Valentina Maceri ist ehemalige Profifußballerin und heute Sportjournalistin. Der moderne Feminismus läuft in eine Sackgasse, findet sie. Im Interview mit Tichys Einblick fordert Maceri ein Ende der "Opferrolle", mehr Selbstverantwortung.
„Fuck Female Empowerment“ – provokanter Titel, klare Botschaft: Valentina Maceri, ehemalige Champions-League-Spielerin, Sportjournalistin und Buchautorin, spricht mit Maximilian Tichy über ihr neues Buch, gesellschaftliche Doppelmoral und die Grenzen der Geschlechterdebatte.
In einem offenen Gespräch analysiert Maceri die Schattenseiten eines „vermarkteten Feminismus“, kritisiert Quotenregelungen, spricht über Leistungsprinzip, den Unterschied zwischen Chancengleichheit und Ergebnisgleichheit – und warum OnlyFans nicht befreit, sondern abhängig macht.
Außerdem: Die Krise der modernen Männlichkeit, die Rolle der Frau im Profifußball und warum Männer und Frauen im Sport eben doch unterschiedlich sind.
Mehr von Tichys Einblick:
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Wenn es kein Geschlecht gibt – warum fühlt sich dann eines immer zurückgesetzt?
Wenn ich das Geschlecht nach Gusto wechseln kann – wozu braucht es dann Quoten?
Wenn alles gleich ist – warum brauchen dann homosexuelle Paare einen Samenspender oder eine Leihmutter?
Feminismus zeichnet sich wie jede Minderheiten-Religion dadurch aus, über die eigene Unterdrückung so lange zu klagen, bis man in der Lage ist, andere selbst zu unterdrücken.
Die ganz hohe Schule: feministische Außenpolitik.
Albern, eine Sportlerin zum Feminismus zu interviewen. Als gäbe es keine Feministinnen, die wirklich etwas dazu zu sagen haben. Vielleicht befragen Sie als nächstes das Känguru zum Leben des Löwen. So etwas findet immer Anklang.
Sozia, haben Sie das Interview gesehen? Haben Sie auch eine sachliche Kritik am Gesagten, oder halten Sie generell ein Argument ad personam für ausreichend?
„Wenn Frau kritisiert wird, muss sie das nicht unbedingt auf ihr Geschlecht verallgemeinern, das wäre Sexismus! Vielleicht ist sie ja individuell doof?“
(Lisa Eckhardt)
Kluge Frau, die Frau Eckhardt. Und ich kenne eine „Frau“(meine Ex) die fabrizierte und fabriziert auch heute noch immer wieder absoluten Schrott und merkt es nicht,(sie hält das sogar für mit der Welt teilenswürdig) und von ihrem familliären und sonstigem Umfeld erhält sie für diesen Schrott ständig Lob. Ich bin mir nicht sicher, aber es muss daran liegen weil ihr Umfeld denkt dass sie es angeblich immer so schwer hatte… (typisches Scheidungskind) Dabei hat sie es faustdick hinter den Ohren. Also immer wieder das extrem falsche Lob(warum muss man da nur an Baerbock denken). Lob das Menschen diesen Schlages seit… Mehr
Zustimmung zu teanopos. Der heutige Feminismus und die Behauptungen der Genderer machen die Menschen unglücklich. Denn diese Ideologien predigen ein Ideal, das den Menschen, wie sie biologisch/evolutionspsychologisch nun einmal sind, nicht gerecht werden.
im Privaten halte ich mich inzwischen von Trägern dieser Ideologien fern, weil ich mir mein eigenes Leben nicht unnütz vermiesen (lassen) will; es gibt ja wirklich genug andere (es ist die Mehrheit). Im Öffentlichen versuche ich, mich mit Höflichkeit (was vielfach heißt: den Mund halten) abzugrenzen.