Deutschland und Frankreich diplomatisch auf dem Tiefpunkt

Die pflichtschuldig wahrgenommenen Pro-Forma-Konsultationen und gegenseitigen Besuche zwischen Frankreich und Deutschland sind nicht mehr in der Lage, die voneinander abweichenden Positionen und Perspektiven zu übertünchen. Längst herrscht zwischen Paris und Berlin eine Art Eiszeit.

IMAGO / NurPhoto
Der französische Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz während einer Pressekonferenz im Bundeskanzleramt in Berlin am 9. Mai 2022

Fast vier Jahre ist es her, als ich hier bei TE über den Deutsch-Französischen Vertrag von Aachen schrieb: „Der Deutsch-Französische Nationalstaat tritt an die Stelle der EU: Schaut man sich die Gesamtheit all dessen an, was Deutschland und Frankreich in Aachen vereinbart haben, so führt, auch wenn dieses nirgends explizit so steht, an der Feststellung kein Weg vorbei: Am Ende kann nur ein Ergebnis stehen, das als deutsch-französische Föderation zweier Nationen in einem gemeinsamen Staat an die Stelle der Europäischen Union tritt. Diese Föderation soll jene Attraktivität entwickeln, die die Europäische Union verloren hat.“

Die verflossene Euphorie von Aachen

Damals, am 22. Januar 2019, wollten Emmanuel Macron und Angela Merkel den Grundstein zu einer Zusammenarbeit legen, an deren Ende Napoleons Vorstellungen eines französischen Groß-Europas stehen sollte. Füllten die Verantwortlichen den Vertrag in Geiste desselben aus, hätten wir längst eine Art Föderationsregierung haben müssen, in der Franzosen und Deutsche an einem gemeinsamen Strick ziehen und am Ende der Franzose sagt, wo es hingehen soll.

Nach dem EU-Gipfel
Frankreich–Deutschland: Das Ende einer Freundschaft, die wohl nie eine war
Statt aber zumindest den Geist der Kooperation zu pflegen, scheint das gewollte Zusammenrücken beider Länder auseinander statt zueinander zu bringen. Daran ändert sich auch nichts dadurch, dass die vereinbarten Pro-Forma-Konsultationen pflichtschuldig wahrgenommen werden. Doch selbst die gegenseitigen Besuche sind nicht mehr in der Lage, die voneinander abweichenden Positionen und Perspektiven zu übertünchen. Längst herrscht zwischen Paris und Berlin eine Art Eiszeit, die zudem den immer tiefer werdenden Grabenbruch zwischen Nord- und Südeuropäern kaum noch zu kitten in der Lage ist und die durch die bürgerlich-konservative Regierung in Rom nun zudem noch einen Faktor erhalten hat, der seine unmittelbare Wirkung vor allem auf jene beiden Platzhirsche entfaltet, die sich eigentlich zusammentun wollten, um Europa nach ihrem Gusto zu gestalten. Dabei befindet sich gegenwärtig vor allem Macron in einer misslichen Lage.

Auch wenn der Franzose sich erst in fünf Jahren wieder dem Votum seiner Bürger stellen muss, so sitzt ihm doch angesichts der ungelösten innenpolitischen Probleme in der Nationalversammlung eine Oppositionsmehrheit im Nacken, die nur deshalb mit ihren 327 zu 250 Stimmen keinen bestimmenden Druck erzeugt, weil sie in zwei unversöhnliche Lager des rechten und des linken Flügels geteilt ist.

Macron ist zu nationaler Politik verdammt

Im Gegensatz zur deutschen Politik hat Macron nicht zuletzt aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Parlament längst begriffen, dass er für seine Wähler eine nationale Politik liefern muss. Der alte Traum von der Grande Nation lebt im gefühlten Kriegssieger von 1945 fort und bestimmt bis heute die Rolle Frankreichs in der Europäischen Union. Die ist als Ergebnis der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zudem das Werkzeug der beiden alten Männer de Gaulle und Adenauer gewesen, die traditionsreiche deutsch-französische „Erbfeindschaft“ zu überwinden und damit nicht nur Frankreichs Westgrenze zu sichern, sondern im Verbund mit den romanischen Südeuropäern die EU-Dominanz Frankreichs festzuschreiben.

Eine Illusion von Berlin und Paris
Nein, die EU muss nicht Großmacht werden
Der Aachener Vertrag erfüllte insofern zwei Aufgaben. Aus deutscher Sicht sollte er angesichts des anstehenden Brexits die befürchtete Übermacht der EU-Südländer einhegen – aus französischer Sicht hingegen das genaue Gegenteil erreichen, indem die Führungsnation der Nordländer an den dominierenden, französischen Einfluss gebunden werden sollte.

Es lag auf der Hand, dass diese Konstruktion so nicht funktionieren würde. Solange Merkel den Daumen auf Deutschlands Politik hatte, konnte der unvermeidliche Riss unter dem Teppich versteckt werden. Doch mit dem Einstieg der Grünen und Gelben in die bundesdeutsche Regierungsverantwortung sollten die Widersprüche offenbar werden. Ob Energie- und Umwelt, Finanzen oder Außenpolitik – der Kitt der Gemeinsamkeit bröselt beim Zusehen.

Kernkraft versus Ökostrom

So ist Frankreichs energisches Festhalten an der Kernenergie, auch dadurch unterstrichen, dass zu den bestehenden 56 KKW weitere in beschleunigter Planung sind, für die grünen Ideologen in Berlin ein absolutes No-Go. Statt sich dem deutschen Sonderweg anzuschließen und die Nutzung fossiler Energien durch einen fragwürdigen Totalumstieg auf Wind und Sonne zu beenden, hält Frankreich an jener Energie fest, die für die Grünen nichts anderes als Teufelswerk ist.

Spaltung in der EU
Italien will Schlepper stoppen, Frankreich Migration fördern - und Deutschland finanziert die Schiffe
Die Tatsache, dass die Deutschen unter Robert Habeck nun auch die verbliebenen KKW vom Netz nehmen werden, erzeugt in Paris zusätzliches Unverständnis angesichts der Tatsache, dass die eigenen KKW aus unterschiedlichen Gründen derzeit nur mit halber Kraft laufen. Auch kann den Franzosen niemand erklären, warum Deutschland auf Kernkraft und selbst gefördertes Fracking-Gas verzichtet, wenn es deshalb Strom aus französischen Atomanlagen beziehen muss.

Als zudem noch die vermeintlich reichen Deutschen angesichts der Gasabschaltung aus Russland zu Mondpreisen den internationalen Erdgasmarkt leerkauften, erreichte die Stimmung im Élysée-Palast einen neuen Tiefpunkt. Ein sogenannter Gaspreisdeckel, der die EU-Staaten verpflichten soll, auf dem Weltmarkt einen fest definierten Höchstpreis nicht zu überbieten, weckt beim Kernkraft-affinen Macron die Erwartung, das in Frankreich benötigte Industriegas zu erträglichen Preisen einkaufen zu können.

Deutschland hingegen, das durch eine verfehlte Energiepolitik in die Gasabhängigkeit von Russland manövriert worden war, befürchtet den Zusammenbruch seiner Industrie und den Aufstand seiner frierenden Bürger, sollte es nicht die Handhabe behalten, sich ohne Rücksichtnahme auf Partner mit dem Lebenselixier zu versorgen. Eine substanzielle Einigung in dieser Frage steht insofern nicht zu erwarten – faule Kompromisse hingegen werden die Missstimmung zwischen Paris und Berlin eher befördern.

Wer künftig Frankreichs Schulden bezahlt

Ähnlich die Situation in der Finanzpolitik. Macron, dessen Frankreich traditionell zur südeuropäischen Fraktion der unbegrenzten Schuldenmacher neigt, setzt seit eh und je auf eine Vergesellschaftung der Schulden der EU-Länder. Dabei gilt derzeit noch weitgehend: Über die Höhe der Verschuldung bestimmt das nationale Parlament – die Bezahlung dieser Schulden soll jedoch im EU-Kollektiv geschultert werden. Faktisch bedeutet dieses: Frankreich und die anderen Schuldenmeister halten ihre Staatswesen mit Geldern am Leben, die am Ende von Deutschland gedeckt werden. Dagegen setzen sich die Deutschen scheinbar noch zu Wehr, obgleich sie nicht nur mit dem Target-System längst unrettbar in der Falle sitzen.

Wahl in Italien
Italien hat gesiegt - die Folgen für die EU
Der Unmut über Frankreichs fiskalpolitische Vorstellungen kumulierte nun angesichts einer Inflationsrate von an die zehn Prozent, für die in Berlin maßgeblich die Geldpolitik der französischen EZB-Chefin verantwortlich gemacht wird. Die mehr als verdeckte Finanzierung der Südeuropäer durch ungedeckte Euro-Flut hatte längst jede deutsche Sparsamkeit konterkariert. Nachvollziehbar auch deshalb, dass in Paris nun das Haushaltsgebaren des FDP-Finanzministers auf Unverständnis stößt. Der erhält nach außen immer noch die Schimäre der Schuldenbremse aufrecht – hat dabei aber mit sogenannten „Sondervermögen“ und „Doppel-Wummsen“ längst der staatlichen Überschuldung Tür und Tor geöffnet.

Dabei geht es nicht nur um die deutsche Scheinheiligkeit – Macron beginnt auch zu ahnen, dass ein Deutschland, welches in der Finanzpolitik dem südeuropäischen Vorbild folgt, künftig als Geldkuh zunehmend weniger zu gebrauchen sein wird. Da zudem die grüne Regierungspolitik in Berlin die große Transformation vom industriellen Exportweltmeister zum deindustrialisierten Importabhängigen betreibt, sind die in Deutschland erwirtschafteten Überschüsse umso schneller verbraucht, als die ungebremste Neuverschuldung Zins und Tilgung produziert. Wen aber will Macron künftig melken, wenn die Alemannen nicht mehr das Geld einfahren, welches die Partnerschulden decken soll?

Französische Diplomatie versus deutsche Haltungssucht

In der Außenpolitik gehen Franzosen und Deutsche längst und wie so oft gänzlich unterschiedliche Wege. Die sogenannte, wertegebundene Außenpolitik, mit der Annalena Baerbock die Welt beglückt, passt in die diplomatische Tradition der Welschen wie der Senf auf die Macarons. In Paris gilt für das diplomatische Geschehen eine Grundregel: Egal, wie sich das Gegenüber positioniert – solange der Nutzen bei Frankreich liegt, gilt jeder als gern gesehener Partner.

Kampf um die Hegemonie im Mittelmeer
Libyen: Der Imperialismus Frankreichs ist für die Mittelmeerkrise verantwortlich
Nicht zuletzt deshalb hat Frankreich über Jahrzehnte mehr als klammheimlich enge Beziehungen zum Mullah-Regime in Teheran gepflegt, glaubte Macron auch nach Russlands Überfall auf die Ukraine, bei Putin etwas Sinnfälliges bewirken zu können. Gänzlich fremd sind Frankreich internationale Positionierungen, die auf weltanschaulichen Grundüberzeugungen basieren. Von der im Aachener Vertrag beschworenen Gemeinsamkeit auf internationalem Parkett kann längst nicht mehr die Rede sein.

Erschwerend kommt aus deutscher Sicht das Bundeswehr-Engagement in Zentral-Westafrika hinzu. Hier hatte sich die Merkel-Regierung vom französischen Freund verleiten lassen, ein eigenes Bundeswehrkontingent in die malische Wüste zu schicken – vorgeblich, um dortige Islamterroristen einzudämmen und so den Zustrom illegaler Migranten in die EU (sprich: Deutschland) zu verringern. Paris hat sich zwischenzeitlich mit der malischen Putschistenregierung überworfen und seine Truppen abgezogen – die Bundeswehr sitzt immer noch dort, während den Verantwortlichen in Berlin zunehmend bewusst wird, dass der Einsatz zwischen Schlangen und Skorpionen vor allem dazu diente, Frankreichs Uran-Verträge im malischen Nachbarland Niger abzusichern. Die dortigen Schürfrechte sind für die Pariser Energiepolitik unverzichtbar – und dass nun ausgerechnet atomophobe Grüne die KKW-Zukunft im Nachbarland militärisch absichern, muss manchem Wurzelöko mehr als übel aufstoßen.

Wer sich nichts zu sagen hat

All diese Diskrepanzen, von denen hier nur die Offensichtlichsten aufgezeigt wurden, bedürften eigentlich einer grundlegenden Klärung, um das deutsch-französische Verhältnis wieder auf einigermaßen gesunde und zielführende Füße zu stellen. Andererseits sind die jeweiligen politischen Ansprüche und Ziele derart unvereinbar, dass selbst gutwilliges Verhandeln kaum eine für beide Seiten erträgliche Lösung produzieren kann. Wie heftig das gegenseitige Unverständnis ist, dokumentierte Frankreichs Macron, der nach einem offenbar überaus missvergnüglich verlaufenen Abendessen in seinem Amtssitz die sonst übliche, gemeinsame Pressekonferenz mit Olaf Scholz einfach platzen ließ. Wie wenig der Franzose vom deutschen Sozialdemokraten hält, wurde zudem beim Brüsseler Gaspreisgipfel deutlich. Ein kurzer, kühler Handschlag – und das war es.

Übergriffig und von bedingtem Nutzen:
Ist die EU-Mitgliedschaft noch im deutschen Interesse? Und ist die EU noch reformierbar? (Teil 2)
Es ist mehr als unterkühlt in den Beziehungen, die eigentlich auf eine große Föderation hinauslaufen sollten. Dabei sind sich beide Regierungen darin einig, dass angesichts der aggressiven Politik Moskaus die Achse Berlin–Paris umso mehr gefordert wäre – und nach Rom und auch Madrid hätte verlängert werden müssen. Doch auch da steht es gegenwärtig nicht zum Besten.

Als der Spanier Pedro Sánchez und Scholz übereinkamen, künftig Gas aus iberischen Häfen nach Germanien zu lenken, übersahen beide, dass zwischen den neuen Energiepartnern immer noch Frankreich angesiedelt ist. Das wiederum machte angesichts fehlender Pipelines wenig Anstalten, hier den Kollegen hilfreich zur Hand zu gehen.

In Rom hat nun zudem mit Georgia Meloni eine Art lebendiger Gottseibeiuns im Palazzo Chigi Platz genommen. Deren Weigerung, die Migrantenschleuser weiterhin ungehindert in Italiens Häfen ihre menschliche Fracht abladen zu lassen, sorgte in Paris für heftiges Missvergnügen, als nun ein Transport Frankreichs Mittelmeerküste ansteuern musste. Nachvollziehbar, denn bislang berührte die Süditalien-Deutschland-Route das Land der Gallier nicht, die sich weitgehend auf die Missstände am Kanal konzentrieren konnten, wo seit geraumer Zeit die illegale Migranten-Überfahrt von Calais nach Dover für Irritationen mit dem Briten sorgt.

Ein Reparaturbetrieb auf Hochtouren

Alles in Allem also hängt der Segen zwischen Berlin und Paris mehr als schief. Vom hehren Geist des Aachener Vertrags ist nicht viel mehr geblieben als das Papier, auf dem er geschrieben steht. Angesichts der internationalen und europäischen Herausforderungen sind nun beide Seiten bemüht, über die unüberbrückbaren Diskrepanzen etwas Kitt zu schmieren. Gegenwärtig wird heftig konsultiert. Baerbock in Paris bei Macron, Frankreichs Premierminister Élisabeth Borne in Berlin bei Scholz, Christian Lindner wiederum beim Kollegen Bruno Le Maire in Paris – der Reparaturbetrieb läuft auf Hochtouren.

Abschaffung Vetoprinzip: letzter Sargnagel
Flucht nach vorne: Die EU ist die … ja, was noch einmal?
Bislang allerdings scheinen die Ergebnisse mehr als überschaubar. Die üblichen Willensbekundungen und Absichtserklärungen. An der Grundproblematik allerdings werden sie wenig ändern. Mit Paris und Berlin treffen derzeit zwei Politikkulturen aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Das irrlichternde Hin und Her vor allem der deutschen Politik lässt das gemeinsame Projekt gegenwärtig zahlreiche unberechenbare, flackernde Schatten werfen.

Wie wenig da gemein geht, lässt sich vielleicht am besten am Umgang mit der „WM der Schande“, wie das Theater in Qatar mittlerweile in bundesdeutschen Medien geframt wird, erkennen. Während die deutsche Haltungsindustrie mit „One-Love-Binde“ und demonstrativem Mund-Zuhalten ihre Energie auf das Setzen von Zeichen konzentriert, ließ Frankreichs Spielführer Hugo Lloris wissen, dass er gelernt habe, die Gepflogenheiten eines Gastgebers zu respektieren, auch wenn diese nicht seine eigenen seien. Im Übrigen konzentriere sich Frankreich jetzt auf den eigentlichen Zweck des Ausflugs in die Wüste. Im Ergebnis stehen die Deutschen mit einem peinlichen 1 zu 2 gegen Japan da, während Frankeich gegen Australien ein 4 zu 1 einfuhr. Manchmal setzt eben auch bloße Symbolkraft Zeichen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 35 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

35 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Wolfgang Schuckmann
2 Jahre her

Völlig richtig. Eine Person, deren Bildungsgrad- u. stand so mangelhaft ist, deren Einschätzung der Befindlichkeiten der Kontrahenten auf dem diplomatischen Parkett einem schrägen Bild bei der damit befassten ‚ Ministerin‘ gleicht, ist nicht dafür geeignet Respekt von den Widersachern zu bekommen. Sie gleicht für mich einem Kind an der Kasse im Supermarkt, das motzt, weil es den Lolli nicht bekommt, der da vor der Nase baumelt.
Gestandene Diplomaten sehen da auf der Weltbühne mit hochgezogener Augenbraue drüber hinweg. Gott sei Dank.

H. Priess
2 Jahre her

die traditionsreiche deutsch-französische „Erbfeindschaft“ zu überwinden und damit nicht nur Frankreichs Westgrenze zu sichern, – Frankreichs Westgrenze? Die sogenannte, wertegebundene Außenpolitik, mit der Annalena Baerbock die Welt beglückt,- Dort wurde die „feministische“ vergessen die das Bearböckchen ausdrücklich betont. Der Unmut über Frankreichs fiskalpolitische Vorstellungen kumulierte nun angesichts einer Inflationsrate von an die zehn Prozent, für die in Berlin maßgeblich die Geldpolitik der französischen EZB-Chefin verantwortlich gemacht wird.- Wer ist gemeint? Frankreich oder Deutschland? Die Formulierung ist sehr ungenau denn in Frankreich liegt die Inflationsrate aktuell bei 6,2 % während wir hier bei 10,4 % liegt. Also 6,2 % ziehmlich weit… Mehr

Tomas Spahn
2 Jahre her
Antworten an  H. Priess

Sorry – hier war selbstverständlich die Ostgrenze gemeint.

bkkopp
2 Jahre her

Wir merken, dass das vermeintlich neue “ Tief“ die eigentliche Realität ist und immer war. Die “ Hochs “ waren nur mit heißer Luft gefüllte Kissen. Frankreich wollte nie ein EU-Parlament, weshalb man sich zu Straßburg breitschlagen ließ. Frankreich wollte nie, und will keine “ politische Union „, keinen EU-Zentralstaat. Frankreich will nur eine Fiskalunion, um ähnlich wie Italien, u.a., über die EU die Staatsverschuldung unter Gemeinschaftshaftung auszuweiten. Für Frankreich, u.a., war die Rückseite des Euro immer der Eurobond. Sie haben schon sehr viel erreicht. Jetzt stehen wir vor der spannenden Frage, wie weit die Verschuldungskapazität der EU auf den… Mehr

Wolfgang Schuckmann
2 Jahre her
Antworten an  bkkopp

Sie benennen den entscheidenden Factor bei dem ganzen Gerangel: die zusätzliche Wertschöpfung , die zur Zeit einfach nicht möglich ist. Im Gegenteil, durch die momentanen wirtschaftlichen Bedingungen wird sich die Lage zweifellos verschlechtern. Es ist eine schiefe Ebene, auf der kein Halt zu finden ist. Und die Geschwindigkeit erhöht sich von Tag zu Tag.

Teiresias
2 Jahre her

Frankreich WOLLTE immer ein schwaches, beherrschbares Deutschland. Und sie wollen auf Kosten Deutschlands leben.

So langsam dämmert es den Franzosen, daß man nicht beides haben kann.

Das Kind fällt jetzt in den Brunnen, und während es noch fällt, beginnt schon das blame game.

Dumm gelaufen. Für uns Deutsche, für die Franzosen, für die EU – nur für die USA nicht.

Glücksache?

November Man
2 Jahre her

Wenn jemand kein Geld mehr hat dann wenden sich seine „Freunde“ schnell ab von ihm. Aber vielleicht wirds besser und wir haben bald wieder Geld für die EU und unsere falschen Freunde die Franzosen. Finanzminister Lindner, die Roten und die Grünen haben im Bundestag fast eine halbe Billion Euro neue Schulden beschlossen. Da behauptet der Lindner auch noch die Schuldenbremse werde von der Ampel eingehalten. Lächerlicher, aber auch für den arbeitenden Steuerzahler teurer und für die deutsche Jugend die das mal bezahlen sollen gehts kaum noch. Übrigens, die Kosten der wahllosen Migration in Höhe von geschätzten mindestens 200 Milliarden Euro… Mehr

Tobias Koch
2 Jahre her
Antworten an  November Man

Es ist nur gerecht, dass die Bunt-Klima-Migrations-besoffene deutsche Jugend mal die Zeche zahlen wird. Vielleicht wird dann doch der eine oder andere anfangen zu erkennen, welchen grünlinken Weltverbesserungs-Spinnern sie hinterhergelaufen sind.

Dr. Hansuli Huber
2 Jahre her

Für Europa, ob nun EU-Länder oder jene, die der EU wohlweisslich ferngeblieben sind, ist das eine gute Nachricht. F und D mauschelten hinter den Kulissen und dominierten in der Öffentlichkeit. Wie sich dabei wohl die Menschen in den über 2 Dutzend anderen Ländern Europas vorgekommen sind: 2. oder gar nur 3. klassig? Das schon immer nicht zusammenpassende Paar fand in den undemokratischen EU-Strukturen das ideale Feld, um ihren immer noch vorhandenen Grössenwahn und ihr fragwürdiges Sendungsbewusstsein getarnt völlig ausleben zu können. Gut, wenn diese Zeiten vorbei wären und endlich auch andere resp. alle europ. Nationen zum Zug kämen, die sich… Mehr

imapact
2 Jahre her

Die Interessen des eigenen Volkes sind der deutschen Politikaste herzlich egal (allein schon der Begriff „eigenes Volk“ ist verpönt). Konflikte mit anderen „Partnern“ gibt es nur, wenn diese partout nicht die grüne Ersatzreligion der deutschen Machthaber teilen wollen. Und Frankreich verfolgt seit jeher französische Interessen (so wie jedes Land vor allem seine eigenen Interessen vertritt) – da ist es völlig egal, wer gerade in Paris am Ruder ist. Die Rede von der „deutsch-französischen“ Freundschaft war seit jeher vor allem eine fromme Zwecklüge, um einen einigermaßen haltbaren modus vivendi nach den diversen Kriegen zu finden. Und wie der Artikel zurecht vermerkt,… Mehr

Thomas
2 Jahre her

Genausowenig wie man sein Geschlecht wechseln kann, man kann sich verkleiden oder Körperteile chirurgisch umformen, kann man die geostrategische Lage und die Mentalität eines Landes und Volkes nicht ändern. Selbst der Versuch, durch Masseneinwanderung, die Deutschen soweit zu verdünnen, daß sie beliebig umformbar werden, wird scheitern. Die Interessen Deutschlands und Frankreichs sind und waren verschieden. Die Grenzkonflikte sind zu Deutschlands Lasten beigelegt worden. Die natürlichen Verbündeten Ds bzw. freundlich verbunden mit Deutschland sind dieselben wie vor 1945 (zB Spanien, Türkei, Österreich (-Ungarn), Finnland). Wenn die EU auseinandergebrochen ist beginnt die Suche nach Freunden. Ich denke nach dem Bankrott der wertegeleiteten… Mehr

DELO
2 Jahre her

Seien wir doch froh darüber, daß die Aachener Verträge nicht funktionieren, sonst hätte uns die ostdeutsche Kommunistin vollendete an Frankreich verkauft. Frankreich und Deutschland war die gesamte Zeit über ein schwieriges Kapitel. Frankreichs Anspruch der Führerschaft von Europa ist überzogener Unfug und soll allenfalls die Franzosen ruhig stellen, die auch genügend Baustellen haben. Andererseits hat Frankreich vollkommen recht, daß sein rechtsrheinischer Partner gerade dabei ist, den Verstand zu verlieren. Das AKW-Theater, in welchem sich eine deutsche Ministerin aus der dritten Reihe erdreistet, darauf hinzuarbeiten, daß in Frankreich ebenfalls die AKW’s abgeschaltet werden, muß zur Explosion führen. Den ganzen Grünenunfug versteht… Mehr

RMPetersen
2 Jahre her

„… hätten wir längst eine Art Föderationsregierung haben müssen, in der Franzosen und Deutsche an einem gemeinsamen Strick ziehen …“ Da muss man aber sehr viel Phantasie haben, um aus den damaligen Erklärungen von Macron und Merkel so etwas herauszulesen. und „Macron ist zu nationaler Politik verdammt“Wie jeder französsiche Präsident. Würden Bundestag und Presse nicht mittlerweile total gegen die Interessen unseres Deutschen Volkes agieren, müsste auch jeder Deustche Kanzler eine nationale Politik betreiben, denn das steht schliesslich im Grundgesetz und in seinem/ihren Amtseid. Wer meint, aus Erklräungen von Macron und Merkel einen neuen gemeinsamen Föderationstaat herauszulesen, sagt nicht anderes, dass Merkel… Mehr

Tomas Spahn
2 Jahre her
Antworten an  RMPetersen

Sie erlauben mir eine kurze Richtigstellung: Meine damalige Einschätzung basierte nicht, wie von Ihnen unterstellt, auf Politikergeschwätz, sondern auf der Analyse des Vertragstextes. Das ist ein fundamentaler Unterschied.