Als Gipfel der politischen Aufklärung wurden Bilder von mehreren Politikern eingeblendet, da Maischberger von Heidenreich die Meinung zu den betreffenden hören wollte.
„Wohlstand für Alle“ erscheint in originalgetreuer Neuauflage. Es lohnt sich, das Buch aus der Perspektive von 2020 zu lesen. Dabei wird deutlich, warum sich die CDU heute kaum noch auf ihren Wirtschaftswunder-Minister beruft.
Es geht nicht nur um akute unternehmensstrategische Fragen. Der Streit zwischen Vorstandschef Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh berührt den Kern der Geschichte des Volkswagenkonzerns, in dem das Kapital nie mehr zu sagen hatte als die Arbeitnehmer - im Gegensatz zum neuen Vorbild Tesla.
Der schmale Grat zwischen Gut und Böse ist nur 86 Cent breit. Die regierenden Parteien haben die Frage der Rundfunkgebühren-Erhöhung durch ihre Fixierung auf die AfD zu einer Zirkusveranstaltung gemacht, in der nicht Argumente zählen, sondern die Show und Zaubertricks.
In Sachsen-Anhalt wurde die entscheidende Abstimmung zur Gebührenerhöhung um eine Woche vertagt - Zeit genug, um die kleine CDU-Fraktion sturmreif zu schießen. Die würde dann allerdings ihr Gesicht verlieren.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit genehmigen Union, SPD, Grüne und Linke den kleinen Bundesländern Geld aus dem Bundeshaushalt, weil ihre Regierungen so hohe Kosten produzieren. Da freut sich das Personal im Politikbetrieb.
Etwa zeitgleich mit dem Grundsatzprogramm der Grünen präsentiert die Bundesregierung milliardenschwere Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Kapitelweise klingt es, als hätten dieselben ideologischen Autoren an beiden Papieren gearbeitet.
Die Rechnung für die Stilllegung des Kohlekraftwerks Moorburg in Hamburg kommt: Um Wärme zu erzeugen soll Buschholz aus Namibia verfeuert werden. Andere Länder gehen andere Wege: China bringt Kernreaktoren in Serie ans Netz; selbst die Niederlande planen an der Grenze zu Deutschland neue AKWs.
Als erstes Land der Welt erteilt das Vereinigte Königreich dem mRNA-Impfstoff von Pfizer und Biontech eine Notzulassung. Dieser soll ab nächster Woche für erste Patienen verfügbar sein.
Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum sieht Hinweise auf ungerechtfertigte polizeiliche Gewalt und Diskriminierung vor allem von Migranten und „People of Color“. Die Polizeigewerkschaft spricht von „Stimmungsmache“.
Medienberichten zufolge geht der Trierer Oberbürgermeister von einer Amokfahrt aus. Der Tathergang spricht aber dagegen.
Das Vertrauensverhältnis zwischen Teilen der politisch aktiven Bevölkerung und der Polizei hat gelitten. Verantwortlich ist die innere Politisierung, vor allem seit 2015. Von Christian Heimfried.
Sollte eine Folge der Coronazeit sein, dass weniger geballermannt wird, würde das nicht nur mich sehr freuen. Aber wie ich die Spezies Mensch in ihren Herdeneigenschaften kenne, wird das - wenn überhaupt - nicht lange halten.
Ein neues Buch versammelt Gespräche mit Frauen, die den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach als junge Menschen erlebt haben. Ein Interview mit dem Autor und Historiker Christian Hardinghaus
"Ich habe Joe gesagt, dass er seinem Vater meine Nummer geben kann" sagt der Chef eines Maskenherstellers über das Zustandekommen eines Geschäfts mit dem Land NRW und die Rolle des Sohns des Ministerpräsidenten.
Die Grünen-Vorsitzende hat nichts mehr gegen eine Erhöhung des Bundeswehr-Etats und spricht ganz unbefangen über Auslandseinsätze und Gewehre, mit denen man schießen können muss. Ob solche Sätze ein größeres Potential haben als das zur Wählertäuschung, muss sich erst noch zeigen
In der Schweiz, den skandinavischen Länder und den Niederlanden wird Kritik an Frontex laut. Die griechischen Behörden erinnern derweil an die Schwierigkeiten des Grenzschutzes. Weil die Ägäis-Inseln inzwischen so gut abgeschirmt sind, drängen die türkischen Schlepper neuerdings nach Italien.
Heinrich Bedford-Strohm tritt nicht mehr als Kandidat für den EKD-Vorsitz an. Mit Bescheidenheit hat das wohl am wenigsten zu tun. In der Kirche, der die Mitglieder davonlaufen, war ihm schon empfohlen worden, sich einmal die Frage zu stellen, wann man besser schweigt. Doch das fällt ihm sichtlich schwer.
Nun kann eines der modernsten Kohlekraftwerke abgeschaltet werden, das 2015 in Betrieb genommen wurde und im Kraftwerksmassstab als nagelneu gilt. Die Laufzeit dieser knapp drei Milliarden Euro teuren Anlage war bis vorerst 2038 eingeplant.
Die Staatsschulden sind explodiert und wachsen weiter in den roten Himmel. Die Verzweiflung von vielen Freiberuflern, Gastronomen und Händlern auch. Die deutsche Wirtschaft torkelt in die Krise. Nach dem Weihnachtsfest droht der Sturm.