Ein Musk ist nicht genug

Wann beginnt in diesem bisher lauen Wahlkampf mit einem wie unter Beruhigungsmitteln agierenden Herausforderer Merz endlich die große, scharfe Debatte darum, wie das Ruder herumgerissen werden kann? Statt leidenschaftlichen Streits finden jetzt schon Koalitionssondierungen statt. Deutschland bräuchte nicht einen Musk, sondern viele.

Das neue Jahr fängt so falsch an, wie das alte geendet hat. In seiner Neujahrsansprache wünscht der Kanzler, „dass wir uns nicht gegeneinander aufwiegeln lassen“. Die Spaltung der Gesellschaft gilt als das Schlimmste, was den einigkeitsbesessenen Deutschen passieren könnte. Wenn schon den Wohlstand verspielen, dann bitte gemeinsam im Gleichschritt und untergehakt auf Kommando.

I.

Nein, spalten lassen wir uns nicht! Außer, wir tun es selbst. In Wahrheit spaltet Scholz, indem er unterscheidet zwischen der „ganz großen Mehrheit der Vernünftigen und Anständigen“ und denen, die seine Regierung für eine Heimsuchung halten. Der Immer-noch-Kanzler spielt an auf seinen neuen Staatsfeind Nummer ein, auf Elon Musk, der ohne vorher Genehmigungsanträge ausgefüllt zu haben, Propaganda für eine Partei macht. Seine Analyse des ökonomischen Niedergangs ist nicht deshalb falsch, weil er zugleich die AfD zum „letzten Funken Hoffnung“ erklärt. Es ist durchaus hirnrissig, wie haltlos gerade auf der rechten Spur (nicht nur bei der AfD selbst) manche Kommentatoren Musk gerade vor Begeisterung die Zehennägel küssen. Du lieber Gott! Der Mann mag ein begnadeter Unternehmer sein. Ein intimer Kenner der deutschen Politik ist er gewiss nicht. Die AfD etwa ist, um etwas Erfreuliches über sie zu sagen, eine ausgesprochene Gegnerin des Elektromobilitätswahns, dessen Galionsfigur wiederum der Tesla-Gründer ist. Der Libertäre hat gewiss auch für die antikapitalistischen und antiamerikanischen Ressentiments des national-sozialen Flügels der AfD keine Sympathien.

II.

Selbstverständlich hat ein Mann, der in Deutschland Milliarden investiert, das Recht, die Meinungsfreiheit zu nutzen. Nirgends steht, dass er dabei von höherer Weisheit erfüllt sein muss. Und ebenso abwegig ist es, anzunehmen, seine Intervention könnte die Wahl entscheidend beeinflussen. Zwar mögen Sympathisanten der AfD vor Begeisterung quietschen, ihnen gegenüber stehen eben aber diejenigen, die grundsätzlich finden, Milliardären sollte man den Mund verbieten – oder sie am besten gleich enteignen. Streiten dürfen in Deutschland nur die Guten. Und zwar unter Betreuung. Alles andere erfüllt den Tatbestand der Verunglimpfung. Dass die meisten Deutschen das Vertrauen in die Politik verloren haben, bedeutet übrigens nicht automatisch, dass sie Vertrauen in die AfD schöpfen würden.

III.

Musks Zustandsbeschreibung trifft, seine Überschätzung der AfD ist Illusion, zulässig ist sie gleichwohl. Richtiges darf nicht richtig sein, wenn es auch von der AfD zu hören ist, denn die steht ausschließlich für das Falsche. Scholz aber lässt in seiner selbstvergessenen Neujahrsbotschaft jeden Sinn für Realität vermissen und rühmt die „Erfolgsgeschichte“ dieser Republik, als hätte er Anteil daran. Die Erfolgsgeschichte ist mit (nicht wegen) der sogenannten Wiedervereinigung zu Ende gegangen und mit zunehmendem Gefälle des Abstiegs ist die AfD entstanden und erstarkt. 16 Jahre Merkel und drei Jahre „Fortschrittskoalition“ unter Scholz haben dem Modell Deutschland das Licht ausgeblasen.

IV.

Die hysterischen, durch und durch neurotischen Reaktionen auf die Wortmeldung des Unternehmers Musk lassen tief blicken. Nein, dessen Äußerungen sind weder „anmaßend“ noch „übergriffig“, wie Kanzlerkandidat Merz tönt, weder „gefährlich“ noch „beschämend“, wie SPD-Generalsekretär Miersch tobt. Beschämend sind allenfalls solche Reflexe. Weil sie erkennen lassen, was Spitzenpolitiker vom mündigen Bürger halten. Sie trauen ihm nicht zu, Trumps Meinungsäußerungen selbst einzuschätzen. So, als wäre die Gesellschaft nicht imstande, den notwendigen Diskurs über eine Wende zum Besseren zu führen. Die deutsche Obrigkeit hält Demokratie offenbar für eine Art ewigen Kirchentag, auf dem bunte Halstücher geschwenkt und zuversichtliche Parolen ausgetauscht werden. Hoffnung auf die Reformfähigkeit des Landes macht das nicht.

V.

Wann beginnt in diesem bisher lauen Wahlkampf mit einem wie unter Beruhigungsmitteln agierenden Herausforderer Merz endlich die große, scharfe Debatte darum, wie das Ruder herumgerissen werden kann? Die Erregung um Musks Intervention scheint als Ablenkung vom Notwendigen geradezu willkommen. Die Herausforderungen stehen Schlange: Bildung als Voraussetzung für die Renaissance der Leistungsgesellschaft, preisgünstige Energie als Bedingung für Wachstum, Steuersenkungen als Motor, Schrumpfung des bürokratischen Molochs Staat als Befreiung usw. usw. Wo bleibt die entfesselte Debatte, um endlich das Land zu entfesseln? Aber statt leidenschaftlichen Streits finden jetzt schon unverhohlen Koalitionssondierungen statt. Deutschland bräuchte nicht einen Musk, sondern viele.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 85 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

85 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
CaTo23
8 Tage her

Völlig richtig, Herr Herles! Nicht eine Debatte bisher, wie man z.B. die Energiepreise in Deutschland schnell runterbringen will. Stattdessen nur moralische Belehrungen über Musk, Trump und die AFD. Es ist offenbar bequemer sich im Lichte der Moral zu wärmen, statt endlich mal anzupacken und den eigenen Laden auszumisten. Wenn die Parteien der selbstgerechten, demokratischen Mitte es nicht schaffen endlich die Probleme dieses Landes anzugehen, werden die Leute versuchen das System zu sprengen und wählen radikale Parteien. Schuld daran ist dann natürlich Musk. Der hat die Deutschen ja aufgewiegelt.
So einfach kann die Welt sein.

Simplex
16 Tage her

Das liest sich eher wie das Bild von einem FDJ-Meeting:
Die deutsche Obrigkeit hält Demokratie offenbar für eine Art ewigen Kirchentag, auf dem bunte Halstücher geschwenkt und zuversichtliche Parolen ausgetauscht werden. Hoffnung auf die Reformfähigkeit des Landes macht das nicht.“
Das „Bau auf“ ist dem „Mach platt“ gewichen. Und die CDU schaut zu.

WandererX1
19 Tage her

Musk will die lahmen Hühner in den westlichen Kernländern etwas aufscheuchen, Leben in die Bude bringen: das machte er zuerst in einigen Wirtschaftsbereichen und damit immer wieder in seinen Firmen. In den Partei- u. Staatsapparaten westl. Länder machen sich zuviele sehr bequem, besondern geistig- mental, also muss jemand von außen kommen und aufrütteln, ins kalte Wasser schmeissen und feigen Polit- Funktionären nötigen, dort im Kalten neu schwimmen zu lernen. Insbesondere machen sich Musk und Trump über die kleinbürgerliche Feigheit lustig, die sich in den letzten 40 Jahren im Westen überall ausgebreitet hat. Die Beschreibung sagt aber nichts über deren innersten… Mehr

Johannes R. Brecher
20 Tage her

Deutschland wird nach hinten durchgereicht, entwickelt sich langsam, aber stetig, zum Vielvölkerstaat und was genau soll Merz nun herumreißen, Herr Herles? „Seine (Musk) Überschätzung der AfD ist Illusion“, mitnichten, denn die AfD ist die einzige Partei die noch einen Bezug zur Realität hat und für dieses Land ist es 5 vor 12. Das weiß auch Musk, denn die objektive Betrachtung der Realität ist der Schlüssel für seinen Erfolg.

AHMED
20 Tage her

Woran liegt es, dass viele Leser den Artikel von Wolfgang Herles als unzulänglich und offenbar zu wenig kritisch empfinden? Die Reaktionen tonangebender Politiker in Deutschland (wie Habeck oder Merz) auf die Meinungsäußerungen von Elon Musk zeigen klar, dass diese Politiker die Meinungsäußerungsfreiheit am liebsten abschaffen würden, denn wer freie Meinungsäußerungen nur eigenen Anhängern oder reichweiteschwachen Kritikern vorbehalten möchte, will allenfalls simulieren, dass Meinungsäußerungsfreiheit existiert. Dieser jüngste Angriff von Habeck, Merz & Co. auf die Meinungsäußerungsfreiheit – d.h. auf das wohl wichtigste Grundrecht in einem demokratischen Rechsstaat – wird von Herles, so könnte man sagen, durchaus verharmlost: Das Äußerste, was Herles… Mehr

Simplex
16 Tage her
Antworten an  AHMED

Unter Nutzung eines willfährigen Rechtsstaates.

Hieronymus Bosch
20 Tage her

Trump und Musk stehen für einen völligen Umbruch von Staat und Gesellschaft! Man mag im Einzelfall darüber spekulieren, aber nur das kann uns retten! Davon ist hier allerdings nichts zu spüren!

Spyderco
21 Tage her

,,Wann beginnt in diesem bisher lauen Wahlkampf mit einem wie unter Beruhigungsmitteln agierenden Herausforderer Merz endlich die große, scharfe Debatte darum, wie das Ruder herumgerissen werden kann? “

Wer glaubt,die Kartellparteien wollen,,das Ruder“herumreissen,der hat wohl in den letzten Jahren im Exil gelebt 😉

Biskaborn
21 Tage her

Was ist falsch an den Aussagen von Musk die deutsche Wirtschaft betreffend, das zu erläutern habe Sie leider vergessen?!

Kassandra
21 Tage her

Jetzt wird auch klar, weshalb der zdf-Intendanten-Pensionär Peter Frey sich derart echauffierend aufplustert.
Wobei „der Barwert der Pensionsansprüche von Peter Frey (67) bei seinem Abschied rund 4,3 Millionen Euro betragen haben soll.“
Dann ist das auch gar nicht mehr seltsam, dass ein solcher gegen uns alle zu arbeiten bereit ist. Danisch seziert.

Karl Schmidt
21 Tage her

Herr Herles wird Recht behalten. Das funktioniert aber nur mit einem Trick: Wir erfahren nur, was er kritisiert; aber nicht, was – seiner Auffassung nach – in der nächsten Legislaturperiode konkret erledigt werden muss. Er setzt keine Prioritäten; es bleibt bei einem Brainstorming. Er nennt keine Personen oder Parteien, die er mit der Umsetzung seiner Vorstellung in Verbindung bringt. Alles bleibt vage und destruktiv. Das ist keine Politik, deren Ziel ja das Gestalten und nicht das Wünschen ist, wenngleich der Wahlkampf genau so gestaltet wird: Es werden Wünsche formuliert, die man leider, leider gar nicht umsetzen kann, weil man ja… Mehr