Den Deutschen verbindet viel mit Spanien. Sein Ferienhaus hat er nicht auf Mallorca, sondern in Santoña. Dort will er jetzt noch mehr Zeit verbringen.
Deutlicher kann ein Scheitern der »Energiewende« nicht sichtbar werden: Das erste Steinkohlekraftwerk liefert seit heute wieder Strom. Im Kohlekraftwerk Mehrum im Landkreis Peine wurde der Kessel wieder angefeuert.
Als erstes Bundesland fasst Berlin den Beschluss, die Trennungsgesetze in den Vollzugsanstalten aufzuweichen, um die Haftbedingungen für angebliche Transsexuelle zu verbessern. Männer können sich ins Frauengefängnis verlegen lassen - Happy Haft für alle Beteiligten.
Österreich hebt ab heute die Quarantänepflicht für positiv Getestete auf, wenn sie sich nicht krank fühlen. In Frankreich entfallen ab heute weitestgehend fast alle Corona-Maßnahmen. Auch die Einreiseregeln werden gelockert.
Dafür dass es zu Friedens- oder Waffenstillstandsverhandlungen kommt, spricht zurzeit nichts, sondern wie schon seit längerem alles dafür, dass der Krieg eher noch Jahre dauert als Monate. Möglich ist, dass der bevorstehende Winter eine teilweise Pause der Kampfhandlungen erzwingt.
Studienabbrecherin, außerhalb der Politik nie nennenswert gearbeitet. Katrin Göring-Eckardt ist eine Parteisoldatin, die ihrer Partei jedes Mal schadet, wenn sie öffentlich auftritt – etwa indem sie für die neue Armut wirbt.
Weil ihnen das harte Leben in Griechenland nicht zumutbar ist, flüchten Asylbewerber von den Mittelmeer-Inseln nach Deutschland. Das Abkommen zur Rückführung nach Griechenland ist Makulatur. Berlin zahlt für Luxus-Flüchtlinge, die per Flugzeug anreisen.
Er redet im Bundestag nicht mehr, fehlt öfter bei Abstimmungen und lebt wie ein Abgeordneter in Teilzeit. Heiko Maas (SPD) ist wie kein anderer ein Politikergewächs, das nur in der Parteienlandschaft gedeihen kann.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán provoziert, die Aufregung ist groß. Im Gespräch mit TE versucht er, den Begriff „Rassismus“ zurückzuholen. Aber er bleibt dabei: Durch die Einwanderung aus islamischen Ländern hat sich der kulturelle Westen selbst aufgelöst – und in Ungarn und Polen eine neue Heimat gefunden.
Die Lage war ernst: Bundeskanzler Scholz unterbrach seinen Urlaub und gab am 22. Juli in Berlin eine Pressekonferenz „zu aktuellen Fragen der Energiepolitik“. Sein Eingangsstatement dauerte 13 Minuten und 8 Sekunden. Zentrales Wort darin ist „wir“, es kommt insgesamt 70-mal vor – alle elf Sekunden.
Die mittlerweile bei fast acht Prozent liegende Inflationsrate ängstigt die Deutschen. Höhere Zinsen können aber nur zum Teil Abhilfe schaffen. IWH-Präsident Reint Gropp erläutert die Folgen des Ukraine-Krieges und kommentiert das Entlastungspaket der Bundesregierung. Ein Interview von Thilo Boss
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Ob es in den USA nun doch zu einer Rezession kommt, ist die Frage, welche derzeit die Börsianer umtreibt. Hinweise versprach man sich in der letzten Juliwoche von den Quartalszahlen der großen Technologie-Konzerne. Und die waren durchaus problematisch.
Geschichte und Geschichten hinter dem Sportfest: Von Deutschland West und Ost, von "Willy wählen" und alltäglichem Rassismus, von Mode und Musik, von Aufklärung und Sex. Von Frieden und Krieg – und vom Terroranschlag auf die israelische Mannschaft, der die „heiteren Spiele“ brutal zur Tragödie wandelte.
In den westlichen Metropolen finden auch im heißen Sommer Tausende zusammen, um für Freiheit und Selbstbestimmung zu protestieren. Covid und der daran ansetzende Wirtschaftswandel gaben hier den ersten Impuls. Der Protest der niederländischen Bauern setzt sich unvermindert fort, egal ob in den Städten oder Arenen des Landes – oder auf den Autobahnen, wo einige Heu, Mist und andere Hindernisse abluden.
„Layla“ ist der Sommerhit des Jahres. Trotz Verbot und Spielverweigerung auf Volksfesten. Oder gerade deswegen. Denn andere aufzufordern, etwas nicht zu tun, ist der beste Weg, das Gegenteil zu bewirken.
Von verheerenden Folgen der Energiekrise warnt ein internes Schreiben des Deutschen Industrie- und Handelskammertags: Der Wohlstand steht auf dem Spiel, wir stehen „am Beginn einer neuen Realität in der Welt“, Deutschland verliert an Bedeutung. Ein Beitrag auf express.at
Auch in Europa gewinnen Sozialkreditsysteme nach chinesischem Vorbild immer mehr Unterstützer – vor allem als „Gedankenexperimente“ gegen den Klimawandel. Von Marius Marx
In Deutschland entwickelt sich eine allgemeine Kultur des Misstrauens gegenüber der Politik, wie sie in Ländern wie Italien und Frankreich schon seit langer Zeit gang und gäbe ist.
Vor zwei Jahren schrieb Bettina Hagen auf TE: Das Gendern der deutschen Sprache mit * und Partizip-Präsenz-Konstruktionen wie „Radfahrende“ führt zu immer noch mehr Absurditäten. Nun die Fortsetzung.