Dialog USA–Russland: EU nicht einmal am Katzentisch

Am 10. Januar sollen sich Delegationen der USA und Russlands treffen, um die Zukunft der Ukraine und die sicherheitspolitische Situation an der Nahtstelle zwischen NATO und ehedem Roter Armee auszuloten.

IMAGO / ITAR-TASS
Joe Biden und Wladimir Putin in Genf

Das ist schon bitter: Für den 10. Januar haben die Vereinigten Staaten von Amerika und die Russische Föderation in Genf Gespräche über die Zukunft Mittelost-Europas anberaumt – und die EU, dieser übernationale Regierungenverein, ist nicht mit dabei. Die internationale Politik kehrt zurück zum klassischen Realismus der imperialen Interessensverfolgung – da bedarf es keines machtlosen Traumtänzervereins von Welteinheitsglücksaposteln mit Sitz in Brüssel.

Die Krise ist nicht zu übersehen. Russlands Präsident Wladimir Putin droht mehr oder weniger unverhohlen mit Krieg, lässt an der Grenze zur Ukraine 100.000 Soldaten auffahren, um unter großem medialen Tamtam nach Weihnachten 10.000 davon zurück in ihre Stellungen in Zentralrussland zu verlegen. Begleitet von einem umfangreichen Katalog sogenannter sicherheitspolitischer Forderungen lässt Putin seine Soldaten im Manöver einen NATO-Luftangriff abwehren, während die Regierung der Ukraine davor zittert, dass der übermächtige Nachbar demnächst das sich nach Westeuropa orientierende Land überrollen und gleich der Krim in das großrussische Reich eingemeinden könnte.

Postimperiale Ansprüche internationaler Politik

Mit Säbelrasseln und unerfüllbaren Forderungen hat Putin nun zumindest eines erreicht: Am 10. Januar sollen sich Delegationen der USA und Russlands treffen, um die Zukunft der Ukraine und die sicherheitspolitische Situation an der Nahtstelle zwischen NATO und ehedem Roter Armee auszuloten. Viel zu erwarten ist auf den ersten Blick nicht: Die USA werden nicht, wie faktisch gefordert, den NATO-Beitritt der früheren Sowjetkolonien in Europa rückgängig machen lassen. Sie werden nicht darauf verzichten, in den NATO-Staaten Europas bewaffnete Einheiten zu stationieren. Auch können sie nicht Finnland und die Ukraine dem russischen Machtstreben preisgeben.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das aber sind die Forderungen, die Putin erhebt. Keine Osterweiterung der NATO in Europa und Rückzug aus den zu Russland angrenzenden Staaten. Keine militärische und waffentechnische Unterstützung der Ukraine. Keine US-Unterstützung von Staaten im Kaukasus, insbesondere Georgien. Keine Unterstützung von weißrussischen Bürgerrechtsbewegungen gegen den Moskau-Adlatus Lukaschenko. Keine Unterstützung von russischen Oppositionsbewegungen und NGO. Aufgabe aller Ansprüche auf die Krim und die Ostukraine.

Dem Russen schwebt ein klassisches Imperialismuskonzept vor: Die Weltmacht Russland, eingebettet in einen Kordon von Vasallenstaaten wie Belarus, Armenien, Transnistrien, in denen die Russische Armee ihre Stützpunkte unterhalten darf. Diese Vasallenstaaten wiederum räumlich getrennt gegen das US-Militärbündnis NATO durch vorgeblich neutrale Pufferstaaten wie die Ukraine, welche letztlich von Russland als Sicherheits- und Einflusszone beansprucht werden.

Für den Westen nicht verhandelbar

Gegen dieses Modell steht die Vorstellung der westlichen Staaten, wonach die Bevölkerungen von Staaten in freier und unabhängiger Selbstbestimmung darüber zu entscheiden haben, ob und welchem Militärbündnis sie angehören wollen. Eine solche Entscheidung fiel in den vergangenen 30 Jahren in zahlreichen Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts – jene um die Satellitenstaaten erweiterte Rote Armee – zugunsten der NATO.

Nicht ohne Grund, denn die Grundprämisse der NATO ist es, den Angriff auf nur ein einziges Land des Bündnisses als Angriff auf das Bündnis in Gänze zu verstehen und kollektiv zu erwidern. Bedeutet: Sollte Russland seine Bemühungen, beispielsweise im Baltikum frühere Kolonialhoheit durchzusetzen, militärisch durchführen wollen, befindet es sich im Krieg mit der NATO. Der von Putin geforderte Rückzug der NATO auf Stellungen von vor 1989 ist insofern nicht nur illusorisch – er wäre auch die Selbstzerstörung der NATO durch den Verrat an ihren Mitgliedern.

Putin pokert und blufft

Dennoch tut Putin das, was er am liebsten macht: Er pokert und blufft. Sollten NATO und USA nicht kuschen, werde er sich von seinen Militärs die notwendigen Vorschläge einholen, um der von ihm definierten Aggression der NATO angemessen zu begegnen. Diese gefühlte Aggression wiederum ist auf Basis der Putin-Doktrin bereits die Mitgliedschaft der mittelosteuropäischen Staaten in der NATO – angeblich ein Vertragsbruch entgegen 1989/90 durch die USA und das westliche Verteidigungsbündnis erfolgte Zusagen, auf jede weitere Osterweiterung der NATO zu verzichten.

Tatsache allerdings bleibt: Eine solche Zusage hat es nie gegeben. Zugesagt wurde lediglich, künftig keine Bedrohung für Russland darzustellen – was die NATO als Verteidigungsbündnis jederzeit zusagen konnte und sich daran auch gehalten hat, denn hätten NATO und USA einen Angriffs- und Eroberungskrieg gegen Russland führen wollen, wären die chaotischen Neunziger dafür der beste Zeitpunkt gewesen.

Westlicher Universalismus versus Russland
Der Kampf um die Weltordnung und die föderale Lösung für die Ukraine
Putin allerdings agiert in postimperialem Phantomschmerz paranoid: Für ihn stellte bereits das defensive Raketenabwehrsystem der USA eine Bedrohung dar, weil dadurch die Erstschlagsmöglichkeit der Russen gefährdet war. Putins Logik: Hat Russland die Möglichkeit zum Erstschlag verloren, wird es durch eine entsprechende Erstschlagsmöglichkeit der USA unmittelbar in seiner Existenz bedroht. Es ist das Denkschema des atomaren Kalten Kriegs: Legst Du mein Land atomar in Schutt und Asche, werde ich aus den Trümmern heraus immer noch in der Lage sein, dasselbe mit Deinem Land zu machen. Also lassen wir es besser beide.

Für Putin galt seitdem, die Erstschlagskapazität wieder herzustellen und im optimalen Falle den Gegenschlag verhindern oder zumindest abwehren zu können. Darauf konzentriert sich die Waffenentwicklung Russlands – maßgeblich finanziert durch die Einnahmen aus Erdöl- und Erdgasexport, die dank astronomischer Preise zunehmend mehr fließen. Ein maßgeblicher Grund übrigens dafür, dass auch die Zukunft von Nord Stream 2 auf der Gesprächsagenda steht.

Umgekehrt denken auch die USA entsprechend imperial. Sie sehen ihr Kernland unmittelbar durch Russlands Waffenentwicklungen bedroht, weshalb unter anderem das Raketenabwehrsystem als unverzichtbar angesehen wurde. Seitdem hat sich das Rad weitergedreht. So verfügt Russland vorgeblich über Hyperschallraketen, gegen die jede Gegenwehr erfolglos bleiben soll. Vorbereitet ist man auch auf einen Krieg der Sterne – besser: einen Krieg der Satelliten, denn die Steuerung der Systeme und die vorgesehenen Cyberattacken auf die gegnerische Infrastruktur laufen heute maßgeblich auch über den Orbit.

Noch ungeklärt ist die Rolle des Weltpolizisten, als welcher die USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überregionale Konflikte weitgehend verhindern konnten, aber auch manche Niederlagen hinnehmen mussten. Eine Preisgabe imperialer Vorstellungen allerdings mit fest angebundenen und integrierten Partnerregionen in Europa und Asien steht seit Biden nicht mehr auf dem Plan. Und so prallen nun die Vorstellungen der beiden Großmächte aufeinander, sollen am 10. Januar 2022 erörtert werden und vielleicht zu bilateralen Lösungskonzepten geführt werden – auch wenn angesichts der Unvereinbarkeit der Vorstellungen derzeit noch niemand absehen kann, ob das überhaupt möglich sein wird.

Am 10. Januar also geht es daher nicht nur um die Ukraine. Es geht auch nicht um Europa. Es geht darum, ob und wie die beiden Mächte, die neben der Volksrepublik China über die effizientesten Militärapparate verfügen, einen Lösungsweg beschreiten können, der einerseits einen bewaffneten Konflikt zu verhindern, wenn nicht auszuschließen hilft, und der andererseits berechtigten Sicherheitsinteressen Rechnung trägt – wobei die Frage nach diesem „berechtigt“ selbst mehr als berechtigt ist, wenn sie offenbar oder scheinbar ausschließlich imperialer Paranoia entspringt.

Die EU aus der Sandkistenecke

An dieser Stelle nun wird es originell. Denn offensichtlich gibt es in Brüssel ein paar Herrschaften, die überhaupt nichts begreifen wollen oder können. Anlässlich des bilateralen Gesprächs tönt nun aus der gedachten Hauptstadt eines gewünschten übernationalen Utopiegemeinwesens dessen „Außenbeauftragter“ Josep Borrell. Der spanische Sozialist fordert, sein supranationales Regierungenkonstrukt namens „Europäische Union“ müsse an den Gesprächen des 10. Januar beteiligt werden: „Wir wollen und dürfen keine unbeteiligten Zuschauer sein, über deren Köpfe hinweg entschieden wird“, findet er. Wenn ab Januar über die Sicherheitsarchitektur in Europa und über Sicherheitsgarantien gesprochen werde, dann sei das nicht nur eine Angelegenheit, die Amerika und Russland angehe. „Die EU muss bei diesen Verhandlungen dabei sein, solche Verhandlungen machen nur Sinn, wenn sie in enger Koordination mit und unter Beteiligung der EU stattfinden.“

Helds Ausblick 7-2021
Von der Unabhängigkeit zur Selbstverantwortung
Hier offenbart sich einmal mehr jene Phantasiewelt, in der die Brüsseler Herrschaften leben. Es geht am 10. Januar erst einmal um das Verhältnis jener beiden Mächte, deren Militärapparate im Ernstfall aufeinanderstoßen. Bei solchen Gesprächen hat jemand, der über kein einziges, bewaffnetes Bataillon verfügt, nicht das Geringste zu suchen. Der Zwischenruf aus Brüssel erinnert an jenen Spätentwickler in der Sandkistenecke, der meint, wenn sich die beiden Platzhirsche um die Aufteilung des Spielplatzes streiten, ein Mitspracherecht zu haben. Das offenbart entweder die absolute Unfähigkeit zur Einschätzung einer Situation – oder eine Hybris, die mehr als lächerlich ist.

Sollte es am 10. Januar tatsächlich nur um die Ukraine gehen – was nicht der Fall ist -, dann wäre bestenfalls noch diese zu den Gesprächen hinzuzuziehen. Nicht aber diese Selbsteingebildeten in Brüssel, denn die Ukraine ist nicht Teil der EU. Da es aber um die globale Ordnung geht, an deren Sortierung Putin nun endlich wieder mitspielen darf – was sein tatsächlicher Erfolg ist –, dann werden dort auch nur Mächte sitzen, die etwas zu sagen haben. Letztlich steht nicht Mittelosteuropa auf der Agenda und auch nicht nur die Sicherheitsinteressen zweier Großmächte. Soll es tatsächlich darum gehen, einen globalen Konflikt der Zukunft weitestmöglich zu verhindern, dann muss die Volksrepublik mit an den Tisch. Womit dann allerdings auch klar ist, dass es keine Lösungen geben wird. Denn ebenso wenig, wie Russland sein Militärprogramm herunterfährt und auf seine postimperialen Gebietsrevisionen verzichtet, wird dieses die Volksrepublik China tun.

Die Abrüstungsabkommen des 20. Jahrhunderts waren deshalb möglich, weil sie nur zwei Beteiligte berücksichtigen mussten. Für wirkungsvolle Abkommen der Gegenwart jedoch sind mindestens drei Beteiligte zu berücksichtigen. Es gilt: Wer keine Waffen hat, muss nicht geladen werden. Was sollte er schon zu effektiven Lösungen beitragen können?

Bestenfalls kommt es zur Fortsetzung von Gesprächen

Insofern sollte davon ausgegangen werden, dass am Abend des 10. Januar kaum der große Wurf zu erwarten ist. Mit Chance vereinbaren die Beteiligten eine Fortsetzung der Gespräche. Vielleicht aber auch wird festgestellt, dass keinerlei weitere Gesprächsbasis existiert, weil die jeweiligen Forderungen unvereinbar sind. Dann geht es Step-by-step weiter auf den Stufen der Eskalation.

Egal aber, was am Ende oder zwischendurch dabei herauskommt: Die EU hat dabei nichts zu suchen. Borell, dieser Pseudoaußenminister eines niemals demokratisch legitimierten Regierungenbündnisses, gibt sich mit seinen Zwischenrufen lediglich der Lächerlichkeit preis. Und während in Moskau ohnehin schon seit Jahren über die EU gelacht wird, hat nun auch Washington die adäquate Antwort gefunden.

Die Erfolgserwartungen bereits auf niedrigem Niveau haltend, ließ Ned Price, Sprecher des US-Außenministeriums, wissen, man habe den Europäern in Bezug auf die am 10. Januar in Genf geplanten Gespräche „nur Transparenz und Solidarität“ zugesichert, aber keine Beteiligung. Der „Austausch mit Russland“ erfolge auf bilateraler Ebene im Format eines Sicherheitsdialogs. Kurzum: Die EU darf weiter ein wenig in der Sandkiste spielen und möge nun bitte Ruhe geben.

Da hilft es auch nicht, wenn Borrell in seiner Hybris seine persönliche Bedeutung dadurch hervorzuheben sucht, indem er wissen lässt, „er“ werde den EU-Staaten demnächst einen Vorschlag zur Lösung des Konflikts vorlegen und zudem habe „er“ entschieden, die ukrainische Armee mit weiteren 31 Millionen Euro zur höheren Befähigung in der Logistik und im Kampf gegen Cyberattacken zu unterstützen. Ein zahnloser Tiger, der von niemandem ernst genommen wird, bleiben er und sein Verein dennoch.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 63 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

63 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
friedrich - wilhelm
2 Jahre her

…….ist dem autor eigentlich die rede putins vor dem wef 21 bekannt, in der er davor warnte in einen zustand aller gegen alle zurückzufallen??!

ralf12
2 Jahre her

„Putin lässt seine Soldaten im Manöver einen Nato-Luftangriff abwehren“ Dazu hat er auch allen Grund. Schließlich haben die USA im letzten Jahr genau diesen Luftangriff auf Russland mit Strategischen Atom-Bombern geprobt. Bei den Zahllosen NATO Manövern (gerne auch unter Einbeziehung der faschistischen Ukraine) wurde fleißig entlang der russischen Grenze bis hoch zur Ostsee der Krieg gegen Russland geübt. Ja, es hat die Zusage gegeben, dass es keine“ Nato Osterweiterung gibt, allerdings nicht als Vertrag, sondern nur als mündliche Zusage vom damaligen US Außenminister Baker. Was die US Raketenstellungen entlang der russischen Grenze betrifft: die waren damals angeblich als Schutzschild vor… Mehr

AlexR
2 Jahre her

Wozu auch? Dieses überflüssige Anhängsel, das sich anhaltend durch Bürokratie auszeichnet, braucht nun wirklich niemand.

ketzerlehrling
2 Jahre her

Wenn sich die Erwachsenen unterhalten, haben die Kinder dort nichts zu suchen.

hansr
2 Jahre her

„Russlands Präsident Wladimir Putin droht mehr oder weniger unverhohlen mit Krieg, lässt an der Grenze zur Ukraine 100.000 Soldaten auffahren“

Tichy, beweisen Sie diese Behauptung! Selbst die ukrainische Politik hat das nicht bestätigt!

Moses
2 Jahre her
Antworten an  hansr

Während Sie gerade diese Lüge über ukrainische Politiker schreiben, schießen 300 eingeflogene russische „Friedenstruppen“ von Putin auf den Plätzen und Straßen von Almaty auf Demonstranten. Die Zahl der Getöteten beträgt schon jetzt über drei Dutzend.

Sonny
2 Jahre her

Über die EU lachen nicht nur Russen und Amerikaner.
Sogar die Menschen in Europa lachen über die EU. Oder hassen sie. Oder beides. Die EU – Politiker sind doch Inhalt eines Papierkorbs, in den fast alle ausgemusterten Politiker der Länder in die EU-Bürokratie abgeschoben oder „entsorgt“ wurden und das rächt sich schon lange. Was sich dort an Dilettantismus und Erfolglosigkeit versammelt hat, spottet jeder Beschreibung.
Bestes Beispiel dafür ist doch von der Leyen. Die hätte vor Gericht gehört und nicht auf einen leitenden Posten für Europa.

Last edited 2 Jahre her by Sonny
Nibelung
2 Jahre her

Und so einem Haufen in Brüssel überlassen wir unsere Geschicke, was ja so kommen mußte, denn dieser Verein war sich noch nie grün, wenn um die Vertretung eines Kontinents geht, denn woher soll das auch kommen, wenn man die Geschichte der letzten tausend Jahre verfolgt und schon daraus hätte man erkennen müssen, das Brüssel eine Schnapsidee war und nur der Einhegung der Deutschen und ihrer früheren DM dienen sollte, ansonsten hatten die sich noch nie was zu sagen. Der vielgepriesen Zusammenhalt ist ein Kunstprodukt, wo die Bürger noch nicht einmal abstimmen konnten, ob sie einem Beitritt zustimmen wollten und die… Mehr

Teiresias
2 Jahre her

Im Jahr 2006 hat Putin die Rekordölpreise genutzt, um die russischen Schulden der Jelzin-Ära vorzeitig abzulösen – was bedeutet, daß Goldman-Sachs & Konsorten in Russland aus dem Geschäft sind. Seitdem sitzen die Russen schuldenfrei auf dem größten Rohstoffberg der Welt, während die USA auf dem größten Schuldenberg der Weltgeschichte sitzen. DESHALB sind die Russen seitdem wieder die bösen Russen – im Gegensatz zu „unseren zuverlässigen Freunden und Partnern in Saudi-Arabien“ (A. Merkel). Trotz Jemen- Krieg, Terrorfinanzierung und Journalisten-Zerstückelung in der türkischen Botschaft: Die Saudis haben Schulden und dürfen Freunde bleiben. Kauft Europa Rohstoffe im schuldenfreien Russland, verdient die amerikanische Finanzindustrie… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Teiresias
friedrich - wilhelm
2 Jahre her
Antworten an  Teiresias

…..sie haben insoweit recht, daß sich russland unter jelzin an den westen verkauft hat und putin damit schluß gemacht hat! wer die profiteure waren , ist eigentlich noch nicht ganz ausgemacht!

Wilhelm Roepke
2 Jahre her

Borrells Aussagen zielen doch gar nicht auf Russland und die USA. Wie alle Bürokraten kämpft er vor allem um seine Position innerhalb der EU. Einfach ignorieren. Russland ist seit Napoleon drei mal aus dem Westen angegriffen worden und macht jetzt mal wieder klar, dass es ein viertes mal nicht geben wird. Das Ziel ist klar. Russland will den Beitritt der Ukraine zur NATO dauerhaft verhindern, wie die Sowjetunion den Beitritt Finnlands verhindert hat. Alternativ besetzen sie die Ukraine. Wenn die USA erklären, die Ukraine nicht aufnehmen zu wollen, wird sie nicht aufgenommen. Je weniger mit verhandeln, umso mehr kommt hinten… Mehr

Farbauti
2 Jahre her

Ich möchte weder von den Amis, den Russen oder den Chinesen regiert werden. Aber am allerwenigsten von denen aus Brüssel.