Am Mittwoch, dem 16. Dezember, kündigte sich die Krankheit an: Mattigkeit,…
Das Gendern ist im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) hörbar geworden: Neben bekannten…
In dem Roman Die Rumplhanni von Lena Christ (1881-1920) sagt eine…
Das Buch ist ein Bestseller, liegt aber in vielen Buchhandlungen nicht…
Die Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) eines Unternehmens ist eine ernste Sache, zumal in…
Wörterbücher werden nicht von Anfang bis Ende gelesen, sondern fallweise konsultiert:…
Genderdeutsch wird in der deutschen Sprachgemeinschaft wenig verwendet: In gesprochener Form tritt…
Jemand musste Markus G. ermahnt haben, denn ohne sein sprachliches Verhalten…
Niemand bezeichnet sich selbst mit dem Wort, es ist eine abwertende…
Die Paarformel Hass und Hetze war vor fünf Jahren noch unüblich,…
Das Wort des Jahres 2020 wird Corona sein, das sich in…
Der erste Satz muss sitzen – wer beruflich schreibt, kennt diese…
Im Bundeskanzleramt war man empört: Da hatte Kanzler Helmut Kohl in…
Die Wiedervereinigung Deutschlands wird gern als politischer „Glücksfall“ bezeichnet. Außenpolitisch stimmt…
Der CDU-Politiker Carsten Linnemann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag, hat…
Ein Tweet geht um die Welt. Am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag,…
Leben wir in „rohen“ Zeiten? Sprachlich anscheinend ja; denn das Wort…
Die „Bösen“, hier in Gestalt der AfD, meldeten ihre Kundgebung bürokratisch…
„Liebe Wählerinnen und Wähler“ ̶ mit dieser gutbürgerlichen Anrede beginnt das…
„Nun sag, wie hast du’s mit dem Genderdeutsch?“ – dieser Gretchenfrage…