Eine kleine Innovationskunde für Politiker

Merz sagt, weder er noch Habeck verstünden etwas von technischen Innovationen. Das ist korrekt. Es zeigt sich in ihrem Handeln und Reden. Doch beide könnten entsprechende Kompetenzen erwerben. Wenn sie nur wollten.

IMAGO / Bernd Elmenthaler

Zwei Wege führen zu technischer Kompetenz. Der eine ist mathematisch beschildert, mit Diagrammen und Bauplänen gepflastert und mit allerlei Methodiken verziert. Hier trifft man Ingenieure und Techniker, die aufbauend auf akkumuliertem Erfahrungswissen das Vorhandene optimieren und das Neue entwickeln. Die andere Strecke verläuft entlang zahlreicher Analogien und Metaphern, die ein physikalisches, generalisiertes Verständnis von Systemen und Prozessen ermöglichen. Sie vermittelt zwar nicht, wie etwas im Detail funktioniert. Aber sie gestattet einzuschätzen, was etwas bewirkt und wozu es gut ist.

Für den spezialisierten Informatiker stellt beispielsweise eine generative KI eine algorithmische Verknüpfung spezifischer Mechanismen (neuronaler Netze) der linearen Algebra, also der Vektor- und Matrizenrechnung dar. Die physikalische Perspektive hingegen sieht einen Universalübersetzer, der die grammatischen Muster natürlicher oder formaler Sprachen ineinander überführen kann. Ohne dabei irgendwas über die Bedeutung dessen zu wissen, was ihm eingegeben wird oder was er auswirft.

Wasserstoff
Grüne Fantastereien: Das Märchen vom Wasserstoff
Der langwierige erste Pfad gleicht dem, den ein Sternekoch gehen muss, um sein Handwerk zu erlernen. Denn auch dieser leistet nichts anderes, als Rohmaterialien mit geeigneten Verfahren zu Komponenten einer Komposition zu formen, die ein neues Geschmackserlebnis bietet. Was im übertragenen Sinn der neuen Funktion einer technischen Apparatur entspricht. Erfolgreich kann hier nur sein, wer neben Talent und Disziplin auch bereit ist, sich absolut auf sein Ziel zu fokussieren. Der zweite Weg hingegen verlangt nicht viel mehr als Hingabe ans Essen. Die Freude daran, seine Sinne durch den Genuss vieler guter Mahlzeiten in zahllosen Varianten zu schulen, prägt den Gourmet, der über die Sterne des Kochs mitentscheidet. Und die Freude am Ausprobieren und Nutzen von Technologie, ganz gleich, ob sie zur Unterhaltung dient, zur Bedarfserfüllung oder zur Produktivitätssteigerung im Job, ermöglicht die Einschätzung ihres Nutzwertes. Natürlich ist grundlegendes, heuristisches physikalisches Wissen dazu unabdingbar. Aber dies lässt sich auch ohne ein entsprechendes Studium erwerben und anwenden. Ein Restauranttester muss kein Koch sein, um sauer, bitter, salzig oder süß unterscheiden zu können.

Weder von einem promovierten Juristen wie Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, noch von einem promovierten Philologen wie Robert Habeck, möglicher Kanzlerkandidat der Grünen, kann man daher Beiträge zu Innovationen erwarten. Aber wer Technik mit Sternen versehen, sie in gut und böse, in nützlich und nutzlos, in gewünscht und unerwünscht einteilen möchte, sollte sich vorher zumindest zum Technikgourmet qualifizieren. Wozu sich beide bislang wie die allermeisten ihrer Berufskollegen nicht aufraffen konnten. Zwar ist ein Kinderbuchautor entschuldigt, wenn er Technologien des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts wie die Elektromobilität, die Wärmepumpe, die Brennstoffzelle, wie Windkraftwerke oder Solarzellen für den letzten Schrei hält und ihnen eine große Zukunft andichtet. Einem Wirtschaftsminister aber darf eine derartige Fehleinschätzung nicht unterlaufen. Und für einen Privatpiloten, dessen Lizenz sogar eine physikalisch/technische Grundausbildung umfasst, ist es noch viel peinlicher, in ähnlich überholte Denkmuster zu verfallen.

So erklärt Friedrich Merz in einem Interview in der Bild am 29. September, wir müssten wieder mehr arbeiten, um unseren Wohlstand zu erhalten. Wörtlich: „Was ist eigentlich Arbeit für uns? Ist das eine unangenehme Unterbrechung unserer Freizeit, oder ist das ein Teil unserer Lebenserfüllung? Wenn es eine unangenehme Unterbrechung unserer Freizeit bleibt, dann können wir den Weg weitergehen. Aber der führt in einen massiven Wohlstandsverlust.“ Und gipfelt in der rhetorischen Frage: „Warum leisten wir heute eigentlich mit 45 Millionen Erwerbstätigen nicht mehr Arbeitsstunden als vor 30 Jahren? Da hatten wir sieben Millionen Erwerbstätige weniger.“

TE-Interview
Energiewende: „technisch mach-, aber nicht finanzierbar“
Mehr Ignoranz geht kaum. In den letzten 200 Jahren ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Arbeiter und Angestellte in Deutschland stetig von mehr als achtzig auf unter vierzig Stunden gesunken. Ausgehend von einer typischen Biographie des Jahres 1825 mit einem Eintritt in das Arbeitsleben im Alter von fünfzehn Jahren und dem Tod mit vierzig kann man die Lebenszeit auf etwas über 350.000 Stunden beziffern. Von denen etwa 100.000 oder circa dreißig Prozent schuftend auf Feldern, in Manufakturen oder in den ersten Fabriken vergeudet werden. Wer dagegen heute mit 25 seine Ausbildung abschließt, danach vierzig Jahre zwischen Urlauben, Feiertagen und Wochenenden erwerbstätig ist und schließlich nach fünfzehn weiteren Ruhestandsjahren mit achtzig stirbt, verbringt nur mehr 80.000 Stunden oder knapp über zehn Prozent seines Lebens am Arbeitsplatz.

Parallel zu dieser Entwicklung potenzierte sich das individuelle Wohlstandsniveau. Nahezu jeder Bürger verfügt heute über Optionen zur Bedarfserfüllung, von denen selbst Potentaten früherer Zeiten nicht zu träumen wagten. Und der Zusammenhang zwischen diesen beiden Aspekten zeigt sich auch in aktuellen Daten. Je weiter fortgeschritten ein Land und je höher seine Wirtschaftsleistung, desto weniger Zeit opfern seine Bewohner konventioneller Erwerbsarbeit. Der technische Fortschritt verbindet und begründet diese nur bei oberflächlicher Betrachtung widersprüchlich erscheinenden Entwicklungen. Mechanisierung erhöht die Erträge bei gleichzeitiger Verringerung der notwendigen Aufwendungen. Innovationen schaffen neue Möglichkeiten, ohne Mehrarbeit zu erfordern.

Vor diesem Hintergrund ist Erwerbsarbeit tatsächlich nichts anderes als eine unbequeme Unterbrechung der Freizeit. Etwas anderes kann sie auch gar nicht sein angesichts einer fortschreitenden Automatisierung, die den Menschen in rein operativen Tätigkeiten zunehmend überflüssig macht. Was sich insbesondere durch die Diffusion der generativen KI in alle Wertschöpfungsketten in den kommenden Jahren erheblich beschleunigen wird. Alle stupiden und repetitiven Handlungen, ob in der Landwirtschaft, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor werden bald schon von Apparaten durchgeführt und nicht mehr von teuren und dennoch weit unter Wert eingesetzten Menschen. Deren einzigartige Gehirne sich besser auf die bedeutenden kreativen, gestaltenden und sinnstiftenden Leistungen konzentrieren sollten. Wie auf die Schaffung neuen Wissens und dessen Verbreitung.

Trotz hoher Strompreise:
Mitten in der Energiekrise erklärt Habeck die Krise für beendet
Der Übergang in die Wissensgesellschaft ist gerade nicht mit einer Reduzierung der industriellen, materiellen Produktion verbunden, sondern stattdessen mit deren Ausweitung. Er gelingt nur dann, wenn Bedarfsgüter aller Art in großen Mengen zu immer geringeren Kosten entstehen. Weil Computer die Fertigung noch besserer Computer steuern und Roboter die Konstruktion noch besserer Roboter übernehmen. Wodurch nicht die Arbeitsmenge steigt, sondern die Arbeitsproduktivität. Das Tempo, in dem die geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland bei steigender Wertschöpfung sinken, stellt einen guten Indikator für den Fortgang dieser Entwicklung dar. Und was Friedrich Merz bemängelt, ist in der Tat bedenklich. Weil es zu langsam vorangeht. Wir arbeiten immer noch viel zu viel.

Das gilt auch für angestellte Topmanager oder Politiker, die an dieser Stelle sicher erbost auf ihre 80- oder 100-Stundenwochen verweisen würden. Auch diese biologischen und daher erschöpfungsanfälligen Lebensformen müssen zwingend mehr Freizeit bekommen. Damit sie nicht unkonzentriert und übermüdet ständig unzureichende Entscheidungen treffen. Damit sie auch mal die Zeit haben, eine gute Mahlzeit zu genießen und Technologiegourmets zu werden. Damit sie verstehen, welche Potentiale tatsächlich in der Digitalisierung, in der Bio- und Gentechnologie, in Nano- und Quantentechnologien oder in der Kerntechnik stecken.

Wer stattdessen lieber nutzlos in ermattenden Konferenzen Präsenz zeigt und sich an der stumpfsinnigen Abwicklung eng definierter Verwaltungsprozesse ergötzt, was den Alltag nicht nur politischer, sondern nahezu aller Büroarbeiter prägt, der wird nie etwas anderes sein als ein Kellner. Ein Tellertaxi, das allenfalls einen vernünftigen ordnungspolitischen Rahmen setzt, damit die Kreationen der Köche reibungslos an den Tischen der Konsumenten landen. Sterne jedoch vergibt nur der Gourmet und in der Küche hat der Service auch nichts zu sagen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 54 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

54 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Der Ingenieur
28 Tage her

Ich habe das KI-System chatGPT befragt: „ChatGPT hat selbst keine persönlichen Überzeugungen, Meinungen oder Identität, aber die Menschen, die ChatGPT programmiert haben. Welche Gefahren sind damit verbunden?“ Das war die Antwort: „Du hast absolut recht, dass die Entwicklung und das Verhalten von KI-Modellen wie ChatGPT stark von den Menschen abhängt, die sie designen, trainieren und optimieren. Hier sind einige Punkte, die das Verhältnis zwischen den Entwicklern, den verwendeten Daten und den Antworten von ChatGPT verdeutlichen: Datenquellen: Die Qualität und Vielfalt der Trainingsdaten haben einen erheblichen Einfluss auf die Ausgaben des Modells. Die Auswahl der Texte und Quellen, die zur Erstellung… Mehr

Chrisamar
28 Tage her

Ein Kellner ist bedeutend mehr als ein Tellertaxi. Auch wenn der Beruf des Kellners in Deutschland nahezu ausgestorben zu sein scheint. Ein Kellner braucht die Fähigkeit zum Kopfrechnen. Er braucht Fremdsprachen Kenntnisse. Menschenkenntnis und Empathie. Er muß körperlich fit sein. Stress resitent. Er muss wissen was er verkauft und wie er es verkauft. Der Kellner macht den Umsatz. Nicht die Küche.
Aus meiner Sicht sind die o.g. „skills“ keine Einstellungsbedingungen für Verwaltungsfachkräfte und auch für politische Beamte und Berufspolitiker offensichtlich entbehrlich.

Retlapsneklow
28 Tage her

« Natürlich ist grundlegendes, heuristisches physikalisches Wissen dazu unabdingbar. Aber dies lässt sich auch ohne ein entsprechendes Studium erwerben und anwenden. » Für einen Naturwissenschaftler sieht das so aus. Aber nicht jedem sind alle Talente gegeben. Die unterschiedlichen Talente hat man mehr oder auch weniger. Manche haben sehr ausgeprägte, die dann gewöhnlich stark einseitig sind. Das zeigt sich schon im Gymnasium. Mann kann Talente pflegen aber nicht erschaffen. Darüber wäre noch viel ausführlicher zu schreiben und etwas herunterzudeklinieren, was gerade einem Naturwissenschaftler aufgrund seiner talentbedingten Denkweise gut liegt. Leider ist Kommentarbereich zu klein dafür. Nur so viel: Aus diesen o.g. natürlichen Voraussetzungen… Mehr

Haeretiker
28 Tage her

Das Problem in Deutschland ist der Wille alles um seiner selbst Willen zu tun. Also arbeiten ohne zu wissen ob es auch Nutzen bringt. (schaffe, schaffe)
Das führt zu der Situation, dass Fleiß und Dummheit sich durchsetzen, eine Melange die nur Unheil bringt.
Der ehemalige Generalobers Kurt von Hammerstein-Equord hat hier einmal eine scharfsinnige Einteilung von Führungspersonal am Beispiel von Offizieren vorgenommen. Ist allen Managerschulen dringlich empfohlen.

P.Schoeffel
28 Tage her

Das Problem ist m.E. nicht, daß Politiker Technik und Innovation nicht verstehen. Das brauchen sie nicht. Aufgabe der Politik oder des Staates ist es nicht, Technik und Wirtschaft zu steuern oder zu lenken. Denn das kann der Staat prinzipiell nicht. Politiker noch weniger als nicht – sieht man klar an unserem „Wirtschaftsminister“.
Aufgabe des Staates ist es ausschließlich, die Infrastruktur zu organisieren, die die Wirtschaft zu Ihrem Funktionieren benötigt, nach Bedarf und Vorgabe der Wirtschaft. Ansonsten hat sich der Staat aus der Wirtschaft und ganz allgemein aus unserem Leben herauszuhalten.

Talleyrand
28 Tage her

Erwerbstätigkeit sollte aber nicht nur dem Zweck der Finanzierung des eigenen Daseins dienen, sondern einen deutlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Ganzen dienen. Das geht nicht, wenn der überwiegende Anteil dieser Erwerbstätigen auf Dienstleiterpöstchen der öffentlichen Hand den anderen Teil am produktiven Arbeiten zu hindern und ihn mit Fluten von Vorschriften und Überprüfungen zu erwürgen versucht. Wenn, nur als Beispiel, hinter jedem Landwirt eine ganze Herde von „erwerbstätigen“ Aufpassern herhechelt, hat der keine Freude mehr daran, Lebensmittel zu erzeugen und aus seinem kärglichen Gewinn auch noch diese Leute zu finanzieren, also deren Erwerb noch dazu zu erwirtschaften. Die sogenannte Dienstleistungsgesellschaft… Mehr

Ordoliberal
28 Tage her
Antworten an  Talleyrand

Erwerbstätigkeit sollte aber nicht nur dem Zweck der Finanzierung des eigenen Daseins dienen, sondern einen deutlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung des Ganzen dienen. Das ist genau die falsche Idee von Wirtschaft, die die Konservativen mit den Sozialisten teilen. Erwerbstätigkeit sollte ausschließlich dem Erwerbstätigen dienen. Auf einem freien Markt, wo es nur freiwilligen Gütertausch gibt, folgt daraus logisch, dass sie damit auch anderen Erwerbstätigen dient. Die im Staatsdienst Erwerbstätigen tauschen dagegen keine Güter auf dem freien Markt. Ihre Dienstleistungen werden weder freiwillig nachgefragt, noch freiwillig bezahlt. Sie werden mit staatlicher Gewalt erzwungen. Das ist das Argument gegen die Ausweitung des Staates!… Mehr

Deutscher
28 Tage her

„Doch beide könnten entsprechende Kompetenzen erwerben. Wenn sie nur wollten.“

Ja. Schlage vor: Erstmal eine Lehre im Maschinenbau absolvieren – beim tagelangen U-Stahl Schruppen, bis die zarten Händchen richtige Zupackerzangen werden, vergehen einem auch noch die letzten Flausen, wovon vor allem Habeck profitieren dürfte. Anschließend 5 Jahre Berufserfahrung in der Fertigung sammeln, dann gerne noch Meisterbrief oder Technikerschule nachschieben – selbstverständlich berufsbegleitend.

Last edited 28 Tage her by Deutscher
Chrisamar
28 Tage her
Antworten an  Deutscher

Tino Chrupalla bringt diese „skills“ mit und hat sich damit eine Karriere in der AFD ermöglichen können.

Elmar
28 Tage her

Wenn 2 + 2 auch gerne mal 5 sein dürfen, wird es mit der technischen Kompetenz immer schwieriger. Ich würde sagen, dass die fehlende technische Kompetenz bei dem Herren durch einen Mangel an Allgemeinbildung verursacht wird. So manchem linksgrünen Weltretter ist inzwischen nicht einmal mehr klar, dass jeder Regentropen und jede Schneeflocke ein Staubkorn benötigt um auf die Erde fallen zu können und sie deshalb am liebsten den Staub in der Sahara verhaften würden.

H. Priess
28 Tage her

Da lümmeln sich 2,8 Billionen Euronen auf den Konten der Bürger rum, das darf nicht geduldet werden denn Geld muß in Bewegung bleiben sonst fault das vor sich hin. Die Begehrlichkeiten sind also da sich am Geld der Bürger zu bedienen. Außerdem sind das sowieso hinterzogene Piepen die eigentlich dem Finanzamt zustehen das über den Verbleib bestimmen sollte. Ist doch sowieso ungerecht, daß dem Bürger ein Einkommen bezahlt wird mit dem er kein Auskommen hat. Da von einem verdienten Euro etwa 62 Cent über bleiben und von den verbleibenden 38 Cent muß er leben und auch sparen muß sollte das… Mehr

M.E.S.
28 Tage her

Lieber Herr Heller, irgendwie befinden Sie sich m.E. auf dem Holzweg. Auch in der Zukunft wird höchstens ein einstelliger Protzentsatz der Menschen seine Zeit mit Kreativität verbringen. Zudem entstehen neue Ideen und Erfindungen in der Regel aus der Arbeit heraus, dort wo man sich intensiv mit Details beschäftigen muss. Unter anderem deshalb verlagern sich Patentanmeldungen deshalb nach China, weil dort unmittelbar an der Materie, und nicht in der Kostenrechnung gearbeitet wird. Alle meine Patente entstanden in der Zeit, als ich 80 Stunden in der Woche gearbeitet habe, ob im Betrieb, oder zuhause. Die Merz’sche Verzweiflung hat einen anderen Grund. Ihm… Mehr

Ordoliberal
28 Tage her
Antworten an  M.E.S.

…neue Ideen und Erfindungen [entstehen] in der Regel aus der Arbeit heraus, dort wo man sich intensiv mit Details beschäftigen muss.

Auf den Punkt gebracht! Treffend wie der ganze Kommentar.