Von einer „größten Krise“ in die nächste mit einer viel zu kleinen Krisenmanagerin

Die „Corona-Krise“ hat immer weniger mit Corona zu tun. Sie ist Teil eines Krisenkomplexes, der blind auf einen Systemwechsel zusteuert.

imago Images/IPON

Die Corona-Krise sei „die größte Krise seit dem 2. Weltkrieg“, hat die Bundeskanzlerin schon im März erklärt. Das ist ein extremer Vergleich, der dem Regierungshandeln einen historischen Rang verleihen soll. Doch zeigt gerade dieser Vergleich, wie wohlfeil in dieser Zeit „größte Krisen“ beschworen werden können. Wo nämlich ist die Demut, die eigentlich große Krisenzeiten kennzeichnen? Wo ist die Sparsamkeit und der Anpassungswille des Überlebens, wo die Rückbesinnung auf die Essentials von Wirtschaft und Staat? Stattdessen werden Billionen-Programme aus der Gelddruckmaschine beschlossen, die es erlauben sollen, alle Krisen-Verluste auszugleichen. Was für ein Selbst-Widerspruch: Man ruft eine Krise aus, die mit den Verheerungen des zweiten Weltkriegs vergleichbar sein soll, und beschließt dann Maßnahmen, die allenfalls für eine Konjunkturkrise angemessen sind.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Es gehe darum, die Wirtschaft wieder „anzukurbeln“, heißt es – als wäre die Wirtschaft ein Selbstläufer, der ab und zu mal ein paar Umdrehungen Anfangsschwung braucht. Da waren die Agenda-Reformen der Regierung Schröder ungleich ernsthaftere Eingriffe. Und ihre Begründung kam doch ohne die rhetorische Hyperdramatik einer terminalen Krisenlage aus. Der Vergleich macht deutlich, wie sehr sich die Führung von Staat und Wirtschaft in eine oberflächlich-sachferne „Menschenführung“ verwandelt hat. Und wie billig ist sie dadurch geworden: Noch nie war es so leicht, große und größte globale Krisen auszurufen – denn noch nie war der Glaube so mächtig, dass es für alles „intelligente“ Lösungen gibt. Lösungen, die versprechen, es ginge ohne Blut, Schweiß und Tränen.

In dieser Hinsicht ist auch der Vergleich mit den Nachkriegsjahren und dem ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik lehrreich: Damals mussten Staat und Gesellschaft wirklich unter extremen Knappheits-Bedingungen handeln, und sie konnten gerade daraus ein Stück Achtung und Würde gewinnen. Wie völlig anders ist demgegenüber die heutige Situation, wo der Glaube regiert, man müsse und könne die Menschen durch täglich neue, milliardenschwere Fördertöpfe bewegen. Und mehr noch: Wo man glaubt, man brauche die „harten“ Großindustrien (Kraftwerke, Automobilbau) nach der Stilllegung gar nicht wieder in Gang zu bringen, sondern könne sie einfach durch „ganz neue“ leichtgängigere, sauberere Betriebe und Produkte ersetzen. So soll sich der angehäufte Schuldenberg wie durch Zauberhand in einen neuen „Deal“ verwandeln – einen „grünen“ Deal, der müheloser und schmerzfreier ist als alle Deals, die je stattgefunden haben.

♦♦♦

Eine Stunde Null, die die Gesellschaft spaltet – „Nichts wird so bleiben, wie es war“ hört man allenthalben. Doch die Leute, die dies Raunen von sich geben, sagen das mit merkwürdig zufriedenem Gesichtsausdruck. Eigentlich ist das Ereignis „Corona“ ja ein Negativ-Ereignis. Es hat bestehende Errungenschaften und Freiheiten zerstört oder zumindest beeinträchtigt. Die Reaktion der Regierungen auf diese Beeinträchtigung zu einer großflächigen Stilllegung des Landes gesteigert. Aus dieser Stilllegung sind die Betriebe, Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Theater, Sportstätten, Bahnhöfe usw. noch nicht wirklich heraus. Doch nun zeigt sich, dass es auch einen Teil der Gesellschaft gibt, der den Stillstand als Gewinn ansieht. Während für viele Menschen, die jetzt in wirkliche Not geworfen sind und mit dem Untergang ihrer Unternehmen und Arbeitsplätze rechnen müssen, der Satz „Nichts wird so bleiben, wie es ist“ ein Schreckensruf ist, gibt es einen anderen Teil, der im Stillstand der „Stunde Null“ die Chance sieht, dem Land nun eine Zukunft nach eigenem Gutdünken zu verschreiben und dies auch durchzusetzen.

Viel Getöse, wenig dahinter
Konjunkturprogramm: Wumms mit vielen Nullen
Was über Jahrzehnte und Jahrhunderte aufgebaut wurde, wird null und nichtig, aber es gibt einen Teil der Gesellschaft, dem dieser Verlust weitgehend gleichgültig ist, oder der den Verlust sogar ausdrücklich begrüßt. Für ihn bedeutet die Stunde Null nur „freie Bahn!“: Sie eröffnet die Gelegenheit, unbehelligt von jeglicher Vergangenheit eine „ganz neue“ Zukunft zu kreieren. Was ist das für ein gesellschaftlicher Sektor, der so tickt? Was ist das für eine soziale Position, die eine solche Willkür erlaubt? Diese Fragen, die sich schon bei anderen Krisen wie der Migrationskrise oder der Klimakrise stellten, haben sich mit der Corona-Krise weiter zugespitzt. Das bürgerliche Dasein, das seine Stärke, sein Maß und seinen Halt im Sach- und Weltbezug fand, ist in der gegenwärtigen Krise fundamental entwertet. Das gilt auch für die Arbeiterschaft, wenn man bedenkt, wie leichtfertig gegenwärtig die Bestände der deutschen Automobilindustrie verspielt werden. Aber was soll an die Stelle der bürgerlichen Daseinsweise treten? Es lohnt sich, unter diesem Gesichtspunkt die Corona-Krise zu beobachten und sich nicht mit der scheinradikalen Erklärung einer „Verschwörung“ finsterer Mächte zufrieden zu geben. Es geht um eine gesellschaftliche Auseinandersetzung.

♦♦♦

Der Mythos vom „neuen sozialen Zusammenhalt“ – Die massiven Isolationsmaßnahmen gegen die Corona-Epidemie haben verschiedene soziale Gruppen sehr ungleich getroffen. In vielen Industrie- und Handwerksbetrieben, Großküchen, Umzugsunternehmen, bei Feuerwehr und Polizei muss die Arbeit mit sehr schwachem Kontaktschutz verrichtet werden (weil sie sonst nicht vernünftig machbar ist). Dagegen finden sich für die Rückkehr des Bildungssystems zum Normalbetrieb bis heute immer neue Einwände. Man suggerierte, die „Digitalisierung des Unterrichts“ sei ein zukunftsweisender Ersatz. In der Realität wurde durch solche Maßnahmen ein erheblicher Teil der Schüler von den Leistungen des Bildungssystems ausgeschlossen – das allgemeine und gleiche Recht auf Bildung wurde durch exklusive Netzwerk-Beziehungen der Lehrer zu einem Teil ihrer Schüler ersetzt.

Die Zombie-Wirtschaft
Nach Corona könnte das Wohlstandskoma kommen
Man hat immer wieder den „neuen sozialen Zusammenhalt“ beschworen, der durch die Notstandsmaßnahmen gegen Corona entstanden sein soll. Dies war ein sehr merkwürdiger Zusammenhalt, denn ein großer Teil der Gesellschaft wurde zur Passiv-Rolle des „Wir bleiben zu Hause“ verurteilt, während ein anderer Teil die Aktiv-Rolle an den Mikrophonen und Geldtöpfen besetzen konnte. Die täglichen Corona-Sondersendungen im Fernsehen, die sich gewissermaßen zu einer „zweiten Tagesschau“ entwickelt haben, enthalten ja eine kolossale Machtverschiebung zwischen Sendern und Empfängern. Die Lebensführung der Menschen wird „mediatisiert“. Mehr denn je werden die Menschen Zuschauer ihres eigenen Alltagslebens.

♦♦♦

Wie der Ausnahmezustand ausgenutzt wird – Offiziell dienten die umfassenden „Not-Maßnahmen“ nur dem Schutz der Bevölkerung vor dem Corona-Virus. In Wirklichkeit wurde der Zusammenhang von Stilllegung und Wiederankurbeln dazu genutzt, um Richtungsentscheidungen durchzusetzen, die mit dem Corona-Problem nichts zu tun haben. Im „Konjunkturprogramm“, das der Wirtschaft helfen soll, die Folgen der verfügten Schließungen zu überwinden, wurde bekanntlich eine weitere Kaufprämie für E-Mobile beschlossen, während sie für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor abgelehnt wurde. Das bedeutet eine Preis-Diskriminierung für über 90% des Automarktes und eine Spaltung der Autoindustrie.

Corona als westdeutsche Treuhandanstalt
Die Menschen wollen keine „Chancen“, sondern Sicherheit
So werden die Corona-Schließungen auf einmal zu klimapolitischen Schließungen. Dabei ist der ökologische Wert der E-Mobile hochumstritten, aber die Corona-Stilllegungen schädigen die bestehende Industrie so stark, dass die E-Mobile eine privilegierte Stellung bekommen, die in absehbarer Zukunft auf eine Monopolstellung auf dem Neuwagen-Markt hinausläuft. Obwohl die Lösung „E-Mobil“ die Auto-Käufer nun schon seit Jahren nicht überzeugen kann, wird so die Corona-Notlage ausgenutzt, um die Unternehmen noch stärker in die E-Mobil-Produktion zu zwingen.

♦♦♦

Die Schlüsselfrage der Auslastung – In diesen Tagen achten viele Unternehmer (und ihre Beschäftigten) besonders darauf, wie viele Plätze sie in ihren Geschäften, Hotels, Gaststätten, Theatern, Sporthallen, Bussen, Bahnen, Flugzeugen nach den „Lockerungen mit Auflagen“ anbieten können, und wie viele Menschen unter den erschwerten Bedingungen tatsächlich kommen. Es genügt eben nicht, dass die Betriebe öffnen dürfen. Es kommt darauf an, wie sie ausgelastet sind. Nur wenn die Auslastung ein bestimmtes Maß erreicht, können positive Erträge erwirtschaftet werden. Nur dann können Löhne, Unternehmereinkommen, Mieten, Kreditzinsen bezahlt werden. Anlässlich der Demonstrationen von Reisebus-Unternehmen haben die Sprecher ganz nüchtern vorgerechnet, wie hoch die täglichen Verluste sind, wenn ein Bus (mit den geltenden Abstandsgeboten im Bus) fährt. Die „Lockerungen“ änderten hier nicht daran, dass ein ganzes Gewerbe vor dem Konkurs steht.

E-Autos schwächeln erkennbar
Wasserstoff-Autos, Brennstoffzelle - das nächste große Ding nach der verpatzten Energiewende?
Mit anderen Worten: Wir werden in den kommenden Monaten erst richtig lernen, wie sehr die Wertschöpfung der modernen Marktwirtschaft auf Skaleneffekten beruht – auf der Ausnutzung großer bzw. teurer Arbeitsmittel durch relativ viele Menschen. Die Volkswirtschaft existiert nur unter diesem eisernen Verhältnis-Gesetz der Skaleneffekte. Wir werden das wohl erst lernen, wenn sich das Fehlen der Skaleneffekte in den Erträgen bemerkbar macht. Das sind die Folgen der pauschalen Corona-Stilllegungs-Politik. Sie treffen übrigens auch den Staat, dessen öffentliche Infrastrukturen nur bei einer beträchtlichen Auslastung finanzierbar sind. Das Deppenspiel „Staat gegen Markt“ hilft aus der Corona-Krise nicht heraus.

♦♦♦

Der Hype namens „homeoffice“ – Vor diesem Hintergrund ist der Eifer, mit dem in den letzten Wochen und Monaten das „homeoffice“ als Antwort auf die Kontaktverbote und Stilllegungen propagiert wurde, erstaunlich. Offenbar kümmert das Auslastungsproblem einen Teil der Gesellschaft gar nicht. Man kann das so verstehen, dass es heute einen beträchtlichen Teil von Funktionen gibt, die nicht mit großen Produktionsmitteln und den entsprechenden Betriebsstätten verbunden sind. Offenbar gehen diese Berufsgruppen auch davon aus, dass sie ihre Leistungen erbringen und ihre Bezahlung erhalten, während der andere Teil der Gesellschaft in Konkurs geht. Eventuell denken sie, dass die Leistung, die sie häuslich erbringen, irgendwie „global“ wirksam ist und honoriert wird. Dann hätte das „homeoffice“ eine kuriose Pointe: Die Globalisierung wird häuslich – was für eine Wiederauferstehung des Kleinbürgertums! Tatsächlich trifft man heute nicht nur beim politischen und wirtschaftlichen Management und Beratungswesen, sondern auch bei Wissenschaftlern, Künstlern und Medienleuten eine Neigung zu Weltthemen, die mit dem eigenen Fach und Fachumfeld nichts zu tun haben.

♦♦♦

Eine „Corona-Krise“, in der es immer weniger um Corona geht – Das große Thema „Corona-Krise“ vermittelt immer weniger den Eindruck, dass es noch um eine konkrete Gefahren-Abwehr geht. Wo anfangs vor unmittelbar drohenden Ansteckungswellen gewarnt wurde, ist jetzt nur von einer allgemein fortbestehenden Bedrohung die Rede. Massenweise Verletzungen von Kontaktverboten bei (guten“) Demonstrationen werden nicht geahndet. Wo ein konkreter Ansteckungsherd auftaucht, wie jetzt bei einem überwiegend von Roma bewohnten Gebäudekomplex in Berlin-Neukölln, lehnt es die Stadtverwaltung ab, die verhängte Quarantäne mit polizeilichen Mitteln durchzusetzen. Vor allem aber werden nun andere Krisen-Themen in die Corona-Krise hineingemischt, ohne dass es eine sachliche Verbindung gäbe. Wichtig scheint allein zu sein, einen allgemeinen Erregungszustand aufrecht zu erhalten, der das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben in Beschlag nimmt.

Gibt es Rassismus?
Sommer 2020 – Der Sturm auf die Bastille der europäischen Zivilisation
Gerade noch drohte uns der „Klimakollaps“. Dann wurde wegen einer „Weltseuche“ der Ausnahmezustand ausgerufen. Dieser ist noch nicht beendet, da wurde schon wieder eine neue Weltgefahr entdeckt: ein „globaler Rassismus“ geht um. Immer dichter folgen die Erregungs-, Empörungs-. und Rettungs-Rufe aufeinander. Atomenergie, Schulden, Migration, Klima, Corona, Rassismus – aus dieser Krisenkaskade ist eigentlich nur eine Negativbotschaft zu entnehmen. Die Botschaft, dass das „große Ganze“ irgendwie nicht mehr stimmt. Und dass es nicht wert ist, erhalten zu bleiben.

♦♦♦

Straßenraub – In verschiedenen Großstädten haben die dortigen Regierungen versucht, den Verkehrsrückgang in der Corona-Krise zu einer Ausdehnung der Radspuren auf Kosten der Autospuren zu nutzen. Mit der realen Veränderung der Verkehrszahlen hat diese Maßnahme nichts d“ ausgewiesen. Aber nun sollen die Ad-hoc-Veränderungen als definitive Fahrspurregelung beschlossen werden. Das Problem, wie Busse und Bahnen in Berlin wieder zur Normalauslastung zurückfinden, bleibt hier völlig außen vor. Die Frage, wiezu tun. Denn hier ist nicht der Autoverkehr in letzter Zeit rückläufig, sondern der Verkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) – von dort sind in Corona-Zeiten viele Menschen für Beruf und Einkauf auf den PKW umgestiegen, die Fahrrad-Nutzung hat eher als Freizeitnutzung zugenommen.

Das „Hallesche Ufer“ ist ein recht wichtiges Ost-West-Verbindungsstück im Berliner Straßenverkehr. Hier hat man den Autofahrern mit einer „Ad-hoc-Maßnahme“ (also quasi über Nacht) in beiden Richtungen jeweils eine Spur weggenommen. Und nun kann man jeden Morgen im Berufsverkehr zwischen 7 und 9 Uhr das Ergebnis besichtigen: Die neue Radfahrspur gähnend leer, die Autos dichtgedrängt auf der verbleibenden Reststraße. Bisher ist die Neueinteilung noch mit gelben Markierungen als „vorübergehen in einer so weiträumigen Metropole der Berufs- und Einkaufsverkehr zügig bewältigt werden kann, existiert für das Berliner Fahrrad-Milieu nicht.

Wer gedacht hat, die Zeit der Stilllegungen sei nun vorbei, sieht sich getäuscht. Sie geht immer weiter.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 44 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

44 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Jule Krause
3 Jahre her

Ich habe Ihren Artikel etwas verspätet gelesen, aber: Ja. Es ist so, wie sie es beschreiben. Die Corona-Krise wird jetzt plötzlich überall als etwas Positives dargestellt, so, wie es Psychologen ihren Klienten sagen: In jeder Krise liegt auch etwas Gutes. Aber nein! Diese Pandemie ist keine Krise, sie ist eine Pandemie. Auf der einen Seite ist sie furchtbar schlimm, wenn man bedenkt, zu was Staaten wie China fähig sind: Die ganze Welt ins Chaos zu stürzen. ABER: Die Reaktionen unserer Regierung darauf sind noch viel, viel schlimmer. Dennoch: Viele Menschen um mich herum sind von Angst zerfressen. Sie glauben, dass… Mehr

norbertb783
3 Jahre her

Jeder weitere Tag der vergeht bringt ein Körnchen mehr ans Tageslicht daß Corona eine herbeigeschriebene, herbeigeredete Krise ist und war und nie eine ernsthafte Gefahr für die Bürger bestand. Schaun mer mal, wenn die ganze Wahrheit ans Tageslicht gekommen ist, was dann als Motivation der Regierenden herauskommt.

Riffelblech
3 Jahre her

Man sollte immer neu bedenken ,das die „ Coronakrise „ ja nur die Beschäftigten der Wertschöpfungen beeinträchtigt. Angefangen von der Autoindustrie,über die Mittelst,bis zu den Kleinunternehmen. Nicht einen Beamten ,Angestellten ,schon gar Niemanden unter den Politikern. Also wieder einmal Reiten auf den Schultern der Anderen . Selbst wenn Tönnies 2000 positiv getestete hätte und 20 davon sind erkrankt ? Na und ? Prozentual vernachlässigtbar , politisch zur allgemeinen Angstmacherei prima geeignet. . 1980 wären dann gesund und ohne Symptome. Dafür wieder Lockdown ? Hier wird von der Politik eine völlig andere ,als die öffentlich verbreitete Zielrichtung verfolgt. Mit Pauken und… Mehr

sponk07
3 Jahre her

Also ich finde, das die Merkel das super macht. Sie nutzt wie immer eine selbstgemachte Krise, um das Land in Erregung aund Aufruhr zu versetzen und ihm hintenrum den Rest zu geben. Eine bessere mediale Ablenkung als z.B. Stuttgart (oder George Floyd, Dürresommer, Covid-19, Toennies) kann der doch gar nicht passieren.

Contenance
3 Jahre her

Saubere Analyse. Aber alle wollen es so.

Oder gibt es einen Wirtschafts- oder Gewerkschaftsvertreter, der öffentlich mitteilt, dass er die DamenX Merkel, Altmaier und von der Leyen für nicht zurechnungsfähig hält? Dass diese kontrafaktisch handeln? Hat sich der Steuerzahlerbund positioniert? Oder jemand aus dem Mittelstand?

Nein, alle stehen am Straßenrand und claqueren den nackten Durchlauchten samt entblößtem Hofstaat. Und niemand sagt etwas.

Reinhard Schroeter
3 Jahre her
Antworten an  Contenance

Leider haben Sie mit Ihrer Einschätzung Recht. Als damals eine von der Leyen begann die Bundeswehr zu ruinieren, habe ich vergeblich auf den Widerstand oder wenigstens einen Aufschrei der deutschen Generalität gehofft. Da kam nichts, die hatten die Hosen voll, die waren nur feige. Als die Energiewirtschaft faktisch enteignet wurde, hallte der Bolschewistin im Kanzleramt fast Dankbarkeit aus den Vorstandsetagen der Energiekonzerne entgegen. Dass jetzt das Filetstück der deutsche Wirtschaft die Automobilindustrie,zerschlagen werden soll, nimmt man bei den Managern eben dieser , wir auch bei den Gewerkschaften, fast gottgewollt hin. Alle scheinen wie beseelt vom Ziel der „großen Transformation „.… Mehr

Karsten Maltinger
3 Jahre her

Wird es ein Oktoberfest und wieder volle Bundesligastadien unter C-Bedingungen geben können ? Man muß befürchten, daß sich die dämlichen Deutschen auch diese Großereignisse für alle Zeiten nehmen lassen.
Gäbe es sie allerdings doch wieder in gewohnter Form, wären in KEINEM anderen Bereich noch schikanöse C-Gängelungen darstellbar !

Jule Krause
3 Jahre her
Antworten an  Karsten Maltinger

Es stimmt leider: Viele Deutsche sind einfach nur dämlich. Lesen die Überschriften der Zeitungen, sind dann in Angst und wollen bis zum Impfstoff zu Hause vor sich vegetieren. Aber: Ich will das nicht!!!

Beobachterin
3 Jahre her

Was bringt Sie zu der Annahme das Remote-Arbeit kleinbürgerlich und unwirksam sei?
Das „Beratungswesen“ denkt global und handelt lokal, auch aus dem Homeoffice heraus. Ich bin selbst Beraterin und habe zuletzt in der globalen Kooperation zweier Automobilhersteller gearbeitet. Mit Corona dann remote und ganz ohne „Betriebsstätte“. Meine Betriebsstätte ist überall da, wo es Strom, Internet, WLAN und fließendes Wasser gibt. Auch wenn das Menschen mit einer gewissen Finanzbeamtenmentalität verdächtig vorkommen mag. Wäre schön, wenn das auch einmal honoriert würde. Danke!

Ratloser Waehler
3 Jahre her
Antworten an  Beobachterin

Telearbeit führt zu Vereinzelung und Einzelkämpfertum – ich habe gut 10 Jahre an 4 Tagen die Woche so gearbeitet. Das ist bereits gut 15 Jahre her.

Das Ende vom Lied war die Auslagerung des gesamten Geschäftsbereiches nach Indien, trotz schlechterer Arbeitsqualität von dort, aber viel, viel billiger.

Contenance
3 Jahre her
Antworten an  Beobachterin

Beobachtern, ich bin auch Berater. HO mag effektiv sein, ist aber nicht effizient. Die Effizienz von permanentem HO ist grob bei 50, maximal 75% der ursprünglichen Größe. Lösungen, die man früher beim Kaffee gefunden hat, müssen jetzt bspw umständlich per Telko, vorausgesetzt der andere ist verfügbar, gefunden werden. Die Sequentialität des Sprechens bei Telkos und selbst Videoschaltungen, tut ihr übriges. Und nein, kein Tool kann ein großes Whiteboard ersetzen. Oder das Gespräch des Ingenieurs mit dem Mechatroniker an der Maschine. Bzgl der Anmerkung „Global denken, lokal handeln“. Schöner hätte man dem Autor nicht beipflichten können. Der Text handelt vom Verlust… Mehr

Beobachterin
3 Jahre her
Antworten an  Contenance

Was Sie mir unterstellen, sagt wenig über mich, aber viel über ihre Einstellung aus. Es verrät auch wenig Kompetenz in der Einschätzung des Überlebenskampfes in der Automobilhersteller. – der Notwwendigkeit von Kooperationen unter der gegebenen EU-Gesetzgebung. Verschwendete Zeit –

Beobachterin
3 Jahre her
Antworten an  Beobachterin

Stehen Berater für Sie noch unterhalb von Müllentsorgenden –
Googlen Sie nach Cyclone und dann fragen Sie sich bitte erneut, wie respektlos ihre Antwort ist. Danke!

Beobachterin
3 Jahre her
Antworten an  Beobachterin

… ja, da haben Sie wohl recht. Könnte sein, dass ich in 3 Monaten arbeitslos bin. Danke für ihre ermunternden Worte.

Roland Mueller
3 Jahre her

Die Klimakrise ist nur eine Hirnkrise von verbohrten Ideologen. Sonst nichts. Deutschland schafft sich ab. Nur gut, das die unsäglichen Altparteien bei dieser Gelegenheit ebenfalls von der Bildfläche verschwinden werden. Sie sind derzeit nur einfach zu blöd und zu dumm, um zu kapieren, das sie sich selber abschaffen.

Dr. Mephisto von Rehmstack
3 Jahre her

Sehr guter Artikel (leider nicht Korrektur gelesen), in der Tat ist die Häufung von „finalen Katastrophen“ in den letzten Jahren unübersehbar: ist da eine Presse, die ums Überleben kämpft und immer neue click baits generieren muß oder steckt da mehr dahinter und schon sind wir wieder bei AM. Ist sie Getriebene des Zeitgeistes, den sie zu nutzen versteht oder steckt da mehr dahinter (Soros als Name soll erstmal reichen). Home office heißt nichts anderes als Heimarbeit; was da an Rationalisierungspotential für Großunternehmen für call center, Abrechungsvorgänge, Veraltungsaufgaben etc (keine Raummieten, keine Nebenkosten, keine Kantine, alles übernimmt der Heimarbeitende) sich auftut,… Mehr

Alf
3 Jahre her

In Zeiten von Pest und Cholera ein wohltuender Artikel. Die „kleine Krisenmangerin“ ist zwar eingangs erwähnt, muß aber namentlich, weil allseits bekannt, nicht angesprochen werden. Im Schatten von Corona wird jeder Rohrkrepierer aufgegleist, das Volk in Angst und Schrecken versetzt, um das Ziel der großen Transformation zu erreichen, ein Gebilde, das zur Umkehrung aller bisherigen Werte führt und ganz nebenbei den sozialistischen Bodensatz nach oben spült. Die Botschaft, daß das „große Ganze“ irgendwie nicht mehr stimmt und es nicht wert ist, erhalten zu bleiben, spielt auf allen Kanälen. Schritt für Schritt werden die tragenden Teile der bestehenden Ordnung herausgelöst. Und… Mehr

sponk07
3 Jahre her
Antworten an  Alf

Ich finde es ja eher interessant, das Merkel nicht mehr erwähnt wird. Die Abneigung (hüstel) ist verständlich, aber je mehr man sie aus der öffentliche Wahrnehmung herausnimmt, desto unwirklicher wird sie und desto unbehelligter kann sie ihre Pläne durchsetzen.