Wolfgang Herles
Fernsehautor

Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop.

Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa.
Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik.

Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde.

1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin.

Foto: Hans Scherhaufer

Mehr
AKTUELLSTE ARTIKEL
Eine kurze Geschichte

Es hätte eine Woche der Katharsis, der Läuterung, der Selbstbefreiung werden…

VON Wolfgang Herles | Sa, 2. Dezember 2023
Durchblick schenken 2023

Nur gründlich informierte Bürger sind diskursfähig. Es muss noch einiges dazu…

VON Wolfgang Herles | Do, 30. November 2023
Gefragt: Bürger statt Untertanen

Die Selbstzerstörung der Ampelkoalition ist ein groteskes Schauspiel. Bloß blöd, dass…

VON Wolfgang Herles | Sa, 25. November 2023
Ein Lichtlein am Ende des Tunnels

Wir wollen es nicht gleich verschreien. Aber gleich drei Ereignisse lassen…

VON Wolfgang Herles | Sa, 18. November 2023
Erst sich selbst unterwerfen und dann andere

Das Teuflische an der Moral ist, dass sie meist falschen Göttern…

VON Wolfgang Herles | Sa, 11. November 2023
Dieser Weltkrieg ist zugleich ein Bürgerkrieg

Nicht wenige Zeitgenossen haben Angst vor dem „Dritten Weltkrieg“. Ich meine,…

VON Wolfgang Herles | Sa, 4. November 2023
Ungehorsam ist erste Bürgerpflicht

Als im Biergarten ein Mann nach der zweiten oder dritten Maß…

VON Wolfgang Herles | So, 29. Oktober 2023
Besserwisserei und ideologische Verbohrtheit

Bürger, die ihr Vertrauen in den Staat verlieren und die Politik…

VON Wolfgang Herles | Sa, 28. Oktober 2023
Ampel profitiert von Kriegs- und Terrorangst

Je desolater die Weltlage, desto besser für die desolate Ampelregierung. Sie…

VON Wolfgang Herles | Sa, 21. Oktober 2023
Deutsche ordnen ihre Ängste neu

Am Wahlabend, ob in der Berliner Runde oder bei Anne Will,…

VON Wolfgang Herles | Sa, 14. Oktober 2023
die deutsche Liebe zum Gleichschritt

Die Liberalen sind in diesem Land eine eine heimatlose Minderheit. Die…

VON Wolfgang Herles | Sa, 7. Oktober 2023
Herles fällt auf

Dreht der Wind? Er dreht, und es ist nicht mehr nur…

VON Wolfgang Herles | Sa, 30. September 2023
Vernunft der Provinz und Berliner Größenwahn

Das süffige Wiesenbier rauscht jetzt durch die Kehlen und der gemeine…

VON Wolfgang Herles | Sa, 23. September 2023
Eine Schadensbilanz der Berliner Republik

Die Verkettung von Krisen ballt sich zu einer einzigen überlebensgroßen Krise.

VON Wolfgang Herles | Mi, 20. September 2023
Ein schärferes Wort für Freiheit

Kaum führt man den Begriff Anarchie in die politische Debatte ein,…

VON Wolfgang Herles | Sa, 16. September 2023
Repräsentanten und Repräsentierte

Zur Halbzeit der Ampel (ich gehe davon aus, dass es bei…

VON Wolfgang Herles | Sa, 9. September 2023
In der Flugblatt-Affäre

Ginge es nur um Aiwanger, wäre nicht mehr viel zu sagen.

VON Wolfgang Herles | Sa, 2. September 2023
Als Mittel zum Zweck für eigene Herrschaft

Was hat es zu bedeuten, dass mehr als die Hälfte der…

VON Wolfgang Herles | Sa, 26. August 2023
Überfluss und Mangel

Wovon haben wir mehr als genug und wovon bekommen wir einfach…

VON Wolfgang Herles | Sa, 19. August 2023
Eine überfällige Debatte

Mit der Brandmauer machen es sich die anderen Parteien allzu leicht.

VON Wolfgang Herles | Sa, 12. August 2023