Vorwürfe gegen den polnischen Papst Johannes Paul II.

Johannes Paul II. war ein barmherziger, jedoch insbesondere hochpolitischer Mensch, der jeden Rückfall in die Barbarei unverblümt benannte. Nebenbei trug Karol Wojtyła maßgeblich zum Sturz des Kommunismus bei. Manchen stößt dies noch heute sauer auf.

IMAGO / NurPhoto
Unterstützer des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. halten ein Transparent mit der Aufschrift Überwinde das Böse mit Gutem, Krakau, Polen, 2. April 2023

Vor einigen Tagen demonstrierten in Polen Hunderttausende Menschen für Johannes Paul II. Zuvor wurde in einigen zweifelhaften Kreisen der Vorwurf laut, der verstorbene polnische Papst habe zu Lebzeiten Missbrauchsfälle geheim gehalten. Rückendeckung erhält der Pontifex nicht nur von den Politikern, sondern ebenfalls von Geschichtswissenschaftlern, die sich in der Materie auskennen.

Der „Nationale Marsch für den Papst“ wurde anlässlich des 18. Todestags von Johannes Paul II. organisiert. Durch die zuletzt von dem Privatsender TVN losgetretene mediale Lawine hatte der Jahrestag diesmal eine andere Aktualität erhalten. Anlass für die Veranstaltung am 2. April waren Vorwürfe gegen den polnischen Pontifex, die von einigen antiklerikalen Reportern in Umlauf gebracht wurden. Demnach soll Karol Wojtyła vor seiner Wahl zum Papst Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche vertuscht haben.

Ein geistiger und geistlicher Kontinent
Vielmehr eine Geschichte als ein Ort: das Abendland
Die in den Medien gestreuten Gerüchte wurden bislang nicht belegt, unzählige Zweifel nicht ausgeräumt. Dennoch haben sie professionelle Ikonoklasten auf den Plan gerufen. In Łodź wurde ein Denkmal des Papstes verunstaltet und mit der Aufschrift „maxima culpa“ („größte Schuld“) versehen. Dies ist auch der Titel des Buchs des niederländischen Reporters Ekke Overbeek, das unlängst in einer polnischen Übersetzung erschienen ist. Der Autor suggeriert darin, dass er die These, die bereits im Titel steckt, sorgfältig nachweisen werde. Er will uns allerdings schon vor der Lektüre überzeugen: „Wojtyła wusste Bescheid“. Dies war die Initialzündung für eine bis dahin gänzlich ungekannte Hetzjagd gegen den ersten Polen auf dem Papstthron, die von der westlichen säkularisierten Welt selbstredend bereitwillig fortgeführt wird. Ist denn an diesen Gerüchten etwas dran? Nein, aber alles der Reihe nach.

Overbeeks Buch ist voller Lücken, Fehlinterpretationen und Unwahrheiten. Es werden krampfhaft unpassende Puzzleteile aneinandergehalten, um eine These zu stützen und antizipierte Diffamierung zu betreiben. Vor allem jedoch weiß der niederländische Autor nicht genau, wie er mit seiner eklatanten Unwissenheit über die Geschichte Polens im 20. Jahrhundert umgehen soll. Wir finden in dem Text keinen einzigen Verweis auf eine Monografie, die uns über die Probleme der katholischen Kirche in der Volksrepublik Polen aufklären würde. Dabei ist der empirische Forschungsstand zu diesem Thema keineswegs spärlich.

Vor allem eines scheint Overbeek nicht zu begreifen: Hätte Karol Wojtyła als Erzbischof von Krakau tatsächlich Missbrauchsfälle in der Kirche vertuscht, würden die ihm feindlich gesinnten Kommunisten, die solche Gerüchte damals gern verbreiteten, diese unmissverständlich als Druckmittel gegen ihn einsetzen. Seine Karriere als Geistlicher wäre sofort vorbei. Doch augenscheinlich hielten selbst die damaligen Machthaber jene Informationen für unglaubwürdig (sofern sie tatsächlich existierten).

Prädikat: lesens- und empfehlenswert
Benedikt XVI. – sein Erbe für die Kirche und die Welt
Johannes Paul II. hat zu Lebzeiten wiederholt betont, dass er die Pädophilie für etwas abgrundtief Abscheuliches halte. Er gehörte zu jenen Amtsträgern, die auch mit aller Härte gegen die sogenannte „Lavendel-Mafia“ vorgingen und homosexuelle Seilschaften in der katholischen Kirche zerschlagen wollten. Wenn ein Priester in seiner Umgebung in einen solchen Verdacht geriet, hatte Wojtyła ohne Zögern dessen Suspension veranlasst.

„Dass ausgerechnet Papst Johannes Paul II., der zeitlebens Kinder und Jugendliche vor solchen Machenschaften schützen wollte, nun selbst in diesen Zusammenhang gebracht wird, obendrein in seinem eigenen Geburtsland, hätte ihn unendlich traurig gemacht. Die Kommunisten hätten keine Anschläge auf ihn verüben müssen, wenn jemand ihnen derartige Informationen zugetragen hätte. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass die Polen diese Hetzjagd überstehen werden. Die meisten von uns haben bereits begriffen, dass sie Teil einer größeren Operation ist. Mit den zahlreichen Verleumdungen versuchen einzelne Politiker, Interessengruppen und Medien, die katholische Kirche insgesamt zu diskreditieren“, sagte unlängst Polens Präsident Andrzej Duda, der in Krakau aufwuchs und dessen Familie dem dortigen Bistum freundschaftlich verbunden war.

Johannes Paul II. war vor allem ein Verfechter einer neuen Bußkultur. Dies ist das Erbe seines Pontifikats. Dessen Lehre besagt, dass Menschenrechte den Weg des Evangeliums weisen. Er meinte damit gleichfalls die Bereitschaft, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen, die absichtslos folgenschwere Probleme mit sich tragen müssen. Der Heilige Vater war ein barmherziger, jedoch insbesondere hochpolitischer Mensch, der jeden Rückfall in die Barbarei unverblümt benannte. Nebenbei trug er maßgeblich zum Sturz des Kommunismus bei. Manchen stößt dies noch heute sauer auf.

Wojciech Osiński ist Deutschland-Korrespondent des Polnischen Hörfunks


Unterstützung
oder

Kommentare ( 5 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

5 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Matthias
1 Jahr her

Die Artikel polnischer Autoren bei TE sind immer sehr interessant. Zeigen Sie doch ein bedeutendes Nationalbewusstsein und den kompromisslosen Stolz auf Ihre herausragenden Persönlichkeiten. So etwas gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr, wobei wir durchaus solche Personen – auch nach dem 2. WK – hatten. Ich befürchte jedoch, dass mit zunehmender „Verwestlichung“ auch die Polen sich immer mehr der EU-Dekadenz annähern.

BK
1 Jahr her

Die Legende, dass Wojtyla den Kommunismus gestürzt haben soll, hält sich wirklich hartnäckig. Ich wollte sehr, dass das wahr wäre und uns die Päpste vor dem Einfluss des Morgenlandes bewahren. Doch so weit scheint ihr Einfluss dann doch nicht zu reichen. Vom Vatikan bis nach Rom sind die Mauern unüberwindlich, um wenigstens ein Einfallstor über das Mittelmeer zu schießen. Allerdings beteiligt sich ja selbst die katholische Kirche an der Einschleusung barbarischer Bereicherung, Viel- und Kinderehebereicherer. Ganz zu schweigen von den unheiligen Politakteuren in Berlin, Paris, London oder Washington. Unter manchem Gewand steckt da doch schon wieder ein Kommunist, der nichts… Mehr

Edwin
1 Jahr her

Warum soll man hier die Schuldfrage neu aufwerfen? Als Verantwortlichen hat man doch schon den deutschen Papst Benedikt XVI.

Giovanni
1 Jahr her

In diesem dekadenten Westen treten immer mehr Menschen in Erscheinung, die den Glauben an Gott verloren haben. Da jeder Mensch an etwas glaubt, so hat er sich aktuell der Klima-Religion angeschlossen. Neben dieser Klima-Religion darf kein anderer Glaube existieren. Man kann aktuell beobachten, daß Kampagnen gegen den christlichen Glauben stattfinden.

Alexis de Tocqueville
1 Jahr her
Antworten an  Giovanni

Als ob es nur die Wahl Gott oder Klima gäbe.