Der ökumenische Rat der Kirchen proklamiert mit selbstsicherer kirchlicher Allmachtsphantasie die Einigung der Welt. Eine gegenwärtige Einigung der Welt kann aber nur irdisch und politisch verstanden werden. Der Politisierung und Moralisierung des christlichen Glaubens ist damit Tür und Tor geöffnet, schreibt Pfarrer Zorn.
Es ist ein Konflikt, der bei neben dem russischen Überfallkrieg auf die Ukraine aus dem Blickfeld geraten ist. Zu Unrecht, denn in Syrien, in dem nicht nur Regionalmächte aufeinanderprallen, sondern sich auch Russland und die USA auf Sichtweite gegenüberstehen, geht der Kampf weiter.
Ein paar entscheidende Fakten zur heutigen Lage der deutschen Energie-Wirtschaft offenbaren die Fahrlässigkeit der "Energiewende"-Politik der Bundesregierung.
Hinter den konkreten Skandalen bei RBB und NDR stecken noch solche, die den Gebührenzahler mehr empören können: zum Beispiel, dass die Sender seit Jahren ihrer Pflicht aus dem Rundfunkstaatsvertrag nicht nachkommen. Und dass Union und FDP sich die Einseitigkeit der Berichterstattung gefallen lassen.
Bisher kehrten kaum Reserve-Kohlekraftwerke ans Netz zurück, trotz Sondergenehmigung. Das liegt an einem Grundproblem der Ampel-Energiepolitik: Sie schlingert im kurzfristigen Zickzack-Kurs. Unternehmen gerade dieser Branche brauchen aber langfristige Planungssicherheit.
Wie lange wird Kanzler Scholz, wie lange das Ampel-Kabinett und wie lange werden erschreckend viele Journalisten diese unverschämte Lobby eines Bundesministers weiter dulden? Oder ist das in diesem Spätstadium des Parteienstaats einschließlich seiner ÖRR nur noch eine rhetorische Frage?
Der Gruppe „Lauwarm“ wird von linken Tugendwächtern „kulturelle Aneignung“ vorgeworfen. Grund: falsche Musik, falsche Frisuren. Das brachte ihr einen Auftritt beim Fest der liberal-konservativen Zeitschrift in Zürich ein.
Grüne Parteien anderer Länder sehen, dass im „Kampf gegen den Klimawandel“ der Kernenergie eine bedeutende Rolle zukommt. Nur die deutschen Grünen wollen das nicht sehen. Der Physiker Ulrich Waas hat sich mit ihren Behauptungen auseinandergesetzt – und zerpflückt die Argumente der grünen Ideologen.
Die Zeiten sind ernst, so viel kann man den jüngsten Reden des französischen Präsidenten entnehmen. Oder übertreibt Macron, um am Ende als der dazustehen, der sich angesichts des „perfekten Sturms“ wacker geschlagen hat?
Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor der Bewegung #winterwutwaschlappen. Zu befürchten seien Aktionen, bei denen mit übelriechenden Flüssigkeiten getränkte Waschlappen auf Politiker geworfen werden. Aber einer inoffiziellen Erhebung zufolge sind mehr als 80 Prozent der Deutschen Waschlappen.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
München, einst Hauptstadt der Bewegung, bewegt nur noch die Herzen. Beamte in Uniform sind nicht erwünscht. Die 4000 Polizisten sind unbewaffnet und tragen modisches Himmelblau im Freizeitlook. Wer wird denn im Glückstaumel Böses denken? Am 26. August vor 50 Jahren werden die Olympischen Spiele eröffnet.
Der Staatspräsident der Tschechischen Republik, Miloš Zeman, kritisierte hausgemachte Preiserhöhungen und den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. Das Staatsoberhaupt nahm dabei auch Bezug auf die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland.
Nicht alle Unternehmen, die Anspruch auf die Gasumlage erheben, befinden sich in existenzieller Not – das gehört nicht zu den Bedingungen. Dass elf Unternehmen die Möglichkeit nutzen, kann man ihnen nicht verübeln, wohl aber dem Wirtschaftsminister, dass er die Möglichkeit schuf.
Merz trennt sich von seinem Büroleiter Marian Bracht. Der soll ihm den Eklat um die abgesagte Veranstaltung mit Lindsey Graham eingebrockt haben.
Hatten die Demokraten gehofft, Trump könne durch eine amtliche Hausdurchsuchung endlich aufs Abstellgleis befördert werden, scheint sich ein gegenteiliger Effekt einzustellen: Seine Zustimmung steigt. Rechtsexperten zweifeln, dass es für den Durchsuchungsbeschluss des FBI eine gesetzliche Grundlage gab.
Rechtswissenschaftler wollen den ehemaligen Präsidenten des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, aus dem Geschäft mit Rechtskommentaren drängen. Anlass ist das Thema Asylrecht. Sie beziehen sich auf eine vermeintliche Nähe des CDU-Politikers zur AfD.
Das Landgericht Hamburg hat eine Klage von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt gegen TE in Bausch und Bogen abgewiesen. Sie hatte versucht, TE eine satirische und kritische Kommentierung einer ihrer Forderungen zu untersagen. Es darf weiter über sie gelacht werden – über ihre originalen wie gut erfundene Sätze.
Gegen das Buch der Politikökonomin Maja Göpel wird vorgebracht, dass sie es offenbar nicht allein schrieb. Darin liegt noch das geringste Problem ihres Traktats. Ihre Wachstums- und Wohlstandsverzichtspredigt von oben steht kurz davor, Staatsdoktrin zu werden.
Olaf Scholz hat nicht nur seine Gespräche mit dem Hamburger Banker vergessen, sondern auch seine Versprechungen für die Ukraine und die Nato. Von Annette Heinisch