Die nächste Bestätigung dafür, dass bei den Ermittlungen zum Schulmassaker in Graz (Österreich) anfangs einiges falsch lief.

Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) musste nun zugeben, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass der Täter Artur A. (21) gemobbt worden wäre – das wurde ja anfangs behauptet. Bei der Motivsuche dürfte vielmehr die Horror-Gaming-Szene und das geheime dunkle Leben des Schulabbrechers eine Rolle spielen.
Acht Tage nach der schrecklichen Bluttat mit zehn Mordopfern am Oberstufenrealgymnasium Dreierschützengasse in Graz muss eine Anfangsmeldung korrigiert werden: Dass der Täter in seiner Schulzeit gemobbt worden ist, wollen die Ermittler nun so nicht bestätigen. Man habe dazu keine Erkenntnisse, sagte Michael Lohnegger, Chef-Kriminalist der Ermittlungsgruppe, beim gemeinsamen Medientermin mit Österreichs Innenminister.
Die Erzählung von gemobbten Außenseitern, die „zurückschlagen“, ist einer der Gründe, warum manche Amoktäter im Netz bejubelt werden, meinte der Kriminalist. Dieses Narrativ ist seit dem Massaker auf der Columbine High School 1999 bekannt. Doch es war immer schon falsch: Die beiden Täter wurden ebenfalls nicht gemobbt.
Suche nach dem wahren Motiv des Serienmörders
Somit ist die Motivfrage noch immer nicht beantwortet. Web-Experten, Blogger und auch die gut recherchierende Plattform report24.news haben allerdings einige wichtige Fakten zusammengetragen, die wohl in die richtige Richtung führen.
So war der Serienmörder von Graz besessen von dem Horror-Game Postal 2 und spielte es 31,3 Stunden, obwohl für ein Durchspielen des Games nur fünf Stunden benötigt werden. Bei diesem abartig grausamen PC-Spiel müssen Zivilisten ermordet, verstümmelt, angezündet, außerdem auch Haustiere getötet werden. Artur A. war – das kann kaum ein Zufall sein – genau so bewaffnet wie die Hauptfigur von Postal 2: mit einer Schrotflinte, bei der das Schulterstück verkürzt wurde, und einer halbautomatischen Pistole.
Auch die Kommunikation des Täters mit anderen Usern im Web könnte jetzt den Kriminalisten viele wertvolle Informationen auf das wahre Motiv für die Ermordung der acht Schüler und zwei Lehrer geben: So stellt sich auch die Frage, ob der Täter gezielt auf muslimische Schülerinnen geschossen hat – der Vater des Serienmörders kommt aus Armenien.
Außerdem müsste nun festgestellt werden, ob Artur A. auch mögliche Helfer bei der Planung der Bluttat gehabt hat. Dazu müssen die vielen Accounts des Schulmörders auf Social-Media-Plattformen komplett ausgewertet werden, 28 derartige Fake-Profile sind bisher bekannt. Einige Alias-Namen sind vielsagend: etwa NightmarePlayer, TheNightmareCat, NightmareVader, NightmarePlayer oder TheNightmareCat.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Aha…
Das war auch eine meiner Fragen, wer wurde denn erschossen… aber so was darf man heute nicht mehr stellen…
Und was ist denn aus dem Abschiedsbrief geworden? Da sollte doch drin stehen warum er es getan hat! Gibt doch sonst auch immer irgendwo Seitenlange Pamphlete von „rechten“ Tätern… hier passt irgendetwas nicht und wie es aussieht soll kein falscher Narrativ bedient werden…
Zitat: „Dass der Täter in seiner Schulzeit gemobbt worden ist, wollen die Ermittler nun so nicht bestätigen. Man habe dazu keine Erkenntnisse, sagte Michael Lohnegger, Chef-Kriminalist der Ermittlungsgruppe“ > Der Hinweis, „dass der Täter Artur A. (21) gemobbt worden wäre“, hatte sich meiner Erinnerung nach schon spätestens am zweiten Tag der Berichterstattung zerschlagen. So war mir bei WELT aufgefallen, dass sie auch dort gleich von Beginn an von einen „gemoppt wordenen“ Täter berichtet hatten, doch sehr schnell wurde daraus dann ein wahrscheinlich oder vermutlich „gemoppt wordener“ Täter woraufhin dann sehr schnell – also meiner Meinung nach spätestens schon am zweiten… Mehr
Die Funke Presse brachte es fertig, den Vornamen des halb armenischen Täters zu fälschen: statt Artur wurde er „Arthur“ genannt.
Noch Fragen, Kienzle?
Die „wahre Ursache“ liegt in einer primären Verschaltungsbesonderheit seiner intrazerebralen Synapsen. Das nennen wir „Erkrankung“. Externe Faktoren mögen für den Ruptus zuträglich gewesen sein, sind aber nicht hauptursächlich.
Wer verbreitet denn Nachrichten wie: Er wurde nicht gemobbt?
Die Lügenpresse, auch Systempresse genannt.
Hass auf Muslime passt da doch wie die Faust aufs Auge.
Also war Artur ein Rechter.