Nach Fico: Auch Italiens Verteidigungsminister Crosetto stellt Sinnfrage

Bereits die zweite Regierung innerhalb des Nato-Militärbündnisses bezweifelt die weitere Sinnhaftigkeit der Verteidigungs-Union: Sowohl Italiens Verteidigungsminister Guido Crosetto als auch der slowakische Ministerpräsident Robert Fico haben die Allianz in jüngsten Äußerungen grundlegend infrage gestellt.

IMAGO

In einer aktuellen Rede an der Universität Padua sorgte der italienische Verteidigungsminister Guido Crosetto mit einem markanten Satz für Aufsehen: „Die Nato hat keine Existenzberechtigung mehr.“ Der Minister, Mitglied der rechtsnationalen Regierungspartei Fratelli d’Italia und enger Vertrauter von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, argumentierte, dass sich die geopolitischen Kräfteverhältnisse massiv verschoben hätten. Die Welt werde heute nicht mehr allein von Europa und den USA bestimmt. Stattdessen sei es notwendig, neue Partnerschaften – insbesondere mit Ländern des Globalen Südens – zu schmieden, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Crosetto forderte eine grundlegende Neuausrichtung des Bündnisses und kritisierte zugleich die Europäische Union. Diese agiere, so der Minister, „als wäre sie in der Vergangenheit gefangen“. Eine echte Chance zur politischen Gestaltung und zu einer gemeinsamen Sicherheitsarchitektur sei ungenutzt geblieben.

Italien, das seit der Gründung der Nato im Jahr 1949 zum Kreis der ursprünglichen zwölf Mitgliedsstaaten gehört, kritisiert damit scharf das Militärbündnis – und das nur kurz vor dem Treffen aller 32 Nato-Partner in Den Haag. Auch US-Präsident Donald Trump wird an diesem Treffen teilnehmen.

Fico: NATO befeuert Konflikte statt Frieden zu schaffen

Ähnlich kritische Töne kommen aus der Slowakei. Ministerpräsident Robert Fico hatte bereits zuvor deutlich gemacht, dass er die Nato zunehmend als Teil des Problems und nicht als Lösung betrachte. Er warf dem Bündnis vor, durch eine aggressive Politik – insbesondere im Ukraine-Konflikt – zu einer Eskalation beizutragen. Fico kritisierte unter anderem die aus seiner Sicht einseitige Parteinahme zugunsten Kiews und die mangelnde Bereitschaft, auf diplomatische Lösungen zu setzen.

Fico und Crosetto eint die Skepsis gegenüber einer Nato, die sich nach ihrem Selbstverständnis als Garant kollektiver Sicherheit versteht. Ihre Äußerungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem das Bündnis angesichts der fortdauernden Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten nach neuer Geschlossenheit sucht.

Ein Riss im westlichen Bündnis?

Die jüngste Kritik unterstreicht, wie schwer es der Nato fällt, ein einheitliches strategisches Narrativ zu wahren. Während osteuropäische Länder wie Polen oder das Baltikum vehement auf Abschreckung gegenüber Russland setzen, wächst in Teilen Südeuropas und Mitteleuropas die Skepsis gegenüber einer militärisch geprägten Außenpolitik.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 31 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Jatoh
20 Tage her

Fallen die USA und mit ihr die NATO als Klammer für Westeuropa weg, werden die europäischen Staaten wieder Kriege gegeneinander führen.

Memphrite
20 Tage her

Die NATO hat seit 1991 primär drei Aufgaben,

1. Hilfstruppen und Militärbasen für die USA bereitzustellen

2. Einbindung der Mitglieder in die militärische Infrastruktur der USA, damit diese Schlüsselfähikeiten nicht zu entwickeln brauchen wie z.B. Sattelitenaufklärung usw.
=> Ergo Schaffung von Abhängigkeiten die alle an die USA binden.

3. Vertriebsorganization für US-Unternehmen. Zwang zur Standardisierung und damit zum Kauf von US Waffen.

Wer braucht soweit ausser die NATO Bürokraten und der militärisch-parlamentarische-Komplex?

Logiker
20 Tage her
Antworten an  Memphrite

Die drei Aufgaben der NATO lauten:

„die Russen draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten halten“

(Lord Hasings, 1. NATO Generalsekretär)

Konradin
20 Tage her

Ggf. ist der Tag an dem auch die Türkei ihren Austritt aus der Nato erklärt näher als gedacht. Was das Treiben der USA/Israels, in Gaza, Iran (zuvor Libyen, Irak, Syrien) damit zu tun hat? Neben der sich beschleunigenden Veränderungen der geopolitischen Machtverhältnisse hin zu einer multipolaren Welt(un)ordnung, wohl so einiges. An diesem Wochenende findet in Istanbul das Treffen der „Organisation für islamische Zusammenarbeit“ (OIC) statt, bei dem der Außenminister der Türkei die Gelegenheit wahrnahm, Israel als grundsätzliches „Problem für den nahen Osten“ zu benennen. Erdogan wünschte Israel erst im März d.J. „Zerstörung und Elend“. Die Türkei ein werteteilender Nato-Staat? Die… Mehr

BKF
20 Tage her

Tja, wozu gibt es die NATO: „To keep the Americans in, the Russians out, and the Germans down“. Mag wohl keiner daran erinnert werden.

Der Person
20 Tage her

Guido Crosetto ist 62 Jahre alt und seit seiner Jugend politisch interessiert. Logischerweise wird er dann auch die Aufklärung und die Urteile bezüglich GLADIO erlebt haben und wie die von der NATO aufgebauten und unterstützten „Stay-Behind-Organisationen“ Terroranschläge in Italien mit Dutzenden Toten durchführten, um einen der USA nützliche Regierung an die Macht zu bringen bzw. zu halten. Als Verteidigungsminister wird er dann auch mitbekommen, was hinter den Kulissen läuft. Im durch und durch indoktrinierten Deutschland ist man der NATO natürlich weiterhin hörig, obwohl die Aussage des ersten Generalsekretärs, Lord Hastings Lionel Ismay, über die Aufgabe des Bündnisse inzwischen bekannt sein… Mehr

Moses
20 Tage her

Manche Politiker werden von Chamberlains Ruhm offensichtlich heimgesucht. Zumindest unterscheidet sich ihre Fähigkeit, die Weltlage zu beurteilen und zu reflektieren, nicht von seiner.

November Man
20 Tage her

Für was brauchen wir die NATO? Nur damit die USA über die Nato mit ihren Atomraketen noch näher und noch bedrohlicher an die Grenzen von Russland heranrücken kann? Gegen wen will sich die Nato verteidigen oder Krieg führen? Und auf Deutschland bezogen, mit was und vor allem mit wem? Die Nato ist Gehirn-amputiert oder wie Macron sagt hirntot. Russland wird Europa nicht angreifen. Russland will mit Europa gute Handelsbeziehungen führen und ein vereintes, starkes Europa bilden das wirtschaftlich und international was zu sagen hat in Weltpolitik. Und das wird von den USA mit vielerlei Maßnahmen verhindert. Die USA fürchten um… Mehr

wegmitdenaltparteien
19 Tage her
Antworten an  November Man

Russische Bodenschätze, europäisches Know How und Kapital wären schon eine explosive Kombination und der Markt würde sich um mehr als 140 Millionen Menschen vergrößern.

Johann Thiel
20 Tage her

Dieser ganze Nato-Firlefanz ist genauso degeneriert wie die EU. Beides dient nur noch als Biotop gefährlicher und verderblicher politischer Spinnereien. Auch hier blüht die Entledigung von Eigenverantwortung durch „gemeinsames“ Handeln. Wie wenig der „Stempel“ EU oder Nato funktionieren erlebt man heute mehr denn je. Tritt wirklich ein Ernstfall ein, sind es wie immer Interessen von denen mögliche Verbündete geleitet werden, nicht Verträge.

Zusammenrottung, Kollektivismus, Vereinigungswahn und Verbandsmeierei sind immer schon das Feld der Unfähigen, Verantwortungslosen und Leistungsverweigerer gewesen.

Klaus D
20 Tage her

Sinnfrage….für mich ist das ganze logisch denn je nationaler die staaten werden desto weniger wollen sie in einem bündnis mit anderen sein wo sie selbstbestimmung (teilwiese) aufgeben müssen. Viele nationalisten in italien werden sich fragen warum sie für zb litauen in den krieg ziehen sollten wenn russland dieses angreift.

Elmar
20 Tage her

Die NATO hat vom ersten Tag an nach dem Prinzip funktioniert, das alles, was in Washington ausgeheckt wird, von den USA und ihren Willigen, ohne den Sinn und Zweck zu hinterfragen, in die Tat umgesetzt wird. Nicht selten nach dem olympischen Motto, dabei sein ist alles. Wenn das Ganze dann im Desaster endet, wird wie immer verbissen nach einem Sündenbock gesucht. In der Regel wird derjenige zum Sündenbock auserkoren, der mit dem Chaos am wenigsten zu tun hat.

November Man
20 Tage her
Antworten an  Elmar

Die europäischen Länder haben kräftig mitgeholfen in völkerrechtwidrigen Kriegen den Irak, Alt-Jugoslawien und Libyen komplett zu zerstören. Die Nato hat viel Blut an den Händen.

Johann Thiel
20 Tage her
Antworten an  Elmar

Zum Sündenbock wird das Land erkoren das am geeignetsten erscheint, am dümmsten ist, sich am meisten vordrängelt, und am Ende sogar noch stolz darauf ist. Nur der Name ist mir gerade entfallen.

BKF
20 Tage her
Antworten an  Johann Thiel

Könnte es das Land sein, das schon zweimal als Sündenbock herhalten mußte?