Die Arbeitskrise zeigt, in welcher Richtung eine Überwindung der deutschen Krise insgesamt zu suchen ist. Zugleich werden hier schon die Kräfte und Hebel sichtbar, die eine Rehabilitierung des Landes tragen können.
Die Arbeitskrise in Deutschland wird in diesem Artikel nicht betrachtet, um sie als Übel zu brandmarken und dafür Anklage gegen die Regierenden zu erheben. Die Arbeitskrise ist selber eine Anklage gegen die im Lande herrschenden Verhältnisse. Genauer: Sie ist eine Antwort auf einen längeren Prozess der Entwertung von Arbeit und Leistung. Die Arbeitskrise besteht ja nicht darin, dass Arbeitsplätze fehlen, sondern dass arbeitswillige Bürger fehlen. Dies Fehlen ist nicht Folge einer generellen Arbeitsunlust, sondern Antwort auf eine Entwertung der Arbeit – und zwar insbesondere der sogenannten „einfachen“ Arbeit (Facharbeiter und angelernte Arbeiter in den verschiedensten Branchen und Sektoren). Einer Arbeit, die bei näherem Hinsehen gar nicht so „einfach“ ist, sondern sich aktiv mit den Widrigkeiten und Knappheiten der materiellen Welt auseinandersetzen muss. Diese Arbeit wird heute in Deutschland – im Verhältnis zu den „gehobenen“ Tätigkeiten – geringgeschätzt. Sie wird als Beschäftigung für „Verlierer“ angesehen.
♦♦♦
Eine naheliegende Lösung, die tabu ist – Nur eine Rehabilitierung des Gesellschaftsvertrages wird die Arbeitskrise in Deutschland überwinden können. Diese Rehabilitierung kann nicht zu den Bedingungen der gehobenen Mittelklasse gelingen – ein „gehobener Gesellschaftsvertrag“ würde sich noch weiter von den realen Möglichkeiten dieses Landes entfernen. Es muss also um einen Rückbau gehen. Es muss eine erhebliche Reduzierung jenes gehobenen gesellschaftlichen Sektors stattfinden – sowohl in der Größe als auch im Einkommensniveau. Man muss also kein ganz neues Deutschland erfinden, sondern eine – durchaus einschneidende – Anpassung an die Realitäten durchsetzen. Doch von dieser Lösung ist das Land noch weit entfernt. Das zeigen die Vorschläge, die jetzt zur Lösung der Arbeitskrise die Runde machen. Ganz oben steht der Vorschlag, noch mehr Migranten ins Land zu holen. Das bedeutet, dass die Probleme nicht im Land mit den Mitteln dieses Landes gelöst werden, sondern an importierte Mittel. Und diese Logik des Auslagerns steht auch beim zweiten Vorschlag Pate: Die älteren Arbeitnehmer sollen länger arbeiten. „Das größte Potential des deutschen Arbeitsmarktes liegt über 60“ schreibt ein namhafter Vertreter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einem Beitrag für die FAZ (19.8.2023). Wenn man an diese Arbeitsgeneration appelliert, will man auf eine „alte“ Arbeitsmoral zurückgreifen, die man für jüngere Arbeitsgenerationen schon aufgegeben hat. Das ist eine Auslagerung aus der Jetztzeit und im Grunde ein Offenbarungseid.
Man sieht, wie hier um jeden Preis ein Bogen um die Lösung gemacht wird, die doch eigentlich naheliegt und die größte Wirkung hätte: Man muss den Irrsinn beenden, dass mehr als die Hälfte der deutschen Gesellschaft auf eine gehobene Laufbahn orientiert wird. Das ist das große Tabu im Lande – die heilige Kuh, die nicht angetastet werden darf. Diese Lösung soll nicht mal als mögliche Alternative erörtert werden. Natürlich wird das Problem im privaten Kreis und in Nebensätzen tausendfach angesprochen. Aber wenn zum Beispiel in einem Immobilien-Report der dramatische Fachkräftemangel im Bausektor beklagt wird, und es dort ausdrücklich heißt, ein Grund dafür sei „die zunehmende Akademisierung, die Handwerksbetriebe finden nicht genug Nachwuchs“ (zitiert in der FAZ vom 8.10.2021), dann führt das keineswegs zu näheren Untersuchungen und klaren Forderungen zum Akademisierungs-Problem. Die Aussage wird behandelt, als wäre sie gar nicht gemacht worden.
♦♦♦
Aber diese Krise lässt sich nicht verdrängen – Noch also glaubt man, sich dieses Tabu leisten zu können. Doch in diesem Punkt täuscht man sich. Und das ist die eigentliche Pointe der Arbeitskrise: Sie wird einfach nicht mehr aufhören. Der Rückzug aus der Arbeit wird weitergehen und immer weiter um sich greifen. So wird sichtbar, was es wirklich bedeutet, wenn die in einem Land die elementare Arbeit entwertet wird: Die tätige Auseinandersetzung mit den Knappheiten und Widrigkeiten dieser Welt wird entwertet.
So wird sich immer deutlicher zeigen, dass die Tätigkeiten, die man jetzt mit Geringschätzung behandelt, nicht in irgendeinem Nebengebäude dieses Landes wohnen, sondern zum Haupthaus gehören. Ohne sie gibt es keine lebendigen Städte und keine aktiven ländlichen Räume. Ohne sie finden Dienstleistungen, Wissenschaften und Künste weder Stoff noch Inspiration. Ja, diesem Land stehen bedrückende Jahre bevor. Gewiss hätten sich diejenigen, die sich jetzt ihren Arbeits-Einsatz herunterfahren, eine Lösung ohne diese bedrückenden Jahre gewünscht. Aber die gesellschaftliche Schieflage hat sich zu sehr verfestigt, um einfach durch gute Argumente korrigiert werden zu können. Es wird ja alles dafür getan, dass Krisen wie die Arbeitskrise gar nicht ruhig erörtert werden können. Diese Krisen werden gewissermaßen „überschrien“ – indem man extreme Katastrophen- und Feind-Kampagnen inszeniert. Diese Kampagnen sind im Grunde Alibi-Veranstaltungen, um nicht die näherliegenden, mühevolleren Aufgaben im Land anpacken zu müssen. Demgegenüber ist der Rückzug aus der Arbeit eine sehr passende und wirkungsvolle Antwort. Er macht ganz handfest spürbar, dass die Entwertung der elementaren Arbeit drastische und weitreichende Folgen hat. Und dieser Rückzug aus der Arbeit wirkt auch befreiend: Man spürt die eigene Kraft und ist nicht mehr der brave Depp im täglichen Besserwisser-Theater.
♦♦♦
Die historische Dimension dieser Auseinandersetzung – Wenn die Bedeutung der einfachen, elementaren Arbeit, die sich direkt mit den Knappheiten und Widrigkeiten dieser Welt auseinandersetzt, verteidigt wird, berührt das einen Sachverhalt von historischer Bedeutung. Die moderne Zivilisation unterscheidet sich von anderen Zivilisationen in einem Punkt: Sie räumt den praktischen Tätigkeiten und dem Erwerbsleben eine viel größere Aufmerksamkeit und Rolle ein als andere Zivilisationen, die solche Tätigkeiten als zweitrangig und sogar als unwürdig ansahen. Dies führte zu einem anderen Bau der Institutionen für Staat und Wirtschaft, auch zu anderen Orientierungen von Wissenschaften und Künsten. Das wird von Historikern als ein wesentlicher Grund dafür angesehen, dass der Anbruch der Ära der Moderne in Europa (und nicht etwa im durchaus hochentwickelten China) stattfand. Die in diesem Text so stark betonte Unterscheidung zwischen „einfacher“ Arbeit und einem „abgehobenen“ Sektor knüpft an dies Grundverständnis der modernen Welt an, und sieht die Entwicklungskrise Deutschlands (und anderer Länder des Westens) in letzter Instanz als eine Auseinandersetzung um Abbruch oder Fortsetzung der Moderne. Darauf wird bei anderer Gelegenheit zurückzukommen sein.
♦♦♦
Neben der Entwertung der Arbeit gibt es andere tiefe Krisen – Die Betonung der „Arbeit“ in diesem Text könnte zu dem Schluss verleiten, die Krise unseres Landes beträfe nur die Arbeit. Daraus könnte eventuell sogar der Schluss gezogen werden, es müsse ein Klassenkampf „Lohnarbeit gegen Kapital“ geführt werden. Das wäre ein törichter Kurzschluss, denn wir haben ganz offensichtlich auch eine fundamentale Kapitalkrise. Wir erleben, wie die Produktivität der Unternehmen schwer beschädigt wird, indem grundlegende Technologien belastet oder verboten werden (exemplarisch in der Automobilindustrie) und wie der Fortbestand von Unternehmen nicht mehr von der eigenen Wertschöpfung abhängt, sondern von schuldenfinanzierten Subventionstöpfen. Mit anderen Worten: Die Kapitalbildung ist ihres Kerns entwertet. Die treibende Kraft ist dabei wiederum jener Sektor der gehobenen Mittelklasse, der mit seinen ökologischen, sozialen und organisatorischen „höheren Zielen“ alle Gesetze der Unternehmensproduktivität beiseite wischen kann. Dieser Sektor gefällt sich ja auch in einem naiven Anti-Kapitalismus. Die „Kapitalisten“ aber sind hier nicht mehr Treiber, sondern Getriebene. Es wäre also eine ganz törichte Spaltung, wenn man die einfache Arbeit verteidigen wollte, indem man sie gegen das Kapital in Stellung bringt. Hier hilft es, sich an die erste Phase der Bundesrepublik zu erinnern, als Facharbeit und angelernte Arbeit hoch in Kurs stand und zugleich die Kapitalseite eine starke Rolle hatte. Beide Seiten einte ein gegenseitiger Respekt und diese Sozialpartnerschaft war für beiden Seiten fruchtbar.
♦♦♦
Auf der Suche nach Verhältnismäßigkeit – Im vierten und letzten Teil dieser Artikelserie geht es um Lösungen. Die Arbeitskrise war dabei der Schlüssel. Das kann eine Betrachtung anderer tiefer Krisen nicht ersetzen. Aber mit diesem begrenzten Focus kann man schon Erkenntnisse darüber gewinnen, wie es zur Alleinherrschaft eines gesellschaftlichen Sektors gekommen ist, der sich einbildet, allein die Zukunft dieses Landes zu repräsentieren. Demgegenüber kann eine befreiende Lösung nicht darin bestehen, die Alleinherrschaft bloß umzudrehen. Vielmehr muss eine Lösung von mehreren unabhängigen Größen ausgehen, die alle ihre Berechtigung haben. Es geht dann um eine richtige Verhältnismäßigkeit zwischen diesen Größen. Das „richtig“ muss in Bezug auf eine äußere, gegenständliche Welt im Wandel immer wieder neu gewonnen werden. Es geht also um eine „angemessene“ Verhältnismäßigkeit. Das gilt auch für die Arbeitskrise und die Verhältnismäßigkeit der verschiedenen Arbeitswelten – bei Größe, Einfluss und Einkommen.
♦♦♦
Produktivität, Wehrhaftigkeit und Bescheidenheit – In Deutschland geht es insgesamt um eine Rehabilitierung – um die Rehabilitierung eines produktiven, wehrhaften und auch bescheidenen Deutschlands. Dafür ist der Begriff der „Wende“ untauglich. Er suggeriert einen abrupten Vorgang. Auch der Begriff der „geistig-moralischen“ Wende ist irreführend. Er suggeriert ein Nacheinander von einer Wende im Kopf und einer dann folgenden „Umsetzung“ in materielles Tun. Aber Zivilisationsveränderungen – und darum geht es hier – geschehen anders. Sie sind tiefer gelagert. Sie leben von Erfahrungen. Es müssen Distanzen zur überwältigenden Macht der heutigen Wort- und Bilderfluten aufgebaut werden. Verschüttete und verachtete Dinge müssen wieder freigelegt werden; Verstreutes kann sich nur allmählich zusammenfügen. Insgesamt wird es dabei eher um eine Zeit der Rehabilitierung gehen als um eine „Gründerzeit“. Es wird nicht um große Aufbrüche und Sprünge gehen, sondern um ein Wiederanknüpfen und Weiterbauen auf bestehenden Entwicklungslinien. Angesichts der heutigen Dominanz von allen möglichen „Ausstiegen“ und „Wenden“ wäre das schon eine große Aufgabe.
In diesem Text wurde die Entwicklung Deutschlands in Phasen von jeweils 30 Jahren geteilt. Das ist natürlich völlig schematisch. Die wirkliche Entwicklung ist sicher aus krummerem Holze. Und doch kann dieser 30-Jahr-Rhythmus eine Orientierung sein. Er kann allzu schnelle Erwartungen im Bösen wie im Guten mäßigen, aber er verliert sich auch nicht in allzu vagen Jahrhundert-Trends. 30 Jahre dauern länger als eine Legislaturperiode, länger als ein Konjunkturzyklus. Sie sind aber weniger lang als große Trends bei der Bevölkerungsentwicklung, bei der Strukturentwicklung in Stadt und Land, bei den territorialen Grenzen und den Verfassungen von Nationalstaaten und natürlich auch bei Geologie, Klima, Flora und Fauna. Hingegen kann man sehr wohl im 30-Jahre-Rhythmus fundierte Bilanzen der Entwicklung eines Staatswesens und einer Volkswirtschaft ziehen und deren Tragfähigkeit beurteilen.
- Die erste Phase der Bundesrepublik wurde von Ende der 1940er Jahre bis zum Ende der 1970er Jahre angesetzt. Es ist in Hinsicht auf Produktivität, Wehrhaftigkeit und Bescheidenheit eine erfolgreiche Phase.
- Die zweite Phase (Ende der 1970er Jahre bis Ende der 2000er Jahre) wurde als Herauslösung eines parallelen „gehobenen“ Sektors neben noch fortbestehen Errungenschaften der ersten Phase beschrieben.
- In der dritten Phase, die in diesem Schema vom Ende der 2000er Jahre bis Ende der 2030er Jahre angesetzt werden müsste, kommt dieser Sektor zur Alleinherrschaft und wird gegenüber Produktivität, Wehrhaftigkeit und Bescheidenheit rein destruktiv. Wir befinden uns also erst in Mitte dieser Phase, und die Alleinherrschaft ist Grunde noch ungebrochen und selbstgewiss.
- Die vierte Phase würde dann erst Ende der 2030er Jahre anbrechen und bis zum Ende der 2060er Jahre dauern. Aber dann wäre es auch möglich, eine zusammenhängende Rehabilitierung von Produktivität, Wehrhaftigkeit und Bescheidenheit ins Werk zu setzen. Und zwar nicht nur als Wertesystem, sondern auch als materiellen „Wiederaufbau“ Deutschlands. Ja, dieser Begriff ist angemessen, weil diese vierte Phase in mancher Hinsicht an den Wiederaufbau in der ersten Phase der Bundesrepublik anknüpfen würde.
Bei diesem Ausblick bis weit in zukünftige Jahrzehnte muss vieles offen bleiben. Und sicher gibt es auch gute Gründe für eine andere Ordnung des Wandels. Wichtig erscheint mir, nicht nur an eine politische Reform-Agenda zu denken, sondern an einen Zivilisations-Prozess.
♦♦♦
Übersicht und Beharrlichkeit – Es ist eine ziemlich lange Durststrecke, die hier ins Auge gefasst wird. Aber das ist etwas ganz anderes als eine Dekadenz-These. Das Raunen von einem Untergang des Landes ist eine unfruchtbare Übung. Aber der Begriff „Wiederaufbau“ ist durchaus angebracht, wenn man an die materiellen und moralischen Trümmer denkt, die jetzt schon sichtbar sind. Warum sollte es nicht gelingen, dies Land aus diesen Trümmern herauszuarbeiten? Dennoch sollte man nicht gleich auf eine „Wirtschaftswunder“ hoffen. Alles, was gegenwärtig an technologischen Sprüngen in Aussicht gestellt wird, ist nicht seriös. Insofern gehört der Baustein „Bescheidenheit“ wirklich zum Fundament einer Rehabilitierung Deutschlands in der hier skizzierten vierten Phase.
Zur davor liegenden dritten Phase, in deren Mitte wir uns jetzt befinden, ist anzumerken, dass die Alleinherrschaft ihren Zenit schon erreicht haben könnte. Die Bemühungen, diese Herrschaft aufrechtzuhalten, werden schon deutlich krampfhafter. Vor allem wird diese Herrschaft in den kommenden Jahren von ihren Bilanzpflichten eingeholt werden: bei den Wirtschaftszahlen, bei den Staatsschulden, bei den Infrastrukturen von Verkehr und Energie, bei den Ergebnissen der schulischen Bildung, bei der Wirksamkeit ihrer „Klimarettung“. Da wird es spätestens im Laufe der 2030er Jahre zu manchem Offenbarungseid kommen. Auch kann man davon ausgehen, dass der Hype um die Digitalisierung und täglich neue weltstürzende „Innovationen“ sich allmählich totläuft. Ebenso kann man erwarten, dass die Werteordnung der gehobenen Mittelklasse und das Motiv des „sozialen Aufstiegs“ verblasst – und damit der Platz frei wird für eine neue Wertschätzung elementarerer Tätigkeiten und Fähigkeiten.
Daraus aber folgt, dass man schon jetzt die Dinge, Fähigkeiten und Beziehungen hüten und pflegen sollte, die diesseits der Welt der Besserwisser und Besserverdiener liegen. Und noch etwas wird in dieser dritten Phase sehr wichtig sein: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die bröckelnde Alleinherrschaft das Land noch in einen großen Krieg schlittern lässt. Um das zu verhindern, sollte jede mäßigende Stimme willkommen sein.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Ich glaube, der Schlüssel, um die res publica zum Besseren zu wenden, ist Verantwortung.
Die Freiheit der Erwachsenen heißt Verantwortung.
Keine Entscheidung ohne Verantwortung.
Menschen, die nicht einmal gelernt haben, Verantwortung für sich und das eigene Handeln zu übernehmen, werden erfahrungsgemäß auch für nichts Anderes Verantwortung übernehmen.
Dieser Beitrag bestätigt die ganz einfache Aussage, dass es ohne eine Wertschöpfung in der ganzen Breite der Volkswirtschaft unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, nicht gehen wird. Die recht triviale Annahme einen Teil der Bevölkerung arbeiten zu lassen und den anderen Teil zu schonen, weil er so schön sprechen kann, beschwört eine solche Spaltung der Gesellschaft, wie wir sie heute erleben. Die Schlauberger verschanzen sich hinter irgendwelchen Ausreden, nur um nicht wirklich arbeiten zu müssen, während die augenscheinlich Dummen die Drecksarbeit aufgehalst bekommen und wenn sich diese Leute erkundigen warum man diese Zweiklassengesellschaft überhaupt braucht, dann wird die Sache… Mehr
Wende zum ‚Besseren?
Selbst wenn eine Wende zum Besseren stattfinden würde, wir sind auf dem absteigenden ‚Ast.
Das Problem ist, daß Länder wie China, Indien, wohl auch die USA und andere, in der Zwischenzeit nicht schlafen, sondern weiter fortschreiten, sodaß wir auch zukünftig zurückbleiben.
Es geht hier um einen „uneinholbaren“ Vorsprung dieser Länder.
Ein Beispiel sind die deutschen Firmen, welche in die USA gehen, oder in Süd-Ost-Asien investieren bzw fertigen lassen. In Deutschland erhalten die dann nur noch die „CE“ Bescheinigung..
Es sind nicht nur die von Ihnen genannten Länder, sondern z.B auch Russland, welches Deutschland schon nach BIP nach Kaufkraft überholt hat, dieses trotz der unsäglichen und dummen Sanktionen.
Scheinbar geht es den Russen in ihrer „Diktatur“ und „Schurkenstaat“ komischerweise immer besser, als den Deutschen in ihrer „wertegeleiteten Demokratie“, die weder noch eine Demokratie ist, noch für Wohlstand sorgt…
Bis 2060 halten die garantiert nicht durch. Da ist der Euro längst Geschichte.
Wenn hier keine Wertschöpfung mehr stattfindet, was es das für den Euro. Die Wertschöpfung findet aber in den Firmen statt. Nicht im öffentlichen Dienst und auch nicht bei den NGO´s. Die kosten nur Geld.
Die Entwertung der Arbeit fängt aber wo ganz anders an, nämlich bei den Lebenshaltungskosten. Und die Erhöhung der Lebenshaltungskosten verhält sich überproportional zu staatlichen Steuern und Abgaben. Mit anderen Worten also steigen diese umso höher, je höher staatliche Steuern und Abgaben sind. Das lernt jeder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester VWL. Gerade deswegen gibt es auch z.b. in sozialistischen Systemen immer genau den Mangel, den wir heute erleben, nämlich der Mangel an alltäglichen Gütern und Dienstleistungen. Und da geht die Bildungsinflation nicht weit genug. Wieso sollte man in einem Land arbeiten, wenn einem jeglicher Weg zum Wohlstand verbaut wird? Und deswegen… Mehr
Das größte Problem besteht darin, daß auch alle „alternativen Medien“ keinerlei Hinweise auf eine praxisgerechte Durchsetzung des Widerstandsrechtes von Seiten der Bevölkerung (gemäß Art.20 Abs.4 GG) aufzeigen, sondern immer nur auf die nächsten Wahlen verweisen !!!
Die z.Zt. an der Macht befindliche Blockparteien-Politnomenklatura vernichtet JETZT jegliches – jemals von uns mühsam erwirtschaftetes persönliches + staatliches Vermögen !!!
Und selbst der Bundesrechnungshof erweist sich auch ständig als absolut beamtenverseuchter Papiertiger, indem er zwar kontinuierlich Steuergeldverschwendungen anprangert, aber niemals von seinem KLAGERECHT Gebrauch macht !!!
Vielleicht noch zur Ergänzung meines Vorherigen Kommentars: richtig ist, dass die Beschreibung des Status quo keine düsteren Geheimbünde mit sinistren Verschwörungen benötigt. Es reicht erst einmal die recht simple Feststellung, dass bei uns, in den USA und fast allen Länder des sog Westens seit den 70er Jahren ähnliche Entwicklungen stattgefunden haben, die zu ähnlichen Zuständen und „Mindsets“ geführt haben. Der Pillenknick veränderte überall die Demografie mit absehbaren Folgen für zb die künftigen staatlichen Renten und sozialen Sicherungssystemen. Kinder wurden viel seltener, damit automatisch „wertvoller“, sei es für die Eltern, als auch den Staat, der üblicherweise gerne so viele Steuerzahler wie… Mehr
Zwei Dinge werden zu wenig beleuchtet, aber beide bilden zusammen mit anderem den Humus, auf dem die verheerende Ideologie gedeihen kann: Technisierung bzw. Digitalisierung sowie die demographische „Katastrophe“. Rentner wollen nur noch ihre Ruhe und der Rest wird mit TikTok etc. etc. abgefüttert.
Ganz, aber wirklich ganz entfernt, erinnert es an die Ukraine: Die älteren Jahrgänge müssen die Front halten…
Wer hat sie nicht, „die Dinge, Fähigkeiten und Beziehungen, die diesseits der Welt der Besserwisser und Besserverdiener liegen“? Pflege dieser Dinge, dieser Fähigkeiten und dieser Beziehungen; und deren Behüten vor dem Zerstörungsbegehren der Besserwisser und Besserverdiener! Grundeinstellungen, die für mich unbedingt zum „mindsetting“ des Kommenden gehören.
Der größte Fehler war die Aufgabe der D-Mark zu Gunsten des Euro. Man stelle sich vor, in welchem Reichtum wir leben würden, hätten wir noch die D-Mark. Menschen mit normalem Einkommen könnten sich noch eine Immobilie leisten. Geschehen ist das aus der gleichen Motivation wie viele strategische Fehler (Massenmigration, „Energiewende“): Großmannssucht, Hypermoral, Schuldkomplexe. Alles was irgendwie supranational anmutet wird sofort für gut befunden: Drakonische Corona-Maßnahmen, Migrationspakt, WHO-Treaty. Es scheint als gäbe es besonders viele Moralpunkte für selbstschädigendes Verhalten. Innere Sicherheit, marode Infrastruktur, katastrophale Aussichten für den Sozialstaat. Junge Leute wissen besser als viele ältere Jahrgänge, daß etwa die Rente ein… Mehr
Deutschland hätte einen Staatsfond einrichten müssen wie Norwegen oder die Schweiz anstatt das erwirtschaftete Vermögen zu verballern.
In der BRD hätte niemals eine Plünderung der ursprünglich bestehenden Sozialkassen zugunsten der DDR-Bevölkerung + aller Zuwanderer stattfinden dürfen !!!
Nur der, der seit Jahrzehnten gezwungenermaßen in diese Sozialkassen eingezahlt hat, hat einen Anspruch auf einen Unterhalt und/oder eine Unterstützung aus diesem – durch EINZAHLUNGEN geschaffenen – Sozialfonds !!!
Alles Andere ist ein als absolut rechtswidriger Eingriff der Politnomenklatura anzusehen !!!