Die AfD gewinnt mit ihrer neuen Führung innere Geschlossenheit – dafür schrumpft ihr politisches Spektrum. Dagegen zeigt die Partei Le Pens in Frankreich, wie eine rechte Partei weit in die Wählermitte vorstoßen kann.
Robert Habeck gibt den Energieversorgungsminister. Das ganze Ausmaß der Versorgungskrise kann aber auch sein Kohlekraftwerk-Revival nicht verdecken. Das geplante Auktionsmodell für den Gasverbrauch könnte für kleine Unternehmen das Aus bedeuten.
Immer wieder betonte Gesundheitsminister Lauterbach, es gäbe bei den Corona-mRNA-Impfstoffen keine schweren Nebenwirkungen – wohlgemerkt: keine. Nun hört sich der Gesundheitsminister auf einmal ganz anders an. Er hatte Unrecht – wann gesteht er das ein?
In der Bevölkerung und bei Politikern genießt das Robert-Koch-Institut einen lupenreinen Ruf. Doch die Geschichte der Behörde ist alles andere als das. In der Nazizeit verübten zahlreiche Mitarbeiter Verbrechen – bis hin zu Menschenversuchen. Über vergessene Gräueltaten.
In Frankreich kamen weder Macron noch das Linksbündnis NUPES in die Nähe einer eigenen Mehrheit. Dafür konnte Marine Le Pens Partei ihre Abgeordnetenzahl mehr als verzehnfachen. Die Suche nach politischen Partnern beginnt eher frostig in einem Land, das nicht an Regierungskoalitionen gewöhnt ist.
Wo bleibt die Erschütterung in der deutschen Automobilindustrie über die Abschaffung ihrer Fabriken in Deutschland? Ein Insider weiß eine Antwort, die nicht gerade beruhigend ist. Politik wie Autoindustrie scheuen davor zurück, einmal getroffene Fehlentscheidungen zu korrigieren.
Deutschland verfügt über genügend eigene Energiereserven, so Fritz Vahrenholt, früher für die SPD Hamburger Umweltsenator. Wir müssten den Schatz unter unseren Füßen nur heben.
Die hohen Energiepreise treiben die Erzeugerpreise – besonders Erdgas verteuert sich. Für Mai ist der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949 zu verzeichnen.
Immer wichtiger wird das Thema Impfschäden für die internationalen Covid-Maßnahmenproteste. Daneben dominieren willkürliche Freistellungen und Knappheiten aller Art das Bild. Kanada wird mit seinem Premier nicht mehr zufrieden. Derweil stellte US-Senator Rand Paul den Experten Anthony Fauci zur Rede.
Bei Anne Will treffen zwei Welten aufeinander: Die Bräsigkeit, in der Deutschland und die EU auf Veränderungen reagieren – und die Dramatik, mit der sich die Welt gerade verändert. Zum Beispiel in der Ukraine.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Am 9.8.2022 jährt sich der Todestag von Edith Stein zum achtzigsten Mal. Sie starb als geborene Jüdin und konvertierte Katholikin im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Für ihren unermüdlichen Einsatz, Juden- und Christentum zu versöhnen, wurde sie als Teresia Benedicta vom Kreuz 1987 selig und 1998 heiliggesprochen.
Der Wind an den Finanzmärkten ist plötzlich viel rauer. An den europäischen Staatsanleihemärkten sind die Renditen auf das höchste Niveau seit 2014 geklettert, und der Renditeabstand zwischen deutschen und italienischen Staatsanleihen hat sich auf den höchsten Stand seit zwei Jahren ausgeweitet.
Zum ersten Mal wird Israel Energie nach Europa liefern, über Ägypten nach Italien. Das wird dem Land viel Geld in die Staatskasse spülen. Politisch noch bedeutender: Es schweißt die einstigen Feinde – Araber und Israeli – wirtschaftlich zusammen.
Dieter Schneider, Wahlbeobachter mit langjähriger Erfahrung, kommentiert die Recherchen des TE-Teams zu den Berliner Wahlergebnissen, die zwingend zu Neuwahlen führen müssen, soll das Recht vor der Macht stehen.
Kritik an langen Verfahren vor Berliner Verfassungsgericht: Das Gericht muss rechtsstaatlich arbeiten und operieren – Rechtsstaatsverstoß wäre verheerend.
Die Namen der Orte sind verschieden: Peschiera del Garda, Saint-Denis bei Paris, nun ein Platz im Herzen der französischen Hauptstadt. Die Realitäten sind allerdings ähnlich: „Unbegleitete Jugendliche“ stiften Unfrieden und werden kriminell in einer Gesellschaft, in die sie sich nicht integrieren.
Der Inflationsdruck wird die Zentralbanken zu Zinserhöhungen zwingen. Für Haushaltspolitiker ist das eine schlechte Nachricht, denn der Schuldendienst wird teurer. Der Bund der Steuerzahler fordert eine Rückbesinnung auf die originären Staatsaufgaben und ein Ende der kalten Progression
In die Debatte um eine neue Maskenpflicht ergreift der Bayerische Rundfunk deutlich Partei – mit einer Grafik, die eine veraltete Studie grob irreführend darstellt. Der renommierte Virologe Jonas Schmidt-Chanasit kommentiert: „Von seriöser Wissenschaftskommunikation erwarte ich etwas anderes.“
Am Beispiel der Ukraine-Vertriebenen führt Innenministerin Faeser eine Transformation des deutschen Aufnahmewesens durch. Erste Konsequenz: Seit dem 1. Juni bekommen Ukraine-Flüchtlinge normale Sozialleistungen wie alle anderen Bürger auch. Das setzt Kommunen und Landkreise unter Druck – mit erheblichen Mehrkosten.