WDR-Intendant Tom Buhrow will gerne den Schlesinger-Skandal auf den RBB begrenzt sehen. Dabei sitzt im Verwaltungsrat des Deutschlandradios, dem Buhrow vorsitzt, eine Person, die schon früher beim MDR durch Begünstigungen aufgefallen ist.
Einige Indizien lassen es für möglich erscheinen, dass der russische Geheimdienst das Attentat auf Darja Dugina selbst inszeniert hat. Es wäre wohl nicht das erste Mal, dass so etwas geschah.
Da jeder Karriereschritt einer Frau zum Sieg der Frauenbewegung erklärt werden kann, haben sich einige Politikerinnen mit Begeisterung als Quotenfrau bekannt. Da kann wenig schiefgehen, sofern frau es nicht ganz so doll treibt wie Patricia Schlesinger.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt immer offener für das Corona-Medikament Paxlovid. Man könne es auch telefonisch ordern, ist sein neuer Tweet. Wie bei den Impfdosen droht ihm, dass er das Medikament massenweise wegwerfen muss.
Während Regierungspolitiker wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann an die Opferbereitschaft der Bürger appellieren, demonstriert die politische Klasse eindrucksvoll, dass für sie selbst andere Regeln gelten: Zum Beispiel was die Maskenpflicht im Regierungsflieger nach Kanada angeht.
Der Landkreis Warendorf hat abgewogen: Zwischen Fachkräftemangel in der Pflege und dort geltender Impfpflicht. Und hat entschieden: Die Impfpflicht wird faktisch ausgesetzt, 50 ungeimpfte Pfleger dürfen weiterarbeiten.
Der angekündigte Rücktritt des Biden-Beraters Anthony Fauci von zwei wichtigen Posten überrascht. Er räumt auch die Leitung des nationalen Infektionskrankheiten-Instituts. Vor kurzem erst waren Vorwürfe gegen Fauci zum Thema im Senat geworden: Es geht um Gain-of-function-Forschung und die Labore von Wuhan.
Weniger Baugenehmigungen, steigende Kosten, höhere Zinsen. Offenbar lässt dies die Nachfrage nach neuen Bauprojekten nahezu durchgängig einbrechen. Doch die rasant ansteigenden Preise beim Wohnungsbau sind nicht erst seit dem Ukraine-Krieg zu verzeichnen.
Bei Hart aber Fair geht es wieder um Gas und Energiepreise. Dieses Mal mit dem Titel: „Kostenfalle Energie: Wie sollen wir das schaffen?“ Gekämpft wird mit sanften Bandagen, außer von der Linken-Fraktionsvorsitzenden: Die versucht sich im Niederbrüllen.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Der neue israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, übergab heute sein Beglaubigungsschreiben an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Seit Olaf Scholz seine Nähe zur terroristischen Hamas bekundet hat, gilt das Verhältnis als belastet.
Der RBB-Verwaltungsrat tut in der Affäre um die bisherige Intendantin, was niemanden mehr überrascht: Patricia Schlesinger soll nicht abgefunden werden, sondern fristlos entlassen.
Unabhängig davon, wer tatsächlich für den Tod Duginas verantwortlich zeichnet, trifft das Attentat vor allem Russlands Nomenklatura ins Mark. Denn nun kann sich niemand, der öffentlich Putins Terrorüberfall gutheißt, sicher sein, ob nicht er der nächste auf einer Liste von Angriffsopfern ist.
Iranerinnen riskieren ihre Freiheit, wenn sie das Kopftuch öffentlich ablegen. Viele tun es dennoch und verbreiten Bilder davon im Netz. Von einer deutschen Taz-Journalistin und vermeintlichen Feministin wird diese Bewegung nun als „westliche Ideologie“ verurteilt. Von Laura Werz
Haben wir eigentlich noch eine andere Idee als Waschlappen statt Dusche und frieren statt heizen? Auch wenn die meisten Medien sich aufs Sparen freuen wie auf einen Kindergeburtstag: Wir brauchen Lösungen und keine Waschlappen.
Moralwächtern im sozialen Netzwerk Instagram gefiel ein Kinderbuch zum gleichnamigen aktuellen Winnetou-Kinofilm nicht. Aus der Anonymität heraus polterten sie gegen angebliche rassistische Stereotype. Der Verlag gab nach.
Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck sind in Kanada auf der Suche nach einer "Energiepartnerschaft". Doch vor der Abreise hat Habeck noch in der Atom-Debatte gezeigt, was ihm viel wichtiger als die Energieversorgung ist.
Jetzt kommen auch aus der Schweiz Warnungen vor Aufständen. Der Ausblick auf einen kalten Winter voller Entbehrungen macht Beamte und Politiker nervös, berichtet Exxpress.at.
Die Entwicklung am Strom- und Gasmarkt bringt offenbar viele Unternehmen an einen Kipp-Punkt. Gleichzeitig warnt Bundesbank-Präsident Nagel vor einer Rezession.
Eine Fusion von ARD und ZDF zu einer einzigen Sendeanstalt wird bereits seit einiger Zeit diskutiert, um das System kostengünstiger zu machen. Vertreter von ARD und ZDF hatten das bisher stets abgelehnt – mit dem Argument, die Meinungsvielfalt sichern zu wollen.