Wie Deutschland ein anderes Land wurde – Teil 1

Die gegenwärtigen Krisen sind keine vorübergehende Schwächeperiode, sondern Teil einer großen Zivilisationskrise, die sich über mehrere Stufen aufgebaut hat.

IMAGO

Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 von 1,3 Prozent auf 0,2 Prozent gesenkt. Das ist eine krasse Senkung. Für eine Regierungskoalition, die behauptet, dass sie – und nur sie – die Zukunft Deutschlands repräsentiert, ist es eine Bankrott-Erklärung. Ihre Politik der großen Transformation bringt dem Land alles andere als einen „New Deal“. Und vor dem Hintergrund des stagnierenden Bruttoinlandsproduktes bekommen die rasant steigenden Schulden nun ein viel größeres Gewicht: Zum ersten Mal seit Gründung der Bundesrepublik ist ihre finanzielle Solidität wirklich erschüttert.

Doch die vorherrschende politische Rhetorik tut so, als wäre eine neue Prosperität mit noch mehr Geld auf Pump zu kaufen. Zur Beschreibung der Situation werden nur Konjunktur-Worte angeboten. Alles soll im gewohnten Rahmen von „Rezession“ oder „Aufschwung“ bleiben. Eine Besserung ist greifbar nah, man muss nur ein bisschen nachhelfen. Die Möglichkeit, dass Deutschland sich in eine historische Sackgasse manövriert hat, kann so gar nicht die Worte finden, um überhaupt zur Sprache zu kommen. Das gilt auch für die ständig wiederholte Redewendung, das Land habe ein Problem mit „zu viel Bürokratie“. Ist das Ziel der „Klima-Neutralität“ etwa ein Bürokratie-Problem? Oh nein, für dieses Ziel werden Entscheidungen getroffen, die tief in die Produktionsabläufe eingreifen und die Wertschöpfung so weit senken, dass viele Betriebe und Arbeitsplätze vor dem Aus stehen.

Es geht um Stilllegung von Kraftwerken, Verbot von Motoren, von Heizungen, von Herstellungsverfahren, bei denen fossile Energieträger genutzt werden. Ganze Industriezweige, für die es keine praktikablen technischen Alternativen gibt, werden mit unbezahlbaren Steuern belegt oder gleich zum Abschalten gezwungen. Die offizielle Rhetorik spricht bei dieser gezielten Herstellung einer Notlage, die in Deutschland inzwischen unübersehbar ist, immer noch von „Anreizen“, die zum Erfinden von etwas „ganz Neuem“ führen würde. Aber viele im Land wissen nicht, wie sie das nächste Jahr überstehen sollen. Oder auch nur über den nächsten Monat kommen sollen.

♦♦♦

Eine Zivilisationskrise – Deutschland ist zu einem Land geworden, indem eine – durchaus beträchtliche – Minderheit einer – erheblich größeren – Mehrheit verkündet: Eure Verkehrsmittel sind falsch und eure Heizungen sind falsch. Ihr arbeitet falsch. Ihr esst falsch und ihr kleidet euch falsch. Ihr habt die falschen Reiseziele, hört die falsche Musik und richtig lieben könnt ihr auch nicht. Kurzum: Ihr führt das falsche Leben. Ist es da erstaunlich, wenn in den verschiedensten Bereichen Krisen ausbrechen? Wenn es im Land an allen Ecken und Ecken fehlt? Es ist viel von einer Regierungskrise die Rede und manche setzen darauf, dass ein rascher Regierungswechsel die Dinge zum Guten wenden könnte.

Aber das Problem liegt tiefer: Dieses Land ist auf einen Konfrontationskurs mit der modernen Zivilisation geraten. Dieser Kurswechsel geht nicht auf einen einsamen Entschluss von ein paar Super-Reichen und Super-Mächtigen zurück. Es gab keine plötzliche „Machtergreifung“, sondern einen breiteren und längeren sozialen Prozess. Aber dieser Prozess wird nicht von „der Gesellschaft“ als ganzer getragen, sondern von einem bestimmten Sektor der Gesellschaft, der sich aus mehreren Schichten und Milieus zusammensetzt. Dieser durchaus beträchtliche und einflussreiche Sektor hat sich von der modernen Zivilisation entfremdet. Von den Knappheiten der realen Welt hat er gar keine Vorstellung mehr. Mit wirklicher Arbeit, die wirkliche Knappheiten mildert, hat er keine Erfahrung – weder mit ihren Mühen, noch mit der Befriedigung und Würde, die in dieser Arbeitswelt zu finden sind.

Gegenüber dieser arbeitenden Moderne fühlt sich der „postmoderne“ Sektor zu Höherem berufen. Deshalb nimmt er die Zerstörungen und Opfer, die jetzt im Lande stattfinden, gar nicht als solche wahr. Die rasant steigende Verschuldung des Landes ist für ihn kein Problem. In diesem Sektor wird einfach von einer „schlechten Vergangenheit“ und einer „ganz neuen Zukunft“ fabuliert. So werden die schlechten Zahlen einfach zum Erlöschen gebracht. In der Welt dieses Sektors ist alles eine Frage der richtigen „Erzählungen“. Auf dieser Basis wurden in Deutschland Machtpositionen in Staat und Wirtschaft besetzt – und Positionen zerstört, von denen die Realitätstüchtigkeit dieses Landes abhängt. Deutschland ist ein anderes Land geworden.

♦♦♦

Eine kurze Geschichte der Bundesrepublik in drei Kapiteln – Die Aufgabe ist also, den allmählichen Prozess zu beschreiben, der Deutschland an diesen Punkt gebracht hat. Das sollte nicht in dem Sinn verstanden werden, dass es sich nur um ein „deutsches Problem“ handelt. In etlichen anderen Ländern der westlichen Welt gibt es vergleichbare Prozesse. Es geht also nicht um einen deutschen „Sonderweg“.

Es geht aber auch nicht darum, gleich die ganze Moderne zu Grabe zu tragen. Es genügt, von einem bestimmten Zeitabschnitt in der Gesamtgeschichte der Moderne zu sprechen. Dieser Zeitabschnitt lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen: Zunächst entsteht eine zivilisationsferne Parallelwelt, dann wird diese Parallelwelt dominant und schlägt in ein Negativprogramm um – in eine Zerstörung tragender Säulen der modernen Zivilisation. Das aber bedeutet nicht das Ende der Geschichte, denn auf dem negativen Höhepunkt dieser Zivilisationsabkehr zeigt sich eine fundamentale Schwäche des „postmodernen“, „postindustriellen“ und „postkolonialen“ Sektors. Ihm fehlt es an Zugriff auf die Realität. Das Verdrängte erweist sich als unersetzlich und kehrt zurück.

Doch der Reihe nach: Vor der eigentlichen Krisengeschichte muss eine gelungene Phase der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg beschrieben werden, die immerhin drei Jahrzehnte dauerte.

♦♦♦

Das 1. Kapitel: Ein industrielles Land und eine ziemlich krisenfeste Demokratie – Die 30 Jahre vom Ende der 1940er Jahre bis zum Ende der 1970er waren durch eine Prosperität geprägt, die sowohl Wohlstandsgewinne als auch eine Senkung der Schuldenquote ermöglichte. Dabei handelte es sich nicht nur um eine Phase des „Wiederaufbaus“ nach dem Zweiten Weltkrieg und auch nicht nur um das Ergebnis eines „Förderprogramms“ mit Dollar-Milliarden (Marshall-Plan). Die eigentliche Grundlage war ein industrieller Produktivitätssprung, wie er in der Geschichte nur selten auftritt. Große, langlebige Konsumgüter wurden erstmals in großer Serie kostengünstig herstellbar (Haushaltselektronik, Automobile, Medien, Ton- und Bildträger, Eigenheime). Hohe Unternehmens-Investitionen ins Betriebskapital, die Zunahme und Verbesserung der Arbeitsplätze, staatliche Investitionen zur Erweiterung der technischen Infrastruktur (der Energie- und Verkehrsträger) und des Standort-Angebots in Stadt und Land gingen sichtlich Hand in Hand. Das begünstigte sozialpartnerschaftliche Lösungen. Das war auch die Grundlage, auf der die SPD mit dem Godesberger Programm (1959) ihren Frieden mit dem Kapital schließen konnte.

In dieser Phase erreichte die Zahl der Industriebeschäftigten ihren historischen Höhepunkt. Sofern man von einer Mitte der Gesellschaft sprechen konnte, wurde sie von den Facharbeitern geprägt. Dazu gehörte auch das hohe Ansehen der dualen Berufsausbildung im Bildungssystem. Der Anteil der höheren Bildungsabschlüsse stieg zwar ab Mitte der 1960er Jahre an, aber er war noch nicht sozial maßgebend. In der deutschen Gesellschaft dieser Jahre war nicht der „Aufstieg“ in höhere Bildungs- und Berufskarrieren das Maß aller Dinge, sondern eine Lebensleistung als Facharbeiter oder Fachangestellter galt schon als wertvoll und würdig. An den Hochschulen spielten die wissenschaftlich-praktischen Fächer eine starke Rolle. In dieser Zeit wuchs auch eine Nachfolgegeneration heran, die noch bis in die 1990er und 2000er Jahre hinein die Exporterfolge des Automobilbaus, des Maschinenbaus oder der Chemieindustrie sicherte.

Man könnte einwenden, dass in diese Phase doch schon die „68er“ auftauchen und in Politik und Kultur mancherlei „Revolutionen“ ausgerufen wurden. Aber ihr Einfluss in Wirtschaft und Staat war gering. Auch die Massenmedien spielten noch nicht die Rolle einer Vierten Gewalt von eigenen Gnaden. Angesichts von Bedrohungen erwies sich die Republik als wehrhaft und klug. Kernenergie und Wehrdienst wurden von starken Mehrheiten gestützt. Dem Druck des RAF-Terrors wurde nicht nachgegeben. Auch der Nato-Nachrüstungsbeschluss wurde von einer standhaften Bevölkerungsmehrheit getragen. Es ist also nicht die völlige Abwesenheit von Krisen, die diese ersten 30 Jahre der Bundesrepublik auszeichnet, sondern die Fähigkeit zur wehrhaften Reaktion und auch zur Anpassung an Veränderungen.

♦♦♦

Das 2. Kapitel: Eine postindustrielle und postmoderne Parallelwelt bildet sich –
Wenn man eine zweite Phase der Entwicklung Deutschlands wiederum mit 30 Jahren ansetzt, würde diese vom Ende der 1970er Jahre bis zum Ende der 2000er Jahre reichen. In dieser Zeit fand tatsächlich ein erheblicher Wandel statt. Neben der Welt, die noch fortbestand und sich – nun langsamer – weiterentwickelte, bildete sich ein Sektor heraus, der durch seine Größe und Stellung eine eigene Welt mit eigener Legitimation bilden konnte. Dabei spielten drei Bereiche, die zunehmend miteinander verknüpft waren, eine Schlüsselrolle: Erstens die Dienstleistungen, die stark wuchsen, wobei die gehobenen, mit der Beratung und Leitung von Menschen befassten Tätigkeiten eine Schlüsselrolle spielten. Zweitens die Wissenschaft und, damit verbunden, die höheren Bildungsgänge. Deren Anteil an einem Bildungsjahrgang überschritt In Deutschland die 50 Prozent-Marke und nähert sich heute den 60 Prozent. Bei diesem Wissenschafts-Wachstum dominierten nicht die anwendungsbezogenen, technisch-harten Fächer, sondern die theoretischen, kommunikativ-weichen Fächer. Drittens die Kultur, womit ein sehr weitläufiger und diffus schillernder Bereich besetzt wurde. Die neue Konjunktur des Kulturellen beruhte nicht auf einer ganz neuen Kunstepoche, sondern auf einer stärkeren Betonung von Stil und Lebensstil.

Neben die Aufmerksamkeit für die Effizienz der Herstellung und den Gebrauchswert von Gütern trat nun stärker die Aufmerksamkeit für die Schönheit, Erhabenheit oder Frivolität eines Gegenstandes, eines Ortes, einer Situation. Das wurde nicht nur in der Zunahme von Theatern, Konzerthäusern und Museen sichtbar, sondern auch im Straßenbild in Schaufenstern, in Fassaden, in Märkten und Cafés. Das war durchaus ein Gewinn. Manche vorschnelle, platte „Modernisierung“ wurde revidiert und aufgebrochen. Man denke nur an die Rehabilitierung des baulichen Erbes in Stadt und Land. Und diese Rehabilitierung war Teil einer Verfeinerung und Differenzierung unterschiedlicher Lebensformen. Das war eine Bereicherung der modernen Zivilisation, und daran hatten auch die wachsenden Bereiche der Dienstleistungen und der Wissenschaft ihren Anteil. So wehte in dieser zweiten Phase der Geschichte durchaus ein gewisser Zauber und eine Leichtigkeit durchs Land, zumindest in den 1980er Jahren und dem Beginn der 1990er Jahre.

♦♦♦

Selbstabschließung in einer eigenen Welt – Allerdings gab es von Anfang an einen Konstruktionsfehler dieser Leichtigkeit. Sie wurde von einem bestimmten sozialen Sektor, der in dieser Zeit rasch wuchs, besetzt und als Gegenwelt zur industriellen Welt verstanden. Sie wurde deshalb auch mit einer Abwertung der ersten Phase der Bundesrepublik verbunden. Das war keineswegs gerecht und notwendig, denn die industrielle Welt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war nicht eine totalitäre Gleichschritt-Welt (siehe Orwells „1984“), sondern hatte längst ihre Spielräume, ihre Lockerungen, ihren „Swing“ hervorgebracht. Diese Entwicklungslinie der modernen Zivilisation hätte man also fortsetzen können. Auch in Deutschland.

Aber ein zunehmender Teil der Bevölkerung kannte die Industrie nur noch vom Hörensagen und brachte auch kein größeres Interesse für diese Welt auf. Das Wachstum des industriefernen Sektors hatte jene kritische Schwelle überschritten, jenseits der es möglich wird, sich in einer Binnenwelt weitgehend abzuschließen. Dazu trug auch die zunehmende Digitalisierung bei. Gewiss kann die Digitalisierung hilfreich sein, wenn sie in bestehende Arbeitsprozesse eingefügt wird. Aber wenn es eine Tendenz zur Selbstabschließung gibt, kann die Digitalisierung auch eine geschlossene Binnenwelt suggerieren. Genau das geschah, als im Namen der Digitalisierung eine ganz neue Industriewelt (Industrie 2.0, 3.0, 4.0 …) oder eine ganz eigene „erweiterte Realität“ („augmented Reality“) ausgerufen wurde.

Die Tendenz zur Selbstabschließung ist nicht von der Digitalisierung erfunden worden, sondern schon in den 1980er Jahren. Hier, am Beginn der zweiten Entwicklungsphase der Bundesrepublik wurde der Beginn einer neuen „postindustriellen“ und „postmodernen“ Ära verkündet. In der Politik wurde von einer „Neuen Mitte“ gesprochen, von „New Labour“ oder auch von einer „Neuen Urbanität“. Nicht mehr der Facharbeiter sollte die Mitte sein, sondern eine gehobene Mittelklasse, besserwissend, besserverdienend und in den großen Städten bestens ausgestattet mit Sozial-, Bildungs- und Kultur-Einrichtungen. Sie verstand sich immer mehr als tonangebend für das ganze Land – oder sie wähnte sich als „Weltbürger“ in ganz anderen Sphären. Man blickte wie gebannt auf die „Weltstädte“ und glaubte, dass sie bald die territorial verfassten Nationalstaaten zweitrangig machen würden.

♦♦♦

Die Parallelwelt treibt ganze Länder in eine Schieflage – Dass die Bereiche der Dienstleistungen, der Wissenschaft und der Kultur in vielen modernen Ländern schneller wuchsen als die Industrie, war schon in den 1960er und 1970er Jahren sichtbar geworden. Aber zunächst gingen Beobachter ganz unterschiedlicher Couleur (wie Jean Fourastie, Daniel Bell oder Helmut Schelsky) noch davon aus, dass dies Wachstum nur vorstellbar war, wenn es eine hohe industrielle Produktivität gab. Diese Proportionalität war das Band, das die Ausdehnung von Dienstleistungen, Wissenschaft und Kultur noch mit der Entwicklung der Industrie verkoppelte. Doch dies Band wurde im Laufe der zweiten Phase immer schwächer und zerriss schließlich in immer mehr Ländern. Eine Entkopplung fand statt. Die Wortbildung mit „post“ zeugt davon. Und diese Entkopplung wurde zu einer folgenreichen Realität.

In vielen Ländern wies die volkswirtschaftliche Gesamtbilanz immer kleinere Produktivitäts-Fortschritte auf. Hier zeigte sich, dass der Sektor für sich genommen auf schwachen Füßen stand und die industriellen Überschüsse nicht mehr für eine Querfinanzierung reichten. So wurde die Schuldenlast wieder größer. Die Schuldenquote (das Verhältnis von Schuldenwachstum und Produktivitätswachstum), die in der ersten Phase kontinuierlich gesenkt worden war, stieg in der zweiten Phase wieder an. Zu Beginn der 2000er kam es zu einer heftigen Krise der Digital-Ökonomie, weil sie ihr hochfliegendes Produktivitäts-Versprechen nicht halten konnte. 2009 kam dann in verschiedenen Ländern eine große Schuldenkrise. Spätestens an diesem Punkt war nicht mehr zu übersehen, dass „der Westen“ – mit den USA als Führungsmacht – etwas Wesentliches verloren hatten. Er war nicht mehr der der Ort, der früher durch die Kraft seiner Industrie und die Ausstrahlung seiner Zivilisation ein so faszinierendes Vorbild gewesen war.

In Deutschland waren Politik und Öffentlichkeit zu Beginn der 2000er Jahre noch in der Lage, die Bedrohung des Industriestandortes Deutschland ernst zu nehmen und sich auf die „Agenda 2010“ zu einigen. Das zeigte, dass hierzulande die industrielle Moderne noch eine recht starke Position hatte. Auch in den USA wäre denkbar gewesen, dass es an diesem Punkt zu einer Rückbesinnung auf alte Stärken gekommen wäre.

Aber so ist es nicht gekommen. Die Zivilisationskrise entwickelte sich weiter. Bestand sie in der Phase zwischen Ende der 1970er Jahre und Ende der 2000er Jahre in der Abkopplung und Ausdehnung einer Parallelwelt, so wurde diese Parallelwelt in der folgenden Phase dominant und schlug in vielen Ländern in zerstörerische Angriffe auf elementare Errungenschaften der Moderne um. Die Deindustrialisierung des Westens radikalisierte sich. So auch in Deutschland, mit Verspätung, aber dann mit besonderer Heftigkeit. Damit sind wir bei den Zuständen, die in diesem Beitrag eingangs kurz beschrieben wurden. Und wir sind bei der Frage, wie eine Phase beschaffen sein könnte, in der dies Land aus seiner so tief eingefressenen Krise herausfindet.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 90 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

90 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
amendewirdallesgut
1 Monat her

Trotz aller noch so richtigen Analysen , es benötigt diejenigen die sagen wo es lang geht , und es braucht die , die dies unhinterfragt , treudoof und/oder aus Eigennutz mitmachen . Die Dekadenz in ihrem Lauf …….

Marcel Seiler
1 Monat her

Der NY-Times-Kolumnist David Brooks veröffentlichte im Jahr 2000 das Buch „Bobos in Paradise: The New Upper Class and How They Got There“. Die „Bobos“ (keine Affen, sondern eine witzige Abkürzung für „Bourgeois Bohemians“) sind eine neue gesellschaftliche Klasse, die absolut bürgerlich ist, sich aber eher als antibürgerlich und gegenkulturell sieht. Bobos haben Geld und geben es auch aus, aber mit der Attitüde, dass Geld nicht viel bedeute. Sie selbst pflegen die bürgerlichen Tugenden (etwa bei der exzellenten Ausbildung der eigenen Kinder), lehnen Bürgerlichkeit nach außen aber ab. – Ich sehe dies als klare US-Parallelität zur von Autor Held in diesem… Mehr

Last edited 1 Monat her by Marcel Seiler
Kampfkater1969
1 Monat her

Grundlegend sehe ich immer noch den Kampf der Kommunisten um die Weltherrschaft. Die Entwicklung darf man meiner Meinung nach nicht ohne China als wesentlichen Faktor sehen. Nach dem Zusammenbruch der Warschauer Pakts wurden meiner Meinung nach viele Strukturen der Kommunisten im Westen von den Chinesen übernommen. Alles was in den letzten 15 Jahren passiert ist, brachte China Vorteile und dem Westen deutliche Nachteile. Es ist sicherlich auch kein Zufall, dass z.B. die DUH die Einsicht in ihre Bücher verweigert. Jedem anderen Verein wäre da schon lange die Gemeinnützigkeit aberkannt worden. Man wird sehen, wie sich die Sache entwickelt. Der Westen… Mehr

Wolfgang Schuckmann
1 Monat her
Antworten an  Kampfkater1969

Das,was wir heute im Westen sehen sind die sorgfältig maskierten Schulden aus dem kalten Krieg. Die Tatsache, dass die UDSSR das Handtuch warf und so den kompletten Untergang vermied, hatte der Westen verpennt. Immer weiter wurde in nicht wertschöpfende Industrien( Militär, Unterwanderung anderer Systeme),in den USA investiert, anstatt auf Wertschöpfung im Sinne von echten Investitionen in die eigene Wirtschaft zu tätigen. Die Annahme, die Ausbeutung irgendwelcher Feindstaaten ließe sich auf Dauer aufrecht erhalten war ein Wunschtraum,wie wir heute sehen. Durch eigenen Anschauungsunterricht konnte ich vor der Jahrtausendwende mit eigenen Augen sehen wie verwahrlost das Land war. Selbstverständlich nicht dort, wo… Mehr

H. Priess
1 Monat her
Antworten an  Wolfgang Schuckmann

Ich denke, sie vergessen noch eine Möglichkeit: Den großen Big Bang! Gesellschaften haben ihre tiefgreifenden selbstgeschaffenen Probleme immer mit Kriegen gelöst. Mittlerweile stehen wir wieder vor einem, wahrscheinlich der Letzte, die große Reinigung und alles auf Anfang.

Wolfgang Schuckmann
1 Monat her
Antworten an  H. Priess

Dies wird ja gerade versucht in Szene zu setzen. Krieg ist immer die Konsequenz aus einer versagenden Wirtschaftspolitik. Die trifft auf alle Länder zu, die am „großen Rad „drehen.

Werner Burstel
1 Monat her

Grundsätzlich eine gute Analyse.
Das Problem ist, dass die Kommunikation zwischen den einzelnen Schichten nicht mehr existiert. Es ist mittlerweile möglich, in komplett unterschiedlichen Blasen zu leben und selbst das samstagabendliche „Wetten dass?“, das am Montag noch gemeinsamen Gesprächsstoff lieferte existiert nicht mehr.
Dazu kommt dass das geheuchelte Mitleid der Eliten der Arbeiterklasse gegenüber heute unverhohlenem Hass und Verachtung gewichen ist. Man gibt nicht einmal mehr vor, das Los der einfachen Leute verbessern zu wollen, man will sie in ein enges Korsett aus kontrollierter Ernährung, Fortbewegung und Meinungsäußerung zwingen – natürlich alles für einen guten Zweck.

think again
1 Monat her

Ich habe den Grossteil dieses Zeitraums als halbwegs Erwachsener miterlebt und immer nach einer Erklärung für diese stufenhaften Veränderungen gesucht. Dieser Artikel gibt da viel Klarheit. Was nicht erwähnt wird ist die Tatsache, dass der Einfluss von Frauen in diesem Zeitraum in allen Bereichen dramatisch zugenommen hat. Ursache, Wirkung oder Zufall?

hoho
1 Monat her
Antworten an  think again

Darüber sollte man lieber nicht diskutieren, weil es manche sehr verletzen kann, auch wenn es ev. sinnvoll wäre.

Waldorf
1 Monat her

Vielen Dank, Herr Held! Zur Frage am Schluss – zu Aussicht, Hoffnung, Zukunft etc folgendes: Nicht wenige werden von Berufswegen über Zukunft (ihre und die Dritter) nachdenken, nicht nur die ausdrücklichen Zukunftsforscher. Üblicherweise sind es jene, die schon irgendwie privilegiert (reich, mächtig, einflussreich, sportlich erfolgreich etc) sind und es bleiben wollen, sei es in der Wirtschaft oder Politik, also der Staatsverwaltung im weiteren Sinne und anderswo. Auch Newcomer, Quereinsteiger, Startups etc. blicken in die Zukunft, wo sich Märkte und damit ökonomische Chancen ergeben könnten. Treffen wie zb beim WEF in Davos zeichnen sich durch die Dichte aus, in der sich… Mehr

johnsmith
1 Monat her

Wenn das Geld sicher aus dem Geldautomat kommt weil man einen Job beim Staat oder einer vom Staat finanzierten NGO hat, kann man halt alles mögliche fordern. Hauptgrund der Rezession und der beginnenden Deindustrialisierung sind die hohen Energiepreise durch verfehlte Energiewende, Abschalten der AKW, Verbot von CCS für Gas-/ und Kohlekraftwerke (mit CCS könnte man die Kohlekraftwerke weiter betreiben und das Energieangebot erhöhen, dazu CO2-Abgabe einsparen) und die Weigerung, wenn man schon kein Gas von Putin beziehen will, wenigstens Fracking für Gas in Niedersachsen zuzulassen (für günstiges deutsches Gas, das man mit CCS auch CO2-neutral machen könnte wenn man das… Mehr

Haba Orwell
1 Monat her
Antworten an  johnsmith

> Wenn das Geld sicher aus dem Geldautomat kommt

Selbst das ist nicht mehr sicher, da die Banken dem Bargeld Krieg erklärt haben – heute sah ich einen Artikel darüber, dass die Postbank drastisch die Anzahl der Stellen reduzieren will, wo man Bargeld abheben kann. Es wäre etwas, wogegen man (bei dem Laden) protestieren müsste.

hoho
1 Monat her
Antworten an  Haba Orwell

Der neue Baumarkt in meinem Kaff hier im Westen an der Grenze mit NL hat automatische Kassen, wo man mit Bargeld nicht bezahlen kann. In Aldi sind die automatische Kassen auch da nur sie erlauben Barzahlung. Also nicht alle stehen auf Wirtschaft ohne Bares.

Jatoh
1 Monat her

Die Zivilisationskrise hat ihren Sponsor im Finanzkapital, welches sich absolut vom Industriekapital gelöst hat und eine Parallelwelt bildet, dem sich alles andere unterordnen muss.

Haba Orwell
1 Monat her

> sondern Teil einer großen Zivilisationskrise, die sich über mehrere Stufen aufgebaut hat.

Man muss einsehen, dass die westliche Zivilisation suizidal und komplett durchgedreht wurde – sie hat wie einige davor fertig. Die Frage kann nur noch sein, welche benachbarte Zivilisation die Trümmern beerbt – Islam oder (nah verwandt) Osteuropa? Da östlich der Elbe aufgewachsen, wäre ich für Osteuropa.

StefanB
1 Monat her

Die Zivilisationskrise ist in erster Linie eine Sinnkrise. Ein beträchtliches Milieu, dass für seinen Wohlstand nie selbst etwas geleisetet hat und auch nicht leisten muss, meint genau aus diesem Grund, die Welt in seinem Sinne verbessern zu müssen und zu können. Das Land, besser seine dann tonangebebenden Bewohner, werden aus dieser Sinnkrise erst herausfinden, wenn die umfassende Zerstörung des in Phase 1 und teils noch Phase 2 aufgebauten Wohlstands zu solcher Not geführt hat, dass sie sich die durch die Nichtsnutze konstruierte Postmoderne nicht mehr leisten können. Dann wird der Fokus wieder darauf liegen, die realen Lebensumstände zu verbessern –… Mehr