Nur 0,2 Prozent der Schulen in Deutschland nehmen an einem Wettbewerb teil, der vermeintlich besonders erfolgreiche Schulen prämieren soll.
Wenn in Sachen Schulbildung seit gut zwei Jahren wegen Corona vieles, ja noch mehr als zuvor knirscht, dann lasst uns wenigstens schöne PR-Arbeit machen! Auf diesen Nenner könnte man die Motivation der Ausrichter des „Deutschen Schulpreises“ bringen. Pressewirksam gab die Sache dennoch etwas her.
Unter den Tisch gefallen ist freilich, dass sich an diesem Wettbewerb immer weniger Schulen beteiligen. Sie haben gerade in Coronazeiten anderes zu tun, als PR-Arbeit zu machen. Insofern muss man sagen: Am 28. September wurde soeben bei einer Feier in Berlin ein Sieger nicht aus 40.000 deutschen Schulen gekürt, sondern aus 81 Bewerberschulen. Apropos 81 Bewerberschulen – das sind 0,2 Prozent aller Schulen in Deutschland. Die anderen 99,8 Prozent deutscher Schulen konzentrieren sich lieber auf ihren schwierigen Alltag, sie haben keine Zeit für Bewerbungen und Besuche von Jury-Mitgliedern. Sie wissen in aller Regel selbst, was sie können und wo es knirscht.
Außer PR-Spesen nichts gewesen?
Und sonst? Die ganze Chose kommt wohl vor allem den Ausrichtern zugute. Und ein paar Politikern, die mal im Vorbeigehen wieder betonen möchten, dass Deutschlands einziger Rohstoff eben Bildung sei. Merkel gab sich wiederholt die Ehre, Bundespräsidenten oder der Torhüter Manuel Neuer gaben den Schirmherrn. Kanzler Scholz wollte diesmal, am 28. September, auch dabei sein, wenn er nicht corona-infiziert gewesen wäre. Er beließ es bei einer Videobotschaft und schickte die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP), die übrigens mit Schulbildung in Deutschland aufgrund des Föderalismusprinzips rein gar nichts zu tun hat. Vollmundig kam sie dennoch daher: „Gute Schulen und ihre innovativen Konzepte müssen sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Das leistet der Deutsche Schulpreis.“
Man sieht schon: Die Liste an Kriterien könnte ins Unendliche fortgesetzt werden. Das heißt aber gleichzeitig: Es gibt endlos viele Vergleichsmaßstäbe. Und im Grund sind keine zwei Schulen miteinander vergleichbar. Oder wie will man ein Gymnasium im noblen bayerischen Starnberg mit einer Grundschule mit 90 Prozent Migrantenanteil in einem Berliner Problemkiez vergleichen?
Nennen wir der Chronistenpflicht und der Fairness wegen die fünf Sieger des Jahres 2022: Das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Waren (MV) gewann den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2022. Vier weitere Preise in Höhe von je 30.000 Euro gingen an die Havelmüller-Grundschule in Berlin, die Integrierte Gesamtschule in Buchholz (Niedersachsen), das Placida-Viel-Berufskolleg in Menden (NRW) und die Deutsche Europäische Schule in Singapur. Die weiteren Finalisten erhielten eine Anerkennung in Höhe von je 5.000 Euro. Siehe www.deutscher-schulpreis.de/aktuelles-wettbewerbsjahr
Damit kein Missverständnis entsteht: Den benannten Schulen sei der Preis gegönnt. Dass sie mit dem Preisgeld nicht einen zusätzlichen Lehrer einstellen können, um den Ausfall an Unterricht ein wenig zu minimieren, dass sie mit dem Preisgeld mal gerade eben einen Computerraum einrichten können … Geschenkt! Es kann ja nicht der Zweck des Preises sein, den Job der Politik zu übernehmen, nämlich Schulen personell und materiell ordentlich auszustatten.
Das Interesse lässt nach
Der Preis wird seit 2006 jährlich vergeben. Es hieß damals schon, dieser Preis habe unter Bildungspreisen den höchsten Stellenwert in Deutschland. Die Feier dazu wird sogar im Fernsehen, meist bei Phoenix, übertragen. Allerdings scheint der Preis zu schwächeln. Gab es 2006 noch 481 Bewerberschulen, so waren es ab 2011 nur noch wenig mehr als hundert je Jahr, 2016 gar nur noch 80 Schulen. Weil man bei den Veranstaltern weitere Rückgänge befürchtete, durften sich ab 2017 auch deutsche Auslandsschulen und Schulen, die schon einmal Preisträger waren, bewerben. Dass der Schulpreis nicht hält, was er verspricht, hatte TE-Autor Ferdinand Knauß, damals noch Redakteur bei der WiWo, bereits 2013 festgehalten.
Was bleibt: Der Deutsche Schulpreis ist das öffentliche Auf- und Ansehen nicht wert, das er hat. Er ist eine Veranstaltung, mit der sich neben diversen Spitzenpolitikern vor allem die Veranstalter und Förderer des Preises selbst feiern: die Robert Bosch Stiftung, die Heidehof Stiftung, die ARD, die ZEIT-Verlagsgruppe (vormals zusammen mit ZDF und STERN). Für die Bildungsnation wichtiger ist es, wie die anderen 99,8 Prozent deutscher Schulen ihren Alltag bewältigen und ihren Auftrag erfüllen können. Das aber wiederum liegt zu erheblichen Teilen in den Händen der Politik.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Niemanden liegen lassen. Wirklich unglaublich. Der Mann sollte sein Ziel mal definieren. Hat er mal darüber nachgedacht, dass er eigenhändig die wirklich Begabten verwundet und liegen lässt? Was „Alle in eine Klasse“ und Inklusion wirklich bedeuten?
Dass die wirklich Begabten liegen gelassen werden, liegt aber am System der Gesamtschule, zumindest beim jetzigen Lehrermangel. Da kann der Schulleiter nichts dafür. Es gibt keine Überholspur für die Begabten.
Der Preis war eigentlich von Anfang an ein politischer Preis, man muss sich nur die Verteilung der Sieger ansehen, mit weitem Abstand gewinnt da die Gesamtschule. Und das obwohl jede Statistik zeigt, dass die Gesamtschule am teuersten ist bei gleichzeitig schlechteren Ergebnissen.
Diese ganzen Preise sollten samt und sonders abgeschafft werden bzw. seriöse Medien darüber allenfalls als Randnotiz berichten, denn es kürt sich stets nur selbstgenehme Blase.
Ob Film, Theater, Kunst, Journalismus oder wie hier Schule – immer gleiche Mischpoke.
Ich hätte für Schulpreis übrigens eine der hiesigen Grundschulen vorgeschlagen – die vermeldete tatsächlich keine einzige Gewalttat im vergangenem Schuljahr. Daß es die Schule allerdings seit erwähntem Zeitraum gar nicht mehr gab, muß begeisterten Journaleusen ja nicht unbedingt aufs Näslein gebunden werden.
Auch hieran wird deutlich, Bildung hat immer weniger Stellenwert in diesem Land ! Vermutlich gezielt wird das Bildungsniveau immer weiter reduziert. Wenig gebildete Menschen lassen sich viel einfacher manipulieren. Das große Ziel von Rot und Grün!
Wiki liefert auch nur BlahBlah dazu, zeigt aber das heutzutage übliche Übergewicht der soften Faktoren:
Die sechs Kriterien des Deutschen Schulpreises, die sogenannten „Qualitätsbereiche“ sind auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung und der Praxis der Preisträgerschulen definiert worden und werden ständig überprüft und aktualisiert. Die Qualitätsbereiche stellen Anforderungen in diesen Bereichen.
Kennen wir aus dem real-existierendem Sozialismus: Da hat man sich auch ständig gegenseitig mit irgendwelchen belanglosen Preisen ausgezeichnet…