Trump kontert kanadischen Digitalzoll

Jetzt kommen die Karten auf den Tisch. Während der heißen Phase der Handelsgespräche mit den USA führt Kanada eine Digitalsteuer ein, die US-Tech-Konzerne in Milliardenhöhe belasten wird. US-Präsident Trump brach daraufhin die Gespräche mit Ottawa ab und kündigte neue Zölle an.

picture alliance / ZUMAPRESS.com | Darryl Dyck

Unter Pokerspielern kennt man ihn, den kühl-berechnenden Spieler: Er kalkuliert Wahrscheinlichkeiten, wägt Risiken ab, spielt sein Blatt mit nüchterner Präzision aus. Daneben sitzt der Zocker – impulsiv, aber nicht kopflos. Er agiert spektakulär, doch innerhalb eines strategischen Korsetts, das er virtuos beherrscht. Stellen wir nun einen pathologischen Sonderfall neben diese beiden Archetypen. Denken wir uns einen Spieler, der vor Beginn der Runde seine Karten offenlegt, bloß um im Anschluss ALL-IN zu gehen. Kanadas Premierminister Mark Carney fällt in diese Kategorie.

Brüssels Statthalter in Nordamerika

Der ehemalige Gouverneur der Bank of England, Globalismus-Anhänger, Klimakämpfer und nach dem spektakulär gescheiterten Justin Trudeau der neue Statthalter der europäischen Agenda in Nordamerika, hat sich mit der Ankündigung eines digitalen Strafzolls für ausländische Tech-Konzerne in einem geopolitischen Vabanque-Spiel verrannt.

Die Steuer soll am 1. Juli, rückwirkend zum 1. Januar 2022, in Kraft treten und ausländische Tech-Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von über 20 Millionen kanadischen Dollar mit drei Prozent zur Ader lassen. Ottawa bittet zur Kasse – und zielt mit seinem Pfeil auf die Herzkammer der wirtschaftlichen Kraftzelle der USA, das Silicon Valley. US-Konzernen wie Apple, Meta oder X drohen Strafzahlungen von über zwei Milliarden US-Dollar.

Ein Affront zur Unzeit (oder war die Eskalation geplant?), inszeniert von einem Premierminister, der sein leeres Blatt aus der Position der Schwäche ausspielt. Ähnlich wie in Deutschland sinken auch dort Produktivität und Pro-Kopf-Einkommen seit den verheerenden Lockdowns – die EU-inspirierte Agenda aus Klimaregulierung, Migrationschaos und sozialistischem Umverteilungsstaat zieht eine Schneise der wirtschaftlichen Lähmung durch die Gesellschaft.

Carney erweist sich als ideale Besetzung für jene globalistische Elite, die das rohstoffreiche Kanada nun in die nächste Phase seines Niedergangs steuert. In den Verhandlungen mit Donald Trump agiert er ganz im Duktus Brüsseler Verhandlungsschule: Maximalforderungen stellen, jede Form von Kompromissbereitschaft ablehnen und öffentlichkeitswirksam ideologische Prinzipien über einen rationalen Verhandlungspfad stellen.

Zeitenwende verschlafen

Doch diesmal scheint das Drehbuch eine Wende vorzusehen: Die Antwort aus Washington ließ nicht lange auf sich warten – und fiel entsprechend deutlich aus. Als eine „Kopie der EU“ bezeichnete Donald Trump die politische Führung Kanadas in seiner Reaktion auf Carneys Digitalsteuer, der in Kürze neue US-Zölle folgen werden.

Tatsächlich orientiert sich Ottawa konsequent an der Brüsseler Linie: Zensurgesetze, Regulierung von Medienplattformen, fiskalischer Zugriff auf US-Konzerne – alles mit dem Ziel, die amerikanische Dominanz im digitalen Raum zu brechen und, als eine Art Nebenfang, den überdehnten Staatshaushalt ein wenig zu entlasten. Was einen Regierungschef in dieser Phase der Handelsgespräche dazu verleitet, die Stufe der maximalen Eskalation zu zünden, erklärt sich, wenn man Trumps angedeutete Linie weiterspinnt und Kanada als einen ressourcenreichen Filialstandort der EU versteht. Carney ist nur vertraut mit der Strategie der verbrannten Erde.

Und so sendet Trumps kompromisslose Antwort auch ein unmissverständliches Signal an Brüssel: Die Ära der Schönwetter-Diplomatie ist vorbei. Ihr werdet Euch bewegen müssen.

Trump leuchtet Brüsseler Lügenfabrik aus

Als Europäer mit dem Anspruch auf freie Selbstbestimmung und individuelle Souveränität sollten wir Donald Trump dankbar sein. Wie bereits zu Beginn des Handelsstreits mit der EU stellt er auch im Falle Kanadas den Protektionismus Ottawas in ein grelles Scheinwerferlicht. Die Öffentlichkeit braucht weitere Belege für den häufig geschickt verpackten Protektionismus Brüssels und seiner kanadischen Filialstelle. Trump erwähnte in seiner Antwort auf Carney explizit die bis zu 400 Prozent hohe Zollbarriere, die Kanada gegenüber der US-Landwirtschaft lange vor dem Zollstreit in Stellung gebracht hatte.

Lügen, moralinsaure Manipulation oder apodiktische Meinung und eiskalter Protektionismus – das beschreibt die Brüsseler Linie am deutlichsten.

Im öffentlichen Diskurs inszeniert sich EU-Europa stets als Verteidiger des freien Handels, als liberal-offene Ordnungsmacht. Hinter den Kulissen jedoch überziehen sie außereuropäische Wettbewerber mit einem Netz aus Harmonisierungspflichten, Klimaregulierung und Normenkatalogen, die einen fairen Wettbewerb im Keim ersticken. Ein Freihandel mit eingebauter Eintrittsbarriere und einem abschreckenden Minenfeld – technisch sauber verpackt, moralisch abgesichert, ökonomisch verheerend.

Seine harte Hand mit Brüssel und Kanada macht Trump damit auch zu einem Aufklärer der geopolitischen Realität. Es ist zu erwarten, dass wir im Handelsstreit mit Brüssel auf weitere, bislang nicht öffentlich diskutierte, Instrumente aus dem Werkzeugkasten des europäischen Protektionismus stoßen werden. Wie gesagt: Die Karten kommen jetzt auf den Tisch.

Warnsignal an die „Five Eyes“

Der plumpe Eskalationsversuch des kanadischen Ministerpräsidenten hat eine geostrategische Bruchkante ausgeleuchtet: Auf der einen Seite die Vereinigten Staaten und ihre Partner, die sich freiheitlichen Werten verpflichtet fühlen. Denken Sie dabei an Argentiniens Ministerpräsidenten Javier Milei. Auf der anderen Seite formiert sich ein Globalisten-Kartell, angeführt von EU-Brüssel und seinen Filialstellen wie Ottawa. Es ist der innenpolitischen Wende der Trump-Regierung zu verdanken, dass dieser Unterschied so überdeutlich hervortritt. Während in Europa Politik, Gewerkschaften, Kirchen und der Cordon Sanitaire der grüne-sozialistischen Agenda, bestehend aus einem Heer von NGOs und Staatsfunk die woke Klima- und Umverteilungsagenda in blinder Ergebenheit verteidigen, hat sich in den USA längst der Wind gedreht.

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen in den stark europäisch geprägten Hochburgen Kaliforniens belegen den wachsenden Druck der neuen US-Regierung auf diese Submilieus. Ähnliches gilt auch für die Migrationspolitik. Hier ist der Graben zwischen den USA und der EU so tief aufgerissen, dass selbst der geschulte Blick durch die rosarote Brille europäischer Propaganda die Realität nicht mehr verbergen kann: Die USA regeln ihre Migrationskrise und kehren so zurück zur innenpolitischen Seriosität.

Trump sendet ein unmissverständliches Signal an die westliche Welt: Wer versucht, Amerikas Innovationskraft abzuschöpfen oder sie regulatorisch zu blockieren, wird ohne Zögern zum Paria erklärt. Zugestellt über Trumps Social Media – Plattform Truth Social, richtet sich die Botschaft von gestern an die EU, an Kanada, Australien, an Großbritannien – und an die eigene Tech-Industrie im Silicon Valley, die sich nun der Rückendeckung durch das Weiße Haus sicher sein kann.

„Wir werden Kanada wissen lassen, welchen Zoll sie zu zahlen haben, um Geschäfte mit den Vereinigten Staaten von Amerika zu machen“, so Trump. Der US-Präsident erteilt nicht nur eine wirtschaftliche Strafmaßnahme – er rückt die wahren Verhältnisse der Macht, sichtbar für jedermann, ins Licht. Wer künftig Geschäfte auf dem größten Binnenmarkt der Welt eingehen will, wird die Regeln des Gastgebers akzeptieren. So klingt der neue Sound, an den man sich schnell gewöhnen sollte.

Amerikas neue Rolle

Ähnlich wie in der Geldpolitik, wo den Vereinigten Staaten mit der Einführung des SOFR-Systems der Absprung von der City of London und dem durch europäische Banken kontrollierten LIBOR-Mechanismus gelungen ist, zeichnet sich auch auf geopolitischer Ebene ein neuer amerikanischer Kurs ab. Trumps Reise durch den Nahen Osten im Mai setzte auch hier einen neuen Ton: Business stand im Mittelpunkt, erste Versuche einer neuen, auf merkantilen Prinzipien fußenden Ordnung der Region deuten sich an. Ob Saudi-Arabien, Katar oder die Vereinigten Arabischen Emirate – Trump überzeugte sie alle, Hunderte von Milliarden Dollar zur Reindustrualisierung der Vereinigten Staaten in die Hand zu nehmen.

Kein europäischer Moralismus, keine spalterische Politik zur Machtkonsolidierung vor Ort – Trump wagt sich an die Neuordnung des Nahen Ostens.

Hektische Wochen voraus

Und Europa? Ähnlich wie im Falle der Eliminierung des iranischen Atomprogramms durch das US-Militär oder beim Deal um die Seltenen Erden der Ukraine spielt die europäische Politik nicht einmal mehr eine Nebenrolle. Sie ist irrelevant geworden. Es sind Rückzugsgefechte, Störfeuer, wie im Falle der kanadischen Digitalsteuer, die die geopolitische Schwäche des Alten Kontinents offenbaren. Man steckt fest in der Defensive. Abhängig vom Energiefluss Dritter, verhakt im Ukraine-Konflikt und kraftlos bei der Ordnung des globalen Handels.

Übertragen wir diesen geostrategischen Bedeutungsverlust der Europäer auf die anstehenden Handelsgespräche mit den USA, so dürfen wir mit spektakulären Brüsseler Volten, medialem Gezänk und den handelsüblichen Verunglimpfungen des US-Präsidenten in hektisch-überdrehten Medien rechnen. Das Euro-Kartell und seine Verbündeten haben den Zeitensprung bislang weder intellektuell noch machtpolitisch vollzogen.

So wie man in Brüssel irrigerweise davon ausgeht, Donald Trump mit dem 5 Prozent-NATO-Ziel fürs erste abgespeist zu haben, um wieder in die gewohnten Verhaltensmuster und Verzögerungstaktiken zurückfallen zu können, droht auch im Handelsstreit eine bittere Erkenntnis: Die USA machen ernst und sie werden ihre innenpolitischen Probleme lösen, indem sie zu amerikanischen Werten von freier Marktwirtschaft, Minimalstaat und Eigenverantwortung zurückkehren. Und diese Werte werden Sie im Außenverhältnis mit maximaler Härte verteidigen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 71 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

71 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Brauer
11 Tage her

Ein linker Kanadier kann nicht die Lösung für Kanada sein.

Last edited 11 Tage her by Brauer
Klaus D
11 Tage her

Trump kontert kanadischen Digitalzoll….muss er auch denn sonst werden andere nachziehen siehe zb die EU und ihre überlegungen dazu. Wenn einen solche steuer für US unternehmen kommt wird das die USA verdammt viel kosten gerade den staat durch wegfall von steuereinnahmen. Auch aus dem grund haben sich ja viele extrem reiche in den USA hinter Trump gestellt siehe Mark Zuckerberg.

Gerro Medicus
11 Tage her

Dear Mr. President, wie wäre es reflektorisch mit einer Nutzungssteuer für amerikanische Technologie, besonders im IT-Bereich? Rückwirkend zum 01. Januar 2022, versteht sich, und auch nur speziell für Kanada?

Mausi
11 Tage her

„Aufgaben des ZollsDer Zoll erhebt Steuern und Zölle und sichert durch diese Einnahmen in einem hohen Maße die finanzielle Leistungsfähigkeit Deutschlands und der Europäischen Union (EU). Außerdem sorgt der Zoll mit seiner Arbeit für den Schutz von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Umwelt….Zölle sind Abgaben auf Waren,“, so zu lesen beim Bundesmin. f. Finanzen. „ArtenEs gibt entsprechend der Zielrichtung und des Zweckes von Zöllen verschiedene Arten: Fiskal- oder Finanzzölle dienen der Einnahmeerzielung. Schutzzölle sollen den heimischen Markt vor ausländischer Konkurrenz oder bei Ausfuhrzöllen vor Warenabfluss schützen. Antidumpingzölle reagieren auf Subventionierung von Waren aus Drittländern.“, so zu lesen bei Gabler Wirtschaftslexikon. Neuerdings wird… Mehr

DELO
11 Tage her

Ausgezeichneter Kommentar! Das Problem ist nur, selbst wenn wir wollten, haben wir niemand mehr von politischem Format und Sachverstand, der die Karre aus dem Dreck ziehen könnte. Die herumirrenden politischen Hanseln in Europa (und inzwischen auch Kanada) sind allenfalls Lachnummern, die nach dem Champignonprinzip regieren: Taucht tatsächlich mal ein heller Kopf im Dunkeln auf, muß der schleunigst abgeschnitten werden. Die Zukunft der EU ist vorbei. Auf Grund ihrer desaströsen politischen Witzfiguren wird sie zwar langsam aber sicher in die Staatenautonomie zurückfallen, was etwa der Kleinstaaterei des heutigen Deutschland im Mittelalter ähneln wird, also der völligen Bedeutungslosigkeit auf internationalen Parkett. Amerika,… Mehr

Kassandra
11 Tage her
Antworten an  DELO

Scott Bessent erkennt, weshalb die EU prokrastiniert und hat das Dilemma zwischen der EU und den Mitgliedsstaaten akribisch in ein paar Sätzen aufgezeigt:
„This is in response to the E.U.’s pace.“ „E.U. has a collective action problem…it’s 27 countries but they’re being represented by 1 group in Brussels. The underlying countries don’t even know what the E.U. is negotiating on their behalf.“ https://x.com/townhallcom/status/1925909032906178689
Die Verhandlungen mit vdL wurden auf den 9. Juli vertagt, weil sie bis zum Regeltermin nicht zu Potte kamen – dann gehts für uns „lustig“ weiter, während der neue Handelsvertrag mit China diese Woche unterzeichnet wurde.

bkkopp
11 Tage her

Die US-Digitalkonzerne erwirtschaften mindestens 1/3 ihrer Gewinne aus Werbeeinnahmen in Europa. Sie zahlen praktisch nirgendwo Steuern dafür. Die EU sollte damit beginnen die “ Umsätze“ dieser Konzern plausibel zu errechnen und dann mit einer Mehrwertsteuerforderung beginnen. Weil sich dies möglicherweise nicht umsetzen läßt, sollte die EU, zuammen mit Kanada, mindestens 5% Digitalsteuern erheben. Rückwirkend dürfte nicht funktionieren, aber ab 1/2025. Experimentell könnten Kanada und die EU die eine oder andere Plattform für einige Zeit abschalten und mit einer chinesischen Plattform – die können das schon länger auch – dann würde Silicon Valley aus seinem Monaopoltraum aufwachen und ca. 500 Mio.… Mehr

Heiko Winkler
11 Tage her
Antworten an  bkkopp

Also Leistung gleich welcher Art weiter konsequent bestrafen?

Teide
10 Tage her
Antworten an  bkkopp

Experimentell könnten die US Digitalkonzerne mal drei Wochen Betriebsferien machen.

thinkSelf
10 Tage her
Antworten an  bkkopp

„Sie zahlen praktisch nirgendwo Steuern dafür.“
Das ist auch völlig in Ordnung. Sind Steuern doch nun mal immer und jeder Form schlicht Raub.
„Europäer könnten zeigen wo die Glocken hängen.“
Der Brüller des Jahrhunderts.

Peter Gramm
11 Tage her

Mr. Trump dräut es auch so langsam dass kapitalistisches wirtschaften teuer ist. Den ersten Staatsbankrott konnte Nixon durch Aufhebung des Golstadards 1971 noch verhindern. Die Finanzierung des Vietnamkrieges war gesichert und die hemmungslose Inflation zu Lasten Dritter konnte ungehindert voran schreiten. Damals bekam man für 35 Dollar 1 Unze Feingold. Heute zahlt man dafür ca. 3.200 Dollar. Kriege kosten halt. Um diesen Werteverfall entgegen zu wirken gründeten sich die BRICS. Das zeigt jetzt langsam Wirkung. Dem versucht jetzt Trump mit seinen Zollorgien oder anderen Drohungen (wie z.B. Verlust der Verteidigungsfähigkeit bei nicht ausreichender Zurverfügung stellender Mittel für die amerikanische Rüstungsindustrie… Mehr

Edwin
11 Tage her
Antworten an  Peter Gramm

Und Deutschland ist mit Merz genau auf diesem Weg dorthin.

Es sollte auch nicht vergessen werden, daß die DemocRats diesen Weg eingeschlagen und forciert haben.

Mausi
11 Tage her

Die EU wird niemals zur Großmacht werden. Denn Voraussetzung dafür ist Innovation, die um sich greift. Und die Energiewende tut das nicht. Und dazu gehört Diplomatie. Und das kann keiner, der mit dem Kopf durch die Wand will. Und D wird hoffentlich keine Atombombe in die Hand bekommen. Die EU hat neben der Klimagöttin den demokratischen Sozialismus zum Gott erkoren. Die EU tanzt mit den USA, wenn sie woke regiert wird und ansonsten mit dem Sozialpunktestaat China. Das ist in meinen Augen ein derber Abstieg. Hinzu kommt, dass der Feminismus es so weit treibt, dass er Männer und Frauen trennt.… Mehr

11 Tage her

…wie Naiv ist das denn? Der Endverbraucher, also der Bürger, zahlt letztendlich immer diese Steuererhöhung, wenn irgendwo Steuern für Industrie und Unternehmen erhöht werden…

Kuno.2
11 Tage her

Das Machtspiel wird Trump verlieren, weil Kanada jetzt dem asiatischen Bündnis CPTPP beigetreten ist. Da ist nicht nur Japan und Indien Mitglied, sondern auch England, aber nicht China. In Indien leben 1,4 Milliarden Verbraucher, deren weltweite Einkäufe seit Jahren stark steigen.

Kassandra
11 Tage her
Antworten an  Kuno.2

Trump hat Indien und Pakistan gerade vor einem Krieg bewahrt – und die Pakistani haben ihn derob für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Und mit Modi ist Trump sicher dicker als der Kanadier. „Iran and Israel should make a deal, and will make a deal, just like I got India and Pakistan to make, in that case by using TRADE with the United States to bring reason, cohesion, and sanity into the talks with two excellent leaders who were able to quickly make a decision and STOP! Also, during my first term, Serbia and Kosovo were going at it hot and heavy,… Mehr

Kuno.2
10 Tage her
Antworten an  Kassandra

Ich weiß. Kanada hat heute auch einen Rückzieher mit seiner Digitalsteuer gemacht. Trumps Drohung hat gewirkt.

AmpelFluechtling
10 Tage her
Antworten an  Kuno.2

Kanada hat keine Möglichkeit sein Gas und Öl zu exportieren. Alle Exporthäfen liegen in den USA.