Mit Helmut Thoma ging ein Visionär des Fernsehens

Helmut Thoma, der legendäre Mann an der Spitze von RTL, ist gestorben. Er hat nicht nur das deutsche Fernsehen, sondern auch die Print-Landschaft geprägt

picture alliance / dpa | Horst Galuschka

Bei Helmut Thoma fallen Geburts- und Todestag zusammen. Er verstarb am 3. Mai im Alter von 86 Jahren in Wien, wie erst jetzt bekannt wurde. War Helmut Thoma schon 86? Wer ihn erlebte, hörte einen vitalen Mann sprechen, mit der Dynamik eines Kugelblitzes. Wo er hinfuhr, war Aufregung.

Helmut Thoma hat RTL groß gemacht, nicht nur gegründet. Gelernt hatte er beim ORF in der Rechtsabteilung, dem österreichischen Staatsfernsehen, kein ungewöhnlicher Start für einen promovierten Juristen. Ungewöhnlich sein Wechsel ins Programm. 1984 übernahm er das deutschsprachige RTL-Radio-Programm aus Luxemburg und ab 1986 RTLplus. Aus dem Juristen wurde ein Programm-Macher. Damit lehrte er die Sender der ARD das Fürchten.

Darf denn Radio fröhlich sein? Gute Laune verbreiten? Es darf. Und aus dem Fürchten wurde das Grauen für ARD und ZDF, als Thoma die TV-Bude von RTL übernahm, und mehr war es nicht. Ein schmales Programm, was haben sie gelacht in den Palästen von ARD und ZDF über Tutti Frutti. Bald zog der Sender in ein unscheinbares Redaktionsgebäude am westlichen Stadtrand von Köln um. Köln, das ist der Standort des WDR, des größten Senders im ARD-Verbund. Aber sich fürchten, das kannte Thoma nicht.

RTL wuchs rasend schnell, und Thoma investierte ins Programm. Auf nackte Haut folgte ein unverstellter Blick auf Politik. Nachrichten, und mit Heiner Bremer als Moderator wurden die News bis Mitternacht verlängert. Ladenschlusszeiten darf es bei den öffentlich-rechtlichen Beamtensendern geben, nicht bei den Privaten. Das Redaktionsgebäude wurde schnell zu klein für den wuchernden Sender.

Es war ein geordnetes Chaos, undenkbar für den WDR mit seinen nach innen gerichteten Strukturen, die darauf ausgerichtet sind, sich vom Zuschauer nicht stören zu lassen. Thoma nahm den Zuschauer in den Blick. Wer bei RTL arbeitete, lernte schnell, dass das zählt, was auf dem Bildschirm flimmert und gefällt. Es war eine Revolution für das deutsche Staatsfernsehen. Mit ungewohnten Programmelementen: „Der heiße Stuhl“ war ein Folterinstrument für jeden, der dazu eingeladen wurde und Rede und Antwort stehen mußte. Schonungslos, respektlos. Es durfte gefragt, und nicht verkündet werden.

Mit einem Gespür für die Medienlandschaft und mutigen Programmentscheidungen machte Helmut Thoma RTL im Jahr 1993 mit einem Marktanteil von 18,9 % zum damals erfolgreichsten und profitabelsten Fernsehsender Europas. Köln hat ihm viel zu verdanken. Am Stadtrand entstanden riesige Studiokomplexe; schnell hochgezogen von einem Bauunternehmer.

Mit einem Gespür für die Medienlandschaft und mutigen Programmentscheidungen machte Helmut Thoma RTL im Jahr 1993 mit einem Marktanteil von 18,9 % zum damals erfolgreichsten und profitabelsten Fernsehsender Europas.

Währenddessen baute sich der WDR einen Prachtpalast in der Innenstadt, der wie eine Zwingburg die Stadtteile voneinander abriegelt. Gefragt, ob er nicht auch so was haben wolle, antwortete Thoma, wie immer über keine Pointe verlegen: „Ich investiere nicht in Beton, ich investiere in Programm.“

Nach seinem Ausscheiden sollte sich das schnell ändern. RTL zog um in das aufwändig renovierte innenstädtische Messegelände. Der unter Thoma bewegliche Sender erstarrte im Beton und zwischen Ziegelsteinen.

Thoma veränderte auch die Printlandschaft: Durch die Werbezeitbegrenzung im staatlichen Fernsehsystem war die Werbeindustrie gezwungen, Zeitschriften und Zeitungen zu belegen. Deutsche Medienmanager führten ihre phantastischen wirtschaftlichen Erfolge auf ihre eigene Genialität zurück und kauften weltweit für Milliarden Zeitschriften in Europa und den USA zusammen – und scheiterten. Denn dort gab es bereits genügend TV-Sender. Mit RTL begann der Niedergang der deutschen Print-Welt, der erst später das Internet folgte.

Der Wiener Außenseiter Thoma dagegen beschäftigte sich kritisch mit der Branche.
Das Problem ist, sagt er über seine Nachfolger, „dass die neuen Fernsehmacher keine Vorstellung haben, wie Fernsehen funktioniert. Das Programm ist langweilig, anspruchslos.“

Es ist der deutsche Bürokratismus, der sich durchsetzt, so Thoma in einem seiner letzten großen Interviews, das er TE gab. „Die können kein Fernsehen“. Damit meinte er nicht nur ARD und ZDF, sondern auch die RTL-Mutter Bertelsmann. Bertelsmann sei ein Marketingunternehmen, das von Inhalten nichts versteht, so der Medienmanager. Es fehlt die Kreativität, um neue Inhalte zu entwickeln, die die Zuschauer anziehen. Das Aufwärmen alter Serienkonzepte reiche nicht, um mit Netflix zu konkurrieren. Bertelsmann ist ein Konzern von westfälischen Pfennigfuchser, aber nicht der Kreativität. Die können Waschmaschinen, aber nicht TV.

Und er macht sich lustig über die Art, wie deutsche Unternehmen ihre Fernsehsender organisieren, private wie öffentliche. „Das ist eine kultische Handlung“, beschreibt er die Fernsehräte, die das Programm machen sollen. „Das liegt ihnen nicht, Inhalte zu entwickeln“. Besonders in den Öffentlich-Rechtlichen dominiert die Parteipolitik alles andere: „die Roten auf der einen Seite und die Schwarzen auf der anderen“. Beide haben „kein Interesse daran, dass da ein tolles Programm entsteht. Wozu? Die Bürger zahlen ja eh, und man muss Parteien zufriedenstellen“.

Es fasziniert Thoma, dass die Redakteure, die das Fernsehprogramm machen, alle rotgrün sind. Und die senden an den Bürgern vorbei. „Um Himmels willen, man kann doch nichts senden, was den Leuten gefällt“, beschrieb er deren Mentalität ironisch. „Man sendet etwas, von dem man glaubt, dass man es den Leuten beibringen muss.“

Thomas Grundsatz war immer: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Aber hier sind nur Angler unterwegs. Und diese Einstellung hat auch die Privaten erreicht.“

„Eine seltsame Welt“, beschreibt er die deutsche Medienszene. Ob er Angst vor einem Shitstorm hätte? „Warum denn?“, fragt er. „Dann klappe ich halt den Laptop zu und der Shitstorm ist vorbei.“

Jetzt hat Helmut Thoma den Laptop für immer zugeklappt. Wir werden ihn vermissen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 15 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ein Leser aus Franken
27 Tage her

Thoma hat einen großen Anteil daran, dass das Niveau des deutschen Fernsehens in den 90er Jahren ins Bodenlose gesunken ist. Er hat die niedrigsten Instinkte angesprochen.

Deutscher
28 Tage her

„Er hat nicht nur das deutsche Fernsehen, sondern auch die Print-Landschaft geprägt“

Oh, ja, das hat er wohl. Mit RTL&Co begann der Abstieg des Fernsehens vom seriösen Kultur-, Unterhaltungs- und Nachrichtenmedium zum Schundorgan und Volksverblödungsinstrument.

BK
28 Tage her

Fernsehen ist heute nur noch in den beiden älteren Generationen ein Thema. Alle, die unter 30 sind, nutzt überwiegend andere Medien, da der deutsche Fernsehfunk an Einfallslosigkeit nicht zu überbieten ist. Und was die Berichterstattung angeht, sieht es bei den privaten Sendern besonders düster aus. Da kommt es einem wirklich so vor, als seien die Moderatoren und Nachrichtenvorleser direkt aus einem Seminar rotgrüner Weltsicht entlaufen. Nur unkritisches Gelaber.

Sonny
29 Tage her

R.I.P. Helmut Thoma.
Ohne Ihr Wirken und dem erfolgreich gemachten Privatfernsehen wäre der ÖRR heute noch sehr viel schlimmer als er eh schon ist (und da ist nicht mehr viel Luft nach unten).
Heute gibt es kaum noch Unterschiede zwischen Privat- und ÖRR-Runkfunk und Fernsehen (außer der überbordenden Werbeblöcke). Die Programme schmecken den Fischen bis auf wenige Ausnahmen schon lange nicht mehr.
Ich habe schon seit Jahren keinerlei Privatfernsehen geschaut. Nicht mal Günter Jauchs ‚Wer wird Millionär‘. Die Werbesendung mit gelegentlichen Rateunterbrechungen sind schier unerträglich und das Restprogramm ebenso.

Last edited 29 Tage her by Sonny
Nibelung
28 Tage her
Antworten an  Sonny

Er war wirklich ein Visionär in der Medienlandschaft, wobei nicht alles unbedingt jeden Geschmack getroffen hat, aber immerhin hat er den anderen eingeheizt und so wie das TV der Amis Vorbild für andere waren, was man ja an den nachgeäfften Formaten erkennen kann, so war er ein Pionier in vielen Neuerungen, die vorher fast unvorstellbar waren. Das einzige Problem dabei ist die Tatsache, daß sich der Sozialismus auch über die damals noch freien Medien hergemacht hat um sie unter die eigene Fuchtel zu bringen, was ja gelungen ist und seither haben wir keine freien Medien im TV mehr, wie sie… Mehr

Deutscher
28 Tage her
Antworten an  Sonny

Der ÖRR musste sein einstmals gutes Niveau zwangsläufig auf den Schund des Privatfernsehens absenken. So rum wird ein Schuh draus.

Last edited 28 Tage her by Deutscher
Ein Leser aus Franken
27 Tage her
Antworten an  Deutscher

Sehr richtig. Thoma wird für mich immer untrennbar mit Schmuddel-TV a la Tutti Frutti und „Liebesgrüße aus der Lederhose “ verbunden sein. Dazu dann noch die unsäglichen Reality-Formate und die Talkshows mit den primitivsten Themen.

Silverager
29 Tage her

Danke, dass Sie noch mal das großartige Interview mit Thoma eingestellt haben.
Er ruhe in Frieden.

Matthias Claussen
29 Tage her

Wer heute beim Zappen versehentlich beim RTL Nachtjournal hängen bleibt und nur ein paar Minuten sich diesen Müll reinzieht, wird feststellen, daß
die RTL-Journos genauso ultralinks sind wie die GEZ-Flitzpiepen.

Or
28 Tage her
Antworten an  Matthias Claussen

Was schade ist. Früher, OK, es ist bereits Jahrzehnte her, war diese Sendung wirklich ernst zunehmen.

Paul SC
29 Tage her

Guter Nachruf auf eine Legende, die von uns gegangen ist.

RIP

Flik Flak
29 Tage her

Nichts gegen Herrn Helmut Thoma, ganz ohne jede Frage. Doch das Letzte, was ich gesehen habe, war die Erdbeere.

alter weisser Mann
29 Tage her

Auch ein Teil des Weges, der uns dahin brachte wo wir heute stehen.

Raul Gutmann
29 Tage her

Chapeau, Herr Tichy, für diesen respektablen Nekrolog für einen Menschen, der die Medienlandschaft signifikant änderte.

Last edited 29 Tage her by Raul Gutmann