Ferdinand Knauss
Historiker und Journalist

Ferdinand Knauß (*1973) ist Historiker und Journalist. Aufgewachsen im Saarland. In Düsseldorf, Nantes und Tokio Geschichte und Japanologie studiert.
Knauß war Redakteur bei der Financial Times Deutschland und dann beim Handelsblatt für die Wissenschaftsberichterstattung verantwortlich. Zwischendurch auch einmal Pressesprecher im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.

2012 holte ihn Roland Tichy zur WirtschaftsWoche, wo er Politischer Reporter und Kolumnist war. Seit 2019 Redakteur bei Tichys Einblick.

Buchveröffentlichungen:

Wachstum über Alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde, Oekom 2016

Merkel am Ende: Warum die Methode Angela Merkels nicht mehr in unsere Zeit passt, FBV 2018

Mehr
AKTUELLSTE ARTIKEL
INSA

Manchmal passen mehrere Nachrichten, die fast gleichzeitig aus ganz verschiednen Richtungen…

VON Ferdinand Knauss | Mo, 20. März 2023
Italien, Deutschland, Österreich

Italiens Regierungspartei Lega hat ebenso wie Deutschlands Bauministerin Klara Geywitz (SPD)…

VON Ferdinand Knauss | Mo, 20. März 2023
Migration und Ministerpräsidentenkonferenz

Nach dem „Flüchtlingsgipfel“ nun also eine Ministerpräsidentenkonferenz mit Schwerpunkt zum selben…

VON Ferdinand Knauss | Do, 16. März 2023
Katastrophe mit Ansage

Die Lage auf dem Immobilienmarkt entwickelt sich desolat. Die Warnungen kommen…

VON Ferdinand Knauss | Sa, 11. März 2023
Auto als Luxusgut

Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) scheint vom Ehrgeiz gepackt. Offenbar will…

VON Ferdinand Knauss | Fr, 10. März 2023
"Bürgernähe" für 0,7 Millionen Euro

Das Bundesverfassungsgericht erhebt den Anspruch, „den Bürgerinnen und Bürgern die Tätigkeit…

VON Ferdinand Knauss | Di, 7. März 2023
Merkelianer gegen "ultrakonservativ"

In der CDU im Städtchen Weinheim in der Kurpfalz ist passiert,…

VON Ferdinand Knauss | Di, 7. März 2023
Feministische Außenpolitik

Annalena Baerbock unterschätzt sich womöglich selbst. „Wir rufen keine Revolution aus“,…

VON Ferdinand Knauss | Mi, 1. März 2023
"Selbstinszenierung" und Kontaktschuld

Vor allem in der Grünen Partei ist die Wut auf die…

VON Ferdinand Knauss | So, 26. Februar 2023
Boris Palmer und die "Vert Realos"

Vor langer Zeit machten sich die Grünen einmal für „Basisdemokratie“ stark.

VON Ferdinand Knauss | Mi, 22. Februar 2023
Baerbocks "feministische Außenpolitik"

Außenministerin Annalena Baerbock wirkt zwar in ihren Äußerungen oft ahnungslos und…

VON Ferdinand Knauss | Mo, 20. Februar 2023
Sein Bild kommt weg

Dass man im Auswärtigen Amt (AA) nicht mehr an Otto von…

VON Ferdinand Knauss | Sa, 18. Februar 2023
„Heuchelei!“

Die Zeiten der parteiübergreifenden (nur die AfD ausschließenden) Einigkeit in der…

VON Ferdinand Knauss | Sa, 18. Februar 2023
Kritik an Faeser

Nancy Faeser gab sich Mühe, den zweiten Flüchtlingsgipfel mit Kommunen und…

VON Ferdinand Knauss | Do, 16. Februar 2023
Städtetag macht Druck vor Flüchtlingsgipfel

Kaum ein Tag vergeht noch ohne Alarmruf aus den Kommunen über…

VON Ferdinand Knauss | Mi, 15. Februar 2023
EU-Gipfel zur Migration

Nun hat also der Europäische Gipfel doch noch ein greifbares Ergebnis…

VON Ferdinand Knauss | Fr, 10. Februar 2023
Ein Begriff wird umgekehrt

Der Begriff „Mut“ gehört sicher zu den im heutigen Politikbetrieb meist…

VON Ferdinand Knauss | Mi, 8. Februar 2023
Kandidatur mit Hintertür

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die letzten Zweifel beseitigt. Sie wird als…

VON Ferdinand Knauss | Do, 2. Februar 2023
Keine neuen Wohnungen 2023

In dieser Nachricht steckt die ganze Misere der deutschen Wirtschafts-, Finanz-,…

VON Ferdinand Knauss | Mi, 1. Februar 2023
Versäumte Digitalisierung der Verwaltung

Wenn die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung mit dem heutigen Dienstag…

VON Ferdinand Knauss | Di, 31. Januar 2023