Die absehbare Sozialstaatskatastrophe scheint Politik und Betroffenen gleichgültig

Sozialminister Hubertus Heil spricht von „langfristig stabilen Renten“, doch die Ampel destabilisiert langfristig den Sozialstaat. Die Ignoranz der Politik ist nur möglich, weil sich die Öffentlichkeit und erst recht junge Leute für diese langweilige Katastrophe nicht interessieren.

IMAGO / Bernd Elmenthaler
Hubertus Heil, SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales, 03.06.2022

Dass der Wohlstand, den sie jetzt noch genießen, und vor allem das Maß an sozialstaatlicher Absicherung für die heute jungen Menschen rapide sinken wird, ist offensichtlich – auf die Straße treibt das bislang niemanden. 

Meldungen aus der Deutschen Bundesbank haben bei Teens und Twens offensichtlich weniger Mobilisierungspotenzial als Aufrufe von Greta Thunberg, freitags „für (ihre) Zukunft“ zu demonstrieren. Teile der Bewegung haben sich als „Letzte Generation“ in eine Art Endzeit-Angst geradezu religiöser Art hineingesteigert. Andere Bedrohungen, deren Ausmaß mindestens ebenso sicher vorhersagbar sind, haben die junge Generation bislang so gut wie gar nicht politisiert. 

Zeitenwende
Die Inflation ist Dynamit für die Politik
Doch was eben jene Bundesbank gerade vorrechnete, sollte junge Menschen eigentlich nicht kalt lassen: Die Rentenpläne der Ampel, also die Abkehr vom demographischen Lastenausgleich, würden den Beitragssatz für die Rentenversicherung auf 29 Prozent im Jahr 2070 hochtreiben. Zudem müssten die Zuschüsse aus dem Bundesetat in einem Maße steigen, das etwa 6 Prozentpunkten Mehrwertsteuererhöhung entspricht. 2070 klingt weit weg, ist es auch. Diejenigen, die heute Rentenpolitik machen, wie der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dürften das Jahr nicht mehr erleben. Aber die Generation Greta wird dann gerade erst selbst in Rente gehen wollen. 

Zum Vergleich: Auch wenn man es beim heutigen Rentenrecht beließe, würde der Beitragssatz bis 2070 auf 25 Prozent zeigen. Ob „nur“ 25 oder 29 Prozent – es liegt auf der Hand, dass beides für künftige Beitragszahler, und zwar die Beschäftigten ebenso wie die Arbeitgeber, kaum tragbar sein wird. Zumal die Krankenkassenbeiträge auch deutlich steigen dürften.  

Aktuelle Rentner müssen sich, sofern sie nicht an ihre Enkel denken, darum nicht sorgen. Sie erhalten bald eine deutlich höhere Rente. Ab 1. Juli sollen in Westdeutschland die Renten um 5,3 Prozent und in Ostdeutschland um 6,1 Prozent steigen. „Wir wollen langfristig die Renten stabil halten“, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil. Dass er angesichts der Zahlen der Bundesbank, die weder ihn noch sonst jemanden wirklich überraschen können, von „Stabilität“ spricht, ist für die jetzigen und vor allem künftigen Beitragszahler wie ein Hohn.

In der Sackgasse des Zeitgeistes
Verbrenner-Aus 2035 – Das Schweigen der deutschen PS-Lämmer
Kann Heil wirklich wollen, dass seine beiden Kinder, laut Presseberichten 2012 und 2014 geboren, als Erwachsene derartige Beiträge zahlen werden, zu denen dann noch deutlich gestiegene Steuern dazu kommen? Oder ist Heil, dem Arbeitsminister, der abgesehen von einem Zivildienstjahr beim Paritätischen Wohlfahrtsverband nie jenseits des staatsfinanzierten Politikbetriebes gearbeitet hat, ein Leben als Beitrags- und Steuerzahler in Wirklichkeit so fremd, dass er für ihre Belange jegliche Empathiefähigkeit verloren hat?

Seit Jahrzehnten ist klar: Der Generationenvertrag gerät immer stärker in eine Schieflage. Aus dieser entsteht eine für die jetzigen Kinder und jungen Menschen unausweichliche Krise oder gar Katastrophe. Doch es scheint so, dass die Welle der künftigen Belastungen durch gegenwärtige Ausgaben in der politischen Klasse niemanden mehr wirklich interessiert. Auch die mitregierende FDP hat ihre Forderung nach ersten Schritten zu einer kapitalgedeckten Altersversorgung, an der vernünftigerweise eigentlich kein Weg vorbeiführen sollte, wieder zur Seite gelegt. 

Die Rentenerhöhung und Heils Aussagen zeigen, dass die Ampel nicht nur nichts gegen die Schieflage tut, sondern sie sogar noch weiter verschärfen wird, indem sie den bisherigen Lastenausgleich zwischen den Generationen auflöst: Der sogenannte Nachhaltigkeitsfaktor sorgte dafür, dass Renten langsamer steigen als Löhne und Gehälter, wenn die Beitragszahler für eine stark steigende Zahl Rentner aufkommen müssen, wie dies mit dem Renteneintritt der Babyboomer geschehen wird. Das schafft Heil nun ausgerechnet mit dem Wort Stabilität auf den Lippen ab.

Die Politik verspricht allerorten ökologische Nachhaltigkeit, doch im Sozialsystem sorgt sie für das ökonomische Gegenteil. Der künftige Zusammenbruch durch Überforderung wird in Kauf genommen. Das Motto der Marquise de Pompadour (1721–1764) – „Nach uns die Sintflut!“ – , das Karl Marx als „Wahlruf jedes Kapitalisten und jeder Kapitalistennation“ bezeichnete, ist längst auch das Motto der Sozialstaatspolitiker.  

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Öffentlichkeit, vor allem aber diejenigen, die sozialstaatliche Sintflut erleiden werden, nehmen das bislang hin. Deswegen erscheint Politikern gerade gegenüber jungen Menschen, die verständlicherweise an so langweilige Themen wie Rentenbeiträge nicht denken wollen, die Befriedigung von emotionaleren Bedürfnissen und (noch) recht abstrakten Ängsten, wie der vor der Klimakatastrophe, attraktiver als die Stabilisierung der Sozialsysteme, die jetzt sehenden Auges vor die Wand gefahren werden.

Kritik an sozialen Staatsausgaben erscheint immer hartherzig. Und der Politikbetrieb hat eher den gegenwärtigen Gefühlshaushalt der Öffentlichkeit als die realen ökonomischen Aussichten im Blick. Ersterer zahlt sich in Sympathie aus, Letztere machen – angesichts einer unvermeidbaren Inflation und absehbar abnehmender Wettbewerbsfähigkeit der Industrie – depressiv. 

Eine verantwortungsvolle, wirklich zukunftsorientierte Politik würde trotzdem alles daran setzen, die soziale Umverteilungsmaschinerie des Staates in ein Gleichgewicht zu setzen mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Denn kein Staat kann auf Dauer, also nachhaltig, einen immer weiter wachsenden Teil der ökonomischen Leistungsfähigkeit seiner Bürger beanspruchen. Dies ist eine Daueraufgabe. Doch seit dem Ende der Hartz-Reformen unter Kanzler Schröder hat sich keine Bundesregierung auch nur halbherzig darum bemüht. Längst ist die Sozialquote schon höher als vor den Hartz-IV-Reformen.

Was damals als Alarmzeichen galt und Dauerthema in Sabine Christiansens Talkshow war, wird heute achselzuckend hingenommen, ja sogar noch verschärft. Einer tendenziell zumindest im globalen Vergleich durch Demografie, Energiewende und jetzt den Gas-Mangel schwächer werdenden Volkswirtschaft werden zusätzliche Lasten aufgebürdet. Der Esel bekommt weniger Futter, soll aber mehr tragen. Und praktischerweise beschwert sich der Esel (nennen wir ihn BDI, oder Auto-Industrie) noch nicht einmal…

Zum 125. Geburtstag
Ludwig Erhard führte Deutschland aus den Ruinen zum Wohlstand
Die Skepsis Ludwig Erhards gegen kollektive soziale Sicherungssysteme kann aus heutiger Sicht, 55 Jahre nach seinem Rücktritt als Bundeskanzler, also als empirisch bestätigt gelten. In seiner Regierungserklärung vom 18. Oktober 1963 stellte Erhard fest: „Wenn ich den Raum, den die Haushaltslage der kommenden Jahre für soziale Leistungsverbesserungen offenlässt, in Beziehung zu den Vorstellungen setze, die in dieser Richtung gehegt werden, zwingt das Gebot der Stabilität zu der Feststellung, dass wir, wie schon gesagt, nach Wertigkeit, Dringlichkeit und Nützlichkeit im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten ein Bezugssystem und einen längerfristigen Zeitplan aufstellen müssen. Lassen Sie mich ein offenes Wort sprechen: Wir müssen uns entweder bescheiden oder mehr arbeiten.“

Dieses „offene Wort“ ist bald 60 Jahre später noch aktueller als damals. Doch das „Gebot der Stabilität“ ist ganz offensichtlich außer Kraft gesetzt. Die Generation Ludwig Erhards, der als junger Soldat den ersten Weltkrieg, als Student die Hyperinflation und dann schließlich noch einen zweiten Weltkrieg und einen völligen Zusammenbruch samt zweiter Geldentwertung erlebte, wusste um den Wert dieses Gebotes – wie alle Deutschen mit entsprechenden Erfahrungen. Die heute jungen Menschen werden es wohl wieder erfahren. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 122 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

122 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Warum sollen die jungen Leute sich stressen? Es gibt m.E. 4 idiotische große Gruppen von jungen Menschen, keine von ihnen hat Grund zum Optimismus, aber jede ignoriert es: 1. Da sind die klassischen Epikureer mit ihrem Motto: Carpe Diem, geniesse den Tag. Pfeif drauf, was morgen ist, lass uns heute Spaß haben. Die Zukunft bringt sowieso was sie will. Party statt Riester. 2. Die Internationalen: Deutschland raucht ab? Na und? Mein Englisch ist gut, dann arbeite ich halt mit meinem Master in London, Dublin, New York oder Sydney. Da war ich sowieso schon mal als Austauschschüler/ Student/ Urlauber/ Expatriat/ Praktikant.… Mehr

Alexis de Tocqueville
1 Jahr her

Schönes Bild zum Artikel. Sagt alles, was man über diesen Charakter wissen muss. Wie bei der Esken. Und dass diese Kreaturen gewählt werden, sagt eigentlich auch schon alles, was man über den Zustand des Landes wissen muss.

Boris G
1 Jahr her

„Auch die mitregierende FDP hat ihre Forderung nach ersten Schritten zu einer kapitalgedeckten Altersversorgung, an der vernünftigerweise eigentlich kein Weg vorbeiführen sollte, wieder zur Seite gelegt.“ Vielleicht weil die zahlreichen FDP-Wähler, die in eine komplett kapitalgedeckte Altersversorgung eingezahlt haben (Versorgungswerke der Freiberufler und Ärzte), derzeit ihr Waterloo erleben? Bei Negativzinsen erhalten sie seit Jahren keinen Inflationsausgleich und müssen in diesem Jahr ein etwa 7%ige Kürzung ihrer Alterspension hinnehmen.

santacroce
1 Jahr her

Und bitte nicht vergessen:
Bei weiterer Zuwanderung ins Sozialsystem sind das in 10 Jahren 4 Millionen neue Sofortrentner. Die nichts einzahlen, aber Kosten ohne Ende verursachen, Sozialhilfe, Hartz 4, Kindergeld, Miete, Heizkosten bis einschließlich Arzt usw. – also, so gut wie keine Wertschöpfung!
An 20 oder 30 Jahre weiter wage ich gar nicht zu denken, denn bei diesem Tempo des Niedergangs wird es nicht mehr lange dauern und das Sozialstaatssystem explodiert. Sozialgeld ist allerdings der Kitt, der den den ganzen Laden hier noch zusammen hält. Wenn das ausfällt, dann?
Vielleicht reicht ja schon der nächste richtig kalte Winter…

Hatsenichtalle
1 Jahr her

Jetzt ist se halt da, die Pleite.
Meine Rente ist sicher!

Helene Walther
1 Jahr her

……… weil es Programm und Vorsatz ist!

JamesBond
1 Jahr her

Leider ist Ihre Betrachtungsweise nur der Renten falsch: Die Abgabenlast durch Sozialabgaben, Steuern und sonstige Abgaben (GEZ, Gebühren, EEG usw.) liegt bereits jetzt über 50% für den Normalo und die Politclowns umgehen nur durch Tricksereien die Verfassungsgrenze von 50%. Selbst Ihre Rentenbetrachtung ist einfach nur falsch, weil Sie die Anhebungen des Renteneintrittsalters und die dadurch entstehenden enormen Verluste der jetzigen Rentner außer Acht lassen. Zudem sollten Sie nicht dem Lügen Club der MSM beitreten. Die „enorme“ Rentenerhöhung betrifft nur die gesetzliche Rente, die von den Politclowns hochgelobte Riester- oder Rürup Renten steigen nach Renten Eintritt nie mehr, dh. in diesem… Mehr

giesemann
1 Jahr her

Ich glaube nicht, dass es sich da um Gleichgültigkeit handelt, sondern eher um Unfähigkeit zu erkennen, was auf die Jüngeren zukommt.

moorwald
1 Jahr her
Antworten an  giesemann

Für einen jungen Menschen ist das Alter unendlich weit weg – und das ist gut so. Es gibt eben elementare Tatsachen des Lebens, die man erst kennt und erkennt, wenn man sie selbst erlebt hat.
Es wäre die Aufgabe der jetzt herrschenden Generation, vorzusorgen und ein geordnetes Erbe, einen tragfähigen (Sozial-)Staat zu hinterlassen.

Robert Tiel
1 Jahr her

Gucken Sie sich das Foto an.
So sieht Sattheit und Selbstgefälligkeit aus.
Hauptsache, das Geld kommt pünktlich,

Das betrifft aber noch viele andere.
ZB die Bundesbetroffenheitsbeauftragte.

klaus riedel
1 Jahr her

Um die Zukunft seiner Kinder muss Heil sich nicht sorgen – er kann ihnen ein erkleckliches Erbe hinterlassen.