Harvards gefährliche China-Verbindungen: Amerikanische Eliteuniversität als Kaderschmiede der KPCh

US-Außenminister Marco Rubio will Visa für KP-nahe chinesische Studenten konsequent widerrufen. Die Maßnahme stößt auf Kritik, beleuchtet aber Harvards Rolle als Kaderschmiede für Chinas Machtelite.

IMAGO

Seit Jahrzehnten bildet die Harvard University gezielt chinesische Funktionäre der Kommunistischen Partei (KPCh) aus. Was als akademischer Austausch deklariert wird, ist in Wirklichkeit eine systematische Unterstützung eines autoritären Regimes, das offen gegen amerikanische Interessen arbeitet. In China selbst bezeichnet man Harvards Kennedy School of Government deshalb längst als führende „Parteischule“ außerhalb Chinas.

Prominente Absolventen dieser Programme sind keine unbedeutenden Randfiguren, sondern hochrangige Politiker der KPCh. Darunter ein ehemaliger chinesischer Vizepräsident, Mitglieder des mächtigen Politbüros sowie Liu He, Xi Jinpings oberster Handelsunterhändler gegenüber der Trump-Regierung. Solche Beispiele verdeutlichen, dass Harvard dabei hilft, Chinas Machtelite zu stärken und dies mit vollem Wissen um deren autoritären Hintergrund.

Die Trump-Regierung hat nun zu Recht entschieden, die Vergabe von Visa an chinesische Studenten strenger zu kontrollieren. Außenminister Rubio machte klar, dass insbesondere Studenten mit Verbindungen zur KPCh und jene, die in kritischen Forschungsfeldern tätig sind, ihre Visa verlieren könnten. Diese Maßnahmen sind überfällig, um die Infiltration sensibler Forschung durch das chinesische Regime einzudämmen.

Es ist alarmierend, dass Universitäten wie Harvard aktiv gegen diese dringend notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vorgehen. Harvard verklagt die US-Regierung, um weiterhin ungehindert chinesische KP-nahe Studenten aufnehmen zu können. Dies wirft in den USA ernste Fragen darüber auf, ob die Universität nationale Sicherheitsinteressen hinter finanzielle und politische Vorteile stellt.

Erschwerend kommt hinzu, dass nicht nur Funktionäre, sondern sogar Familienangehörige hochrangiger KPCh-Funktionäre Zugang zu Harvard erhielten. Xi Jinpings Tochter studierte dort unter einem Pseudonym, während Bo Guagua, der Sohn des inhaftierten Politbüro-Mitglieds Bo Xilai, einen Harvard-Abschluss erhielt. Offensichtlich wird die Universität sogar als exklusive Kaderschmiede für den Nachwuchs des chinesischen Machtapparats missbraucht, wie das WSJ berichtet.

Zusätzlich erklärte die US-Regierung jüngst, dass Harvards Zertifizierung zur Aufnahme ausländischer Studenten widerrufen werden könnte, da die Universität angeblich antisemitische Gewalt fördere und mit der Kommunistischen Partei Chinas kooperiere. Die Vorwürfe der Trump-Regierung sind gravierend, und die bisherige Haltung Harvards hierzu wirkt bestenfalls fragwürdig.

Auch wenn amerikanische Hochschulen von internationalen Studenten finanziell profitieren, darf dies nicht auf Kosten der nationalen Sicherheit gehen. Angesichts der immensen Zahl chinesischer Studenten in den USA – allein über 277.000 im Jahr 2024 – ist es unabdingbar, präzise zwischen akademischer Offenheit und sicherheitspolitischen Interessen zu unterscheiden.

Besonders besorgniserregend ist, dass ausgerechnet amerikanische Forschungseinrichtungen, die vom Staat gefördert werden und sicherheitsrelevante Technologien entwickeln, jahrzehntelang keinerlei ernsthafte Überprüfung der Herkunft und Loyalität ihrer internationalen Studenten vornahmen. In einer Zeit wachsender Bedrohung durch chinesische Industriespionage ist das ein unverantwortlicher Leichtsinn, der aus Sicht der aktuellen Administration korrigiert werden muss.

Die Naivität, mit der führende US-Universitäten dem chinesischen Machtapparat Zugang zu Wissen, Netzwerken und Ressourcen gewähren, ist nicht nur gefährlich, sondern trägt auch selbstzerstörerische Tendenzen, so Kritiker. Wer glaubt, autoritäre Regime durch Offenheit zu verändern, wird am Ende selbst verändert. Und zwar zum Nachteil einer freien Gesellschaft. Der Kurswechsel der Trump-Regierung ist mindestens ein dringend notwendiger Weckruf.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 4 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

4 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
H. Priess
1 Monat her

[…]keinerlei ernsthafte Überprüfung der Herkunft und Loyalität ihrer internationalen Studenten vornahmen. Aha, da muß erst die Gesinnung überprüft werden, an was erinnert mich das? Egal, nicht nur die Chinesische sondern auch die Eliten anderer Länder studierten und studieren in Hawatt, wie Leisefluß immer sagte. Es ist kein Wunder, daß viele, sehr einflußreiche Wirtschaftsbosse oder Banker, direkt von Hawatt kommen. Nicht jeder konnte und kann so eine professionelle Ausbildung wie unser Bearböckchen in England bekommen und muß notgedrungen nach Hawatt. Da diese Uni komplett von Linkswoken und Antisemiten unterwandert ist wird Trump da wenig ausrichten können. Staatsgelder streichen, schön und gut… Mehr

hoho
1 Monat her

Entweder will man die beste Gehirne holen oder nicht. Ich würde auch hier erinnern wollen, dass bei dem imperialem Hof schon immer etwas gab, das Schrecken und damit die neue Aufträge für den militärisch-industriellen Komplex hoch zu halten – das war vorher die Russen. Jetzt sind sie mit dem angezettelten Krieg beschäftigt, da muss China dran. Es gibt natürlich auch die echte Spionen und Leute die den VS schaden wollen. Nur das ist nur faires Spiel – das tun doch die Amis ständig auch und bleiben dabei wenig zimperlich – bis zum Umsturzversuchen usw. Bis jetzt haben wir keine Beweise… Mehr

Chris Groll
1 Monat her

All diese Zustände sind in der Trilogie „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ großartig beschrieben (mit Teufel ist der Kommunismus gemeint). Die Autoren sind chinesische Dissidenten, die unter Pseudonym schreiben, da sie Angst um ihre Familen in China haben.

twsan
1 Monat her

Wie lautete noch Lenins Spruch?!?

„Die Kapitalisten werden uns noch den Strick verkaufen, mit dem wir sie aufknüpfen.“