Kinder und Eltern, Alt und Jung tauschen die Rollen

In den Familien hat es angefangen, in der Politik setzt es sich fort – das Ergebnis heißt „Greta“.

Getty Images

Seine Majestät das Kind? Klar, in vielen Familien haben die Kinder den Chefsessel erklommen oder zumindest den Status des gleichberechtigten Partners errungen. Wir erleben damit eine Pervertierung der Rollen, ja eine Umkehrung des Erfahrungs- und Machtgefälles: Das Kind übernimmt das Kommando, die oft allenfalls postpubertären oder postadoleszenten Eltern sind die Bittsteller. Das Kind spürt, dass es seine Liebe zu den Eltern an Bedingungen knüpfen kann. Eltern fordern keinen Respekt mehr ein, weil sie geliebt werden und keine Autoritäten sein wollen. Erziehung ist zu einer Sache der Verhandlung geworden, und der kleine Partner ist oft stärker ist als der vermeintlich große.

Immer häufiger werden Kinder und Heranwachsende damit zu Erziehern ihrer Eltern. Frank Furedi («Die Elternparanoia – Warum Kinder mutige Eltern brauchen», 2002) sieht darin eine Abwertung der Autorität der Erwachsenen. Er sieht Erwachsene infantilisiert und Kinder wie Mini-Erwachsene behandelt. Furedi nennt das eine «umgekehrte Sozialisierung».

Es gibt auch immer mehr Familien, in denen die (im Schnitt 1,3) Kinder Entscheider sind: Viele Eltern lassen Kinder mitentscheiden oder allein entscheiden, wenn es eigentlich um die Entscheidung von Erwachsenen geht – bis hin zum Konsumverhalten. Es gilt nicht mehr: «Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!“, Sondern: «Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! Aber was auf den Tisch kommt, bestimmen die Kids!» Möglichst fleisch- und CO²-frei! Ja, Kinder entscheiden nicht selten, welches Müsli, welcher Joghurt, welche Tiefkühlkost, womöglich welches Auto gekauft und wohin in den Urlaub gefahren wird. Die Marketingstrategen wissen das. Bei ihnen heißen die Kinder «Markendurchsetzer».

Dystopien bedrohen unsere Kultur
Wie die ZEIT die Abschaffung der Familie und die Kollektivierung der Kinder propagiert
Von einer Egalisierung von Eltern und Kind zeugt auch der Jugendwahn eines Teils der aktuellen Elterngeneration. Eltern scheint es ein Bedürfnis zu sein, sich auf das Styling ihrer Kinder einzustellen, wahrscheinlich um als ihre Freunde gelten zu können. Das Outfit von Kindern und Erwachsenen wird dann immer einheitlicher. Mutter und Tochter flanieren in den gleichen Designerschuhen und -jeans durch die City. Zugleich macht es Eltern Spaß, die Kleinen in die Miniaturausführung von Erwachsenenkleidern zu stecken und das Kind solchermaßen als Miniaturausgabe von sich selbst zu präsentieren. Womöglich hat das auch damit zu tun, dass die Alten nicht alt werden möchten. Das Gemälde «Jungbrunnen» von Lucas Cranach dem Älteren aus dem Jahr 1546 ist bildhafter Ausdruck dieser Sehnsucht nach Jugend: Links steigen dort die Alten und Kranken in den Brunnen, rechts kommen sie als schöne Junge wieder heraus. Aber: Die auf knackig Gestylten sind keine Erwachsenen. Es sind keine Vorbilder, die den Jungen Leitlinie sein können.

All dies wurde mitbeeinflusst von den 1968ern, die die Elternrolle verweigerten und darauf bestanden, großer Bruder, große Schwester, bester Freund ihrer Kinder zu sein. Es ist dies ein Stück elterlicher Infantilismus. Johan Huizinga (1872 – 1945) spricht von einem kollektiven «Puerilismus». In einer fortschreitend infantilisierten Welt ist es damit schier unmöglich, erwachsen zu werden, es regredieren nämlich die Eltern. Erwachsene wollen keine Erwachsenen mehr sein.

Diese Egalisierung und Infantilisierung ist mittlerweile auch im politischen und gesellschaftlichen Bereich voll im Gang. Schon 2007 brachte das Bundesministerium der Justiz die Broschüre «Meine Erziehung – da rede ich mit! Ein Ratgeber für Jugendliche» heraus. Adressaten sind 10- bis siebzehnjährige Heranwachsende. Im Vorwort der damaligen Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) ist zu lesen, dass sie für eine «partnerschaftliche Erziehung» plädiert. Eltern werden sozusagen in ihre Schranken gewiesen.

Oder nehmen wir die regelmäßig wiederkehrende Diskussion um das Wahlalter: Begann im deutschen Kaiserreich die Wahlmündigkeit noch mit 25, in der Weimarer Republik mit 20, in der Bundesrepublik bis zum Jahr 1971 mit 21 Jahren, so ist sie seitdem – wie fast überall in der Welt – auf die Vollendung des 18. Lebensjahres festgesetzt. Bestimmte Politiker und Jugendforscher freilich meinen, dass Kinder schon mit zwölf oder 14 Jahren wahlmündig seien. Während die tatsächliche Jugendphase immer mehr verlängert wird und junge Menschen immer später selbstständig werden, während im Jugendstrafrecht immer mehr Nachsicht wegen «Unreife» geübt wird, glaubt man, mit Jungwählern im Kindes- und Jugendalter auf Stimmenfang gehen zu können. Dahinter steckt ein Populismus, der als Jugendfreundlichkeit verkauft wird. Wer allerdings den Wahlakt infantilisiert, der degradiert ihn zum Kinderspiel.

„Wann gibt es den ersten Kinderpapst?“, habe ich in meinem Bestseller von 2013 mit dem Titel „Helikoptereltern – Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung“ gefragt. Heute ist die Frage beantwortet. Seit Ende 2018 gibt es eine 16jährige, psychiatrisch auffällige Kinderpäpstin namens Greta, um deren Zuneigung nicht wenige europäische Parlamente und Staatenlenker buhlen, die CO²-Moleküle „sehen“ kann und der mittlerweile die besten Chancen eingeräumt werden, den Friedensnobelpreis zu erhalten.

Alles im Grund Beispiele von Egalisierung und Infantilisierung! Kein Geringerer als Norbert Elias weist in seinem Aufsatz «Zivilisierung der Eltern» von 1980 darauf hin, dass ein maßgebliches Zivilisationsproblem der schwindende Erfahrungs- und Machtunterschied zwischen Eltern und Kindern, zwischen Alt- und Jung sei.

Ja, es ist dies ein echtes Zivilisationsproblem in diesen westlich-saturierten Gesellschaften geworden. „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen. Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte.“ Diese biblische Empfehlung (Matthäus 18,7) ist gründlich missverstanden worden und damit ein Grund, warum uns andere Kulturkreise östlicher Prägung sehr bald hinter sich lassen werden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 29 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Britsch
4 Jahre her

Gut geschrieben und die Realität getroffen,
wie es überwiegend ist

Wittgenstein
4 Jahre her

Lieber Herr Kraus,

geht man siebzig Jahre lang mit offenen Sinnen durch diese Welt, ist man in der Lage solche Artikel, Essays und Bücher zu schreiben… Vielen Dank dafür!

Thomas Hellerberger
4 Jahre her

Ich finde den Artikel für etwas übertrieben, er deckt sich nicht mit meinen Lebenserfahrungen, bzw. ein bestimmtes, nur in größeren oder Unistädten anzutreffendes Milieu wird verallgemeinert. Dabei lebe ich in einem dieser grüngewirkten Altbaubezirke und erlebe dennoch, daß junge Eltern keineswegs vor der Erziehung ihrer Kinder weglaufen oder sie verweigern. Nicht in der Masse, und auch nicht im Bionade-Milieu. Natürlich stecken sie in der modernen Kultur fest, aber ich habe selten erlebt, daß es einen Unwillen gab, seine Kinder zu erziehen. Was ich in meiner Lebenswelt eher erlebe, ist daß viele Erwachsene es heute verweigern, älter und in Würde alt… Mehr

Demokrat
4 Jahre her

Bei immer mehr Trennungskindern in Deutschland ist es wohl kaum verwunderlich, dass vor allem Väter als Erziehende in den Hintergrund geraten, sind sie doch oftmals vom Wohlwollen der Mutter abhängig und schon allein dadurch in ihrem Verhalten gegenüber dem eigenen Kind oftmals ausgebremst und darüberhinaus spürt das Kind sehr schnell die schwache Position des betroffenen Vaters und verhält sich dem angepasst teilweise (über) fordernd. — Auch die alleinerziehende Mutter ist mindestens stark herausgefordert, wenn nicht gar überfordert, muss auch sie von einem zum anderen Tage nicht nur die Mutter sein, sondern auch eine Art Vaterersatz, wie umgekehrt der Vater seine… Mehr

mmn
4 Jahre her

Diese schon länger beobachtbaren Tendenzen werden m.E. verstärkt dadurch, daß Kinder heute schon in recht jungem Alter Internet, Smartphone usw. nutzen. Damit gewinnen sie Informationsmöglichkeiten, Autonomie, Vernetzungspotential, Macht (gegenüber den Eltern, aber auch anderen Autoritäten bzw. nun eben Ex-Autoritäten).

Eloman
4 Jahre her

Anscheinend haben viele Eltern das Problem, die richtige Mitte zwischen schwarzer Pädagogik und Kinder an die Macht zu finden.

Skeptischer Zukunftsoptimist
4 Jahre her

Sehr viele Wahrheiten, die eine intakte Gesellschaft eigentlich zum Nachdenken bringen müssten.
Sie tut es aber leider nicht.
Erst hatten die Männer das Sagen, jetzt die Frauen und die werden „abgelöst“ von den Kindern.
Auch ein reines Wohlstandsproblem.
Niedergang in vielen Bereichen innerhalb weniger Jahre, Jahrzehnte.

Politkaetzchen
4 Jahre her

Dieser Umkehr der Rollen beobachte ich zu Hauf. 14 Jährige benehmen sich wie „erfahrene“ 30 Jährige, während 30 Jährige sich wie „coole“ 14 Jährige aufführen.

Beide Typen wirken auf ihre Weise lächerlich und deuten in meinen Augen auf einer inneren Unzufriedenheit der beiden Altersgruppen hin.

Wer versucht etwas zu sein, was er nicht ist, respektiert und wertschätzt nicht das was er ist. Der Erwachsene wertschätzt seine Weißheit und Erfahrung nicht, während das Kind die kindliche Unbeschwertheit, dies Entdeckungsfreude und Lernbereitschaft nicht wertschätzt. Das kann nur in die Hose gehen.

giesemann
4 Jahre her

Ach, Herr Kraus. Jung, so um die 20/30 wäre ich schon ganz gerne – doch nicht so blöd wie damals. Mit täte inzwischen schon reichen, wenn meine Restlaufzeit 20/30 Jährchen wäre. In früheren Zeiten wurden Kinder übrigens wie kleine Erwachsene gekleidet und in Bildern so dar gestellt. Was soll’s? Bei einer Lebenserwartung von nicht viel mehr als 30/40 Jahren …. .

H. Priess
4 Jahre her

Nach dem Motto: Zum letzten mal, wenn du dein Zimmer nicht aufräumst mache ich das für dich!! Früher erinnerten sich die Eltern an ihre eigene Kindheit, die ja so schlecht gar nicht war und ihnen keine bleibenden Schäden zugefügt hat, und taten es nach. Wenn man nicht weiter wußte fragte man seine eigenen Eltern und wenn das Kind öfter bei Uroma und Uropa oder Oma und Opa waren bekamen sie ganz nebenbei einige Regeln für Leben beigebracht. Heute kauft man Erziehungsratgeber und was da drin steht hab ich mal gelesen. Was da für erwachsene Menschen rauskommen sollen hab ich nicht… Mehr

Politkaetzchen
4 Jahre her
Antworten an  H. Priess

Das Problem ist, dass solch seltsame Erziehungsratgeber oft von Erwachsene stammen, die ihre eigenen Erziehungsschäden nicht richtig verarbeitet haben. So sind zb. die, die als Kinder misshandelt worden (und damit man mich nicht falsch versteht, ich rede von Misshandlung Zigarettenstummel bis Krankenhausreif) sind, oft die, die dann das komplett extreme Gegenteil machen: Erlauben ihren Kindern alles und trauen sich nicht mal etwas Strenge zu zeigen.