„Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ – Ein Frontalangriff auf die Freiheit

Angriffe gegen die Freiheit werden mit wohlklingenden Parolen geführt, wie "Gemeinnutz geht vor Eigennutz". Aber private Interessen sind genauso wichtig wie öffentliche. Das entspricht dem Christus-Wort: „Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen und deinen Nächsten wie dich selbst“.

„Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ – dieser Spruch hört sich gut an. Das klingt nach christlicher Nächstenliebe. Das klingt nach Solidarität. Das klingt nach einer besseren Welt mit weniger Egoismus. Doch ausgerechnet dieser wohlklingende Spruch entpuppt sich als Frontalangriff auf individuelle Rechte und Freiheiten: Erst definiert man eine bestimmte Idee als Gemeinwohl; und dann nimmt man sich das Recht, um dieses Gemeinwohls willens individuelle Bürgerinteressen zu beschneiden. Und das Ganze läuft süffisanter Weise unter der Flagge von Moral und Nächstenliebe.

China etwa hatte die Olympischen Spiele 2008 als Gemeinwohl proklamiert; damit konnte der chinesische Staat rabiat und rücksichtslos alle privaten Grundstücke und Häuser an sich reißen, die für die olympische Infrastruktur nötig waren. „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“

Weltweit definieren Politiker in der Corona-Krise das Gemeinwohl in Form von möglichst wenigen Coronatoten mithilfe eines Lockdowns; damit kann jeder, der gegen den Lockdown argumentiert, als skrupelloser Egoist skandalisiert werden. „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“

Immer mehr wird die Begrenzung der Klimaerwärmung durch CO2-Reduktion als wichtigstes Gemeinwohl für die Zukunft festgezurrt. Und je dramatischer dieses Klima-Gemeinwohl durch drastisch-spekulative Prognosen gefährdet erscheint, desto dramatischer dürfen die Eingriffe in die Bürgerrechte sein. „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“

Und wenn in der Migrationskrise die innerstaatliche Völker-Vielfalt als verbindliches Gemeinwohl festgelegt wird, dann haben dahinter kulturelle und sozialstaatliche Interessen einzelner „Ur-Einwohner“ zurückzustehen. „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Taktik dahinter ist klar: Derjenige, der die Macht im Land hat, kann das vermeintliche „Gemeinwohl“ verbindlich für die Gesellschaft definieren. Je eindeutiger die Machtverhältnisse in Politik und Presse, desto eindeutiger das „Gemeinwohl.“ Und dann kann von diesem „Gemeinwohl“ her diktiert werden, wie sich die einzelnen Bürger dem ein- und unterzuordnen haben. Wer dem politisch festgelegtem „Gemeinwohl“ dient, der ist moralisch gut. Wer dagegen dieses „Gemeinwohl“ hinterfragt, der ist moralisch schlecht.
Denn „Gemeinnutz geht vor Eigennutz.“

Adolf Hitler mit seiner satanischen Feinfühligkeit für alles Machtsteigernde hat die Macht dieses Spruches früh erkannt. Bereits das 25-Punkte-Programm der NSDAP vom 24.2.1920 stand „auf der Grundlage: Gemeinnutz vor Eigennutz“. Ab 1933 war dieser Slogan auf den „Eine-Reichsmark-Geldmünzen“ eingraviert und damit in jedermanns Hand. Adolf Hitler hat intuitiv gespürt, dass unter dem Deckmäntelchen vermeintlich christlicher Nächstenliebe die liberale individuelle Bürgerkraft am besten gebrochen werden kann.

Deshalb muss diesem autoritären Slogan „Gemeinwohl geht vor Eigenwohl“ ein demokratischer Spruch entgegensetzt werden; ein Spruch, der sowohl das Gemeinwohl ernst nimmt, als auch das Wohl des einzelnen Bürgers. Ich schlage darum folgende Formulierung vor: „EIGENNUTZ IST GENAUSO WICHTIG WIE GEMEINNUTZ.“ Mit diesem Motto gibt es keine Unter- und Überordnung. Beide Interessen gehören unauflöslich und komplementär zusammen.

Diese neue Denkfigur führt weg vom Diktat hin zur Debatte: Welche Gemeinwohlinteressen gibt es und welche Eigenwohlinteressen – und wie können Lösungen gefunden werden, die beide Seiten zu ihrem Recht kommen lassen.

Wie etwa kann eine Autowaschanlage dazu beitragen, dass Corona sich nicht weiter ausbreitet, aber gleichzeitig auch der Wunsch des Waschanlagen-Betreibers nach Verdienst und der Wunsch einiger Autobesitzer nach einem sauberen Auto ernst genommen werden?

„Eigennutz ist genauso wichtig wie Gemeinnutz“ – diese Denkfigur führt dialogisch in das feine Austarieren unterschiedlicher berechtigter Seiten. Und sie führt damit zu vielen kreativen und individuellen Lösungen für ganze Branchen, sofern solche Kreativität nicht durch universale Gemeinwohl-Lockdowns im Keim erstickt wird.

Närrisches zur Karnevalszeit
Die „Politische Korrektheit“ urteilt hart gegen Jesus Christus
Genau um dieses Abwägen ging es auch Jesus Christus, als er in Bezug auf die Liebe von einem fragilen Dreier-Bündnis sprach: „Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Lukas 10,27). Provozierend ausgedrückt: Nächstenliebe für sich alleine ist gar kein christlicher Wert. Christlich ist es, die Liebe in seiner dreifachen Mehrdimensionalität zu sehen: Gottesliebe – Nächstenliebe – Selbstliebe. Damit legt Jesus den Grundsatz zu einer kreativen, vieldimensionalen, bürgerfreundlichen und gemeinschaftsfreundlichen Gesprächskultur.

Darum sollten wir uns von dem Spruch „Gemeinwohl geht vor Eigenwohl“ in all seinen unterschiedlichen Schattierungen nicht moralisch unter Druck setzen lassen.
Wir dürfen liberal dagegenhalten: „Private Interessen sind genauso wichtig wie öffentliche Interessen.“

So kommen wir weg von einer moralinsauren Pseudomoral, die die Menschen im Namen der Nächstenliebe und im Namen des Gemeinwohls gleich taktet oder klein hält. Stattdessen kommen wir hin zu einer echten Moral; denn das ist wahrhaftig Moral, wenn man viele Sichtweisen und Interessen und Rechtsanspüche sorgfältig und durchaus kontrovers miteinander austariert.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 50 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

50 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Molot
3 Jahre her

Brot wird im allgemeinen nicht „gefunden“ sondern gebacken. Und dafür ist der Einsatz von Arbeit und Material nötig.

Gisela Fimiani
3 Jahre her

„Gemeinwohl geht vor Eigenwohl“ ist der Rückfall in vorzivilisatorische Zeiten, in denen die Sippe, die Horde nur überlebte, wenn sich jeder ihr unterwarf. In der modernen Zivilisation führt die Unterwerfung unter das Gemeinwohl zwangsläufig zum Totalitarismus.

Lepanto
3 Jahre her

Wenn Sie das Gemeinwohl (absolut), vor das Wohlergehen des Einzelnen stellen, landen Sie konsequenterweise in der Barbarei.

Dass hier von Gemein- und Eigennutz gesprochen wird, ist eine bewusst gewählte semantische Verschleierung der aus dieser Maxime folgenden Tatsache.

Ein solcher Utilitarismus kann (und wird!) zur Beschönigung der grössten Verbrechen hinzugezogen werden.

Last edited 3 Jahre her by Lepanto
Lepanto
3 Jahre her

Die Losung „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ ist nichts als eine diabolische Verdrehung. Wir müssen nicht mehr in ein sozialistisches Paradies befreit werden. Durch die Inkarnation und Auferstehung sind wir bereits erlöst und befreit worden! Die Wahrheit ist denn: Zur Freiheit hat uns Christus befreit! Und zwar den Einzelnen. Wie auch jeder Einzelne am Tag des letzten Gerichts Rechenschaft über seine Taten und seine Gedanken ablegen werden muss. Diese Erkenntnis der Freiheit, der Freiheit des Einzelnen vor Gott, war massgebend für die abendländische Entwicklung des Individuums und des Rechtsstaates. Mit dieser Losung sollen denn auch ganz andere und letztlich unchristliche (!)… Mehr

Paroline
3 Jahre her

Gemeinnutz geht also vor Eigennutz… Na, dann darf man sich doch wohl fragen, warum das nicht immer gilt und Flüchtlingen zur Altersfeststellung die Hand geröntgt werden darf….

achijah
3 Jahre her

Selbst die „Selbstverleugnung“ setzt voraus, dass ich erst mal ein Selbst habe und es auch liebe, sonst kann ich es gar nicht verleugnen. Und mit „Selbstverleugnung“ muss ich sehr sorgsam umgehen, denn eine inflationäre oder gar ideologische Selbstverleugnung zerstört schneller als gedacht Mensch und Gemeinschaft. Ich arbeite in einer großen diakonischen Einrichtung. Die Mitarbeiter, die sich inflationär selber verleugnen, halten den Job nicht lange durch. Gesellschaftlich könnte in der Flüchtlingshilfe ähnliches passieren, wenn in diesem Jahrzehnt der demographische Wandel die Rentenkassen erreicht und dann die Sozialkassen durch niedrig qualifizierte Zuwanderung noch zusätzlich belastet werden….Fazit: Selbstverleugnung kann manchmal angebraucht sein. Aber… Mehr

achijah
3 Jahre her

Wenn 10 Leute Hunger haben und einer findet Brot, dann hilft der Slogan weiter: „Eigennutz ist genauso wichtig wie Gemeinnutz“. Sie wehren sich mit Ihrem Kommentar zurecht gegen den Spruch: „Eigennutz geht vor Gemeinnutz“ – dieser Satz ist wahrlich genauso irreführend wie der Spruch „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Und von den Nazis kann man vielleicht doch lernen, wie pervers manche Parolen sind, selbst wenn sie sich beim ersten Hören ganz super anhören.

Marcel Seiler
3 Jahre her

Fast immer fördert Eigennutz den Gemeinnutz. Dies gilt in einer gut konstruierten marktwirtschaftlichen Gesellschaft, wie wir sie hatten.

Im Sozialismus (auch dem National-Sozialismus) klaffen Eigennutz und Gemeinnutz immer weiter auseinander. Dort muss man die Zwangsmittel regelmäßig erhöhen. Das passiert gerade.

Johann Thiel
3 Jahre her

Ein ganz hervorragendes Vorwort zum Sonntag. Achijah Zorn landet hier einen regelrechten Volltreffer mit der präzisen Beschreibung eines so einfachen wie wirkungsvollen Machtmechanismus. Das Gemeinwohl als übergeordneter Wert zur Durchsetzung beliebig definierter Ziele. Grüne und Sozialisten leben seither davon. Frieden, Umweltschutz, Klima, Gerechtigkeit, Gesundheit, Anti-was-auch-immer, sind die typischen Beispiele. Ein selbstgebastelter Wertekanon ersetzt das christliche Menschenbild unter Zuhilfenahme der Lüge diesem zu entsprechen. So ergibt sich die Teilhabe an der Macht über andere, für jeden der bereit ist, diese Abkehr vom christlichen Menschenbild mitzutragen, sei es aus Überzeugung oder Dummheit. Es bildet sich eine Machtpyramide, wobei jene, typischerweise Politiker, ganz… Mehr

Mausi
3 Jahre her

Zudem wird Gemeinwohl verwechselt mit zu regeln von der Gemeinschaft = dem Staat. Zunächst sollte sich das Gemeinwohl von unten nach oben entwickeln und nicht umgekehrt. Das ist zutiefst demokratisch. Die Basis, nämlich der Einzelne gibt die Richtung vor. Bewegen sich genügend Einzelne in die gleiche Richtung, ändert sich die Gemeinschaft. Was mich zu einem weiteren Gedanken bringt: Unser System ist inzwischen darauf ausgerichtet, dass der Staat es richten muss. Nein, er müsste die Möglichkeit schaffen, dass all diese Aufgaben, die die er an sich zieht, privat erledigt werden. Finden sich genügend Geldgeber, fein. Wenn nicht, auch gut. Für Gewaltmenschen… Mehr