Kommt es in Rumänien zur Eskalation?

Die Lage im geostrategisch wichtigen Land wird immer unübersichtlicher. Auf Tiktok wird nach der annullierten Präsidenschaftswahl zu gewaltsamem Widerstand am 21. Dezember aufgerufen.

picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Andreea Alexandru

Sfantu Gheorghe / Sepsiszentgyörgy – Der 22. Dezember wird in Rumänien als Tag der rumänischen Revolution gefeiert – es ist der Tag, an dem eine staatlich organisierte Massenkundgebung für den damaligen Diktator Nicolae Ceausescu sich in eine Protestkundgebung verwandelte. Am nächsten Tag, also am 22. Dezember, floh Ceausecu, wurde aber gefasst und nach einer summarischen Verhandlung vor einem improvisierten Militärgericht mit seiner Frau Elena zum Tode verurteilt und erschossen.

Bis heute ist nicht wirklich geklärt, was damals geschah. Oft wird vermutet, dass dies kein Volksaufstand war, sondern von prorussischen Teilen des damaligen Geheimdienstes Securitate provoziert wurde. Nach der „Revolution” kamen die von Ceausescu marginalisierten prorussischen Elemente der damaligen kommunistischen Partei an die Macht, unter der Führung von Ion Iliescu.

Kann sich diese Geschichte wiederholen? Unter chaotischen Umständen annullierte am 6. Dezember das rumänische Verfassungsgericht die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahl (die am 24. November stattgefunden hatte) und damit auch die Stichwahl. Noch ist nicht klar, wann die Wahl wiederholt werden wird. Die Rede ist von Ende Februar, Mitte März oder gar Anfang April. Bis dahin kann noch viel geschehen.

Am 20. Dezember endet normalerweise die Amtszeit des gewählten Präsidenten Klaus Johannis. Am dem 21. müsste dann sein Nachfolger das Amt übernehmen. Da es aber keinen Nachfolger geben wird, weil die Wahl storniert wurde, will Johannis im Amt bleiben bis es einen neuen Präsidenten gibt. Das kann dauern.

Das Verfassungsgericht hat diese Lösung für rechtens erklärt, obwohl laut Verfassung auch der amtierende Senatspräsident das Amt vorübergehend übernehmen könnte.

Annulliert wurde die Wahl, nachdem das Verfassungsgericht aufgrund veröffentlichter Geheimdienstdokumente entschieden hatte, dass „eine ausländische Macht” die Wahl manipuliert habe. Handfeste Beweise enthalten die Dokumente aber nicht. Fest steht jedoch, dass ein rechter Kandidat mit Sympathien für Russland, Calin Georgescu, die erste Runde sehr überraschend mit Abstand gewonnen hatte und auch die Stichwahl zu gewinnen drohte. Dabei spielten TikTok-Influencer eine große Rolle, die nach Auffassung der Behörden in koordinierter Weise und mit auswärtiger Finanzierung massiv für Georgescu geworben hätten.

Nun wird auf TikTok zum Widerstand aufgerufen, am 22. Dezember in Bukarest, also am 25. Jahrestag des Sturzes der Ceausescu-Diktatur. Das Nachrichtenportal G4media.ro berichtete von „Hunderten” entsprechender TikTok-Videos und verlinkte einige. Unter anderem wird dazu aufgerufen, die Parteizentralen der „proeuropäischen” Altparteien PNL, PSD, USR und der Partei der ungarischen Minderheit UDMR nieder zu brennen. Daneben, so berichtet G4media, gebe es aber auch solche, die zu friedlichen Demonstrationen aufrufen, oder dazu, von Protesten lieber abzusehen.

Derweil berichtete das Nachrichtenportal News.ro, Tiberiu Bosutar, ein regionaler Koordinator der rechten AUR-Partei – die Georgescu bei der Präsidentschaftswahl unterstützte – sei vorübergehend in Gewahrsam genommen worden, weil er in sozialen Netzwerken dazu aufgerufen habe, die örtliche Präfektur in die Luft zu sprengen.

Die Staatsanwaltschaft verhörte am Wochenende mehrere Wahlkampfhelfer Georgescus sowie einige Tiktok-Influencer, die seine Botschaften verbreitet oder für ihn geworben hatten. https://kronikaonline.ro/belfold/influenszereket-georgescu-kampanystabjanak-tagjait-hallgatjak-ki Einige Influencer verkündeten auf Tiktok, sie wollten das Land verlassen – dies berichtet das (regierungsnahe) ungarische Nachrichtenportal mandiner.hu.

Andere sagten, die Vorwürfe sie seien frei erfunden, sie hätten kein Geld für ihre Aktivitäten erhalten und Georgescu gar nicht namentlich erwähnt.

Tiktok selbst reagierte auf die Vorwürfe mit Angaben dazu, wieviele Konten, Likes und Videos sie bereits profikalisch „verhindert” hätten, also nicht nachträglich gelöscht, sondern bereits im Vorfeld ausgeschaltet. Erwähnt wurde auch Deutschland: Dort habe man 42 vernetzte accounts gelöscht, die auf politische Einflussnahme in Deutschland abzielten.

In Rumänien habe man „allein seit September proaktiv fast 45 Millionen gefälschte Likes und über 27 Millionen gefälschte Follow-Anfragen verhindert und die Erstellung von über 400.000 Spam-Konten blockiert”, hieß es in einer TikTok-Stellungnahme. Zudem habe man im Jahr 2024 in Rumänien drei „neue Einflußnetzwerke” gelöscht.

Die Lage bleibt extrem undurchsichtig. Ein ranghoher Regionalpolitiker der ungarischen Minderheit in Rumänien sagte gegenüber Tichys Einblick, er könne sich vorstellen, dass die Ereignisse einerseits Ausdruck eines Machtkampfes zwischen rivalisierenden rumänischen Geheimdiensten seien, andererseits versuchten sowohl Russland als auch die USA, Einfluss zu nehmen auf die politische Entwicklung.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 40 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

40 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
BKF
1 Monat her

Könnte man nicht mit der gleichen Berechtigung von einer stay behind Aktion a la Gladio ausgehen solange keinerlei handfeste Beweise vorliegen? Es gab leider schon zu viele solche Aktionen in Europa seit Ende des Krieges, als daß ich das ausschließen würde.

jwe
1 Monat her

Warum erinnert mich das an die Wahl in der Ukraine 2010/2011, jetzt das gleiche in Rumänien, Georgien. Warum kann der Westen( vor allem EU) nicht akzeptieren, welche Regierung das jeweilige Volk wählt? Auf welche Weisungen hin agiert diese EU? WEF, USA ????

Reinhard Schroeter
1 Monat her

Allein schon wegen der wirtschaftlichen Lage wird sich in Rumänien 1989 nicht wiederholen. Das Fressen bestimmt die Moral und mit dem Ersteren , sieht es ganz gut aus da heute im Land der Draker. Es herrscht nahezu Vollbeschäftigung , die Lâden sind úbervoll und die Meschen dort können sich inzwischen auch etwas leisten . Eine gewisse Wohlstandsbequemlichkeit hat sich , ähnlich wie in Buntschland herausgebildet. Man schimpft unverdrossen auf jeden, der im Riesenpalast des Condukatotors in Bukarest hockt, will aber trotzdem seine Ruhe hanben um endlich die Früchte seiner Arbeit und der Anstrengungen der letzten Jahrzehnte geniessen zu können. Es… Mehr

Fulbert
1 Monat her

Wie viele Länder sollen denn noch durch Stellvertreterkriege ins Chaos gestürzt werden? Man kann nur hoffen, dass Trump bald das Amt übernimmt und damit die Kriegspolitik der Demokraten beendet.

AM
1 Monat her

Ein Wahl wird annulliert, weil, angeblich oder tatsächlich, ein großer Haufen TikTok-Accounts manipuliert wurde. Ja, klar doch…

Nur zur Erinnerung – hierzulanden sind weite Teile des ÖR rot-grün angehaucht. Werden Wahlen in Deutschland deshalb jetzt auch annulliert? Wo wäre z.B. Sahra Wagenknecht ohne den ÖR? Genau da, wo H.G. Maaßen mit seiner Werteunion jetzt ist, irgendwo unter „Sonstige“.

Okko tom Brok
1 Monat her

Demokratien erkennt man laut Sir Karl Popper daran, ob und wie friedlich ein Volk seine Regierungen abwählen und austauschen kann.

Dietrich
1 Monat her

Dieses Video von der Schweizer Weltwoche erklärt die Vorgänge in einem Interview mit einer Journalistin eines unabhängigen Fernsehsenders. Der einzige Sender, bei dem Calin Georgescu auftreten durfte. Das sagt schon viel aus. Könnte auch in Deutschland sein. Sehr informativ. Speziell auch über TikTok etc. Es wird deutlich, dass es ein Staatsstreich war. Durch den EU-Digital Service Act kann das auch in Deutschland geschehen, wenn jemand Wahlen gewinnt, der nicht genehm ist. Es zeigt, der Demokratieabbau in der EU ist schon weiter vorangeschritten als man denkt. Düstere Zeiten stehen uns bevor. Deutschland muss raus aus diesem diktatorischen Geflecht.
https://www.youtube.com/watch?v=GxH_HwLku6w&t=6s

Last edited 1 Monat her by Dietrich
Weisheitszahn
1 Monat her

Die Wahl ist also ungültig wegen einseitiger Propaganda und Einflussnahme? Na dann könnte man aufgrund der einseitigen ÖRR-Propaganda hier eigentlich auch jede Wahl annullieren.

jopa
1 Monat her
Antworten an  Weisheitszahn

Aber hier ist der Propagandaapparat auf Seiten der Guten. Die dürfen das. Interessant ist, daß die Bösen dort gleichzeitig rechts und Putinfreunde sind. Oder ist das nur die Umschreibung für Brüssel und EU Gegner?

Janosik
1 Monat her

Je nachdem wie man Eskalation definiert, die ist längst da: die Wahl ist annuliert worden, die Leute werden verhaftet, der problematische Nationalist, der nicht gewinnen darf, wird wahrscheinlich aus der Wahl ausgeschlossen. Welche Eskalation mehr will man?

Kuno.2
1 Monat her

Die EU ist undemokratisch organisiert, wie schon Elon Musk festgestellt hatte. Die Machthaber in Brüssel sagen doch ganz offen was die wollen: Die Abschaffung der Nationalstaaten!
Was also hätte ein rumänischer Nationalstaat in der EU zu gewinnen?