"Einsicht in die Notwendigkeit des Gitters"

Ein ARD-Beitrag zeigt exemplarisch die Begriffspolitik der Öffentlich-Rechtlichen: Freiheit ist, dem zuzustimmen, was die Regierenden für notwendig halten. Wer das nicht einsieht, gefährdet die Gesellschaft. Der MDR kehrt damit wieder zu seinen Wurzeln zurück. Von Jürgen Schmid

VON Gastautor | 2. April 2023
Blick zurück - nach vorn

Das Wohnraumvernichtungsgesetz (Modernisierung!) wird jetzt „pragmatisch ausgestaltet“: Rentner über 80 müssen ihre Gebäude nicht mehr sanieren. Staatsgast Karl von England hatte in Berlin seinen Schirm vergessen und musste mit Steinmeier in einer Käserei ausharren …

VON Stephan Paetow | 2. April 2023
Marktwirtschaft ist Diakonie

In der Wirtschaftspolitik geht es darum, wer der König ist. Ist der Kunde König, dann sind wir in einer Marktwirtschaft. Ist der Politiker König, dann sind wir in einer Planwirtschaft. Ist der Anbieter König, dann könnte man das „Kapitalismus“ nennen.

VON Achijah Zorn | 1. April 2023
Entschieden ist noch lange nichts

Es war ein echter Paukenschlag, auch wenn er nicht unerwartet kam. Seit Januar tagt in New York eine 23-köpfige Grand Jury, gestern hat eine Mehrheit dieser Jury entschieden, die bisher vorgelegten Beweise seien ausreichend, um gegen Donald Trump Anklage zu erheben. Trump ist damit der erste ehemalige Präsident der USA, der vor Gericht gestellt wird. 

VON Susanne Heger | 1. April 2023
"Fortschrittskoalition" gegen den Fortschritt

„Niemand muss sich, weil seine Heizung kaputt geht, Sorgen machen.“ Das ist ein ungedecktes, unhaltbares Versprechen. Es verrät, wie Scholz die Bürger gern hätte, entmündigt und zu beschränkt, um von A bis B zu denken. Die Bürger sollen glauben, die grün illuminierte Zeitenwende, die „große Transformation“ sei harmlos, obwohl sich alles ändert.

VON Wolfgang Herles | 1. April 2023
DER PODCAST AM MORGEN

Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.

VON Holger Douglas | 1. April 2023
TE-Gespräch zur wachsenden Jugendgewalt

Alexander Meschnig konstatiert eine große Ratlosigkeit gegenüber Gewalt und Kriminalität, vor allem wenn sehr junge Täter sie begehen. Dabei spiele die Abschaffung des Männlichen eine wichtige Rolle, neben Migration und Kulturimport. Noch wichtiger als das Reden über Täter findet Meschnig den Schutz der potentiellen Opfer.

VON Matthias Nikolaidis | 31. März 2023
Tichys Lieblingsbuch der Woche

Mattias Desmets Buch ist ein wilder, gelehrter Ritt durch Geschichte, Wissenschaft und Psychologie, der Antworten liefert, die sowohl notwendig als auch unerwartet sind.

VON Roland Tichy | 31. März 2023
Man hätte sich wehren können

Offenbar können diejenigen, die Ausgrenzung noch nicht erfahren mussten, nicht verstehen, wie schlimm das ist. Wie lässt sich sonst so manch abscheuliches Verhalten auf Twitter erklären? Und weshalb hat sich bisher kein führender Politiker für diese Unmenschlichkeit entschuldigt? Von Friedrich Pürner

VON Gastautor | 31. März 2023
„Selbstbestimmungsgesetz”

Männer dürfen in die Frauensauna, wenn sie sich als Frauen identifizieren, so die Antidiskriminierungsbeauftragte. Nicht nur in dem Bereich wird das Selbstbestimmungsgesetz zum Gesetz der Spaltung. Können Kinder bald ihre Eltern verklagen, wenn diese sie beim alten Vornamen nennen?

VON Marco Gallina | 31. März 2023