Anschaltkonferenz: Optimistisch und voll Tatendrang

Die Lösung für die Energie-Probleme des Landes liegt auf der Hand, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit ist geklärt. Die europäischen Nachbarländer führen den Kernkraft-Wiedereinstieg schon aus. Nun muss man nur noch die deutsche Politik überzeugen.

nuklearia.de

Spannung lag in der Luft, als am Donnerstag gut 150 Atomkraftbefürworter in Berlin-Mitte zur Anschaltkonferenz zusammenkamen. Das mondäne Hotel de Rome bietet die passende Kulisse für ein internationales und vor allem: junges Publikum.

Die deutsche Pro-Atombewegung kristallisiert sich jenseits der bestehenden Politik und Lobbygruppen. Sowohl die CDU als auch die Wirtschaftsverbände haben den Kampf um eine günstige Stromversorgung längst aufgegeben. Stattdessen soll der Industriestrom billig subventioniert werden, so jedenfalls laut Koalitionsvertrag. Die Industrie bettelt bei der Politik um weitere Subventionen – und verlagert immer mehr Produktionsstandorte ins Ausland. Für eine Wende in der Energiepolitik tritt der Verein Nuklearia ein, der auch die Konferenz ausrichtet. Unterstützt wird er dabei durch einen Mäzen aus den Vereinigten Staaten.

Ein Gegenprotest seitens Greenpeace oder Windkraftlobbygruppen blieb während der Konferenz aus – zur Überraschung einiger Teilnehmer. Die Konferenz eröffnete die ehemalige Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU). Sie ist auch die prominenteste Politikerin auf der Veranstaltung – Bundestagsmitglieder der AfD sind dabei, von den Regierungsparteien sucht man aktive Mitglieder vergeblich.

Wenn es in Deutschland einen Politikwechsel gibt – dann formiert er sich außerhalb der bestehenden Parteien.

Moderne Technologien werden wieder verschlafen

Deutschland droht dabei, die Moderne – erneut – zu verschlafen. Europaweit gibt es ein Wiedererwachen der Atomkraft. Nicht nur Frankreich und Finnland bauen ihre Kapazitäten aus – auch Italien und Belgien wollen den vollzogenen Ausstieg rückgängig machen. Die Niederlande, Tschechien, Polen und Schweden planen einen massiven Ausbau der Atomkraft. Sogar Dänemark will nun einen Wiedereinstieg prüfen lassen, ebenso erwägt die Schweiz den Ausstieg aus dem Ausstieg. Deutschland hingegen hält am Ausstieg fest, und Spaniens Regierung will die noch bestehenden Atomkraftwerke bis 2035 abschalten.

Entsprechend groß ist das Unverständnis, das auch die internationalen Gäste der Konferenz der Politik der Bundesrepublik entgegenbringen. So sind Mark Nelson und Madison Hilly vor Ort – zwei der Autoren einer Machbarkeitsstudie der Radiant Energy Group, die schon 2024 darlegte, dass ein Wiedereinstieg günstig und schnell machbar wäre. So könnten die Reaktoren Brokdorf und Emsland innerhalb von drei Jahren wieder ans Netz gehen. Innerhalb von vier Jahren könnten gleich vier Reaktoren reaktiviert werden. Tichys Einblick berichtete:

Auch die Anlage Krümmel (Schleswig-Holstein) ist noch in gutem Zustand – auch weil der damals für den Rückbau verantwortliche Landesumweltminister Robert Habeck „diese Anlage für uns gerettet hat“, wie Noah Rettberg, Nuklearia-Aktivist, unter allgemeinem Lachen erklärte. Denn obwohl Krümmel seit 2007 nicht am Netz ist, hat man es unterlassen, den Rückbau rigoros voranzutreiben. Anders ist es in ISAR 2, das in Bayern steht – und schnell zerstört wird, weil die Regierung des selbsterklärten Atomkraftfreundes Markus Söder ihren Vernichtungsauftrag ernster nimmt.

Die Redner zeigen sich optimistisch: Ein Neubau von Atomkraftwerken ist möglich und eine Reparatur zerstörter Anlagen ebenso. Die Atomindustrie in Deutschland ist trotz aller Hürden noch vorhanden. Auch ein Einkauf neuer Reaktoren aus China und Südkorea ist machbar. Und wie Martin Pache, deutscher Vertreter des Atomkraftbauers Westinghouse, ausführt: Eine Reparatur ist schwierig, es erfordert spezialisiertes Personal und Zeit. Doch durch Säurespülung beschädigte Leitungen oder zerschnittene Druckkessel bedeuten nicht, dass ein Kraftwerk verloren ist. Die deutschen AKWs sind jung: Die meisten sind weniger als 40 Jahre alt, wenn man die tatsächliche Laufzeit der Reaktoren beachtet. Ein Kernkraftwerk, das regelmäßig gewartet und modernisiert wird, kann gut 100 Jahre in Betrieb bleiben.

Auch AKW-Betreiber würden sich finden lassen – wenn sie darauf vertrauen könnten, dass ihre Investitionen nicht kurz nach einem Wiedereinstieg per Kanzlerhandstreich zerstört werden. Dafür braucht es vor allem eines, wie Veronika Wendland in ihrem Vortrag darlegt: eine Akzeptanz der Kernenergie in der Bevölkerung. Durch die Probleme der Energiewende und Versorgungsengpässe bei Gas steigt die Akzeptanz der Bürger immer weiter.

Die Stimmung auf der Konferenz ist ungewohnt gut. Diskussionen um Energieversorgung oder Produktion sind meistens deprimierend: Alle Teilnehmer wissen, dass die Energiepolitik das Land geradewegs in die Krise führt – und, dass es keinen Ausweg gibt. Die meisten Anwesenden sind auf dem Weg in die Frühpension oder schon lange aus dem Berufsleben ausgeschieden. Es sind Rückzugsgefechte der Klarsichtigen.

Auf der Anschaltkonferenz ist es anders. Viele Teilnehmer stehen in der Mitte ihres Lebens, verbinden Tatendrang und Erfahrung. Die Lösung für die Probleme des Landes liegt auf der Hand, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit ist geklärt. Die europäischen Nachbarländer führen den Wiedereinstieg schon aus. Nun muss man nur noch die deutsche Politik überzeugen.

Es ist Optimismus, der ansteckt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Dr.KoVo
1 Monat her

Ich bin fassungslos, dass Politiker einfach Milliardenwerte vernichten können und es passiert: NICHTS!

Gerdt Novak
1 Monat her

Nicht nur im Falle von C., auch bei Energiewendefragen, der Klima-CO2-Betrug sowie bei der Migration muß in den kommenden Jahren eine juristische Aufarbeitung erfolgen und sichergestellt werden, daß solche oder ähnliche Leute nicht mehr an die Macht kommen können. Hierzu muß die Verfassung an die gemachten Erfahrungen entsprechend angepasst werden.

Wilhelm Roepke
1 Monat her

Machen wir uns nichts vor: Kernenergie in Deutschland wird es erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts geben, wenn die Grünen in allen Parteien ausgestorben sein werden oder im Seniorenheim sitzen werden. Macht aber nichts: Deutschland hat 9 Nachbarländer und 7 finden Kernenergie inzwischen gut. Luxemburg ist zu klein und in Österreich muss erst die FPÖ den Kanzler stellen.

Ossitusse
1 Monat her
Antworten an  Wilhelm Roepke

Ich hoffe ja sehr, dass die Altgrünen, die sich den Sieg nicht wegen einer popeligen Energiekrise wegnehmen lassen wollten, den Wiedereinstieg noch erleben müssen. Da bin ich echt fies 🙂

BK
1 Monat her

Für die Fraktion Birkenstock & Sojanascher, sollte man für die Offshore-Windparks in der Nordsee ein paar Verlängerungskabel verlegen. Weiter draußen, könnte man dann ein paar alte Flugzeugträger vor Anker legen, mit deren Atomreaktoren der Strom in die Seekabel eingespeist wird.

STRichter
1 Monat her

Am überzeugendsten wäre die Einrichtung einer Möglichkeit zur bedarfsweisen Abtrennung Deutschlands vom europäischen Stromnetz durch die Nachbarn, verbunden mit exakten Forderungen für die Wiedereinbindung. Aber das ist wohl europapolitisch nicht durchsetzbar.

H. Hoffmeister
1 Monat her

Herr Tichy, absehbar werden die tausende von grünideologisierten Bürokraten in Deutschland jedweder Nuklearenergierenaissance einen derart dicken Riegel vorschieben, dass eine Kernkkraftwerksinbetriebnahme Jahrzehnte dauert und Milliarden kostet. Von einem Neubau rede ich schon gar nicht. Wir werden erst ganz tief gefallen sein müssen, bis es im Oberstübchen funkt. Und dann ist mühsamer Wiederaufbau angesagt.

AlexR
1 Monat her

Erstmal Merkel, Kretschmann und Konsorten für die illegalen Sprengungen von Kühltürmen und dgl. zur Verantwortung ziehen. Leider passiert das in diesem Gagaland nicht.

Weiter allen Gegnern von Kernkraft den Strom zum Laden ihrer E-SUV, der Lastenfahrräder, E-Roller usw. abstellen oder so teuer machen, dass sie diesen Unfug von alleine ändern. Also das Merzsche Handeln.

Weiterhin alle Grünen, Agora, NGO aus den verantwortlichen Positionen entfernen. Und endlich die DUH als „nicht gemeinnützigen Abmahnverein“ erklären und Steuern eintreiben.

pcn
1 Monat her
Antworten an  AlexR

Kretschmann und Konsorten wissen, dass die Justiz genauso linksgrün tickt und das Recht auslegt, wie Kretschmann und Konsorten.

bkkopp
1 Monat her

Ich weiß nicht mehr genau wo im Fernsehen von einer Umfrage zu Kernenergie gesprochen wurde, aber es muß gestern oder vorgestern gewesen sein. Das genannte Ergebnis soll „53:47 dagegen“ gewesen sein. Über eine vehement ablehnende Aussage des Umweltministers Schneider habe ich eine Schlagzeile gesehen. Es scheint, dass noch einige PR-Arbeit nötig ist, um zumindest eine Bevölkerungsmehrheit positiv zu stimmen. Das wird von Reichweite und Überzeugungskraft abhängen, die ein kleiner Verein aus Dortmund, mit (ausgerechnet) amerikanischem Sponsor, Redner und Firmenvertreter nicht schaffen wird. Ich kann die Industriemanager verstehen. Sie sind wo wir sind, und um wirtschaftlich bleiben zu können, und in… Mehr

CasusKnaxus
1 Monat her
Antworten an  bkkopp

Wen interessierts denn dieser kleingeistige Mist? Mich interessiert mehr, warum wir seit überm halben Jahr jeden Tag extra bösen babapfui Atomstrom aus Frankreich & Belgien importieren müssen (zu horrenden Preisen), und warum das in den Medien kein Thema ist.

ceterum censeo
1 Monat her

Nun muss man nur noch die deutsche Politik überzeugen.“ Mit Verlaub, Herr Tichy, aber wollen Sie allen Ernstes einem vom Hals abwärts Gelähmten erklären, welche Taktik er beim 100m-Lauf nehmen soll?

GP
1 Monat her

Auch ein Einkauf neuer Reaktoren aus China und Südkorea ist machbar.

Da wird mir übel!! Die Deutsche Industrie, die im Bau von KKW einmal weltweit führend war, wurde durch die grüne Einheitspartei GRÜNESPDCDUCSUFDP zerstört so dass wir, wie demnächst unsere Autos, diese Technik jetzt in Asien kaufen müssen. ALLE noch lebenden Politiker seit 1990 gehören vor Gericht gestellt!