„Wer wagt, gewinnt”

Papst Franziskus’ Besuch in Ungarn brachte die Gläubigen, aber auch die Politik in Wallung. War der Besuch etwa ein Erfolg für Viktor Orbán? Oder kritisierte ihn der Papst? Franziskus selbst hatte vor allem die Jugend im Sinn.

IMAGO / Independent Photo Agency Int.

Papst Franziskus besuchte am Wochenende Ungarn. Es war ein langer Aufenthalt, mit drei wichtigen öffentlichen Auftritten: Am Freitag vor der St. Stefans-Basilika, am Samstag vor Schülern und Studenten in einer Sportarena, und am Sonntag vor dem Budapester Parlamentsgebäude, wo Franziskus am Kossuth-Platz eine Messe zelebrierte.

Für die Gläubigen war es ein spirituelles Erlebnis, aber auch politisch geriet der Besuch spektakulär. Der Papst sagte Dinge, die Ungarns Regierung auch oft und gerne sagt, und damit regelmässig Abscheu und Entsetzen auslöst in diversen Medien sowie bei mitteilungsbedürftigen Europa-Parlamentariern.

So nannte Franziskus gleich nach seiner Ankunft am Freitag die „sogenannte Gender-Theorie” eine Form „ideologischer Kolonisierung”. Ideologische Kolonisatoren seien auch jene, „die das sinnlose „Recht auf Abtreibung” als Fortschritt preisen” – dabei sei Abtreibung stets „eine tragische Niederlage”.

Franziskus ist bekannt für seine Neigung, auch vor politischen Bemerkungen nicht zurückzuschrecken. Aber selten lobt oder tadelt er ganz konkret eine Regierung, wenn er das betreffende Land besucht. In Ungarn machte er eine Ausnahme, um die Familienpolitik der Orbán-Regierung zu loben – und indirekt die EU zu kritisieren. „Wieviel besser wäre es, ein Europa zu bauen, das sich auf seine Menschen und Völker konzentriert, mit einer wirkungsvollen Politik für Geburtenreichtum und Familien – eine Politik, die in diesem Land mit Aufmerksamkeit betrieben wird”, sagte er am Freitag vor Budapests St. Stefans-Basilika.

Was Orbáns Kritiker in der EU ganz besonders schmerzen dürfte: Franziskus zitierte Ungarns Verfassung, die in Brüssel oft heftig kritisiert wird, als richtungsweisend für die EU: „Wir glauben, dass unsere nationale Kultur ein reicher Beitrag ist zur Diversität der Europäschen Einheit.” In einer Union von 27 Staaten, fuhr Franziskus fort, dürfe „das Ganze nicht die Teile überwältigen”.
Das ist zwar alles kompatibel mit offiziellen EU-Positionen, aber Ungarns Verfassung überhaupt positiv hervor zu heben, mit einem Zitat, in dem das Wort „national” vorkam – das würde, um ein Beispiel aus der Luft zu greifen, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vermutlich niemals passieren.

Der Papst wünschte, und betete für, „Frieden in der Ukraine” – eine Formel, die in der EU nur die ungarische Regierung benützt. Er bat die Jungfrau Maria, nicht nur das ukrainische, sondern auch das russische Volk zu beschützen.
Kein Wunder, dass innenpolitisch das regierungsfreundliche Lager diese Botschaften freudig aufgriff, während von der Opposition und ihren Sympathisanten eher säuerlich-bittere Töne, eher aber gar nichts zu hören war. Eine Ausnahme war Budapests links-grüner Bürgermeister Gergely Karácsony, der auf Facebook respektvolle Worte postete, mit Fotos, auf denen er gemeinsam mit Franziskus zu sehen war.

Ganz anders war es gelaufen, als Franziskus Budapest zum ersten Mal besuchte, im September 2021 zum Eucharistischen Weltkongress. Damals kam er nur für die Abschlussmesse, und reiste danach weiter zu einem mehrtägigen Besuch in die Slowakei. Da waren die Medien voll von Analysen, wonach dies eine Ohrfeige für Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán sei, dessen harte Migrationspolitik der Papst verurteile.

Zwar sieht Franziskus dieses Thema tatsächlich ganz anders als Orbán, aber die Geschichte verlief etwas anders als berichtet. Mehr als Orbáns politische Positionen lag dem Papst damals der Verdacht auf der Seele, dass Orbán den Glauben und die Gläubigen als politisches Instrument missbraucht.

Daran schien sich noch während dem Besuch 2021 etwas zu ändern. Länger als geplant dauerte damals Franziskus’ Gespräch mit Orbán. Orbán schenkte ihm die Kopie eines Briefes des ungarischen Königs Béla IV. an den damaligeb Papst, aus dem Jahr 1250. Also acht Jahre nach dem Mongolensturm, der Ungarn fast zerstörte. Béla IV. wies in diesem Brief darauf hin, dass die Gefahr nicht vorüber sei, dass der Vatikan in keiner Weise geholfen habe, und bat darum, Ungarn nicht im Stich zu lassen.

Orbán verband das Geschenk mit einer ähnlichen Bitte: Der Papst möge nicht zulassen, dass das christliche Ungarn verloren gehe.
Seither scheint Franziskus nicht nur Ungarns Familienpolitik, sondern auch Budapests einigartige politische Kraftanstrengung zu beobachten, verfolgten Christen weltweit zu helfen. Kein anderes westliches Land widmet diesem Thema gesondert Aufmerksamkeit.

Gleich nach dem Besuch 2021 war zu hören, dass Franziskus „sehr bald” nach Ungarn zurückkehren wolle.
Nun war er also da, und fand vor allem ein Land und ein Volk, in dem Glaube und christliche Identität tatsächlich noch vorhanden ist – auch bei vielen, die nicht in die Kirche gehen und den Glauben in ihrem Alltag noch nicht einmal für sehr wichtig halten. Aber die christliche Botschaft ist den meisten immer noch sympathisch.

Natürlich fand er zu manchen Themen auch kritische Worte, für die die Opposition dankbar sein dürfte. Ausdrücklich begrüsste er es, dass er sich auch mit „zivilen Organisationen” austauschen könne, und betonte, dass Katholizismus nie „ausgrenzend”, sein dürfe, sondern immer willkommen heissend. Da klang seine frühere Kritik an, Politik dürfe Flüchtlinge nicht ausgrenzen. Er traf auch welche, nur lag der Fokus diesmal auf Flüchtlingen aus der Ukraine. Da muss Ungarn sich nicht schämen: Mehr als eine Million Ukrainer kamen seit Kriegsbeginn über die Grenze, man tat viel für sie, und wer bleiben wollte, konnte bleiben.
Für Franziskus selbst war die wichtigste Begegnung wohl sein Auftritt vor Schülern und Studenten in der Papp László Arena am Samstag. Um sie anzusprechen, wählte er Vergleiche aus dem Sport: Im Spiel „gebt alles, was ihr habt”, sagte er – alles, um Gottes Ruf zu hören und ihm zu folgen.

Und: „Wer wagt, gewinnt”.
Es waren Worte eines Seelenhirten.

Könnte aber auch als Viktor Orbáns persönliches Motto durchgehen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 3 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

3 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Anna-Maria
10 Monate her

P.S. Auf dem Weg, im Flugzeug hat Franziskus ein Interview gegeben. Unter anderem: er hätte mit Herrn Orban ausführlich über Ukraine gesprochen – nicht über „Rotkäppchen und den Wolf. “ Man muss Kanäle offen halten. Bei dem Gespräch war auch (zum Teil) der Patriarch der Orthodoxe Kirche in Budapest dabei. Man müsste auch den MOSKAUER PATRIACH auch hineinbeziehen. (den, den die EU enteignen wollte). Der Vatikan hat eine GUTE Beziehung zu dem dortigen russischen Gesandten. Also. So, wie ich verstehen konnte, es bahnt sich durch die Kirchen eine Annährung an. Es ist erfreulich, dass in die Richtung, die Herr Orban… Mehr

Anna-Maria
10 Monate her

Ich habe alle Papstreden live mitgehört. Die Reden wurden gefertigt schon vorher dem TV gegeben – also die Übersetzung dürfte nicht schwer fallen. Zugegeben – der Papst hat hin und wieder sich nicht an die rede gehalten, improvisierte er auch, um einiges zu betonen. Ich bin mir sicher, Herr Kalnoky hat auch alle reden gehört, vermutlich nicht nur ungarisch sondern in englischer und deutscher Übersetzung. Ich will nur an die Offenheit angehen. Herr Orban und Franziskus auch, widerholte oftmals, dass Ungarn an der GRENZE liegt. Zwischen ostkirche und westkirche. Her Heilige Stephan ist sowohl in der römisch, wie auch in… Mehr

Kassandra
10 Monate her

„…dass Katholizismus nie „ausgrenzend”, sein dürfe, sondern immer willkommen heissend.“
Was aber, wenn die die kommen, Indigene ausgrenzen müssen, wie ihnen vorgeschrieben ist? Sind wir dann nicht rasch bei Poppers Toleranz-Paradoxon und bei Hamed Abdel Samad, der schon im Mai 2016 äußerte: Im Namen der Toleranz lässt man zu, dass die Intoleranten ihre Infrastruktur aufbauen.