Die verwirrende Wahl in Brasilien

Nach dem Sieg über Jair Bolsonaro scheint sich auch Brasilien wieder zurück ins linke Lager gewählt zu haben. Allerdings ist die starke Frau im neuen Kabinett ebenso glaubwürdig wie politisch konservativ. Autor Matthias Matussek kennt das Land aus seiner Zeit als Korrespondent in Brasilien.

IMAGO / TheNews2
Bolsonaro-Anhänger protestieren am 6. November 2022 in Rio de Janeiro, Brasilien

Verwirrende Szenen in den TV-Nachrichten zu Brasiliens knapper, ja knappster Entscheidung zur Präsidentenwahl: Der mit einem hauchdünnen Vorsprung von 1,5 Prozent ins Amt gehievte, ins Amt zurückgehievte bullige Arbeiterführer Lula trieb Millionen auf die Straßen – allerdings nicht, um den nach seinen Korruptionsaffären abgewählten und eine Zeitlang inhaftierten Linkspopulisten zu feiern, sondern um gegen die Abwahl Jair Bolsonaros zu demonstrieren.

LKW-Fahrer im ganzen Land blockierten die Straßen, weil angesichts dieser hauchdünnen Entscheidung der Verdacht auf Manipulationen mit den Stimmzetteln nicht leicht von der Hand zu weisen war. Warum auch sollten die Leute einen Präsidenten abwählen, unter dem die Arbeitslosigkeit ebenso sank wie die Mordrate, die Währung dagegen sich stabilisiert und selbst der unter Lula und seinen linken Nachfolgern ausgeplünderte Staatskonzern Petrobras wieder in die Gewinnzone gebracht wurde und seinen Kurswert versiebenfacht hatte?

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Selbstverständlich versuchten die linken Wahlbeobachter im Fall eines Sieges Bolsonaros das Gespenst des Faschismus zu beschwören, ohne tatsächlich mehr Anhaltspunkte dafür zu haben als Bolsonaros Freundschaft mit Donald Trump und seine konservative Weltanschauung als evangelikaler Christ, für den es nicht mehr Geschlechter gibt als Mann und Frau, also magere zwei. Tatsächlich ist es ein Sieg der kulturellen linken Hegemonie auch in Brasilien.

Einst, um 2002, kam Lula mit seinem klassenkämpferischen Appeal als ehemaliger Metall-Gewerkschafter an. Als Lula 2002 an die Macht kam, erlebte ich an der Strandpromenade in Ipanema ein Meer – ach, auf allen Straßen Rios ein Meer roter Fahnen nach dem Triumph von Lulas „Partido dos Trabalhadores“ (PT). Auch wenn Lula einen brillanten, bürgerlichen, absolut korruptionsfreien und ehrlichen Präsidenten Fernando Enrique Cardoso ablöste, war die Stimmung: absolute Partylaune.

Eine Politikergeneration kam da mit Lula an die Macht, die noch gegen die Militärjunta gekämpft hatte, ja, die unter ihr zum Teil gefoltert worden war wie Djilma Roussef, Lulas Stellvertreterin und Nachfolgerin – teils hatte diese Generation im Untergrund gekämpft wie Lulas Kampagnenchef Dirceu, der sich auf Kuba ein neues Gesicht operieren ließ. Mit Lulas Sieg kam eine linke Erlöserfigur an die Macht, die sich dank des Rohstoff-Booms und dem Kursaufschwung der BRIC-Staaten an den Weltbörsen auf enorme Sondereinnahmen stützen konnte und mit Steuererleichterungen und solchen der erleichterten Kreditaufnahmen einen Kaufrausch des Mittelstandes befeuern konnte.

Tichys Einblick Talk
Vertrauen futsch – Warum die Deutschen den Politikern misstrauen
Der allerdings war nicht nachhaltig und allmählich übernahm der brasilianische „jeito“ auch das Abstimmungsverhalten von Lulas „PT“ in Brasilia, die beim Stimmenkauf erwischt wurden. Als diese darüberhinaus, in der „Lava Jato“-Affäre, der Geldwäscherei überführt wurde und eine lächerliche Fahrpreiserhöhung im Nahverkehr die Hauptstadt Brasilia und das übrige Land in Aufruhr versetzt hatte, war ich wieder zurück, war unter meinen ehemaligen Lula-Freunden und -Sympathisanten, und erlebte, wie enttäuscht und radikalisiert sie waren und mit ihnen das Land. Sie wollten nichts mehr mit Lula zu tun haben, den sie als Verräter und Bonzen beschimpften. Die Wahl des konservativen Jair Bolsonaro schien mir die logische Antwort auf das Verblühen der linken Utopien.

Nun scheint Lula insbesondere durch Versprechungen an die woke Regenbogen-Kultur und die Umweltbewegung Wählerschichten elektrisiert zu haben. Ja, seine charismatische Umweltministerin Maria Silva, Tochter eines Gummizapfers aus dem Amazonas, scheint zu verbürgen, dass Bolsonaros laxem und wirtschaftsorientiertem Umgang mit der grünen Lunge unserer Erde nun ein Ende bereitet wird.

Selten habe ich eine glaubwürdigere und authentischere Interviewpartnerin erlebt. Ich hatte Marina Silva gesprochen, als ich Anfang der Nullerjahre zu einer wochenlangen Tour in den Amazonas aufgebrochen war. Marina Silva, eines von zwölf Geschwistern, immer wieder gesundheitlich schwer angeschlagen wegen einer Schwermetall-Vergiftung, hatte mit der Widerstandslegende Chico Mendes zusammengearbeitet, bevor der, im Auftrag eines Großgrundbesitzers, erschossen worden war.

Als Studentin hatte sie sich den Kommunisten angeschlossen, die später in Lulas „PT“ integriert wurden. Sie arbeitete für Lula als Umweltministerin, zerstritt sich mit ihm über Großprojekte wie Staudämme am Xingu-Fluss im Amazonas und trat den „Grünen“ bei, denn die traditionelle Linke ist eher für Wirtschaft als für Umweltschutz zu haben.

Über 50.000 Tonnen CO2-Ausstoß bei Anreise
Klimakonferenz 2022: Absurditäten, Tabus und Lügen
Marina Silva wird eine zentrale Rolle in Lulas neuem Kabinett spielen, und sie wird nicht zuletzt für das moralische Ansehen der neuen Regierung sorgen. Die will Lula da Silva aber erst vorstellen, wenn er vom Weltklima-Gipfel in Ägypten zurückgekehrt ist – ein sichtbares Zeichen dafür, was Lula zum Schwerpunkt seiner neuen Amtszeit machen wird.

Besonders pikant dabei dürfte die Rolle der Religion spielen, denn auch Marina Silva ist – wie Bolsonaro – wiedergeborene Christin und steht der woken Ideologie mit all ihren kruden Vorstellungen zu Sex und Geschlecht und dem LGTBQ-Quatsch distanziert gegenüber. Man wird es schwer haben, auch sie in die Riege der linken Identitären einzureihen. Sie nimmt Demokratie ernst. Sie ist nicht für Tricks und Propaganda zu haben. Sie wird die wahre Konservative sein in Lulas Regierung. Auf die warten ohnehin schwierige Zeiten.

Immerhin hat sich Lula bereits zu einer eminent wichtigen außenpolitischen Frage geäußert: Er befürwortet einen möglichst schnellen Friedensschluss zwischen Russland und der Ukraine, weil er weiß, dass die Sanktionen und Unterbrechungen der globalen Handelsrouten besonders die ärmeren und die Schwellenländer trifft.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 1 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Werner Holt
2 Jahre her

„LKW-Fahrer im ganzen Land blockierten die Straßen, weil angesichts dieser hauchdünnen Entscheidung der Verdacht auf Manipulationen mit den Stimmzetteln nicht leicht von der Hand zu weisen war. Warum auch sollten die Leute einen Präsidenten abwählen, unter dem die Arbeitslosigkeit ebenso sank wie die Mordrate, die Währung dagegen sich stabilisiert und selbst der unter Lula und seinen linken Nachfolgern ausgeplünderte Staatskonzern Petrobras wieder in die Gewinnzone gebracht wurde und seinen Kurswert versiebenfacht hatte?“ Das elektronische Wahlsystem Brasiliens lädt trotz inbrünstiger Beteuerungen des Gegenteils seitens der Gegners Bolsonaros geradezu zur Manipulation ein. Allerdings geht das auch mit altmodischen Wahlmaschinen wie jetzt bei den… Mehr