Kaufprämien für Autos bringen nichts, sondern schaden sogar

Die Autoindustrie ruft nach staatlichen Kaufprämien. Diesen Sirenengesängen sollte die Bundesregierung nicht folgen. Sie bringen nichts und verursachen Kollateralschaden, die man nicht gleich sieht.

imago images / Steinach

VW-Chef Herbert Diess ging voran: In den Tagesthemen forderte er in dieser Woche konkrete Kaufprämien des Staates als Anreiz für die Bürger, um der gebeutelten Autoindustrie zu helfen. Die FAZ titelte sogar: „Kaufprämie oder Werksschließung“. Das ist Erpressung. Der mächtigste Industriezweig in diesem Land setzt die Regierung massiv unter Druck. Nicht mehr der Klimawandel und die Förderung der Elektromobilität sollen wie im letzten Jahr im Vordergrund stehen, sondern die Rettung des Automobilstandortes Deutschland.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Doch diesen Sirenengesängen sollte die Regierung nicht folgen. Sie bringen nichts. Sie schaden sogar. Im Zuge der Finanzkrise 2008 beschloss die damalige Regierung schon einmal eine Kaufprämie für Autos. Die 2.500 Euro „Abwrackprämie“ ließ die Verkaufszahlen um 500.000 auf 3,8 Millionen Neuwagen im Jahr 2009 steigen. Doch bereits ein Jahr später schrumpften die Verkaufszahlen auf 2,9 Millionen Einheiten zusammen. Die Vorzieheffekte führten zu einem Einbruch im Folgejahr. Sie dienten auch nicht dem Standort, sondern im Wesentlichen den Herstellern preiswerter Modelle. Fiat, Hyundai und Kia erlebten Absatzrekorde und steigerten ihren Marktanteil erheblich. Eine Veränderung von Marktanteilen ist in einer Marktwirtschaft etwas normales, wenn sie jedoch durch staatliche Subventionen induziert werden, dann ist dies problematisch.

Doch das ist nur das, was man auf den ersten Blick sieht. Was man nicht sieht, sind die vielen Kollateralschäden, die erst viel später und an anderer Stelle auftreten. Der Gebrauchtwagenmarkt wird plötzlich mit immer mehr Fahrzeugen überschwemmt. Die Preise gehen deshalb in den Keller. Oder private Investitionen werden in Bereiche gelenkt, die individuell vielleicht gar nicht an erster Stelle standen. Vielleicht plante eine Familie gar nicht, in ein neues Auto zu investieren, sondern in eine neue Küche. Doch aufgrund der Subventionen ändert sie ihre Prioritäten. Für ein neues Auto gibt es dann eine Kaufprämie, für eine neue Küche jedoch nicht. Wiederum bei anderen gibt es Mitnahmeeffekte, da sie sich ohnehin ein neues Auto anschaffen wollten, und auf die Subvention gar nicht angewiesen wären.

Sicherlich ist die Autoindustrie in Deutschland eine Schlüsselindustrie, aber zwangsläufig leiden andere Branchen darunter, wenn sie bevorzugt wird. Geld, das für ein neues Auto ausgegeben wird, kann nicht für den Jahresurlaub oder die neue Terrasse oder die Kinderausbildung ausgegeben werden.

Heute suggerieren die Autoindustrie und ihr Verband, der VdA, dass die aktuelle Verkaufsschwäche der Pandemie geschuldet sei. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Mindestens genauso schwer wiegt die Tatsache, dass die deutsche Automobilindustrie bereits im Krisenmodus in die aktuelle Situation geraten ist. Insbesondere der Standort Deutschland verliert seit Jahren an Bedeutung. Bereits in 2019 sank die Produktion um 9,0 Prozent zum Vorjahr, auf nur noch 4,7 Millionen Einheiten. Das war der niedrigste Stand seit 23 Jahren. Längst kränkelt die Autoindustrie in diesem Land. Lange Zeit sahen sie sich auf einer Insel der Glückseligen, doch spätestens seit Ende 2017 geht es bergab.

Das hat viel mit den politischen Rahmenbedingungen zu tun. Die CO2-Flottenregulierung auf EU-Ebene fördert einseitig die Elektromobilität. Technologieoffenheit wird durch einen planwirtschaftlichen Ansatz ersetzt. Politisch initiiert werden so Investitionen in Bereiche gelenkt, wo es keine Nachfrage gibt. Milliarden werden verbrannt.

Doch zurück zur Abwrackprämie von damals: 5 Milliarden Euro an Steuergeldern wurden 2009 durch den Auspuff gejagt. Jeder Deutsche war mit rund 60 Euro dabei, die 1.994.400 Empfänger eingerechnet. Eine vierköpfige Familie hat über Steuern und Abgaben 240 Euro zu einem Rohrkrepierer beigetragen. Daraus folgt frei nach Ludwig Erhard: Letztlich beruht jede Leistung des Staates auf dem Verzicht der Bürger. Den Geldregen für die kränkelnde Autoindustrie müssen wir alle über künftig höhere Steuern oder Inflation bezahlen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 20 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
klaus riedel
3 Jahre her

Kaufprämien oder andere Formen der Subventionen für die Autoindustrie sind nutzlos solange die Politik einen Krieg gegen das Auto führt. Förderung der Elektro(im)mobilität, aberwitzige Abgasvorschriften, exorbitante Strafen für geringe Verkehrsverstöße, jede Autofahrt wird mit den jüngst verschärften Regeln zu einer Fahrt am Rande des Führerscheinentzugs. Vorrang für Radfahrer auf den Straßen und zum leichteren abkassieren Blitzerapverbot (Tomtom empfiehlt in Deutschland die entsprechende Navifunktion zu deaktivieren, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass man sie im Ausland wieder aktivieren kann – Umkehrschluss: Nur der Überwachungsstaat Deutschland verbietet Blitzerap.) Wenn ständig der Lobbyisteneinfluß beklagt wird, kann die Lobby der Autoindustrie nicht gemeint sein –… Mehr

daldner
3 Jahre her

Klar. Erst die Verbraucher übers Ohr hauen (Dieselskandal) und dann -trotz Milliardengewinnen -nach dem Geld des Bürgers schreien. Das ist an Unverfrorenheit nicht zu toppen, passt aber ins Bild.

Holzdrache
3 Jahre her
Antworten an  daldner

:
Die Automobilwerke mussten auf Anweisung der Regierung schliessen. Mithin hat auch die Regierung die dadurch entstandenen Ausfälle zu erstatten. Ist doch eigentlich klar, oder?
Ich fühle mich überhaupt nicht durch die Automobilindustrie übers Ohr gehauen. Der CO2 Ausstoss war für mich (und vermutlich auch die meisten anderen Kunden) noch nie ein Kaufkriterium. Wer heute etwas anderes sagt, macht sich selbst etwas vor. Insofern ist auch niemand übers Ohr gehauen worden.
MfG Thomas S.

Hegauhenne
3 Jahre her

Wenn schon, müsste jeder Steuerzahler dann die gleiche Summe kriegen, um irgendwas nach seinem Wunsch zu kaufen, wieso nur Autos? Ich würde mir dann z.B. ein Super-E-Bike kaufen oder eine neue Stereoanlage. Aber die Idee ist sowieso hirnrissig. Das nützt nur Leuten, die eh Geld für eine Neuanschaffung haben. Mit Kurzarbeitergeld denkt man nicht an Autokauf. Die Autobauer wollen ihre angeschimmelten E-Autos loswerden. Will aber keiner, der nicht eine eigene Ladesäule hat. Wir wracken unsere zwei alten Autos mit Sicherheit nicht ab. Die werden gut gepflegt und der Autoschrauber mit der kleinen Werkstatt hat auch was davon. Umweltfreundlich heißt „weiter… Mehr

Ingolf Paercher
3 Jahre her

Achja, die Abwrackprämie damals. Geniale Idee, die den Gebrauchtwagenmarkt bis in den letzten Zipfel der Welt nachhaltig belastet hat!
Unterm Strich ein totaler Hirnriß, der letztlich niemandem geholfen hat.
Aber wir wissen, wie die Regierung mit einmal festgestellten Fehlern verfährt: Man wiederholt ihn mit mehr Vehemenz!

StefanB
3 Jahre her

„Das hat viel mit den politischen Rahmenbedingungen zu tun… Technologieoffenheit wird durch einen planwirtschaftlichen Ansatz ersetzt.“

So ist es von Linksgrün (also von den neosozialistischen Einheitsblockparteien) gewollt, denn so soll Deutschland international nivelliert, also nach unten angeglichen werden.

Thomas Hellerberger
3 Jahre her

Das stimmt, ist aber eben nicht das, was Herr Schäffler meint. Durch Abwarackprämien oder andere Suventionen kommt es zu Kapitalfehlallokationen, weil einerseits Dinge gekauft werden die nicht benötigt werden (hier: neue Autos) andererseits sich die Gesamtzahl insgesamt neu produzierter Autos nicht erhöht und die Suventionen nicht aus dem Nichts additiv entstehen, sondern nur anderswo erhobene Steuern sind, also keinen realisierten volkswirtschaftlichen Wertzuwachs repräsentieren, sondern bloß Umverteilung. Die 2008 gezahlten und nun erneut zur Debatte stehendenden Subventionen reichen in keinem Kauffall aus, um einen Autokauf auszulösen, der andernfalls ganz ausgeblieben wäre. Gleichzeitig aber führen sie zu Kaufvermeidungen in anderen Bereichen. Die… Mehr

A. Griessmann
3 Jahre her

Das ist famos! Um die Gedanken weiterzuführen: Man könnte doch durch den Staat auch noch jedem potenziellen Käufer ein Fahrzeug zuteilen. Als Ex-DDR-Bürger ist es für mich dann nur noch ein klitzekleiner Schritt, um mittels einer Bestellung beim VEB Volkswagen Wolfsburg einen Neuwagen kaufen zu dürfen. Lieferzeit, Preis, Ausstattung, Farbe, Motorisierung und so Kleinigkeiten können natürlich noch nicht genau festgelegt werden. Die Zuteilung erfolgt im Rahmen einer APP-basierten Bedürftigkeitsprüfung durch das Wirtschaftsministerium. Dabei müssen Fahrweise, Bewegungsprofil, Punktestand, politische Grundeinstellung, Nutzerverhalten bei Tichy und AchGut, Übertretungen von Maskenpflicht und Abstandsgebot (nicht nur beim Fahren!) sowie Impf- und Konsumverhalten bei ARD und… Mehr

Biskaborn
3 Jahre her

Die Autoindustrie, allen voran VW und Mercedes, ist opportunistisch bis ins Mark geprägt. Erst laufen sie allen Ernstes Greta und ihren Jüngern hinterher, dann opponieren sie nicht gegen die völlig absurden CO2 Grenzwerte , dann biedern sie sich bei Merkel an und fordern höhere Treibstoffpreise damit sie irgendwann ihre E- Autos loswerden, jetzt fordern sie steuerfinanzierte Kaufprämien. Die Autoindustrie ist eine Schlüsselindustrie in schwerem Fahrwasser und muss an mehren Fronten kämpfen. Das ist unumstritten. Sie hat sich aber selbst in diese Situation manövriert. Ich kann mich nicht erinnern das man gegen die CO2 Grenzwerte der EU energisch aufgetreten wäre, die… Mehr

Alf
3 Jahre her

Nein, ich brauche keine Prämie, fahre weiter meinen umweltfreundlichen Diesel 4. Und erst, wenn ich nicht mehr kann, wahrscheinlich kann dieser Staat schon vorher keine Prämien mehr bezahlen, weil er nur noch pleite ist, also wenn ich nicht mehr kann (z.B. weil mein Diesel ins EU-Ausland verbracht wurde), macht auch ein Elektroauto von VW keinen Sinn. Es liegt nicht an der chinesischen Gebrauchsanweisung, die ich nicht lesen kann. Es liegt auch nicht an der Modellbezeichnung VW 601, die Ältere vom Trabant noch kennen. Ich habe einfach keinen Führerschein zur Personenbeförderung. Damit kann ich keine Kobolde transportieren. Mein Lastwagenführerschein gilt leider… Mehr

GP
3 Jahre her

Das Problem ist doch nicht einen Kaufanreiz schaffen zu müssen sondern den Klima-Kreuzzug gegen den Verbrennungsmotor endlich einzustellen. Die politisch inzenierte CO2 Klimakatastrophe als Auslöser einer beispiellosen Selbstzerstörung der industriellen Basis ist die Katastrophe die Deutschland in den Abgrund treibt. Schon jetzt fordern die Grünen, in Kumpanei mit den GEZ Medien (gestern WDR aktuelle Stunde), dass eine Förderung des Verbrennungsmotors – einer Technologie ohne Zukunft – auf keinen Fall erfolgen dürfe. Dass die E-Mobilität als Nischentechnologie gar nicht das Potential hat die Autofirmen aus der aktuellen Krise zu führen, die nötige Auslastung ist damit gar nicht zu erreichen, verstehen unsere… Mehr