Farmteams oder Operetten-Clubs: Wohin geht die Bundesliga?

Bayern München und Borussia Dortmund bestritten vor zehn Jahren das Finale der Champions League. Seitdem ist der deutsche Fußball abgerutscht – auch weil die Bundesliga ihre Rolle nicht findet.

IMAGO / Action Plus

Das deutsche Finale in der Champions League hat sich in diesen Tagen zum zehnten Mal gejährt. 2013 hatte Altmeister Jupp Heynckes Bayern München wieder zur alten Stärke geformt und zu einem 2:1 gegen das Team Borussia Dortmund von Jürgen Klopp geführt, dessen Weltkarriere mit dem Finale erst so richtig begann. Auf dem Platz stand der Kern der Mannschaft, die ein Jahr später in Brasilien Weltmeister wurde – und dabei den Gastgeber in einem denkwürdigen Halbfinale mit 7:1 vom Platz fegte. Der deutsche Fußball stand auf einem Höhepunkt wie selten zuvor – danach ging’s bergab.

In den nächsten beiden Weltmeisterschaften kam die Nationalmannschaft, formerly known as „Die Mannschaft“, nicht über die Vorrunde hinaus. Von 20 Teilnehmern in Finalspielen der Champions League stellte Deutschland nur einen. Und das auch nur aufgrund einer historischen Ausnahmesituation: Im Coronajahr 2020 stieg die Bundesliga vor den meisten anderen europäischen Ligen wieder in den Wettbewerb ein. Das erlaubte Bayern München, ohne Doppelbelastung genug Punkte im nationalen Wettbewerb zu sammeln, um dann später den Rücken für die Champions League frei zu haben, während die Mannschaften anderer Länder da eben eine Doppelbelastung erlebten.

Exklusiv: DFB-Vize Winkler im TE-Gespräch
Fußball: „Die Mannschaft“ kommt weg
Der Niedergang des deutschen Fußballs hängt stark mit der Bundesliga zusammen. Der Weltmeister von 2014 bestand zum größten Teil aus Spielern, die Nachwuchs-Mannschaften des FC Bayern durchlaufen hatten: Lahm, Hummels, Schweinsteiger, Kroos oder Müller. Der Rekordmeister setzte seinerzeit auf eigene Talente und ergänzte diese vereinzelt durch zugekaufte Weltklasse-Spieler: Ribéry, Robben oder Mandžukić. Letztere waren schon Stars, als sie nach München kamen, entwickelten sich dort aber weiter. Robben und Mandžukić reiften an der Isar zu Spielern, die mit den Niederlanden beziehungsweise Kroatien ein WM-Finale erreichten.

Die Einkaufspolitik der Bayern hat sich geändert. Sie geben jetzt viel Geld aus für Spieler, die in anderen Ligen ihren Höhepunkt erleben, diesen aber halt hinter sich haben. Etwa Sadio Mané. Der 31-Jährige hatte laut Transfermarkt.de einen Marktwert von 150 Millionen Euro – vor vier Jahren, in Liverpool. Nun prügelt der Senegalese sich mit Mitspielern und nach 60 Minuten geht ihm auf dem Platz die Luft aus. 22 Millionen Euro betrug laut Transfermarkt.de der Marktwert von Daley Blind. Vor sechs Jahren. In Manchester. Vor einem halben Jahr wechselte der 33-Jährige nach München. Der deutsche Topclub ist zum Ausklingbecken für Weltklassespieler geworden.

Das hat strukturelle Gründe. Die englische Premier League ist finanziell der Bundesliga enteilt. Dort bekommen die Clubs doppelt so viel TV-Geld wie in Deutschland, die Eintrittspreise sind höher, es gibt kein Geheule von Stehplatz-Nostalgikern und am allerwichtigsten: Die englischen Clubs sind zum Spielzeug von Milliardären geworden, vor allem aus dem arabischen Raum. Deutschland sperrt sich gegen Investoren.

Trotzdem verfügt die Bundesliga über deutlich mehr Geld als die erste Liga in Italien. Trotzdem stellt die in diesem Jahr mit Inter Mailand einen Finalisten in der Champions League. Mit dem AC Mailand erreichte ein zweites Team das Halbfinale. Es wäre Spekulation zu sagen, dass in Italiens Fußball härter gearbeitet wird als in Deutschland. Aber es lässt sich in der Relation aus eingesetztem Geld und internationalen Erfolgen belegen, dass in Italien effektiver gearbeitet wird.

Weltverein mit Provinzgemüt
Irre Zustände beim FC Bayern München
Auf mittlere Sicht wird sich der deutsche Fußball damit abfinden müssen, dass der englische ihm den Rang abgelaufen hat. Auf dem asiatischen und auch dem amerikanischen Markt identifizieren die Fans: Europäischer Fußball ist gleich englischer Fußball. Die Geldschere geht daher eher weiter auseinander, statt sich zu schließen. Für die Bundesliga reicht es nur noch dazu, abgetragene Spieler wie Mané oder Blind aufzutragen. Oder wie Borussia Dortmund zum Farmteam für den britischen Fußball zu werden. Sie holen Spieler, die noch zu jung sind für England oder sich dort im ersten Anlauf nicht durchsetzen konnten. Sammeln sie in Deutschland Spielerfahrung und reifen doch noch zur Weltklasse, kehren sie nach England zurück. Stagnieren sie, werden sie zur hoch bezahlten Last für die Bundesliga.

Die gute finanzielle Ausstattung wird somit zum Problem für die Bundesliga: Für die englische Weltklasse reicht es nicht. Aber sortieren die Engländer Spieler aus – dauerhaft oder vorläufig –, kommt für diese fast nur der deutsche Markt in Frage. In Belgien, den Niederlanden oder der Schweiz wollen, vor allem aber können die Vereine nicht deren Gehaltsvorstellungen entsprechen. Dieser Zwischenstatus tut der Bundesliga aber nicht gut.

Die Clubs, die einst versucht haben, international mitzuhalten, sind national abgesackt: Werder Bremen versucht, sich mit Problemen wieder in der Bundesliga zu etablieren. Schalke 04 und Hertha BSC Berlin steigen in die Zweite Liga ab. VfB Stuttgart und der HSV kämpfen in der Relegation um den letzten Platz in der Bundesliga. Clubs wie der 1. FC Kaiserslautern haben gänzlich den Kontakt zur ersten Liga verloren – vom internationalen Geschäft nicht zu sprechen.

Satire
Fußbälle zu Fahrradreifen!
In den Jahren ihres Niedergangs waren diese Vereine Operetten-Clubs. Sie haben unglaublich viel Geld verbrannt, ohne eine entsprechende Leistung zu bringen. Etwa der „Big City Club“: 375 Millionen Euro eines Investors machte die Hertha zu einem unter Schulden lastenden Kontostand und einer nicht wettbewerbsfähigen Mannschaft. Nimmt die DFL ihren Anspruch ernst, auf seriöses Wirtschaften zu achten, dürften die Berliner keine Lizenz erhalten. Erfolge, nationale wie internationale, blieben bei diesen Clubs weitgehend aus. Dass Eintracht Frankfurt im vergangenen Jahr den Cup der Verlierer gewann, war ein Schluck Wasser in der Wüste.

Während die Operetten-Clubs viel Tradition und viel Geld für sich in Anspruch nahmen, aber trotzdem sportlich abrutschten, etablierten sich andere Clubs in der Bundesliga: Union Berlin, SC Freiburg, Mainz 05 oder der FC Augsburg pendelten lange zwischen zweiter und dritter Liga, haben sich aber jetzt in der Bundesliga fest etabliert. Darmstadt 98 und der 1.FC Heidenheim kommen im nächsten Jahr dazu. Sie sind echte Farmteams.

Das heißt: Sie setzen vor allem auf junge Spieler, die sie aus dem Nachwuchs oder unteren Ligen des In- und Auslands nach oben bringen. Dabei haben sie zwei Einnahmequellen: TV-Gelder, Eintrittskarten und Werbung finanzieren den Betrieb, Spielerverkäufe ermöglichen diesen Vereinen den wirtschaftlichen Aufstieg und helfen ihnen, sich langfristig in der Bundesliga zu etablieren.

Fußball-Nationalmannschaft
Der DFB hat gelernt – Die Kapitänsbinde soll wieder Schwarz-Rot-Gold werden
Doch diesem Konzept sind enge Grenzen gesetzt. Zum einen sind selbst die Jugendteams weltweit durchgescoutet. Die ganz großen Talente entgehen den ganz großen Clubs nicht, sodass sie diese schon früh an sich binden. Schaffen diese den Durchbruch nicht, geht es erst einmal in die Bundesliga, um sich dort eine zweite Chance zu verschaffen. Sind sie so gut, dass sie diesen Umweg nicht nötig haben, sehen deutsche Stadionbesucher sie nur im Urlaub oder in der Champions League – in der Vorrunde.

Zum anderen können Spieler seit dem Bosman-Urteil die Spieler nach auslaufendem Vertrag ablösefrei wechseln. Das heißt: Vereinen wie dem SC Freiburg oder Union Berlin bleibt eigentlich nur ein Jahr, in dem sich Talente durchsetzen müssen. Schaffen diese den Durchbruch erst später, sind sie nach den ersten guten Spielen weg und dem Verein bleibt nichts außer den Jahren, in denen sie diese Talente dafür gut bezahlt haben, auf der Tribüne oder der Ersatzbank zu sitzen.

Deswegen setzt sich in der Bundesliga immer stärker eine dritte Art von Clubs durch – die „Vereine“, die das Investoren-Verbot umgehen: RB Leipzig, Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg oder TSG Hoffenheim. Wobei die im Geldverbrennen noch größere Operetten-Clubs als die Traditionsvereine sind. Zum Beispiel der VfL Wolfsburg. Der Volkswagen-Club hätte das Zeug, um die Meisterschaft zu spielen, kämpfte aber lange gegen den Abstieg. Das heißt: Gekämpft haben die Spieler eigentlich erst, als es ernst wurde. Dann marschierten sie locker durch bis fast ins internationale Geschäft. Doch die Millionäre konnten diese unerwünschte Zusatzarbeit abwehren, indem sie am letzten Spieltag zuhause gegen die bereits abgestiegene Hertha verloren. Nach Führung. Kein großes Drama. Eher ein wenig lustig, aber meist fad. Operette halt.

Die Champions League gewinnt vermutlich das Milliardärs-Spielzeug Manchester City. Ein Sieg von Inter Mailand wäre eine erfreuliche Atempause. Aber am Ende gehen die guten Spieler dorthin, wo das große Geld ist – und das ist England. Angesichts der Geld-Schere werden andere Ligen nicht mithalten können. Sinnvoller wäre es, sich ehrlich zu machen und auf Farmteams zu setzen, die junge Spieler aufbauen. Selbst wenn es dann nicht mehr zu internationalen Titeln reicht, bekommen die Zuschauer wenigstens ehrliche Arbeit zu sehen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 23 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

23 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Teiresias
10 Monate her

So, wie sich die Dinge entwickeln, ist gewinnen wollen ohnehin unhöflich dem Gegner gegenüber und widerspricht dem Gleichheitsgedanken.
Man könnte Wertungsrichter einführen, die Haltungsnoten als B-Note vergeben.
Dann wäre der deutsche Fußball auf unabsehbare Zeit unschlagbar.

Ralf Poehling
10 Monate her

Zitat 1:„Trotzdem verfügt die Bundesliga über deutlich mehr Geld als die erste Liga in Italien. Trotzdem stellt die in diesem Jahr mit Inter Mailand einen Finalisten in der Champions League. Mit dem AC Mailand erreichte ein zweites Team das Halbfinale. Es wäre Spekulation zu sagen, dass in Italiens Fußball härter gearbeitet wird als in Deutschland. Aber es lässt sich in der Relation aus eingesetztem Geld und internationalen Erfolgen belegen, dass in Italien effektiver gearbeitet wird.“ Das ist nicht nur symptomatisch für Bayern, sondern für ganz Deutschland. Da zwackt sich jeder Funktionsträger an jeder erdenklichen Ecke so viel Geld ab, dass… Mehr

rainer erich
10 Monate her

Bei einer genauen Betrachtung dieses Feldes kommen mehrere Entwicklungen, die fiskalische ist eine davon, zusammen oder anderes, das Problem, so es denn so gesehen wird, ist multikausal. Bei Bayern Muenchen duerften die internen Ursachen, eine voellig dilettantische Personalpolitik, ein Patriarch, der Alles allein bestimmt, eine dysfunktionale Struktur, aber auch ein Identitaetsproblem eine Rolle spielen. Der Verein haengt zwischen der bayr. Provinz und einer Heimatverbundenheit, einer Art Schützen – oder Trachtenvereinsverstaendnis und dem Ziel, bei den ganz grossen Weltvereinen auf Augenhöhe mitzumachen, fest. Evtl ein typisch deutsches Problem auch anderer Vereine, zumindest derer, die international mitmischen wollen. Vor der Finanzierungsfrage kaeme… Mehr

Laurenz
10 Monate her

Ich schaue schon 20 Jahre keine Gladiatoren-Spiele mehr. Das ist nur was für den Mob, dazu gehört auch der Mob mit Hochschulabschluß. Ich schaue nur Frauenfußball, solange der noch echt bleibt, auch wenn er mit lächerlichen Summen (1,5 Mio. Euro pro Verein im Schnitt im Jahr, 1. Liga) subventioniert wird.

Ralf Poehling
10 Monate her
Antworten an  Laurenz

Mein alter Herr hat das zum Ende seines Lebens auch gesagt.
Er meinte, im Frauenfußball würde das immer noch so laufen, wie vorher beim Männerfußball. Das wäre noch richtig „echt“. Und wenn man ganz genau hinschaut, ist da auch was dran.

A. Loeffler
10 Monate her

Ausgezeichnete Analyse, vielen Dank.

BK
10 Monate her

Ich verfolge die Bundesliga nur ergebnisorientiert und schaue mir keine Spiele an. Was hat es für einen Wert, wenn die Vereine es nur selten ins Finale schaffen? Da hatten dann wohl alle anderen einen schlechten Tag. Wenn man heute schon dem Vater von Erling Haaland 50 Millionen zahlt, dann weiß man auch, was gute Spieler wirklich kosten. Wer soll das noch bezahlen? Anzumerken wäre noch, dass es für Deutschland nicht mal mehr zu einer halbwegs akzeptablen Nationalmannschaft reicht. Denn die verlieren regelmäßig gegen sogenannte Fußballzwerge und bewegen sich wie ein U 40 Mannschaft auf dem Platz.

Berlindiesel
10 Monate her

Ich sehe es anders. Zwar hat in England bereits der erste der zweiten Liga einen höheren Etat als Bayern München, aber wirklich besseren Fußball spielen sie nicht. Die von Mario Thurnes beschriebenen Unterschiede gibt es natürlich, und auch die Gründe sind richtig beschrieben. Doch das, was für die deutsche Bundesliga zutrifft, tritt auch auf alle anderen nationalen Ligen zu: Es herrscht gepflegte Langweile, weil es ein klares und nicht zu durchbrechendes oben und unten gibt. Wann hat in Spanien zuletzt eine andere Mannschaft die Meisterschaft geholt, als Real oder Barcelona? Der gehypte „Clasico“ kaschiert, dass alle anderen chancenlos sind. Es… Mehr

Widerporst
10 Monate her

Die Verantwortlichen der 1. und 2. Bundesliga haben sich wiederholt gegen eine unbegrenzte finanzielle Beteiligung durch Sponsoren aus aller Welt – wie etwa arabische Staaten oder die USA – ausgesprochen. Damit wird der Niedergang des deutschen Fußballs, insbesondere gegenüber seinem englischen Pendant, zementiert. Das mag man bedauern oder in Kauf nehmen. Ich halte aber die sogenannten Fans, die den Einstieg durch Investoren rundweg ablehnen, für naiv. Fußball ist auch in Deutschland ein knallhartes Geschäft. Da laufen keine „Elf Freunde“ mehr auf und von der Nostalgie früherer Tage ist bei keinem Klub mehr etwas übrig, nicht einmal beim so selbstgerechten FC… Mehr

Jan
10 Monate her

Der Fußball ist doch bedeutungslos geworden. Die Vereine sind Konzerne und es stehen überwiegend Ausländer auf dem Platz. Eigentlich sind die Vereine nur noch hohle Labels und Logos, die von Milliardären mit Söldnern befüllt werden. Echter Charakter gleich Null. Die Abschaffung der Ausländerregel war der Anfang vom Ende. Die bekloppte Einbürgerungs- und Migrationspolitik der Staaten tat ihr Übriges. Als 1982 Bayern gegen Aston Villa im Finale stand, waren das noch zwei echte deutsche und englische Mannschaften. Heute mag man da gar nicht mehr hingucken und ich tue es schon seit vielen Jahren nicht mehr. Die EM nächstes Jahr wird verglichen… Mehr

Joe X
10 Monate her

Vor zehn Jahren standen zwei deutsche Clubs im Champions-League-Finale, und genau seit zehn Jahren wird Bayern München ununterbrochen deutscher Meister. Zufall? Nein. 2011 und 2012 wurde der BVB deutscher Meister und es gab in der Bundesliga einen echten Wettkampf um die Meisterschaft. In diesem Wettkampf verbesserten sich beide Teams so sehr – Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft -, dass sie es anschließend beide bis ins CL-Finale schafften. Aber die Bayern haben aus diesem vermeintlichen „Fehler“ gelernt. Sie kaufen dem BVB und anderen Bundesliga-Mannschaften nun alle guten Spieler weg. Besser die sitzen auf der Bayern-Bank als für den Gegner auf dem… Mehr