Zukunft: Land der Dichter, Denker und Erfinder

Das Bild der gewünschten Zukunft ist das Bild der Aufklärung und der daraus folgenden Hochzivilisation - ein Deutschland der Dichter, Denker und Erfinder, ein Deutschland intelligenter Menschen, frei von Gängelung und moralisierender Vorgaben.

Mich beschäftigt schon länger ein empfundener, eklatanter Mangel an Zukunft in diesem Land, insbesondere in der öffentlichen Diskussion. Die einen wollen Politik ausschließlich nach ihrem moralischen Imperativ gestalten, so als ob schon jemals Gutes aus übersteigertem moralischen Impetus entstanden wäre. Das Mittelalter und diverse theokratische Diktaturen legen Zeugnis davon ab, wohin selbstgerechter moralischer Rigorismus führt. Die Anderen aber arbeiten sich ausschließlich an den selbsternannten Weltverbesserern ab und drohen dabei zu vergessen, dass dieses Land und unsere Kinder vor allem Eines brauchen: Eine positive Zukunft, die man nicht aus der Vergangenheit herleiten kann, sondern die sich mutig den Herausforderungen einer sich radikal wandelnden Welt stellen muss. Man kann den Wandel nicht aufhalten; Aufgabe von Politik ist es aber, diesen positiv zu gestalten.

Die Landnahme des grünen Mainstreams

Wenn wir die politische Landschaft betrachten, haben wir auf der einen Seite den grünen Mainstream, der in den letzten Jahrzehnten in meiner Wahrnehmung so etwas wie eine stille medial-politische Landnahme vorgenommen hat, die sich jetzt in ihren ganzen Auswirkungen zeigt. Während die einen Kinder großzogen, Firmen gründeten oder als Ingenieure, Ärzte und Kaufleute den Wohlstand des Landes mehrten und so keine Zeit für politische Betätigung fanden, haben andere die Journalistenschulen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Parteiapparate und NGOs bevölkert und ihren oft vorhandenen Zeitvorteil zur politischen Einflussnahme genutzt. Diese Disparität habe ich hier schon in Kinderlose Eliten und die zeitliche Abgehängten zum Thema gemacht.

Statisches Denken ist Stillstand
Das Märchen von den Grenzen des Wachstums
Zukunft ist für dieses vermeintlich „progressive“, in Wirklichkeit aber zu oft strukturkonservative grüne Weltbild, etwas was man „einhegen“, „begrenzen“ und „regulieren“ muss. Alles ganz „nachhaltig“ natürlich. Das Weltbild basiert dabei nach meiner Wahrnehmung auf einem wirklichkeitsfernen, romantisierten Bild von Natur, das sich diese wie einen Schrebergarten in Bernstein vorstellt und weit von der Realität unseres wilden, dynamischen, großartigen und gefährlichen Universums entfernt ist. Eine reale Natur und Evolution, die alleine auf diesem unbedeutenden Planeten am Rande eines Spiralarmes einer unbedeutenden Galaxis, in ca. zwei Milliarden Jahren werdendem Leben unzählige Arten hat aussterben und aus deren Asche wieder neues, noch komplexeres Leben hat entstehen lassen. Eine Natur, die diese Menschheit nach wie vor in einer Sekunde eines Gammablitzes völlig vernichten könnte.

Der Mensch als Störfaktor, der eingehegt werden muss

Die Absurditäten dieser Ideologie der Begrenzung, die den Menschen mit ähnlichen Mechanismen klein und demütig halten will, wie schon das kirchliche Weltbild des Mittelalters, bevor die Aufklärung einsetzte, wurde ganz wunderbar hier in Die Tyrannei der grünen Begrenztheits-Ideologie beschrieben. Ein Mensch der sich fremdgesetzten absoluten Grenzen unterwirft, wird eben ein steuerbarer, unfreier Mensch. Und wer die Grenzen des Erlaubten definiert, hat eben die Macht und darum geht es.

Der Mensch ist in diesem Weltbild auf jeden Fall ein Störfaktor im Schrebergarten des starren, festgefügten Naturbildes, das jedes Kraut unbedingt „bewahren“ will, so als ob die Evolution mit Stillstand zu tun hätte. Ein Naturbild das mit der Realität zu tun hat, erkennt dagegen den Wandel als den Kernzustand des Lebens auf diesem Planeten an und akzeptiert das Vergehen und Werden neuer Arten in einer geänderten Umwelt. Eine Umwelt, die nun zunehmend auch der Mensch mitbestimmt, ein Mensch der kein Störfaktor, sondern genau das Produkt dieser Evolution auf diesem Planeten ist und deswegen so „natürlich“ ist, wie nur irgendetwas „natürlich“ sein kann.

Biodiversität zu fördern macht Sinn, einzelne Kräuter zu „schützen“ ist Unfug

Dabei macht es ja Sinn, die Diversität der Arten auf der Erde zu fördern und die Klage über das große Artensterben ist eine sehr berechtigte, denn diese Biodiversität ist die Grundlage der Zukunft der Biosphäre. Das Aussterben des einzelnen Krauts und der einzelnen Kröte dagegen, ist schlicht der Lauf der Welt seit zwei Milliarden Jahren und der Boden, auf dem neue Arten entstehen.

Dieses statische, detailpusselige Bild von Natur hat für mich Ähnlichkeiten mit der religiösen Gedankenwelt des „intelligenten Designs“, in dem von einer höheren Macht alles genau so an seinen Platz gesetzt wurde, wie es nun zufällig im Jahr 2.167.876.453 der Evolution auf diesem Planeten ist. „Strukturkonservativ“ ist für mich genau das treffende Wort für diese starren, von Angst vor Veränderung geprägten Gedankenwelten, in denen alles seinen Platz hat und Wandel immer nur Bedrohung ist und nie Chancen bereithält. Mit der sich permanent wandelnden Natur und dem real existierenden Universum hat das auf jeden Fall wenig zu tun, vielmehr ist unser aller Existenz gerade das Produkt von zwei Milliarden Jahren brutalen, evolutionären Wandels in einer zutiefst dynamischen Welt.

Innovation braucht die Freude am Wandel

Und damit kommen wir auch zum Kern dieses Artikels, denn wie kann in dieser strukturkonservativen Begrenztheitsideologie Innovation gedeihen? Waren die begrenzten Denkwelten des christlichen Mittelalters mit seinen Dogmen für Innovationssprünge bekannt? Gedeiht in den fest gefügten islamischen Denkwelten der Gegenwart Innovation und Fortschritt? In beiden Fällen wohl kaum. Innovation braucht eben einfach die Lust an der Veränderung, die Freude an den Chancen einer neuen Welt unbegrenzter Möglichkeiten.

„To boldly go where no man has gone before“ heißt es dazu bei Star Trek, sinngemäß auf Deutsch “dorthin zu gehen, wo noch kein Mensch zuvor gewesen ist“. Es ist diese Haltung des Entdeckermutes, der keine Grenzen kennt – eines Blicks auf Veränderung als Chance und nicht nur als Risiko – die oft Innovation zugrunde liegt und die auch erfolgreiche Unternehmer auszeichnet. Dass das eine Welt ist, die aber gerade von der Mehrheit der statusorientierten Funktionäre und Kader in den Parteien so weit entfernt ist, wie der Mondflug von einer Kuh, zeigt wunderbar Cicero in Parteiprogramme im Modernitätswahn auf.

Wirtschaftspolitik für schlichte Gemüter

Statt aber mit guter Ordnungspolitik den Wettbewerb im Markt seine Arbeit machen zu lassen und Innovationen im evolutionären Prinzip von Versuch und Irrtum einfach zuzulassen, müssen wir eine planwirtschaftlich-dirigistische Wirtschaftspolitik für schlichte Gemüter ertragen. So macht zum Beispiel Horst Seehofer das Festhalten am Verbrennungsmotor zur Koalitionsbedingung und Cem Özdemir macht das Ende des Verbrennungsmotors zur Koalitionsbedingung.

Der anikapitalistische Käfer
Der beste Weg ist der Wettbewerb
Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man ja über diesen Unfug lachen, der nur aufzeigt, wie viel die Protagonisten von der Marktwirtschaft verstehen. Innovation entsteht eben nicht aus dirigistischen Staatsvorgaben und auch nicht an „runden Tischen“ von Kungel-Konsens-Runden diverser Funktionäre. Innovation und Zukunft hat etwas Disruptives und Brutales, es stellt sich mutig gegen Etabliertes und setzt sich entweder durch oder es scheitert. Und alleine der Wettbewerb der Lösungen entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg. Auch in der Evolution kamen auf jede neue Art, die andere verdrängt hat, tausende Mutationen, die in Sackgassen endeten. Versuch und Irrtum ist eben das Prinzip des Fortschritts, in der Marktwirtschaft wie in der Evolution und wer das nicht versteht und planwirtschaftlich denkt, hat nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Natur ganz grundlegend nicht verstanden.

Das andere politische Spektrum arbeitet sich ab

Nachdem ich nun das teilweise strukturkonservative linksgrüne Weltbild und die damit verbundene Innovationsfeindlichkeit ausreichend betrachtet habe, könnte man ja meinen, dass auf der anderen Seite des politischen Spektrums in diesem Land die Vertreter von Innovation und Wandel sitzen würden. In meinen Augen aber leider weit gefehlt. Immerhin, eine bürgerliche Intelligenz, die viel zu lange geschwiegen hat, erhebt langsam und immer lauter werdend ihre Stimme und beginnt die Dominanz der obigen grünen Gedankenwelten immer heftiger anzugreifen. Aber das wird erneut ein Langstreckenlauf durch die Institutionen und kein Spaziergang, wie auch der Weg der grünen Denkwelten durch die Institutionen Jahrzehnte dauerte. Immerhin hat er nun aber begonnen.

Nun ist diese mediale Gegenbewegung derzeit aber ausschließlich damit beschäftigt, die Hoheit über den öffentlichen Diskurs wieder zu gewinnen und arbeitet sich daher primär am linksgrünen, dirigistischen Weltbild ab. Was dabei untergeht, ist der Blick nach vorne, der Blick auf die Zukunft. Und der ist dringend nötig, denn Menschen werden nicht durch die Verneinung motiviert, sondern durch ein positives Bild der Zukunft, dem nachzustreben sich lohnt.

Die Sehnsucht nach dem Meer

Wie heißt es so schön bei Antoine de Saint-Exupery „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen … sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“

Aber auch auf der „rechten“ Seite des politischen Spektrums, die nun unter anderem von der AfD besetzt wird, gilt leider, dass je weiter das Weltbild ins strukturkonservative wechselt, desto eher eine fatale Vergangenheitsfixierung um sich greift. Mit „grantelnden Strickjackenträgern“ die vergangenen Jahrzehnten hinterher trauern, lässt sich aber die Zukunft nicht gewinnen. Denn die Welt ist im Wandel, ob wir wollen oder nicht. Kluge Politik muss das gestalten, den Wandel positiv annehmen und ein positives, erstrebenswertes Ziel definieren. Ein derartig positiver, erstrebenswerter Gegenentwurf für die Zukunft fehlt aber nach meinem persönlichen Empfinden völlig, bei „Rechten“ wie „Linken“ und das ist schmerzhaft für das Land. Man ist darin vereint, den jeweils anderen abzulehnen – das reicht aber nicht, um die Zukunft zu gewinnen. Die Vergangenheit ist dabei nur begrenzt hilfreich, denn diese ist vergangen und unsere Zukunft wird ganz anders sein, wundersam aber auch angsteinflößend – so wie jemand aus dem 19. Jahrhundert unsere Welt des 21. Jahrhunderts empfinden würde.

Die etablierten Parteien – eine Nullnummer in Sachen Zukunft

Und die etablierten Parteien? Ich bitte Sie. CDU/CSU hat das einschläfernde „Mutti machts schon“ im Programm, ein Kanzlerwahlverein – mal wieder. Es wird mir ein ewiges Rätsel bleiben, warum Angela Merkels Image der ruhigen Denkerin, nicht von mehr Bürgern als Fassade des opportunistischen Machterhalts eingeordnet wird. Wenn da etwas Inhaltliches zum Thema Zukunft abseits von Worthülsen wäre, könnte sie ihre tiefgehenden Gedanken ja mit uns ganz unverschwurbelt teilen, so doof sind wir dann doch nicht, das nicht zu verstehen.

Teil 2: Die Neugründung Europas
MEGA – Make Europe Great Again oder Renovatio Europae
Die Funktionäre der SPD dagegen glauben immer noch eine Partei der Steiger und Stahlarbeiter zu sein und haben nach meinem Eindruck den Schuss noch nicht gehört. Wenn es irgendwo eine Technologie oder einen Teil der Wirtschaft gibt, der obsolet geworden ist, sind die strukturkonservativen SPD Funktionäre sofort da, um diesen mit vielen Milliarden zu „stützen“ oder zu „retten“. Die Grundgedanken, die im 19. Jahrhundert zur Gründung der SPD geführt haben, haben sich definitiv nicht überlebt. Die Funktionärskader aber schon, und die sind wohl der Untergang dieser traditionsreichen Partei, die sich nur noch an sich selber berauscht.

Und die FDP stellt zwar Modernität in schön designten Plakaten dar und ist die einzige Partei die versucht, ein positives, chancenorientiertes Bild von Zukunft zu zeichnen. Ob es aber hinter der Fassade nicht immer noch die „Honoratiorenpartei“ geblieben ist, die sich im „Rotary Club“ trifft, muss erst bewiesen werden. Der Cicero bringt in Keine Bedenken und leider kein Denken die berechtigte Sorge zum Ausdruck, dass hier nur wohl designte Sprechblasen als Zukunft verkauft werden. Aber immerhin ist hier wenigstens der Versuch da, Zukunft als Chance zu begreifen, man wird ja bescheiden.

Blindes Stolpern in die Zukunft

So haben wir also im Jahr 2017 des Herrn in Deutschland nach meinem unmaßgeblichen Eindruck einen innovationsfeindlichen Mainstream, der Staatswirtschaft liebt, Marktwirtschaft hasst und den Mensch gängeln und einhegen will, weil der nach diesem Weltbild alleine nicht reif genug ist, freie Entscheidungen zu treffen. Wir haben dazu eine politische „Elite“ im „Raumschiff Berlin“, die sich zum Thema Zukunft in platten inhaltsleeren Sprechblasen ergeht, die von Funktionären zusammen geschrieben werden. Und wir haben eine bürgerliche Opposition gegen diesen Mainstream, deren Energie sich aber im Abarbeiten verbraucht oder teilweise selber ins Innovationsfeindliche mit anderer farblicher Lackierung abgleitet. Dabei könnten die Herausforderungen die vor uns liegen kaum größer sein. Denn wir stehen vor einem grundlegenden gesellschaftlichen Umbruch, der im besten Fall mit der industriellen Revolution zu vergleichen ist, wenn überhaupt.

Migrationsströme und eine Revolution der Arbeit

Weltweite Migrationsbewegungen, die sich als Folge einer zusammenwachsenden Welt in Bewegung gesetzt haben, sind die eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die nicht verschwinden wird und der man nicht mit Ideologie, Moralhuberei und Gesinnungsethik, sondern nur mit zupackender Verantwortungsethik begegnen kann. Die andere, noch dramatischere Herausforderung ist aber der Aufstieg der Maschinen (Roboter) und der künstlichen Intelligenz und damit verbunden ein radikalen Wandel der Arbeitswelt, der Millionen, ja Milliarden Menschen und die gesellschaftliche Stabilität in allen Staaten der Welt in den nächsten Jahrzehnten vor bisher nicht erlebte Herausforderungen stellen und die klassischen Sozialsysteme alter Prägung als nicht mehr tragfähig entlarven wird. Der Raum in diesem schon zu langen Artikel reicht nicht, um das genauer auszuführen, lassen wir das einfach mal so stehen.

Die Zukunft ist nicht geschrieben, sie liegt in unserer Hand

Fakt ist aber, dass die Zukunft noch nicht geschrieben ist. Denn diese Herausforderungen können zu einer Dystopie führen, in der die Errungenschaften der Aufklärung zwischen archaischen Weltbildern und revolutionären Aufwallungen zerstört werden und ein neues dunkles Zeitalter beginnt. Es kann aber auch zu einer Utopie führen, in der die Menschen frei von lästigen und gefährlichen Aufgaben und wirtschaftlichen Zwängen werden und sich noch mehr auf Wissenschaft und Kultur konzentrieren können – das was eben eine Hochzivilisation ausmacht.

Kampfbegriff schadet der politischen Kultur
Abschied vom Populismus
Der Weg zur Utopie führt auf jeden Fall nicht über Gleichmacherei und archaische Denkschulen, sondern nur über die kompromisslose Förderung und Forderung von Leistung, Wissen, Bildung und Können. Wohlstand für alle entsteht eben nicht an runden Tischen, sondern immer dadurch, dass wenige den neuen Weg gegen alle Widerstände als Erste beschreiten und ihn für die Nachfolgenden bahnen. Letztlich ist es ja auch der verhasste technische Fortschritt, der den Apologeten der Begrenztheitsideologie überhaupt den Luxus gewährt, den eigenen Ideologien zu frönen, denn in der Welt der Steinzeit, der Welt der Savanne ohne Fortschritt und Technologie, besteht das ganze Leben aus dem täglichen Kampf um Nahrung und Überleben und Fortpflanzung. Zeit für anderes war da nicht, wie auch nicht bei Tieren. Der Mensch hat sich dank seines Gehirns darüber erhoben, Technologie – beginnend mit den ersten Werkzeugen – war dabei sein entscheidender Begleiter, ebenso wie der sehnsüchtige Blick auf den Horizont des Meeres.

Die Kulturgeschichte der Menschheit ist eben die Geschichte davon, wie Fortschritt mehr Zeit abseits des Überlebenskampfs generierte, Zeit, die zu Kultur und Wissenschaft führte, aber eben auch zu Ideologien und Krieg. Was wir mit der Zeit anstellen, die uns der Fortschritt verschafft, liegt eben bei uns.

Mehr Zeit für Zukunft. Weniger für verfaulte Ideologien der Vergangenheit

Wir sollten in Deutschland diese Zeit daher mehr nutzen, um positiv und gestalterisch über die Zukunft nachzudenken – auch und gerade gesellschaftspolitisch. Was zeichnet denn eine positive Gesellschaft des Jahres 2030 oder vielleicht sogar 2050 aus? Was muss sich gegenüber heute dafür zwingend ändern? Von der Politik ist da nach meinem Eindruck abseits von Schlagwörtern nicht viel zu erwarten, weder links noch rechts, zumindest solange nicht, wie nicht das ganze Parteiensystem durch echte Direktkandidaten ersetzt wurde, die wieder mehr freie Ideen und Gestaltungswillen ins Parlament bringen, statt Fraktionsdisziplin und Gehorsam, um nicht von den Fleischtöpfen verstoßen zu werden.

Gegen Zentralismus und Staatsgläubigkeit
Freiheit bleibt möglich
Unsere Zukunft liegt auf jeden Fall darin, dass wir sie mutig ergreifen, das Land der Dichter, Denker und Erfinder hatte von diesem Kaliber der positiven Gestalter und Innovatoren mal eine Menge. Wenn ich aber aktuell sehe, wie mutiges Unternehmertum oder Innovation gleich von Bedenkenträgern, Bürokraten oder Sesselpupsern zerredet und behindert wird, die im Leben selber nichts auf die Reihe bekommen haben, aber immer genau wissen, was die anderen alles falsch machen, dann bekomme ich Zweifel, ob das noch das selbe Land der Dichter, Denker und Erfinder ist.

Reden wir über das was sein sollte und nicht nur über das, was weg muss

Wenn aber von der Politik sowieso nichts zu erwarten ist und die Mehrheit der Menschen findet, dass es uns ja gut geht und deswegen im Stillstand und Bewahren verharrt, so als ob es kein Morgen für unsere Kinder gäbe, ist es eben an Einzelnen, Zukunft zu definieren und im Kleinen in sie zu schreiten.

Ein Anfang ist dabei vielleicht mal aufzuschreiben, wie für uns eine erstrebenswerte Zukunft überhaupt aussieht, die wir uns in 10, 20 oder 30 Jahren in diesem Land wünschen. Wecken wir doch mal die Sehnsucht nach dem Meer. Das hat manchmal viel mehr Wirkung, als das wiederholte Abarbeiten an vor sich hin modernden Ideologien, denen wir mit unserer Kritik viel zu viel Ehre angedeihen lassen. Reden wir mal über das, was sein sollte und nicht nur über das, was weg muss.

Das Land der Dichter, Denker und Erfinder

Mein persönliches Bild der gewünschten Zukunft ist das Bild der Aufklärung und der daraus folgenden Hochzivilisation – ein Deutschland der Dichter, Denker und Erfinder, ein Deutschland intelligenter Menschen, frei von Gängelung und moralisierender Vorgaben. Ein Land der Aufklärung und des Rechts, in dem alles erlaubt ist, was nicht ausdrücklich zum Wohle der Gemeinschaft verboten ist. Ein Land, das Zukunft als Chance begreift und das bewusst selektiert, was gut für das Land ist, statt sich von den Winden der Welt treiben zu lassen.

Dieses Deutschland kann man nicht gewinnen, in dem man sich abschottet. Man kann es aber auch nicht gewinnen, in dem man jeden ins Land lässt, der archaische Denkwelten mit sich bringt. Dieses Deutschland kann nur entstehen, wenn man bereit ist, die auszuwählen, die wirklich Teil eines solchen modernen Landes werden und den Traum vom großen weiten Meer mit uns teilen wollen.

Um Dichter, Denker und Erfinder zu werden, braucht es einfach einen wachen, freien Geist, viel Neugier und die Bereitschaft zu lernen. Mit Leuten, die diesen wachen Geist nicht mitbringen, sondern von archaischen Dogmen beherrscht werden, kann man diese Zukunft einfach nicht gewinnen. Dabei spielt für mich keine Rolle wo sie geboren sind. Wer sie sind und wer sie werden wollen, hingegen jede Menge.

Aber das ist nur mein unmaßgebliches Bild einer positiven Zukunft des Landes, meine persönliche Utopie.

Auch Anlageerfolg wird nur über das Ergreifen von Chancen gewonnen.

Übrigens, um wenigstens am Ende noch den Bogen zur Börse zu bekommen, auch Anlageerfolg wird nur über das zwar kontrollierte, abgesicherte, aber doch zupackend-positive Ergreifen von Chancen gewonnen, nicht durch Zerreden, nicht durch übertriebene Angst und auch nicht durch Zögern und Zaudern. Vielleicht ist genau deshalb Börse oft gerade bei strukturkonservativ denkenden Menschen so als „unsicher“ verhasst, sie ist einfach zu dynamisch, zu wandelbar. Freie Wirtschaft ist wie die Evolution, sie vernichtet das Überholte, um auf den Ruinen Neues zu schaffen – und das ist gut so.

Den großen Unternehmern zu folgen, lässt dabei das Depot erblühen, da kann man gelassen über die schmunzeln, die aus ihrem Sessel heraus wortreich vorrechnen, warum eine Hummel nicht fliegen kann. Zukunft lässt sich nicht aufhalten und will individuell gewonnen werden. Das war schon immer so. Wer das vergisst und zu spät kommt, den bestraft der beständige Wandel der Evolution oder des Marktes, kurz gesagt: das Leben.

Ihr Michael Schulte (Hari)

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
bfwied
6 Jahre her

Er predigte die „Offene Gesellschaft“, aber damit meinte er die Offenheit bezüglich der Vernunft, die Fortschritt bringt, und zwar für alle Angehörigen dieser Gesellschaft, ganz bestimmt nicht – ausdrücklich – die Offenheit gegenüber einer extrem archaischen, stehengebliebenen Gesellschaft, die all dies zunichtemachen will, was die Aufklärung, die Säkularisation im Zuge des Vordringens der Vernunft gebracht hat. Aber das müssen die Leute, die heute v. a. „Fun“ suchen und/oder im Satten sitzen, erst einmal begreifen. Und das tun sie leider nicht. Man besuche mal das „Franzosenviertel“ in Tübingen, dort kann man den satten grünliberalen Bürger, der sehr viel Geld für sein… Mehr

Katharina
6 Jahre her

Super Text…..vielen Dank!!

ZurückzurVernunft
6 Jahre her

Popper war ein Anhänger der offenen Gesellschaft- da bin ich völlig bei ihm. Er hat permant darauf hingewiesen, dass das bei Weitem größte Problem unserer Zeit die Bevölkerungsexplosion in der 3. Welt darstellt. Er hat sich explizit dazu geäussert, dass Geburtenbegrenzung humanitäre Pflicht ist. Popper war zudem mit Menschen wie Eibl-Eibesfeldt befreundet, der bereits vor 25 Jahren folgendes sagte: „Wenn es nicht gelingt, die Bevölkerungsexplosion in der dritten Welt in den Griff zu bekommen, dann bleibt Europa nur die konsequente Abschottung. Selbst wenn wir einige hundert Millionen Menschen aus der 3. Welt bei uns integrieren würden, dann würde das in… Mehr

bfwied
6 Jahre her

Vogel-Strauß-Politik war noch nie vernünftig!

bfwied
6 Jahre her

Haben Sie noch nichts von „Bots“ gehört, von PCs, die so tun als wären sie Menschen – und den Mainstream durchaus zu lenken in de Lage sind -, von Algorithmen, die Sie z. B. in eine Angebots-Schublade stecken? Von Programmen, die der Polizei sagen, wo eingebrochen werden dürfte – was dann meist stimmt? Nichts von selbstfahrenden Autos? Glauben Sie nicht, dass z. B. Rechtsberatung durch Computer besser als durch einen Rechtsanwalt sein dürfte, weil aktueller und umfassender? Fabriken, die immer weniger Leute benötigen? Eigentlich lassen Ihre sonstigen Kommentare nicht darauf schließen! Politiker denken im Hier und Jetzt – bis zur… Mehr

GermanMichel
6 Jahre her
Antworten an  bfwied

Zetschke jubelte nicht wegen der Facharbeiter, sondern wegen den jugendlichen Hartz IV Türkern- und Arabergangs die mit geleasten Mercedes der Luxusklasse mit 90 durch Zone-30 Gegenden in Berlin, Köln etc heizen – völlig unbehelligt von der Verkehrspolizei oder von der Arbeitsagentur.

Die Polizei taucht erst dann in Mannschaftswagenstärke auf, wenn gegen 16:30 der steuerzahlende Michel den Weg nach Hause durch die Anwohner (Zone-30) Gegend nimmt um die großen Kreuzungen zu vermeiden.
Da heisst es dann Law & Order und massive Abzocke der bösen Buben die in den Feierabend wollen ohne Stau …

GermanMichel
6 Jahre her
Antworten an  bfwied

Die Leute glauben dass KI so eine Art Menschenklon erzeugt.

Wer war der grösste Killer der Menschheitsgeschichte?
Der dumme Virus der Spanischen Grippe.

In der biologischen Evolution gibt es viele dumme aber erfolgreiche und gefährliche Lebensformen.
Damit KI gefährlich wird, reicht es eine dieser dummen aber gefährlichen Lebensformen nachzubilden und es den Prozessen der Evolution zu unterwerfen.

Petra Miller
6 Jahre her

In der Pflicht sicher auch nicht, nur „betroffen“.
Frau Merkel wird gar nichts tun da sie 1) nie was tut und 2) zu der großen Gruppe „ICH mache keine Fehler“ gehört.

Petra Miller
6 Jahre her

Ja, denke ich auch, wer der selber nicht erzogen ist sollte auch noch erziehen? Und das sinken des Niveaus ist ja überall zu bemerken.
Aristoteles war ein kluger Mann. Nun ja, evtl. überleben ein paar vernünftige Leute den Untergang und bauen dann wieder was auf.
Wie sagt mein Mann (auch nicht doof:)) immer: Geschichte wiederholt sich.

Böse_Wicht
6 Jahre her

Donald Mitchie, einer der Cracker von Bletchley Park und spätere Edinburger Professor für AI, hat sich schon in den 80er Jahren mit der Frage beschäftigt, ob man dann, wenn Computer einmal alles das können, was ein menschliches Gehirn zu bewältigen vermag, sie nicht unter den Schutz der Menschenrechte stellen sollte: Was nichts anderes heißt, als daß das Beseitigen eines Rechners mitsamt seiner Software der physischen Vernichtung (i.e. kaltblütigen Ermordung) eines Menschen gleichzusetzen wäre.

Jerry Lewis (‚Der verrückte Professor‘) verstarb jüngst, Mitchie bereits vor zehn Jahren. Aber seine krausen Ideen leben und wirken offenbar fort.

GermanMichel
6 Jahre her
Antworten an  Böse_Wicht

Ein Roboter muss doch keineswegs alles können was ein menschliches Gehin kann – oder?

Krokodile, Schlangen und andere Sympathieträger sind Erfolgsmodelle der Evolution aber weder besonders emphatisch noch besonders intelligent. Trotzdem für den Menschen sehr gefährlich.

Die wenigen Prinizipien der Evolution auf Roboter übertragen …. Überschussreproduktion, Auslese, Anpassung … und schon wirds gefährlich für den Menschen, wenn die Reproduktion nicht mehr von ihm abhängt, sondern Roboter sich selbst reproduzieren (und dabei Lernen und sich anpassen, nicht in der Schule, sondern wie in der Natur üblich über den mehr oder weniger frühen Tod).

Ruhrpottlerin
6 Jahre her

ok. ich habe den Artikel heute nochmal gelesen. Ist ja ein ziemlicher Rundumschlag. Aber sie haben Recht, Ideen für die Zukunft sind gefragt. Ich fange mal bescheiden an. In der Zukunft werden Smartpones als Gefahr für die Bildung eingestuft. Der Besitz wird erst ab 18 Jahren erlaubt. Tauchen Handys in der Schule auf, sind sie sofort zu beschlagnahmen. Eltern wird die Pflicht auferlegt, mehrmals täglich, persönlich mit ihren Kindern zu sprechen und nicht über whatsapp, sms oder Telefon. So wie die Demokratie sich erneuert, verändert sich auch die Börse. Krankenhäuser und Pflegeheime werden nicht mehr als Aktien gehandelt. Das Peter… Mehr

Gerd
6 Jahre her

Liest man die Rede von John F. Kennedy, gehalten an der Rice University, Houston, Texas am 12. September 1962 über die Raumfahrtbemühungen der Nation, dann erkennt man schmerzlich, welche geistigen Zwerge hierzulande die politische und gesellschaftliche Diskussion bestimmen: Dreiquartel-TheologInnen und andere Absolventen der Fachrichtung Studien-abbruch bestimmen, was wir denken, machen, essen und trinken dürfen. Eine Partei mit gerade mal 7 % hat die ganze Gesellschaft in Geiselhaft genommen. Hätte es die „Grünen“ schon vor 100 Jahren gegeben, dann hätten wir heute kein „Abgasproblem“, nein dann hätten wir weder Autos noch Eisenbahnen oder gar Flugzeuge. Dann hätten wir noch nicht einmal… Mehr