Der Marktausblick

Obwohl vor der Wahl eine Hängepartie als schlimmstes Szenario für die Märkte gezeichnet worden war, ließen sich die Börsen vom Auszählmarathon in den USA bisher nicht beirren. Ganz im Gegenteil: So sprangen die Kurse an der Nasdaq am Mittwoch um vier Prozent in die Höhe und legten auch am Donnerstag noch einmal zu.

VON Redaktion | 8. November 2020
Was Familie tun kann, soll sie selbst tun

Wer heute denkt, er sei normal, steht schon morgen als transphob, homophob, antifeministisch oder natürlich als »rechts« am Pranger. Doch statt Probleme zu lösen, schafft die neue Gender- und Identitätspolitik täglich neue Opfer

VON Birgit Kelle | 8. November 2020
Wieder ein Stück aus dem Tollhaus

Der Bund schickt in den nächsten vier Jahren rund 4.000 körperlich und geistig gesunde Beamte ab dem 55. Lebensjahr in einen sogenannten engagierten Ruhestand. Erfahren soll die Öffentlichkeit von diesem Vorruhestandsprogramm nichts. Die Große Koalition versteckte die Maßnahme unbeobachtet im Parlamentsverfahren.

VON Redaktion | 8. November 2020
Scheitern an der Wirklichkeit

Die Entfremdung unserer Lebenswirklichkeit entsteht aus der Hybris, den Geist über die Natur zu erheben, sie wird mit Kompromissen übertüncht, die kurzfristige, oberflächliche Lösungen vortäuschen, langfristig aber nur die ungeklärte Differenz zur Wirklichkeit aufstauen, bis der Kompromisskomplex an der Realität zerbricht. Von Felix Hackmann.

VON Gastautor | 7. November 2020
Dort ist der Wechsel möglich, hier nicht

Den Amerikanern bleibt die beruhigende Gewissheit, dass die Demokratie stärker ist als die Person im Präsidentenamt. In Deutschland ist ein Politikwechsel derzeit nicht einmal vorstellbar. Das ist der wahre Unterschied zu den USA.

VON Wolfgang Herles | 7. November 2020