Liberal-konservativer Umsturz in Großbritannien: Ist er der künftige Premier-Minister?

Schwere Tage für die Tories. In neuen Umfragen sind die britischen Konservativen auf den vierten Platz im Parteiensystem abgerutscht. Der neue Shootingstar der britischen Politik heißt dagegen Nigel Farage. Bei den nächsten Wahlen gilt ein Reform-UK-Sieg als wahrscheinlich. Farage könnte Premier werden.

picture alliance / empics | Owen Humphreys

Der Buchmacher Coral hat seine Quoten für den Ausgang der nächsten Wahlen zum Unterhaus angepasst. Dass Reform UK, die Partei von Nigel Farage, eine Mehrheit der Sitze erringen wird, gilt nun als das wahrscheinlichste Ergebnis bei den nächsten Parlamentswahlen. Doch nicht nur das: Auch dass Farage der nächste Premierminister wird, ist laut Coral höchst wahrscheinlich. Farage hängt bei diesem Thema inzwischen den Amtsinhaber Keir Starmer ab. Es wird auch schon über die labour-interne Nachfolge von Starmer gesprochen. Kemi Badenoch von den konservativen Tories kommt nur noch auf den dritten Platz. Und das entspricht wiederum den aktuellen Umfragen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Nächstes Jahr werden zunächst die devolutionierten Parlamente in Schottland und Wales gewählt. Im schottischen Holyrood peilt Reform den zweiten Platz an, hinter dem Platzhirsch SNP. Damit wären wiederum Labour und Tories symbolisch entthront. In den walisischen Umfragen gibt es ähnliche Aussichten: Die Regional- oder Nationalpartei Plaid Cymru auf dem ersten Platz, dahinter Reform. Reform UK etabliert sich damit auch als Partei der Union, die in allen Nationen des Königreichs punkten kann.

Derweil fallen die Konservativen unter Kemi Badenoch in einer YouGov-Umfrage für die Times auf den vierten Platz hinter die Lib Dems zurück. Der Unterschied zwischen beiden Parteien übersteigt mit drei Prozentpunkten nicht die Fehlertoleranz. Reform führt in dieser Umfrage mit sieben Punkten Abstand vor Labour. Die neue Hackordnung lautet demnach: Reform (29 Prozent) – Labour (22 Prozent) – Lib Dems (17 Prozent) – Tories (16 Prozent) – Grüne (10 Prozent). Im Vergleich mit den letzten Wahlen hat Reform den Konservativen ein Drittel ihrer Wähler abspenstig gemacht. Die Lib Dems gewinnen von beiden ehemals großen Parteien. Labour gibt außerdem Stimmen an die Grünen ab.

Starmers EU-Unterwerfung

Trotz dieser Fragmentierung der Stimmen rechnen Beobachter bei den nächsten Unterhauswahlen mit einer altgewohnten Wahlkampf-Aufstellung: Es wird um die Alternative zwischen Amtsinhaber Starmer und seinem Hauptkonkurrenten gehen. Und der wäre nach Lage der Dinge Reform-Führer Farage.

Die britische Presse feierte nun allerdings zum ersten Mal einen Auftritt von Kemi Badenoch als Oppositionsführerin bei den Fragen an den Premierminister (Prime Minister’s Questions). Das mag ein Aufbäumen der sympathisierenden Presse gegen die Umfrage-Misere sein. Man will Badenoch noch nicht ganz fahren lassen.

Nachwahl gewonnen
Britischer Urknall: Farage triumphiert mit Reform UK, das Establishment wankt
Starmer wiederum scheinen seine Bemühungen, das Königreich wieder näher an die EU zu führen, nicht zu nutzen – im Gegenteil. Während sich das Land gefühlt im Würgegriff einer nicht zurückgehen wollenden Zuwanderung befindet, hat Starmer mit den EU-Vertretern neue Ausnahmen für Jugendliche und Erasmus-Studenten ausgehandelt, obwohl das weitaus eher im kontinentalen Interesse sei als im britischen, wie man lesen kann. Noch schlimmer: Er hat die „dynamische“ Unterwerfung unter die EU-Standards zur Agrar- und Lebensmittelproduktion abgenickt. Was immer die EU morgen für ihren Binnenmarkt beschließt, wird dann auch in England, Schottland, Wales und Nordirland gelten. Außerdem bleiben britische Fischereigründe weitere 13 Jahre bei der EU. All das wird von der Brexit-Partei als Unterwerfung gewertet, auch von Nigel Farage.

Im Gefängnis für einen Post

Im Durham County Council haben die Reform-UK-Abgeordneten mit ihrer Mehrheit die Abteilungen für „Nachbarschaften und Klimawandel“ und „Gleichstellung und Inklusion“ umbenannt. Sie heißen nun „Nachbarschaften und Umwelt“ beziehungsweise „Stärkere Gemeinschaften und Zusammengehörigkeit“. Das sind symbolische Schritte, die aber in die richtige Richtung gehen, weg von einer ideologischen Politik, zurück zur Sachpolitik.

Nach Streit mit Rupert Lowe
Nigel Farage: Wir werden 1,2 Millionen Illegale abschieben
Derweil werden die amerikanisch-britischen Beziehungen auch durch den Fall von Lucy Conolly belastet, die derzeit wegen eines Social-Media-Posts für 31 Monate (zweieinhalb Jahre) im Gefängnis sitzt. Sie hatte sich schuldig bekannt. Conolly hatte sich allerdings für ihren Post entschuldigt und ihn nur vier Stunden nach Verfassen gelöscht.

Der Post, geschrieben am Tag des Mordanschlags auf junge Mädchen in Southport, begangen von dem IS-inspirierten Axel Rudakubana, las sich so: „Massendeportationen jetzt, zündet von mir aus alle verdammten Hotels voller Bastarde an, und wenn ihr schon dabei seid, vergesst die verräterischen Regierungspolitiker nicht. Ich fühle mich körperlich krank, wenn ich daran denke, was diese Familien [in Southport] jetzt ertragen müssen. Wenn mich das zu einem Rassisten macht, dann soll es so sein.“

Marco Rubio wurde nun laut dem Telegraph informiert. Der Fall kommt zu anderen hinzu, die schon jetzt die Beziehungen zwischen der US-Regierung und mehreren europäischen Regierungen belasten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 41 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

41 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
what be must must be
30 Tage her

Meine erste Amtshandlung als neuer Regierungschef wäre, die Bank zu kujonieren, die mir das Konto gekündigt hat. Aber ich bin halt ein rachsüchtiger Mensch. Auch Schadenfreude ist mir nicht fremd . . .

Raul Gutmann
30 Tage her
Antworten an  what be must must be

Sehr geehrter Herr „what be must must be“, danke für offenherzige Zuschrift, deren Inhalt nachvollziehbar ist. Nicht jeder hat die schier unmenschliche Größe wie Donald John Trump, nach Verletzungen in bisher unbekannter Art wie Ausmaß auf eine auch nur annähernde Revenge zu verzichten.
Hochachtungsvoll

Lars Baecker
30 Tage her
Antworten an  what be must must be

„Die beste Rache ist nicht zu sein wie dein Feind.“
Marc Aurel

Nibelung
29 Tage her

Selbst wenn in Frankreich oder Großbritanien Rechte die Regierung stellen, ändert das nicht an der Tatsache, daß die antideutsche Klaviatur gespielt wird, den das ist in beiden Ländern alte Tradition und das einzige was bei ihnen zählt ist die Ausbeutung des Nachbarn in fiskalischr Hinsicht und damit hat der „Mohr“ seine Schuldigkeit getan, denn darüber hinaus sieht man sich in der Führungs- und Siegerrolle, die nur über freundschaftliche Scheinbekundungen zugedeckt wird und heutzutage schlimmer ist als jemals zuvor, wo sich noch aufrichtige Politiker bemüht haben aus den Kriegen ihre Lehren zu ziehen, was man auch vergessen kann, wenn man das… Mehr

Siggi
29 Tage her

Wenn Farage gewinnt, haben wir über Nacht 2 Million4e Pakistani im Land. England ist faktisch von den Pakis besetzt. Wie das so läuft, haben wir an Dänemark gesehen. Die haben alle hier hergeschoben. Selbstverständlich wurde das nicht thematisiert, wie die gesamte Sekundärmigration in unser Sozialsystem.

Chlorhahn
30 Tage her

Reform UK ist keine Partei, sondern eher ein Farage-Fanclub. Daher geht’s so schnell wieder bergab, wie jetzt bergauf

Last edited 30 Tage her by Chlorhahn
Metric
30 Tage her

Das ist wirklich lustig. Vor einigen Jahren haben Labour und Tories bei einem Referendum massiv Stimmung gegen das Verhältniswahlrecht gemacht, weil sie sich so unliebsame Partei-Newcomer vom Hals halten konnten. Jetzt wird so ein Newcomer aber aber stärkste Partei und könnte wegen des Mehrheitswahlrechtes mit 29% der Stimmen die Regierung stellen. So langsam finde ich Gefallen am Mehrheitswahlrecht …

Raul Gutmann
30 Tage her

Vor Jahren plauderten Nigel Farage charmant mit Candace Owens in Clubatmosphäre einschließlich loderndem Kaminfeuer. Farage skizzierte die Unterschiede zwischen UK vs. US, wo das Politsystem die Wahl des Außenseiters Trump zulasse, was im Vereingten Königreich unmöglich sei. Trotzdem dürfte es Zeitspanne gegeben haben, in der seine Chance, Premierminister zu werden, recht hoch gewesen seien; doch die sei vergangen.
Wenn nun die Buchmacher Farage auf die Poleposition als nächster Bewohner von Downing Street 10 setzten, stellt dies eine schicksalhafte Volte dar.
Nigel Farage ist gegenwärtig 61 Jahre alt, die nächsten Unterhauswahl finden spätestens im August 2029 stattfinden.

Werner Holt
30 Tage her
Antworten an  Raul Gutmann

„Nigel Farage ist gegenwärtig 61 Jahre alt, die nächsten Unterhauswahl finden spätestens im August 2029 stattfinden.“ Ich halte es durchaus für möglich, daß die derzeitige Labourregierung, ob nun unter Starmer oder jemand anders, nicht bis dahin durchhält. Sollten die Umfragewerte für Reform-UK stabil bleiben oder weiter steigen, dann werden die resultierenden Wahlerfolge für diese Partei die Autorität der Regierung permanent untergraben. Das wird den Labour-Premier zwingen, in seiner Politik immer stärker in Richtung Reform-UK einzuschwenken, was die Stammwählerschaft von Labour gegen die Regierung aufbringt und deren Umfragewerte weiter in den Keller gehen läßt. Labour wird dann von allen Seiten in… Mehr

Raul Gutmann
30 Tage her
Antworten an  Werner Holt

Sehr geehrter Herr Holt, danke für Ihre Replik, der zur wünschen sei, sie werde real. Sie haben schon recht. Bei aller ähnlicher totalitärer Entwicklung in UK und BRD, hängt in ersterm die Regierung in großem Umfang von der Zustimmung der Wähler ab, während man sich hierzulande um jene nicht kümmert. Insofern hat ein früherer Wahltermin durchaus Chancen.
Hochachtungsvoll

schlaumejer
30 Tage her
Antworten an  Raul Gutmann

Dem geht’s doch nicht um das Wohl des UK sondern nur ums Gegenteil. Dagegen! Wie auch immer. Lächerlich. Aber so sind die Briten halt. Immer anders als man denkt.

Okko tom Brok
30 Tage her

Die sog. „Konservativen“ haben fast überall im Westen ihre Seele verkauft. Jetzt folgt der unvermeidliche Abstieg in die Zweitklassigkeit.

Raul Gutmann
30 Tage her
Antworten an  Okko tom Brok

Doch dem Sumpf, in dem viele der über Jahrzehnte „Konservativ“ genannten politischen Kräfte versanken und versinken werden, wird eine Politikergeneration entsteigen, die konträr ihrer Indoktrination und Umerziehung von Kindesbeinen an („Frauen an die Werkbank, Kinder in den Hort“), in ihren Händen heilsbringende bürgerliche Werte tragen.
Exemplarisch steht das Frankfurter »Dom-Römer-Projekt«, das Menschen initiierten, welche die 1944 von alliierten Bombern zerstörte bedeutendste Fachwerkstadt aus Mittelalter und Renaissance NIE erlebten, die aber dennoch der Wunsch durchströmte, jene ästhetisch ansprechende Stätte ihrer Vorfahren zu restaurieren.
In der menschlichen Existenz scheint es einen transzendenten Aspekt kultureller Verbundenheit zu geben, der ihre biologischen Grenzen übersteigt.

Last edited 30 Tage her by Raul Gutmann
what be must must be
30 Tage her

Wie kann denn das alles passieren? Haben denn Starmer&Konsorten ihr Handwerk der Wahlfälschung vergessen?!

Kassandra
1 Monat her

Da wird auch Farage nichts mehr machen können: „Ajit Atwal was elected Mayor of Derby yesterday. Derby is the 14th-largest city in England.“ https://x.com/visegrad24/status/1925842272307826789
Sie hier beschreibt, wie viele britische Städte zudem von islamischen Bürgermeistern bereits geführt werden: https://x.com/AfgZoroastrian/status/1913132158098481179
Wobei auch Farage selbst schon äußerte, nichts mehr bewirken zu können – weder Grenzschutz noch Abschiebung der Massen schienen ihm noch möglich: https://x.com/WallStreetMav/status/1898866971124334953
Ist es also vollkommen egal, wer bei denen in DowningStreet 10 residiert?

Werner Holt
30 Tage her
Antworten an  Kassandra

Farage wird mit Sicherheit nicht vor den nächsten Parlamentswahlen ankündigen, was er mit den massenhaft in das Land geströmten Zuwanderern aus islamischen Herkunftsregionen plant. Die besitzen in großen Teilen die Staatsbürgerschaft und haben in vielen Regionen oder Großstädten bereits einen strategischen Wähleranteil, so daß sie schaffen könnten, die Wahl von Farage zu vereiteln. Allerdings sind die nicht als großer, einheitlicher Wählerblock zu verstehen, sondern als Gruppen mit unterschiedlichen Interessen und in Teilen durchaus bereits, für Farage zu stimmen, da sie von den negativen Folgen der gegenwärtigen Massenzuwanderung selbst betroffen sind. Außerdem gibt es große Zuwanderergruppen wie etwa aus Indien oder… Mehr

imapact
1 Monat her

Die Tories haben ihre Wähler genauso verraten wie die Union die ihren, gerade auch bei den Reizthemen Zuwanderung und Islam. Und wie die Deutschen mit der Ampel haben die Briten mit Labour eine noch extremere Variante gewählt. Die Urteile im Zusammenhang der Reaktionen auf das Massaker von Southport spotten jeder Beschreibung. Dummerweise ist Starmer noch kein Jahr im Amt; es wird also noch dauern mit dem Politikwechsel, selbst wenn die Briten konsequent bleiben.

what be must must be
30 Tage her
Antworten an  imapact

Vor allem aber: Rotherham. Da kann einen nur die kalte Wut packen.

Ombudsmann Wohlgemut
1 Monat her

Erstmal müssen sich EU-externe europäische Länder gegen diese alles zerstörende EU stellen, bevor es irgendwann in Deutschland zum Umdenken kommt.
Ich wünsche Reform viel Erfolg! Zumindest haben sie keine großartigen Einmischungen und Strafen von der EUdSSR mehr zu erwarten…