Libyen: Der Imperialismus Frankreichs ist für die Mittelmeerkrise verantwortlich

An der Migrationskrise im Mittelmeer hat die französische Geopolitik entscheidenden Anteil. Es war Frankreich, das die Destabilisierung Libyens initiiert und das Land aus der italienischen Einflusssphäre rausgebrochen hat. Es geht um Öl, Währungshoheit, Einfluss und die Hegemonie in Nordafrika. Auch deswegen ist Giorgia Meloni so gefährlich – weil sie den Status quo ändern will.

TE Collage – IMAGO / ZUMA Wire

Europa schaut neuerlich aufs Mittelmeer wegen der in voller Fahrt befindlichen Migrationskrise. Seit dem Amtsantritt der neuen italienischen Regierung hat der Ton neue Schärfe gewonnen, der besonders vonseiten der Medien und NGOs angefacht wird – denn die konservativen Parteien machen Ernst mit ihren Ankündigungen aus dem Wahlkampf, die Migrationsströme zu blocken und die libyschen Verhältnisse wieder auf die Tagesordnung zu setzen.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Deutsche NGOs mögen tausende Migranten an die italienischen Küsten bringen, doch es ist insbesondere Frankreich, das derzeit scharf agiert und die italienische Regierung unter Premierministerin Giorgia Meloni geißelt. Wer die Berichterstattung aufmerksam verfolgt, erlebt dabei einen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, der sich noch kurz nach dem Amtsantritt Giorgia Melonis mit dieser privat zurückzog und besprach; und nun nach wenigen Wochen die Moralkeule schwingt. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern haben einen Gefrierpunkt erreicht.

Das sollte hellhörig machen – denn können „moralische“ Attacken wirklich zwei Staaten so entzweien? Und was für eine Motivation hat ein Land wie Frankreich, das von „hässlichen Gesten“ spricht, um Italiens Mittelmeerpolitik anzuprangern, aber selbst den Grenzübergang bei Ventimiglia schließt?

Frankreich: ein ehemaliges Imperium wie Russland und die Türkei, das seinen Anspruch nicht aufgibt

Tatsächlich geht es Frankreich nicht um die aktuelle Migrationskrise. Der Konflikt zwischen den Nachbarländern hat tiefergehende Gründe – die nun, da Italien wieder über eine starke, souveräne Regierung verfügt, erneut aufbrechen. Libyen und das Mittelmeer spielen dabei eine zentrale Rolle – die Migration deutlich weniger. Es geht um Einflusssphären, neokoloniale Einflusszonen, Öl, Währungshoheit – und imperialen Stolz.

Aus aktuellem Anlass hat der italienische Publizist Lorenzo Vita ein Buch (Imperi (in)finiti) über vier ehemalige Imperien (Russland, Türkei, Großbritannien, Frankreich) geschrieben, die im Grunde ihren imperialen Status verloren haben, aber ihren imperialen Anspruch nicht aufgeben wollen. Russland und die Türkei springen dabei wegen der aktuellen Ereignisse ins Auge; und Londons durchaus nicht unerfolgreiche Ambitionen, über das Commonwealth seinen weltweiten Status zu erhalten, sind bekannt.

Frankreich dagegen fällt insbesondere in Deutschland unter den Tisch. Dabei ist gerade die aktuelle Mittelmeerkrise ein anschauliches Beispiel dafür, wie die sich immer noch als Weltmacht wähnende Mittelmacht versucht, über dem eigenen Gewicht zu boxen.

Das könnte erst der Anfang sein
Meloni schreibt Macrons Frankreich ins koloniale Stammbuch
In Deutschland sieht man vor allem finanzielle und ökonomische Triebkräfte als Begründung von Allianzen. Doch in Italien und Frankreich ist es bis heute nicht die Ökonomie, sondern die Politik, die bestimmt – und dazu gehören auch Außen- bzw. Geopolitik. Der Konflikt zwischen Frankreich und Italien ist dabei eine historisch tiefreichende Konstante. Seit der Gründung des italienischen Nationalstaates – bei dem Frankreich ironischerweise anfangs entscheidenden Anteil hatte – reiben sich Rom und Paris bei der Beherrschung des Mittelmeeres.

Für die Italiener war etwa die Einrichtung eines französischen Protektorats in Tunesien (1881) Grund genug, ein Jahr später dem bisherigen Zweibund aus dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn beizutreten und den Dreibund zu begründen – obwohl Sardinien-Piemont bzw. Italien zuvor drei Kriege gegen die habsburgische Monarchie geführt hatte. Auch der Kriegseintritt Mussolinis 1940 war vor allem dadurch motiviert, dass das faschistische Italien Frankreich als seinen natürlichen Rivalen empfand und der erfolgreiche deutsche Feldzug darauf hindeutete, dass man den gallischen Hahn nun endgültig rupfen konnte.

Bis 2011 spielte Italien eine geschickte Libyen-Politik, welche die Migration unterband und Vorteile für eigene Firmen brachte

Die Zeiten direkt ausgeübter Kolonialherrschaft mögen zwar sowohl im einst französischen Maghreb wie im einst italienischen Libyen vorbei sein. Der Konflikt hat aber auch im 20. und 21. Jahrhundert nichts an Aktualität verloren. Vor dem Sturz von Muammar al-Gaddafi hatte Italien einen privilegierten Zugang zu seiner Ex-Kolonie, trotz aller Verstimmungen. Die letzte Regierung von Silvio Berlusconi wusste wie schon andere italienische Vorgängerregierungen um die Vorteile. Neben dem Zugriff auf Ressourcen konnte das Migrationsproblem an das nordafrikanische Land ausgelagert werden. Und ähnlich wie Frankreich seine nordwestafrikanische Einflusssphäre behielt, konnte Rom in Tripolis die Politik in eine günstige Richtung lenken.

Berlusconi verfolgte in den 2000ern eine geschickte Libyen-Politik. Einerseits bat er die Libyer der italienischen Kolonialherrschaft wegen um Verzeihung; nach diesem moralischen Eingeständnis zahlte Italien 5 Milliarden Euro als Wiedergutmachung. Doch solche Transaktionen hatten nicht allein moralische Hintergründe. Das Geld ging größtenteils in Infrastrukturprojekte, an denen italienische Firmen beteiligt waren. Libyen öffnete sich in den letzten Jahren des Regimes für Privatinvestoren, Italien profitierte also vom angeblichen Kotau.

Spaltung in der EU
Italien will Schlepper stoppen, Frankreich Migration fördern - und Deutschland finanziert die Schiffe
Doch diese Teilung des Mittelmeerraums, wie sie seit rund 100 Jahren bestand, endete 2010/2011. Bereits Ende 2010 kriselte es, weil die libysche Regierung mehr Geld aus der EU forderte, um der sich anbahnenden Migrationskrise Herr zu werden. 5 Milliarden, oder Europa wird schwarz, sagte Gaddafi damals. Die Europäer lehnten ab. Peanuts, um die man stritt, verglichen mit dem, was auf Libyen und Europa die Jahre darauf zukam. Einzig Italien bezeichnete Gaddafi als Verbündeten. Rom zahlte an Tripolis, Gaddafi machte die Drecksarbeit. Ähnlich wie bei Saddam Hussein für die USA galt: ein Schweinehund, aber unser Schweinehund. Anders als der Rest Europas wusste man in Rom sehr genau, was passieren würde, wenn eine aus moralischen Gründen mit Sicherheit problematische, aber zugleich stabile libysche Regierung nicht mehr existieren würde.

Berlusconi hielt deswegen bis zuletzt an Gaddafi fest. Dann kam jedoch jener verheerende „Arabische Frühling“, den die Europäer zum Beginn von Demokratie und Freiheit in einer autoritär regierten Weltregion verklärten.

Anfang 2011 fordert Nicolas Sarkozy: Gaddafi muss gehen

An der Spitze derjenigen, die dabei nach Aufständen in Libyen ein Ende des Gaddafi-Regimes forderten, stand Frankreich. Prominent dabei: der linke Journalist Bernard-Henri Lévy (Libération). Nach einer Reise in Libyen organisierte er die Unterstützung libyscher Rebellen durch die französische Regierung. „Weg mit Gaddafi!“ war eine Losung, die auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy als erstes westliches Oberhaupt aussprach. Der gallische Hahn krähte zum Angriff und kleidete sich ähnlich wie Napoleon beim baldigen Feldzug in das Gewand der Menschenrechte und Befreiung unterdrückter Völker.

Als der internationale Druck auf Libyen immer größer wurde, Überlegungen zu einer Nato-Operation an Konturen gewannen und eine UN-Resolution bevorstand, folgte Italien einer seit der mittelalterlichen Kommunenzeit bewährten politischen Strategie: Bevor man auf der Seite der Verlierer stand, wechselte man schnell ins Lager der voraussichtlichen Gewinner. Für Berlusconi war es der Biss in den sauren Apfel; doch bevor Italien nun auch noch gegen die europäischen Verbündeten stand, ließ man Gaddafi fallen. Damit verlor der libysche Diktator seine eigentliche Schutzmacht.

NGO-Schiffe im Mittelmeer
Ocean Viking: Paris macht die Schotten dicht – und verlangt Anlandung in Italien
Dass der deutsche Außenminister Guido Westerwelle sich im UN-Sicherheitsrat enthielt, muss man zehn Jahre später angesichts des Leids, der Zerstörung und der Toten als historisch wie moralisch richtige Entscheidung bewerten. Westerwelle war dazumal heftig kritisiert worden, insbesondere auch von Lévy, der sich als Advokat der Intervention gerierte und bis heute keinerlei Verantwortung für das libysche Desaster trägt.

Italien musste sich in den Folgejahren mit einer Migrationspolitik beschäftigen, die es im Grunde immer zu vermeiden versucht hatte, und letztlich auch gegenüber Presse und linker Politik sowie Weltöffentlichkeit den Eindruck erwecken, nicht als herzloser Schurkenstaat dazustehen. Die Regierung Berlusconi wurde zudem im Herbst 2011 von der EU abgesägt: der Beginn eines Interregnums, angeführt von Mario Monti. Ihm folgten mit Enrico Letta, Matteo Renzi, Paolo Gentiloni, Giuseppe Conte und Mario Draghi allesamt Ministerpräsidenten, die niemals zur Wahl angetreten waren.

Frankreichs Doppelspiel in Libyen: die demokratische Regierung vorne hofieren, den Warlord Haftar hinten unterstützen

In diesem Zeitraum interner wie externer Schwäche expandierte Frankreich im libyschen Chaos. Ähnlich wie Italien einen privilegierten Draht zu Gaddafi aufgebaut hatte, unterhält Frankreich heute einen privilegierten Draht zu Chalifa Haftar. Haftar konkurriert als Warlord mit der eigentlich vom Westen anerkannten Regierung in Tripolis. Ursprünglich ein Gefolgsmann von Gaddafi, war Haftar bereits in den 1980ern von den USA als CIA-Mann und Anführer einer Anti-Gaddafi-Armee verwendet und mit der US-Staatsbürgerschaft bedacht worden. Er kehrte zu Beginn des Bürgerkriegs nach Libyen zurück. Ab 2015 begann die Kooperation zwischen Haftar und Paris, weil Haftar aus der Sicht der Franzosen als einziger die Islamisten in Schach halten konnte, die damals versuchten, im Nordosten des Landes Fuß zu fassen. Ähnlich sah Paris Haftar als nützliche Figur an, um der türkischen Einmischung in der Region entgegenzutreten.

Doch Haftar hat Legitimationsschwierigkeiten, und offiziell erkennt auch Frankreich nur die Regierung in Tripolis an. Zudem ist der russische Einfluss in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Mittlerweile erhält er Unterstützung von der russischen Söldnertruppe „Gruppe Wagner“. 2017 posierte Macron symbolträchtig zwischen Haftar und dem damaligen libyschen Ministerpräsidenten Fayiz as-Sarradsch beim Handschlag. Aus der Pariser Vermittlung wurde nichts. Das Land ist weiterhin gespalten – nach einer Intervention, die Paris gewollt und angestiftet hat. Frankreichs Libyen-Politik kann demnach als komplett gescheitert gelten

Millionen Euro für NGO-Schiffe
Ampel beschließt jährlichen Zuschuss für NGO-Schiffe im Mittelmeer
Mit einer italienischen Regierung, die daheim fest im Sattel sitzt, ändern sich zudem auch die französischen Karten. Es gibt eine Rechnung zu begleichen. Denn an die humanitären Ziele der Franzosen hat in Italien noch niemand geglaubt. Im Zuge der E-Mail-Affäre von Hillary Clinton im Zuge des US-Präsidentschaftswahlkampfes 2016 kam auch über Frankreich sensibles Material zutage.

Demnach hatte Paris ganz andere Gründe, in Libyen einzugreifen. Gaddafis Regierung verfüge nach vorliegenden Informationen – so schreibt Clintons Berater Sidney Blumenthal in einer Mail vom 2. April 2011 – über 143 Tonnen Gold und eine ähnliche Menge Silber. Dieser Hort sei angelegt worden, um eine „panafrikanische Währung“ zu stabilisieren, die auf dem libyschen Dinar fußen sollte. Dieser Plan sollte eine Alternative zum französischen CFA-Franc sein.

Über die Reaktion in Paris schreibt Blumenthal: „Französische Geheimdienstoffiziere entdeckten diesen Plan kurz nach Beginn der anhaltenden Rebellion und er war einer der Faktoren, die die Entscheidung von Präsident Nicolas Sarkozy beeinflussten, Frankreich zum Angriff auf Libyen zu verpflichten.“ Weitere Ziele der französischen Regierung in Libyen: Anteile an der libyschen Ölförderung; Erhöhung des französischen Einflusses in Nordafrika; Verbesserung der Position des französischen Militärs; Festigung der Position Frankreichs in Nordwestafrika als führende Macht.

Für Frankreich geht es um Öl, Verträge und die Hegemonie in Nordafrika

In Deutschland mögen diese Details nur einem kleineren Kreis bekannt sein, weil Libyen-Politik hierzulande keine Rolle spielt, und auch die E-Mails von Clinton heute höchstens als Argument unverbesserlicher Trump-Anhänger gelten. Südlich der Alpen sieht das etwas anders aus. Es gab nämlich eine Person, die diese Sachverhalte öffentlich thematisiert hat: „Ich finde es beschämend, dass niemand jemals daran gedacht hat, in dieses öffentliche Dokument einzusteigen und zu den wahren Ursachen zurückzukehren, die das Chaos in Libyen entfesselt und das Einwanderungschaos erzeugt haben, das über uns kommt.“

Migration über das Mittelmeer
Italien: Meloni fordert "Abwanderung statt Ankunft verhindern"
Diese Person ist heute der erste weibliche Ministerpräsident Italiens. Giorgia Meloni war in den entscheidenden Jahren 2010/2011 als Ministerin für Jugend und Sport Teil der Regierung Berlusconi. Der vor kurzem zum Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer gewählte Ignazio La Russa war damals als Verteidigungsminister direkt in die Geschehnisse involviert und gilt als enger Weggefährte. Und im Elysee-Palast weiß man darum, dass es nun genügend Leute in Rom gibt, die eine alte Rechnung begleichen wollen: Denn viele von ihnen haben zusehen müssen, wie italienische Interessen zugunsten französischer Hegemonialphantasien zum Ausverkauf angeboten wurden.

Der Chefredakteur des liberal-konservativen Libero, Alessandro Sallusti, hat daher in einer Talksendung mit Paris abgerechnet. Die ganze moralische Empörung Frankreichs über die Migration im Mittelmeer sei gespielt. Es gehe vor allem darum, Italien zu desavouieren und die tieferliegenden Interessen zu verbergen. Frankreich habe „enorme Interessen“ in Libyen. „Paris hat einen privilegierten Kanal zu Haftar und pflegt seit der Ermordung Gaddafis seit einiger Zeit Interessen auf libyschem Boden. Und gerade aus Libyen kommen die Migranten, die an unseren Küsten landen.“

Meloni hat als Augenzeugin der Geschehnisse von 2011 eine Rechnung mit Frankreich offen

Bei der Migrationsmoral im Mittelmeer handele es sich daher um eine „Waffe der Massenablenkung“. Die Linke in Italien wende sie gerne an, um sie politisch gegen die Regierung zu benutzen, und sie daran zu hindern, was sie eigentlich tun müsste. Frankreich wiederum verwendet sie bewusst, um das Geschehen nicht mehr politisch zu kommentieren – logischerweise müsste dann nämlich nicht über Bootsflüchtlinge, sondern eine konstruktive Lösung für die libysche Staatlichkeit gefunden werden –, sondern sie durch Hypokrisie zu verwässern. Auf Deutschland übertragen möchte man hinzufügen: Auch hierzulande sieht man Massenmigration als Schicksal, das man delegieren muss, statt an pragmatische Lösungen oder Hilfe vor Ort zu denken.

Der harsche Ton, mit dem Frankreich Italien derzeit angeht, hat daher tiefere Gründe. Denn Meloni hat bereits im Wahlkampf deutlich gemacht, was sie will: ein stabiles, friedliches, und wohl auch geeintes Libyen. In einem solchen Libyen hätte ein Haftar wohl keinen Platz mehr – und damit auch Frankreich nicht. Die Migrationsfrage im Mittelmeer ist daher auch eine Frage, die nicht nur in Rom und Tripolis, sondern auch in Paris beantwortet werden muss. Dass Frankreich lieber den Grenzzugang in Ventimiglia schließt, und die Samariter-Rolle an Deutschland delegiert, zeigt, dass das alte Imperium immer noch denkt, sich alles erlauben zu können.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 52 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

52 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Orlando M.
1 Jahr her

„Es war Frankreich, das die Destabilisierung Libyens initiiert und das Land aus der italienischen Einflusssphäre rausgebrochen hat.“ Neben den erwähnten Gründen war der Hauptgrund Rache aus gekränkter Eitelkeit, da sind die Franzosen höchst empfindlich. Gaddafi hatte Frankreich versprochen, für mehrere Milliarden französische Rüstungsgüter zu erwerben und wurde daraufhin in Frankreich wie ein Kaiser behandelt. Zu den Geschäften kam es nicht und seitdem sann Frankreich auf Rache. Nun ereilen uns die Konsequenzen der bösen Tat und die sind monumental. Ein stark geschwächter Kontinent wird mit Millionen Sozialfällen geflutet, die viel zu oft zudem kriminell sind. Nun geschieht das, was Gaddafi für… Mehr

Monika
1 Jahr her

Die Unruhe in den arabisch-afrikanischen Ländern bindet wohl nach US Ansicht die ölfördernden Staaten weiter an die USA. Damit wollen sie u.a. verhindern, daß die sich aus dem Petrodollar lösen. Wenn man diese Frage weiterdenkt, bekommen z.B. auch die Anschläge von 9/11 evtl. einen ganz anderen Hintergrund. Ganz extrem gedacht, könnte man sich die Frage stellen, ob es sich bei den Terroristen tatsächlich um Islamisten handelte, oder ob die eher verzweifelt versuchten, ihre Region aus dem Klammergriff der USA zu lösen. Diese Flasche scheint allerdings jetzt offen zu sein, und den Korken bekommt man da nicht mehr rein. Die arabischen… Mehr

Monika
1 Jahr her

Daß Frankreich alle anderen- auch eigentlich befreundete- Länder „vor den Bus wirft“, wenn es sich davon etwas verspricht, ist ja eigentlich nicht neu. Komischerweise wird das so gut wie nie thematisiert. Die Geschichte der letzten 150 Jahre kann man unter diesem Aspekt auch ganz anders deuten als der Mainstream. Frankreich erinnert mich immer an den großkotzigen, nervigen und dabei eigentlich völlig unfähigen kleinen Jungen, der andere so lange triezt, bis sie zuhauen. Und dann ruft er nach seinem großen Bruder. Und wenn der dann für ihn gewonnen hat, spielt sich der kleine Großkotz mächtig auf.

Nibelung
1 Jahr her

Das war schon immer so bei den Franzosen, dort wie sie noch etwas holen können versuchen sie es und was liegt da näher als der nordafrikanische Raum und der Nahe Osten, denn mittlerweile haben sie erkannt, daß die EU ausgequetscht ist und die Schulden drücken sie arg, denn die liegen bei 98,1% des BIP mit nahezu aussichtloser Perspektive. Da kommen dann gerne alte Erinnerungen und Verbindungen hoch, wobei ihre ehemaligen Vasallen vor Ort garnicht mehr so wollen und der alte Traum vom napoleonischen Reich ist ausgeträumt, was danach kam war keine Größe mehr im eigentlichen Sinne, denn währen da nicht… Mehr

H. F. Klemm
1 Jahr her

Zunächst, und das sieht vielversprechender aus, ist Macron bemüht DE als naheliegendere Kolonie zusätzlich auszubeuten.
Über die EU klappt das ja schon ganz , im Zuge der
„grünen“DE-Deindustrialisierung“
wird für die französische Wirtschaft noch genügend vom Tisch der Leichenfledderer aus den USA und China abfallen .

Nicht grundlos soll die ohnehin marode Bundeswehr in Mali die Dreckarbeit zur Sicherung der Uranvorkommen machen.
Warum macht die BW da noch mit?
Weil bei einem Truppenabzug von DE die Stromversorgungin DE mIt Atomstrom aus F riskiert werden könnte?
Soviel zur „Beschwörung“ europäischer Solidarität unter „Freunden“.
Analog zur „LNG“ – Lieferkette mit den USA.

Johann Thiel
1 Jahr her

Danke für den hervorragenden Artikel, der zumindest in Bezug auf Libyen den „Arabischen Frühling“ vom Kopf auf die Füsse stellt und die eigentliche Rolle Frankreichs beleuchtet.

Nathalie Nev
1 Jahr her

Libyen war ein NATO Krieg, und auch Obamas Krieg. Bosbach sagte: „Das Abstimmungsverhalten berührt eine Frage von grundsätzlicher außenpolitischer Bedeutung, weil es um unser Verhältnis zu unseren engen europäischen und amerikanischen Partnern geht. Wir hätten an ihrer Seite stehen müssen“.

Zabka
1 Jahr her

Gaddafi hat damals noch mehr gesagt, er sagte am 5. März 2011, ein halbes Jahr vor seiner Ermordung, in einem Interview mit dem Pariser „Journal du Dimanche“:
 
„Damit ich richtig verstanden werde: Wenn man mich bedrängt und destabilisiert, … wird Folgendes geschehen: Sie werden eine Immigrationswelle erleben, Tausende werden von Libyen aus nach Europa drängen. Und es wird niemand mehr da sein, um sie aufzuhalten.“
 
https://www.lejdd.fr/International/Exclusif-L-interview-integrale-accordee-par-Mouammar-Kadhafi-au-JDD-278745-3236552
 
Und so geschah es. Der sog. Internationale Militäreinsatz begann zwei Wochen später, am 19. März, Ende Oktober wurde Gaddafi ermordet.

Andreas Spata
1 Jahr her

Danke, danke, danke! Ein sehr kenntnisreicher Artikel.
Einiges wusste ich schon, aber das mit den 148Tonnen libyschen Goldes, dass mit anderen Währungsreserven afrikanischer Staaten für eine neue afrikanische Währung hätte dienen können war mir neu.
Habe eine Zusammenfassung und Erweiterung dazu (incl. Clintons E-mail) noch bei schattenblick.de nachgelesen. Lesenswert.
Erschreckend das alles!
Hatte Putin nicht auch eine Loslösung vom US-Dollar mit Goldstandardt angedacht…..

Boudicca
1 Jahr her

Vor den Italienern war Libyen von der Türken besetzt. Erdogan träumt vom alten Osmanischen Reich und würde Libyen gerne wieder in sein Einflussgebiet „eingliedern“ und hat das politische Vakuum der EU in Nordafrika das durch den arabischen Frühling entstanden ist gut genutzt. Bereits vorher bestanden sehr gute geschäftliche Beziehungen, Beispiel Straßenbau, zwischen den beiden Ländern. Die Drehscheibe des Flugverkehrs zwischen Europa und Libyen ist bereits Istanbul. Weder die Franzose noch die Italiener werden die Füße wirklich in Libyen auf den Boden bekommen. Selbst wenn sie bereit sind viele Milliarden EU-Peseten indirekt von Deutschland zu zahlen. Die Geschäfte oder Vermittlung derer,… Mehr