FDP. Festival der Markenstärkung

Was da in diesen Stunden auf die FDP und ihre Beletage einhämmert, ist ein Festival der Markenstärkung – die kommenden Wahlergebnisse werden es beweisen.

© Sean Gallup/Getty Images

Die Verheißungen von Werbung und PR scheinen in Zeiten der Haltlosigkeit die letzte Bastion großer Wertvorstellungen zu sein. Das kann traurig machen … oder glücklich.  Ein tiefer, kurzer Blick lohnt, um dann – ganz beruhigt – in die Kleinheit unser aller Leben zurückzusinken.

Im konsumkritischen Schulunterricht lernten wir irgendwann: „Haste was, dann biste was …“ – im Zuge der zunehmenden Verstümmelung der deutschen Sprache ist wohl der eigentliche Kerngehalt dieses Satzes durch gutmütige Zensur unter die Räder gekommen. Denn soziologisch richtig heißt es: „Hasst Du was, dann biste was …“ Was da in diesen Stunden auf die FDP und ihre Beletage einhämmert, ist ein Festival der Markenstärkung – die kommenden Wahlergebnisse werden es beweisen.

In der Diktion einer übergreifenden Harmoniesüchtigkeit (Harmonia – altgriechisch ἁρμονία für „Ebenmaß“) versuchen bemerkenswert große Teile der veröffentlichten Meinung, die demokratische Willensbildung ad absurdum zu verargumentieren. Der soziologische Chronist mag den Gedanken ob seiner Banalität kaum niederschreiben, aber die Demokratie als Widerstreit der Meinungen lebt eben per se von der Erkennbarkeit dieser Meinungen – nicht dem Einschleifen all dessen, was aus der Fläche (s.o.) herausragt. Oder im Marketingsprech unserer Tage formuliert: Marken sind Marken, weil sie etwas markieren, also einen Standpunkt einnehmen.

Warum ordnen starke Marken Märkte zu Kundschaften? Weil Marken Bündnisse sind, freiwillige Bündnisse und gerade deshalb von Dauer. Was veranlasst den einzelnen, solchen Ordnungsangeboten zu folgen? Weil er sich in solchen Körpern seinen Wunsch nach Ungleichheit erfüllen kann – wie denn sonst in Zeiten durchgreifender individualisierter Uniformität. Man mag einwenden, dass die Individualisierungsgrad sehr schmal sei, aber bei allem Verständnis für diesen Widerwillen: Wir leben im 21. Jahrhundert … wir können froh sein, überhaupt noch zwischen Apple und Samsung oder zwischen VW oder Fiat wählen zu können und so unsere Persönlichkeit zu definieren. Nicht ohne Grund schrieben manche schon raunend vom „Untergang des Abendlandes“… und derjenige kannte noch nicht einmal „personalisierbares Müsli“ …

Lügen sind Lügen
hart aber fair: Die Mär vom grünen Entgegenkommen
Nun ist unsere Epoche gewohnt, ethisch fundierte Eintracht zu zelebrieren und als Idealtypus zu stilisieren in Deutschland, in Europa und in der Welt. Je mehr internationale Gedenktage für Männer, Frauen, Kinder, Katzen und Hamster, desto deutlicher wird: Die Welt ist eben nicht harmonisch. Doch leider muss Deutschland voran gehen und rational agieren, und koste es die Demokratie an sich. Wer sich dagegen verwehrt, untergräbt die unausgesprochene Staatsraison. Sobald es in Deutschland also zur vielseitig beschworenen „demokratischen Auseinandersetzung“ kommt, erzittert das Land und seine Massenapologeten in ungestüm-schäumenden „Schuldfragen“. Aber es besteht noch Hoffnung. Denn wie formulierte Goethe an Charlotte von Stein:

„Eines bleibt immer gewiß: Dieses so geehrte und verachtete Publikum betrügt sich über das Einzelne fast immer, und über das Ganze fast nie.“ Anders formuliert: Einzelne Fälle ignorierend, entwickeln die Menschen übergreifend leitenden Vorurteile, da mag das Wehklagen auch noch so laut sein.

Versuchen wir also die eigentlichen sozialpsychologischen Dynamiken zu begreifen: Alles Lebendige ist einmalig und daher ungleich. An einem Baum findet sich nie zwei identische Blätter, es existieren nicht zwei identische Mäuse, Stimmen oder Wolkenformationen. Auch eine Marke ist immer eine Eigenkomposition – eigenständig, wenn auch vielleicht nur in einem Detail. Das menschliche Talent zur eigenen Komposition, zur Kreation führt zu immer mehr Ungleichheit in der Welt – man betrachte nur die Explosion der Warenmärkte. Gab es vor 20 Jahren gerade einmal die Wahl zwischen einem Kännchen Kaffee (Draußen!) und einer Tasse (Nur Drinnen!), so bietet heute ein „Coffeeshop“ ca. 16.000 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten an. Das heißt aber auch: Je mehr da ist, desto klarer und selbstorientierter muss das Existierende auftreten, um überhaupt noch aufzufallen.

Marken organisieren Leistungen automatisch so, dass man sie sogleich als von dort und nicht von hier, als eigenartig und eben nicht austauschbar erkennt. An der Entscheidung für oder gegen etwas erkennen sich die Menschen als ähnlich und als fremd, als Freunde oder Feinde. Und also betonen sie ihre Ungleichheit. Jeder hat das Recht zur Ungleichheit, sie ist gesetzlich verbrieft – zum Glück. Die Muster führen uns zusammen und grenzen uns ab. Alles ist ungleich. Die Müllers sind nicht die Meiers. Lidl nicht ALDI und die FDP nicht die Grünen. Und eben diese Gegensätze sind das Leben.

Der Wunsch der Menschen nach Ungleichheit ist der anthropologische Motor, der die Suche nach der Differenz im Markt antreibt. Der Wille zur Erkennbarkeit  muss daher den Marken-, pardon, Parteiverantwortlichen im Tagesgeschäft lenken, gerade dann wenn der Markenname „Die Liberalen“ ist. Vor diesem Hintergrund ist die Entscheidung – strukturell betrachtet – ein Feuerwerk der Positionierung.

Positionierung bedeutet eben nicht, allen zu gefallen, sondern durch die klare Abgrenzung Bürger anzuziehen oder genau aus den identischen Gründen abzustoßen. Markenkraft entsteht durch Verdichtung, nie durch Ausdehnung. Dass das nicht allen gefallen kann, liegt in der Natur der Sache, ist aber für ein Markensystem unerheblich, das nicht 100% anpeilt …

Wenn Marke nichts anderes ist als organisierter Leistungsernst, dann sind wir Zeuge eines interessanten Komprimierungsprozesses … oder martialisch gewendet: Danken wir stets unseren Gegnern, denn sie sorgen dafür, dass wir nicht genauso sein wollen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 20 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Werner Bellmann
6 Jahre her

Einfach phantastisch! Davon wird aber in ARD ZDF nichts zu sehen sein!

Cornelius Angermann
6 Jahre her

Der Blödsinn von Diversität und offener Gesellschaft im Sinne von ohne Grenzen wird doch sofort offenbar, wenn dieselben Parteien, die das propagieren, für sich selbst „Geschlossenheit“ fordern!

hasenfurz
6 Jahre her

„Er ist wer. Er ist Teil der guten Gesellschaft. Er bestimmt, wer zu ihr gehört und wer draußen vor der Tür bleibt. Selbstverständlich legt er fest, welche Themen ausdiskutiert werden und worüber man lieber schweigt, wer beklatscht wird und wer verdammt. Er ist etabliert, dennoch trägt man gerne etwas Revolutionschic auf. So spielt er „Provokateur“, zeigt Flagge und quillt über vor Zivilcourage. Der Staat, in dem er es sich so behaglich gemacht hat, wird als reaktionär verspottet. Er ist Mainstream, erklärt sich aber lautstark als Teil einer aufsässigen Minderheit. Wer nicht für „Multikulti“ ist, wird als Rassist stigmatisiert, im Migrantenviertel… Mehr

Falk Kuebler
6 Jahre her

„Ich will da keine alten Kamellen aufwärmen, aber … Die Marke ‚Lindner‘ ist mit dem Prädikat „charakterloser Wendehals“ belegt
Bitte halten Sie die Kamellen erinnerungsbereit, damit (nach dem anerkennenswerten Jamaika-Aus-Schritt) die „echten“ nicht etwa noch von den „gewendeten“ plattgemacht werden… 😉

Wasgehtnoch
6 Jahre her

Ich denke eher, dass die CDU unter die Räder kommen wird.

Hans Georg
6 Jahre her

Was erwarten Sie ovn ei9nem Buerokraten wie Steinmeier?

Marcel Seiler
6 Jahre her

Natürlich kann man Politik unter dem Aspekt „Marke“ analysieren. Ich bin aber nicht froh über das Platzen von Jamaika, weil die FDP hier ihre „Marke“ besser positioniert hat, sondern weil ich glaube, dass die Jamaika-Koalition sehr, sehr schlecht für Deutschland und Europa gewesen wäre.

Die Tatsache wiederum, dass die Nähe zu politischen Parteien für die Menschen immer mehr als Mittel der sozialen Selbstdarstellung und der moralischen Selbsterhöhung genutzt wird (eine Sichtweise, der hier auch der Autor angehört) anstatt eine durchdachte Meinung zur Regelung der öffentlichen Angelegenheiten widerzuspiegeln, ist für das Gemeinwesen äußerst gefährlich.

hasenfurz
6 Jahre her
Antworten an  Marcel Seiler

Oh, ja, der Staat als „res publica“? Mensch mensch mensch, kennen die in Berlin dieses Konzept?

Herbert Wolkenspalter
6 Jahre her

Marke FDP: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Flexibilisierung der Gesellschaft“?

hasenfurz
6 Jahre her

Die einzige Marke um die es hier geht, ist: deutsch sein, wir selbst sein, dürfen und können, unsere Heimat und Kultur leben und gut. Nicht mehr und nicht weniger als das. Dieses Recht auf Identität steht uns allen in unserer Einzigartigkeit zu, wie jedem anderen Volk das sich zu einem solchen entwickelt hat, auch. Auf der Grundlage dieses unveräußerbaren Rechtes, sich als Gemeinschaft selbst zu fühlen und zu definieren, entwickeln sich Kultur und Individualität. Aus Nihilismus entwickelt sich nichts als Zerstörung, wir jedoch wählen die Gemeinschaft und Identität zu unseren eigenen Wurzeln, wie jeder Mensch zu etwas zugehörig sein will,… Mehr

Hanspeter Moesch
6 Jahre her

Denn soziologisch richtig heisst es: „Hasst du was, dann biste was“.
Orthografisch richtig wäre: „Hast du was, dann bist du was“!

Nur Hass schreibt sich mit zwei „s“, damit der Hass auch richtig scharf.