Trump rettet den Frauensport, die woke Linke ist empört

Trump stärkt Frauen und Mädchen im Schul- und Breitensport. Transfrauen sollen nicht mehr in Frauenmannschaften und -wettkämpfen antreten. Damit stellt er eine der symbolträchtigsten Errungenschaften der Frauenbewegung wieder her.

picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alex Brandon

Während des Wahlkampfes in den USA wurde der Teufel an die Wand gemalt: Mit Trump würde ein Frauenfeind erneut Präsident, der Frauen ihre Rechte nehmen wolle.

Nun hat Trump per Executive Order den US-amerikanischen Frauen den Sport zurückgegeben: Die Translobby hatte Männern das „Recht“ erstritten, in Frauenkategorien anzutreten, wenn sie sich als Frau identifizieren.

Olympias ruhmlosester Tag
Olympischer Knockout für den Frauensport
Das machte global nur selten Schlagzeilen, etwa im Fall des algerischen Boxers Imane Khelif, der bei Olympia triumphierte. Dass aber vor allem im Schul- und Breitensport Mädchen und Frauen einerseits sportliche Erfolge genommen und sie andererseits nicht unerheblichen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt werden, beunruhigt kaum jemanden – vom Eindringen der Männer in geschützte Räume wie Umkleidekabinen erst gar nicht zu reden.

Was gern mit dem Argument abgetan wird, bei Transathletinnen handele es sich ja bloß um Ausnahmen, kann jedoch gravierende Folgen haben: In den USA etwa sorgte der Fall von Payton McNabb für Aufsehen. Die 17-Jährige wurde bei einem Volleyballspiel von einem sich als Frau identifizierenden Mann schwer verletzt und trug neurologische Langzeitschäden davon.

„Männer, die behaupten, Mädchen zu sein, haben über 3.500 [sportliche] Siege gestohlen und an über 11.000 für Frauen vorgesehenen Wettkämpfen teilgenommen“, bilanziert Trump die Erfolge der Translobby im Frauensport, bevor er einige konkrete Beispiele nennt.

Angesichts der Fülle sportlicher Wettkämpfe mag das prozentual wenig sein, bedeutet aber in jedem einzelnen Fall für die beteiligten Frauen Frustration und Demütigung. Das gilt insbesondere für ältere Jugendliche: Sie müssen ohnehin beobachten, wie ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu ihren männlichen Altersgenossen mit der Pubertät abnimmt – und erleben sich dann auch noch in ihren eigenen Kategorien als unterlegen, weil sie plötzlich auf junge Männer treffen.

Mit dem Dekret vom 5. Februar 2025 schiebt Trump dem nun einen Riegel vor und verpflichtet Schulen, Universitäten und sportliche Organisationen, sicherzustellen, dass Frauensport in Zukunft (wieder) „auf dem Geschlecht basiert“, nicht auf der „Identität“. Dafür wollen sich die USA auch international einsetzen.

Transideologie statt Fair Play
Die feindliche Übernahme des Frauensports durch Männer
Trump stellt damit nicht nur Gerechtigkeit, Fairness und Sicherheit für Frauen im Sport wieder her, sondern auch das Recht: Mit dem Education Amendments Act von 1972 konnten nur solche Bildungseinrichtungen Bundesmittel erhalten, die Frauen und Männern die gleichen Voraussetzungen boten, sich sportlich zu betätigen. Dies wurde durch die Zulassung von Transfrauen unterminiert.

Die Executive Order zielt nicht primär auf Olympia oder den Elitesport. Es ist der Schul- und Breitensport, in dem Mädchen und Frauen nun wieder zu ihrem Recht kommen. Alles andere als Symbolpolitik also – gleichwohl wird hier einer der symbolträchtigsten emanzipatorischen Erfolge der Frauenbewegung wiederhergestellt.

Dass es einen als Sexisten verschrieenen Präsidenten braucht, um Frauen zurückzugeben, was ihnen zusteht, ist pikant bis amüsant – und wird eingefleischten Feministinnen sicherlich nicht gefallen.

Bereits die Rezeption der Order namens „Keeping Men Out of Women’s Sports“ („Männer aus dem Frauensport heraushalten“) spricht Bände. Trump unterzeichnete das Dekret öffentlichkeitswirksam umgeben von jungen Sportlerinnen, deren sportliche Zukunft nun „gesichert“ sei. Ein PR-Coup, der ausnahmsweise die Realität widerspiegelt.

Hier wären all die woken Lieblingsbegriffe angebracht: Mädchen werden „empowert“, es geht um „Emanzipation“, „Gleichberechtigung“ und „Stärkung“. Dennoch schaffen es Medien von der Washington Post über die Welt bis zur Bild, die positive Botschaft – dass hier Frauensport wertgeschätzt, die Chancen von Mädchen bewahrt und Frauenrechte geschützt werden – in eine negative zu verkehren: „Trumps neues Verbot von Transathleten“, titelt die Washington Post, „Trump verbietet Trans-Athletinnen“, sekundiert die Bild.

Ein unrühmliches Beispiel dafür, wie passend gemacht wird, was nicht passt: Die Zielrichtung des Dekrets wird vernebelt, weil eine positiv konnotierte Schlagzeile über den medial unbeliebten Präsidenten so manchem Journalisten wohl als persönliche Niederlage erschiene.

Den US-Präsidenten ficht dies nicht an: Während Schlagzeilen nur Realität suggerieren, kann er Realitäten schaffen. Sein Eintreten für Frauenrechte entlarvt jene als Heuchler, die „Gleichberechtigung“ vor sich hertragen, Trump aber selbst dann angreifen, wenn er sich dieses Ziel zu eigen macht – weil ihnen Ideologie wichtiger ist als Inhalte.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 39 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Casta Diva
1 Monat her

Well done, Mr. President!

Apfelmann
1 Monat her

Gibt es dann eigene Sportwettbewerbe für Transmenschen? Und wer finanziert die Zerklüftung und dieses mehr an Verwaltung? Was machen Transmenschen dir bei Sportvereinen unter Vertrag sind, gibt es dann neben Frauen- und Männerligen die Transliga??? Alles etwas unausgereift…..

A rose is a rose...
1 Monat her

Schon interessant, wie der gerne als „frauenfeindlich“ bezeichnete Trump hier mit einem Federstrich mehr für die Rechte und Sicherheit von Millionen von Frauen tut, als alle „woken“ Herrschaften in den letzten Jahren zusammen. Die Rechte von Männern, wie auch immer gelesen, sind eben nicht höher anzusiedeln als die von Frauen. Auch hier sollten demokratische Systeme die körperlich schwächeren Bevölkerungsteile (und das sind Frauen nun einmal) vor Übergriffen durch körperlich stärkere Bevölkerungsanteile schützen. Die Forderung nach „Gleichbehandlung“ darf niemals über der Einhaltung des staatlichen Sicherheitsversprechens stehen. Wer das nicht einsieht, der will letztlich eine Rückkehr zu einer Gesellschaft, in der nicht… Mehr

Last edited 1 Monat her by A rose is a rose...
AlNamrood
1 Monat her

Ein MANN rettet Frauen vor den Konsequenzen ihrer eigenen Entscheidungen. Mal wieder.

DDRforever
1 Monat her

So etwas wie Transfrauen gibt es überhaupt nicht. Ein Mann in Frauenkleidern ist einfach ein komisch aussehender Mann.

Jenny
1 Monat her

Das freut mich für die US- amerikanischen Frauen. Ich bin auch immer wieder amüsiert über das immer gleiche, vorhersehbare Gegeifer der selbsternannten „Progressiven“. Trumps Gleichgültigkeit und Beharrlichkeit ist echt bewundernswert. Insgeheim muss der sich doch über die Woken kaputt lachen.
Merz dagegen ist ein Fähnchen im Wind.

Gneisenau
1 Monat her

Was für eine großartige, berührende Szene. Der Mann weiss wirklich, wie man es macht.

Kassandra
1 Monat her
Antworten an  Gneisenau

Die Biden/Harris Administration hat ihm aber auch ein Fussballfeld voll mit 11-Metern hinterlassen, die jetzt nur noch nacheinander zu verwandeln sind. Und das tut er mit einer Crew, die engagierter und hochklassiger nicht sein könnte.
Klappt alles wie am Schnürchen – und hier immer wieder mitzulesen, wie Kritik und Kritikern der Wind aus den Segeln genommen wird, bevor die msm sie breit treten können: https://x.com/RapidResponse47
.
Bei uns könnte man, käme es endlich so weit, fast 1:1 übernehmen.

Michaelis
1 Monat her

Für Frauen in den USA ist das ein großartiger Fortschritt!! Die Anerkennung biologischer Unterschiede fördert den Respekt und die Rücksicht voreinander, und sie ist die Voraussetzung dafür, dass man/frau sich auch in emotionaler und kognitiver Hinsicht näher kommen können. Möge diesem sportpolitischen Akt weiteres folgen!!

Spengler
1 Monat her

Der Mann gefällt mir immer mehr. Wo haben wir so einen in Deutschland??

joly
1 Monat her

Wie wird das denn dann bei internationalen Wettkämpfen geregelt? Weltmeisterschaften und Olympia? Dürfen dann moslemische Transen und Micropimmelmänner außerhalb der USA lebend die US-Frauen fertig machen? Da sehe ich schon den IS, der dann gestandenen bärtigen Dschihadisten die Möglichkeit gibt, weiblich Kuffar so richtig nach islamischem Gesetz vom Umkleideraum, WC und Trainingsbereich bis in den Wettkampf hinein, islamische Überlegenheit demonstrieren lässt; gerne auch mit Todesfolge.

Ohanse
1 Monat her
Antworten an  joly

Nike in den USA erlebt gerade, wie es ist, wenn man sich auf die falsche Seite stellt. Könnte eine Blaupause werden…

Last edited 1 Monat her by Ohanse