Die EU muss europäisch werden

»Das Brüssel-Europa widerspricht sämtlichen europäischen Überlieferungen praktischer Weltklugheit«, konstatierte der unlängst verstorbene Eberhard Straub. »Jetzt wollen Funktionäre Einheit und nicht Einigkeit, Monotonie statt Polyfonie, die Gleichheit der Lebensverhältnisse, des Denkens und Wünschens und Wollens, sie möchten die Freiheit ersticken.«

VON Gastautor | 7. Juni 2024
Politikerresterampe Brüssel

Die Politikerauswahl für das Europaparlament lässt zu wünschen übrig. Roland Tichy kann nur einem der Spitzenkandidaten etwas Positives abgewinnen. Wen kann man also wählen? Oder soll man es lieber gleich lassen?

VON Redaktion | 7. Juni 2024
Getöteter Polizist

TE hat sich unter mehreren Bediensteten des Landes Baden-Württemberg umgehört, wie man mit der Empfehlung umgeht/umging, sich der Schweigeminute für den getöteten Polizisten Rouven L. anzuschließen: von „würdiges Gedenken, an dem sich alle beteiligen sollten“, bis hin zu Sorgen um mögliche wütende Reaktionen von muslimischen Schülern gegen die Gedenkminute.

VON Josef Kraus | 7. Juni 2024
Das Hochamt grüner Herrschaft:

Andersdenkende am besten aus der öffentlichen Diskussion ausschließen. Es gibt nur eine Meinung – und die vertritt Carolin Emcke, wer wagt da zu widersprechen, wenn schon das Publikum auf der re:publica dazu begeistert Zustimmung klatscht. Eindrücke aus einer sich zunehmend hermetisch abschottenden Blase

VON Klaus-Rüdiger Mai | 7. Juni 2024
Döp-dödö-döp & "Stolzmonat":

Das Döp-dödö-Döp-Meme hat, wie bereits der "Stolzmonat" im Vorjahr, gezeigt, welche Kraft von effektiver Metapolitik ausgehen kann. Dabei handelt es sich keineswegs um Graswurzelbewegungen, sondern gezielte Kampagnen, die politisch relevanter sein können als die meisten Wahlprogramme.

VON David Boos | 6. Juni 2024