Genehmigt von den Grünen: 240-Meter-Stahlriesen im letzten Urwald Hessens. Die großen Windräder bringen nicht nur Veränderung in die Landschaft, sondern auch ins Klima vor Ort. Der Wald wird wärmer, trockener – und das ausgerechnet durch eine Technologie, die das „Klima retten“ soll. Bürgerinitiativen protestieren seit Jahren.

Das nennt man heute vollen grünen Erfolg: riesige gerodete Flächen, autobahnbreite Zufahrtswege für Schwerlastwagen und gegossene Fundamente aus Stahlbeton inmitten eines der letzten zusammenhängenden Waldgebiete. Breite Schneisen ziehen sich wie offene Wunden durch das grüne Dickicht. Baumstümpfe ragen wie Mahnmale aus dem Boden. Auf einer Fläche, die einst als Kernzone des europäischen Schutzgebiets „Natura 2000“ galt, rollen heute schwere Bagger, lärmende Planierraupen und Tieflader.
Die Rede ist vom Reinhardswald in Nordhessen – einst eine stille Waldwildnis, in der Märchenfiguren der Brüder Grimm zuhause waren – wird derzeit in eine gigantische Windindustrie-Zone verwandelt. Wo einst Eichen und Buchen standen, Bäche gluckerten und Rotmilan und Schwarzstorch lebten, rollen heute Kettenbagger und schwere Planierraupen und reißen tiefe Wunden in die Wälder. Lastwagen transportieren über 100.000 Tonnen Schotter in die Wälder, um die Fundamente für die Straßen aufzuschütten. Über die sollen später schwere, überbreite Tieflader Mastteile, Rotorblätter und Maschinenhäuser für aberwitzig große Anlagen der Windindustrie herantransportieren. Alles im Namen der Energiewende – und mit dem Segen der hessischen Grünen.
Denn was derzeit im „Grimmschen Märchenwald“ geschieht, ist keine Episode aus einem dystopischen Zukunftsroman, sondern politische Realität: 18 Windräder mit jeweils 240 Metern Höhe sollen hier entstehen. Bisher sind über 14 Kilometer neue Schwerlasttrassen in den Wald geschnitten, hunderte Bäume – viele davon über 150 Jahre alt, teils naturnah gewachsen – wurden gefällt.
Tonnenweise Schotter verdichten nun den Waldboden. Ökologische Rücksicht? Fehlanzeige. Selbst seltene Tierarten wie die Mopsfledermaus oder der Rotmilan wurden mit „Ausnahmeregeln“ zur Seite gewischt – offenbar, damit der politische Wille Vorrang vor dem Artenschutz erhält. Verantwortlich für das Projekt: Die „Windpark Reinhardswald GmbH & Co. KG“, ein Zusammenschluss mehrerer Energieunternehmen, in denen meist hessische Politik das Sagen hat.
Erinnert werden muss an die wesentlich Verantwortliche für dieses Umweltdesaster: Das war die Grüne Priska Hinz. Die war von 2014 bis Januar 2024 hessische Umweltministerin – zuvor bereits 1998–1999 in diesem Amt und langjährige Landtagsabgeordnete. Im Januar 2024 schied sie aus Landtag und Ministeramt aus und hinterlässt eine Katastrophe im ältesten Wald in Hessen. Sie war diejenige, die letztlich 2022 die Genehmigung gegen massiven Widerstand aus Bevölkerung, Kommunen und Naturschutzverbänden erteilte. Der Reinhardswald war bis dahin ein sogenanntes FFH-Gebiet, Teil des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 – jetzt ist er zur Industriefläche erklärt worden.
Der damalige mediale Jubel über „grünen Strom aus dem Märchenwald“ ist heute schalem Schweigen gewichen, wo die dramatischen Konsequenzen sichtbar werden. Mit platten Sprüchen verteidigte Hinz einst im Wiesbadener Landtag die Genehmigung der Windräder im Reinhardswald: „Der Reinhardswald wird nicht zerstört, sondern in einem Teil Windenergie erschlossen. Urwald bleibt erhalten.“ Sie betonte seinerzeit, es handle sich nicht um ein offiziell geschütztes Schutzgebiet und dass für Rotmilan, Fledermäuse und andere Tiere artenschutzrechtliche Prüfungen stattgefunden hätten.
„Klimaneutralität“ bis 2045 sei nur durch maximalen Ausbau erneuerbarer Energie machbar, auch in bewaldeten Vorrangflächen wie dem Reinhardswald, log sie. Laut Hinz blieben 98 Prozent der Landfläche windfrei. Und: Windkraft im Wald stünde dem grün verstandenen Naturschutz nicht grundsätzlich entgegen – noch so ein hanebüchener Hinz-Spruch.
Dass es sich dabei nicht um „ein paar harmlose Windmühlen“ handelt, wird jedem klar, der sich die Dimensionen vor Augen führt: 150 Meter hohe Stahlbetontürme, darauf 90 Meter lange Rotorblätter, Fundamentteller mit bis zu 3.000 Tonnen Beton. Jeder einzelne dieser „Windgiganten“ wiegt mehr als ein Zerstörer der Marine – und bleibt jahrzehntelang in einem empfindlichen Ökosystem verankert. Selbst nach Stilllegung bleiben die Fundamente im Boden, ein Rückbau wird praktisch nie vollständig vollzogen.
Die Windradriesen werden mit massiven Fundamenten verankert, mehrere tausend Tonnen Beton versiegeln dabei den Waldboden dauerhaft. Ihre Rotorblätter durchstreifen die Atmosphäre in Höhen, die mit dem Flugraum von Greifvögeln kollidieren. Schutzmaßnahmen? Fehlanzeige, sagen Kritiker.
Doch nicht nur die Zerstörung der Natur sorgt für Empörung. Immer mehr Studien legen nahe, dass der Nutzen der Windkraft deutlich überschätzt wird – und ihre ökologischen Nebenwirkungen unterschätzt. So warnt eine vielbeachtete Harvard-Studie aus dem Jahr 2020 vor einem Effekt, über den bislang kaum gesprochen wird: Windturbinen können die lokale Lufttemperatur deutlich erhöhen.
„Windturbinen verursachen lokale Temperaturerhöhungen an der Erdoberfläche, indem sie die Luft in Teilen der Atmosphäre durchmischen“, so die Forscher. „Turbinen, die nachts in Betrieb sind, können wärmere Luft aus bis zu 500 Metern Höhe an die Oberfläche ziehen und so die Erdoberfläche erwärmen. Das wirkt sich direkt auf Menschen, Pflanzen und Tiere in der Nähe aus.“
Besonders problematisch: Diese Temperaturerhöhung tritt unmittelbar auf – während der Nutzen durch vermiedene Emissionen erst langfristig wirksam wird. Der Effekt ist zudem lokal begrenzt – das bedeutet: Genau die Regionen, die Windräder bereitwillig „aufnehmen“, zahlen den höchsten Preis. Für die Harvard-Forscher ist klar: Die lokale Erwärmung übertrifft in manchen Regionen sogar den positiven Klimaeffekt durch eine sogenannte „CO₂-Einsparung“.
In einem empfindlichen Ökosystem wie dem Reinhardswald, das von Temperaturgradienten, Bodenfeuchte und einem intakten Mikroklima abhängt, könnte dieser Effekt dramatische Folgen haben: Trockenstress für Bäume, veränderte Wachstumsbedingungen für Pflanzen, gestörte Tierwanderungen.
Die großen Windräder bringen also nicht nur Veränderung in die Landschaft, sondern auch ins Klima vor Ort. Der Wald wird wärmer, trockener – und das ausgerechnet durch eine Technologie, die das Klima retten soll.
Dann stelle man sich brennende Maschinenhäuser der Windräder inmitten dieser Wälder vor. Jeder Feuerwehrmann bekommt Alpträume.
Der Widerstand vor Ort ist entsprechend groß. Bürgerinitiativen wie „Rettet den Reinhardswald“ oder „Märchenland in Not“ protestieren seit Jahren. Die Gemeinde Wesertal hat geklagt, sechs Verfahren liegen derzeit vor dem Verwaltungsgerichtshof in Kassel. Doch gebaut wird trotzdem weiter – offenbar im Vertrauen darauf, dass ein späterer Rückbau unwahrscheinlicher ist als ein erfolgreicher Stopp.
Die Mitglieder der Bürgerinitiativen schäumen: „Der Reinhardswald ist ein empfindliches Ökosystem, in dem sich jegliche Eingriffe weit über die Grenzen der Bauflächen hinweg auswirken. Unzerschnittene Wälder wie der Reinhardswald können nur im Ganzen ihre wichtigen Funktionen aufrecht erhalten kann. Die geplanten Wind-Industriegebiete werden diese Funktionen massiv stören, da sie den Wald mit breiten Zuwegungen, Straßen und bewuchsfrei zu haltenden Wartungsfächen zerstückeln. Last- und Schwerlastfahrten und Beton-Fundamente werden die wertvollen, wasserspeichernden Waldböden auf Jahrzehnte verdichten und versiegeln, wodurch das Ökosystem fragmentiert wird und z.B. Austrocknung weiter begünstigt wird. Im Brandfall können die schwer bis unmöglich zu löschenden Anlagen zudem katastrophale Schäden in Wald und Grundwasser anrichten.“
Die politisch Verantwortlichen ducken sich derweil weg. Von Priska Hinz hört man heute nichts mehr. Auch Bundesgrüne wie Habeck oder Baerbock schweigen zur Zerstörung eines der bekanntesten deutschen Wälder. Und das, obwohl der Reinhardswald sinnbildlich für das steht, was die Grünen einst zu verteidigen vorgaben: Wald, Artenvielfalt, Schutz der Heimat.
Besonders brisant: Mehrere Gemeinden hatten sich ursprünglich an dem Projekt beteiligt, in der Hoffnung auf finanzielle Beteiligung. Doch inzwischen sind viele wieder abgesprungen – zu groß sei die Enttäuschung über den tatsächlichen Flächenfraß, die Kommunikationspolitik der Projektgesellschaft und die drastischen Eingriffe ins Landschaftsbild. Was bleibt, ist Spaltung.
Einen Stopp des weiteren Ausbaus von Windrädern fordert in Niedersachsen gerade eine Inititative. In einer öffentlichen Petition rufen sie zu einer „Anpassung des Gesetzes zur Festlegung von Flächenbedarfen für Windenergieanlagen an Land (WindBG) an den IST-Zustand“ auf, „da bereits zu viele Windkraftanlagen (WKA) installiert sind“.
Einen Windenergieschlüssel zu benutzen, der sich auf eine Zahl stützt, wie viel Landfläche nötig ist, sei nicht zielführend, binde personelle Ressourcen und richte Schäden in Milliardenhöhe an, ganz zu schweigen von der Vernachlässigung von Umwelt- und Naturschutz sowie der Gesundheit, so heißt es in der Petition. Mitzeichner werden noch gesucht.
Von 75 000 Haushalten ist regelmäßig die Rede, die mit Strom aus dem Reinhardswald versorgt werden könnten. Doch bei Flaute liefern die Räder nichts, bei Sturm muss der Strom abgeregelt werden. Und zuletzt war ziemlich häufig Flaute. Bei „Dunkelflaute“ hilft nur der Rückgriff auf Gaskraftwerke oder Atomstromimporte. Die vermeintliche „grüne Lösung“ ist weder verlässlich noch nachhaltig – aber sie zerstört eine Landschaft, die über Jahrhunderte gewachsen ist.
Der Reinhardswald ist mehr als ein Ort: Er ist Symbol, Gedächtnis, Kultur. Hier vermischen sich Naturgeschichte mit Dichtung, Heimatgefühl mit Mythen. Und dass ausgerechnet jene Partei, die sich als Naturschutzpartei versteht, diesen Bruch ermöglicht hat, ist politisch wie moralisch eine grüne Bankrotterklärung.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Das ist doch nicht schlimm, laut ÖRR ist das viel schlimmer: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/illegal-aufgestellte-bienenstoecke-bad-duerkheim-100.html Da faselt der SWR von Baulichen Veränderungen, wenn Bienenvölker im Naturschutzgebiet aufgestellt werden, ein Witz gegen die Bilder aus dem Reinhardswald, dann von Millionen von Honigbienen, die anderen BIENEN DAS Futter wegnehmen = Fake News, durch nichts belegt! Nachgewiesen ist vielmehr das die Honigbiene blütenstetig ist und sich meist nur um ergiebig Trachtquellen kümmert. Spezielle Pflanzen, wie diese durch Solitärbienen genutzt werden, interessieren unsere Honigbiene gar nicht. Warum dürfen solche „Journalisten“ überhaupt noch schreiben? Warum gibt es Behörden, die nur den einfachen Bürger drangsalieren, die Großindustrieanlagen im FFH… Mehr
Aber hinter jeder verbliebenen Hecke wieder den Wolf neu ansiedeln!
Das Problem liegt weniger bei diesen verstandesmäßig Entrückten, als bei jenen, die deren Entscheidungen noch für legitim halten!
Ist schon lustig wie sich alle auf die Grünen stürzen. Von den Grünen ist doch nichts anderes zu erwarten. Sie ziehen ihre Politik durch! Das Problem sind Schwarz Rot, die mitmachen und weiter gewählt werden wie eben im Gebiet des Rheinhardswaldes.
Der Widerstand vor Ort ist entsprechend groß? Wesertal Wahlergebnis letzte BT vor ein paar Wochen SPD 38,2%, CDU 26,6%, Grüne 5,1%, Landkreis Kassel im Durchschnitt SPD 31,2, CDU 28,7% und Grüne immer noch 7,9%. Großer Widerstand sieht anders aus! Da wehrt sich fast gar nix!
Die Natur wird kein Erbarmen kennen. Sie verzeiht die Fehler nicht, die man ihr antut. Sie beugt sich nicht dem Willen der Grünen und ihrem ideologischen Sektenwahn. Schuldig sind auch die Parteien, die sich hinter den Grünen verstecken und das nicht verhindern, sondern sogar noch mitmachen.
Die Zerstörungswut der Grünen kennt keine Grenzen. Sie tun so ziemlich alles was dem gesunden Menschenverstand widerspricht. Ob es jetzt um Kernkraft, den Ukrainekrieg oder das Abholzen von Wäldern geht, da spielt der heilige Gral CO2 auf einmal überhaupt keine Rolle mehr.
„Karl, der Käfer wurde nicht gefragt, man hatte ihn einfach fort gejagt“, die Älteren werden sich an dieses Ökostück aus den 80ern erinnern. Aber von den Grünen kennt man ja inzwischen 180-Grad-Wenden.
Das ist alles so dystopisch und im Endeffekt nur damit zu erklären, weil die Mainstream-Medien mitmachen, da sich dort die gleichen Schw…köpfe breit gemacht haben.
Inzwischen holzen die SPD und die CDU den Wald ab. Die Grünen sind in der Opposition. Hats was genützt – nee!
Der Bevölkerung wird medial rund um die Uhr eingehämmert, dass mit der Energiewende das Weltklima gerettet wird. Das hat zur Folge, das auch 85-jährige rum trötern, wir bräuchten unbedingt die Energiewende. Wie in den 1930er Jahren. Da waren auch die meisten stramme N.ZIS. Als das ganze implodierte, waren alle schon immer dagegen. So kommts hier auch.
In den 90ern gab es mal ein Startup namens Cargolifter. Die wollten Schwerlastzeppeline entwickeln, wurden aber durch die Transportlobby abgewürgt. Man könnte sich heute all die Rodungen für Zufahrtswege sparen.
wunderbare Bilder, bitte gerne mehr davon, der Bürger kann gar nicht genug bekommen an derartigen Vorhaben und Maßnahmen ,wie sonst wären die Wahlergebnisse zu erklären?
Ja genau. Danke dafür. Genauso muß es sein. Wo sind die, die gegen Baumfällungen sonst militant demonstrieren und Bäume besetzen?
Die spielen Held mit Bürgergeld 😂
SPD, CDU, Grüne zusammen in Wesertal bei 67,8%. Landkreis Kassel bei 69,9% – wo ist denn da der große Widerstand?
Den einfachen faktenfreien Sätzen des grünen Kretschmann zuzuhören ist eine Qual, aber er versinnbildlicht das Wesen der Grünen. Im nächsten Jahr wird in Baden-W. gewählt, die Grünen werden nicht mehr die meisten Stimmen bekommen, und so schafft dieser Grüne noch entsprechend seines faktenfreien Glaubensgebäudes Fakten in Form von schnellem Zubau mit diesen Windrädern. In einem großen zusammenhängenden Wald nördlich des Bodensees lässt er noch schnell den größten „Windpark“ Baden-W.s bauen. In Zusammenarbeit mit Habeck und der damaligen Verteidigungsministerin Lamprecht hat er es durchgepaukt – das Militärhelikopter-Tiefflugübungsgebiet wurde von ihr gestrichen!!! Etwa 40 285 m hohe Windräder sollen auf 2.000 ha… Mehr
Kretschmann lässt den Park persönlich bauen? Und die Investoren bauen den Park natürlich ohne dass dieser wirtschaftlich ist… klar. Wie auch schon weiter unten erwähnt, brauchen Windräder ca. 0,5- 1 ha Fläche… ihre Angaben sind daher zumindest massiv irreführend.
Wirtschaftlich ist dieser Mist doch nur auf Grund massivster Subventionen, aber noch nicht einmal das scheinen sie zu verstehen/kapieren.
Ihrereiner ist eh ein hoffnungsloser Fall, also träumen sie einfach ihr grünes Klimaapokalypsenmärchen schön weiter, das kratzt hier sowieso niemanden.
Wir wollen doch nicht vergessen, dass wir jetzt einen CDU-Kanzler haben. Und dieser verlogenen Merz ändert – genau gar nichts!