Kirchen in ihrem Element?

Der ökumenische Rat der Kirchen proklamiert mit selbstsicherer kirchlicher Allmachtsphantasie die Einigung der Welt. Eine gegenwärtige Einigung der Welt kann aber nur irdisch und politisch verstanden werden. Der Politisierung und Moralisierung des christlichen Glaubens ist damit Tür und Tor geöffnet, schreibt Pfarrer Zorn.

VON Achijah Zorn | 27. August 2022
Zwei Große, drei Mittlere und viele Kleine

Es ist ein Konflikt, der bei neben dem russischen Überfallkrieg auf die Ukraine aus dem Blickfeld geraten ist. Zu Unrecht, denn in Syrien, in dem nicht nur Regionalmächte aufeinanderprallen, sondern sich auch Russland und die USA auf Sichtweite gegenüberstehen, geht der Kampf weiter.

VON Tomas Spahn | 27. August 2022
"Täuschung des Volks über die Atomkraft"

Grüne Parteien anderer Länder sehen, dass im „Kampf gegen den Klimawandel“ der Kernenergie eine bedeutende Rolle zukommt. Nur die deutschen Grünen wollen das nicht sehen. Der Physiker Ulrich Waas hat sich mit ihren Behauptungen auseinandergesetzt – und zerpflückt die Argumente der grünen Ideologen.

VON Klaus-Rüdiger Mai | 27. August 2022
Deutschland in Not!

Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor der Bewegung #winterwutwaschlappen. Zu befürchten seien Aktionen, bei denen mit übelriechenden Flüssigkeiten getränkte Waschlappen auf Politiker geworfen werden. Aber einer inoffiziellen Erhebung zufolge sind mehr als 80 Prozent der Deutschen Waschlappen.

VON Wolfgang Herles | 27. August 2022
„The games must go on“

München, einst Hauptstadt der Bewegung, bewegt nur noch die Herzen. Beamte in Uniform sind nicht erwünscht. Die 4000 Polizisten sind unbewaffnet und tragen modisches Himmelblau im Freizeitlook. Wer wird denn im Glückstaumel Böses denken? Am 26. August vor 50 Jahren werden die Olympischen Spiele eröffnet.

VON Wolfgang Herles | 26. August 2022
Almost true news, Ironie, Satire und Humor

Das Landgericht Hamburg hat eine Klage von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt gegen TE in Bausch und Bogen abgewiesen. Sie hatte versucht, TE eine satirische und kritische Kommentierung einer ihrer Forderungen zu untersagen. Es darf weiter über sie gelacht werden – über ihre originalen wie gut erfundene Sätze.

VON Gastautor | 26. August 2022
Zum Buch von Maja Göpel

Gegen das Buch der Politikökonomin Maja Göpel wird vorgebracht, dass sie es offenbar nicht allein schrieb. Darin liegt noch das geringste Problem ihres Traktats. Ihre Wachstums- und Wohlstandsverzichtspredigt von oben steht kurz davor, Staatsdoktrin zu werden.

VON Alexander Wendt | 26. August 2022