Was für und was gegen Kurz‘ Kritik an den NGO-Schiffen spricht

Sebastian Kurz hat mit seiner erneuten Kritik die Fragwürdigkeit der so genannten Seenotrettung im Mittelmeer wieder aufgeworfen. In den Medien klammert man sich an Studien, die vermeintlich die NGOs stützen. Argumente und eine Studie, die anderes nahelegen, werden umschifft.

MATTHEW MIRABELLI/AFP via Getty Images

Die Worte des österreichischen Bundeskanzlers im Bild-Interview sorgen weiter für Aufregung. Denn er widersprach da offen und unmissverständlich der in deutschen und europäischen Medien dominierenden Meinung: Indem er deutlich macht, „dass die Menschen, die in Griechenland gerade ankommen, größtenteils Wirtschaftsflüchtlinge sind und nicht Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention“ bestreitet er auch die Deutung, dass Push-Faktoren, also die Zustände in den Herkunftsländern entscheidender als die Pull-Faktoren, nämlich die Anreize der Zielländer sind. „Wenn wir diese Menschen jetzt alle weiter nach Deutschland oder anderswo hinbringen, dann ist das genau das Geschäft der Schlepper. Denn das bedeutet, dass sich immer mehr Menschen auf den Weg machen, weil sie wissen, es funktioniert. Es führt dazu, dass immer mehr Menschen im Mittelmeer ertrinken.“ Besonders empörend finden viele Kurz’ konkrete Behauptung: „Private Seenotrettung führt zu mehr Toten“. 

Die darüber Empörten wissen ebenso wie Kurz, dass es hier nicht um Spitzfindigkeiten geht, sondern um das „Framing“, also die Deutung und Bewertung der Zuwanderungspolitik und der Aktivitäten von NGOs wie „Sea Watch“ und „Mission Lifeline“. Wenn sich Kurz’ Deutung – er sprach schon 2017 von einem „NGO-Wahnsinn“ – durchsetzt, die auch Frontex-Chef Fabrice Leggeri im Juli 2018 in einem Interview bekräftigte – die Schlepper wüssten, „dass die europäischen Schiffe kommen, die Leute wenige Meilen vor der Küste an Bord nehmen und 200 Kilometer weiter nach Europa bringen“ – , dann stehen Carola Rackete und Co nicht mehr als edle Lebensretter da, sondern als Helfer von Menschenschmugglern, die nicht nur nach Europa, sondern auch in Todesgefahr locken.

Nicht nur Politiker, sondern auch NGOs und Aktivisten und augenscheinlich auch Journalisten versuchen darum, ihr Handeln und Schreiben als von der reinen Wahrheit diktiert, als wissenschaftlich begründet und damit alternativlos darzustellen. Da kommen dann „Studien“ ins Spiel. Interessen oder Überzeugungen sollen scheinbar die reine wissenschaftlich fundierte, „empirisch“ belegte, unbestreitbare Wahrheit werden. Und es finden sich zu diesem Thema (wie zu wohl fast jedem) Wissenschaftler, die die Nachfrage bedienen. 

Kein Beweis
Breit zitiert, als Beleg wertlos: Oxford-Studie verteidigt NGO-Schiffe
Zum Thema „Seenotrettung“ von Migranten im Mittelmeer gibt es schon einige solcher Studien. Die meisten, zumindest die, die man durch Internet-Suchmaschinen am schnellsten findet, scheinen den NGOs und den über Kurz Empörten Recht zu geben. Eine der am meisten genannten, zum Beispiel beim Spiegel unter der Überschrift „Mehr Retter, mehr Flüchtlinge – warum das so nicht stimmt“ vorgestellte, stammt von Matteo Villa, Migrationswissenschaftler am „Italian Institut for International Political Studies“. Er kommt zum Schluss: „Der Pull-Faktor existiert nicht.“ Die Methode, mit der er darauf kommt: Er hat für die Zeit von Anfang Januar bis Ende Juni 2019 erfasst, wie viele Migranten von der libyschen Küste ablegen und an welchen Tagen dieses Halbjahres Boote privater Seenotrettungsorganisationen in der Nähe waren. Und, so der Spiegel: „An den 31 Tagen mit NGOs in der Nähe schickten Schlepper im Schnitt 32,8 Menschen aufs Meer. An den 150 Tagen, an denen keine NGOs in der Nähe der libyschen Küste fuhren, legten im Schnitt 34,6 Menschen ab.“ 

Das Problem dabei: Villa untersucht und widerlegt ganz offensichtlich nur einen tagesaktuellen Pull-Faktor und auch diesen eben nur in einer sehr kurzen Zeitperiode von sechs Monaten. Die grundsätzliche Entscheidung eines einzelnen Migrationswilligen, sich zuerst auf die lange, gefährliche Reise nach Libyen und dann in die Hände beziehungsweise auf das Schlauchboot einer dortigen Schlepperorganisation zu begeben, ist aber, wie jeder Migrationsforscher weiß und der Alltagsverstand nahelegt, keine ad-hoc-Entscheidung. Weniger die akute Anwesenheit von NGO-Schiffen, über die einzelne Migranten vermutlich ohnehin nicht genau informiert sein dürften, sondern die Glaubwürdigkeit, mit der die Schlepper ihnen die Anwesenheit dieser Schiffe in Aussicht stellen können, dürfte ein Faktor sein. Wie das konkret funktioniert, war auch schon im italienischen Fernsehen zu sehen – und hier auf TE zu lesen.  

Eine oft und auch im erwähnten Spiegel-Artikel genannte Studie ist die auf TE schon gründlich thematisierte Studie der Universität Oxford und der Scuola Normale Superiore in Florenz von 2017. Die Spiegel-Autoren kommen korrekterweise zum Fazit: „Die Erhebung, die zu den meistzitierten gehört, scheint einen kurzfristigen Pull-Effekt zu widerlegen. Doch sie untersucht nur Korrelation, keine Kausalität. Aber ob Seenotrettung langfristig zu mehr Migration führt, können die Soziologen nicht beantworten.“ Also kann dies auch nicht ausgeschlossen werden, müssten die vier Spiegel-Autoren in ihrem als „Fakten-Check“ gekennzeichneten Artikel eigentlich ergänzen. Aber dann hätte ja die schöne Überschrift nicht mehr gepasst. 

Schwache Kritik
Gerald Knaus wirft Sebastian Kurz Untätigkeit bei „Flüchtlings-Problem“ vor
Die Süddeutsche Zeitung macht es sich in einem erstaunlich faktenarmen Beitrag vom Juli 2019 noch einfacher. Zunächst stellen die Autoren Gilbert und Kastner fest: „Zwar kamen dieses Jahr in absoluten Zahlen weniger Menschen übers Mittelmeer als früher.“ Könnte das womöglich auf die restriktivere, NGO-feindliche Politik der italienischen Regierung zu Zeiten des Innenministers Matteo Salvini zurückzuführen sein? Wirkt also die Abwesenheit der NGO-Schiffe demotivierend? Statt die Frage auch nur zu stellen, verweisen die SZ-Autoren Gilbert und Kastner lieber auf den gestiegenen Anteil von Toten unter denen, die die Überfahrt wagten: „2015 kam einer von 269 Migranten ums Leben. 2018 starb einer von 51 Geflüchteten, und in diesem Jahr schon einer von 42.“ Die absoluten Totenzahlen nennen sie nicht: Laut Internationaler Organisation für Migration (IOM) kamen nach dem traurigen Höhepunkt von 5.143 Ertrunkenen im Jahr 2016 in den folgenden Jahren nur 3.139, beziehungsweise 2.299 und im vergangenen Jahr nur 1.291 Migranten im Mittelmeer ums Leben. Stattdessen beenden Gilbert und Kastner ihren Artikel mit dem zuvor gerade nicht belegten Satz: „Je weniger Rettungsschiffe kreuzen, desto mehr Menschen sterben.“ Nach dieser verqueren Logik wäre es wohl auch ein Erfolg der „Seenotrettung”, wenn wieder mehr ertränken, sofern nur die Gesamtzahl der Migranten auf dem Mittelmeer umso größer würde. 

Ein im Artikel der Süddeutschen zitierter Migrationsforscher sagt, es gebe „keinen einzigen Beleg“ dafür, dass von Rettungsschiffen, die zwischen Afrika und Europa kreuzen, Menschen zur Migration animiert würden. Zumindest mittlerweile stimmt das nicht mehr. Die Ökonomen Claudio Deiana, Vikram Maheshri und Giovanni Mastrobuoni haben ein mathematisch formuliertes (für Laien wie den Autor dieses Artikels daher kaum überprüfbares) Modell der irregulären Migration entwickelt, in dem sie die Wirkung der Rettungseinsätze auf die Schmuggelaktivitäten zwischen Libyen und Italien berechnen zu können glauben. 

Ergebnis: „Im Rückblick auf Daten aus fast einem Jahrzehnt zu den Überfahrten, stellen wir fest, dass die Rettungsoperationen zweifellos direkt Leben retteten, dennoch umgekehrte unbeabsichtigte Folgen gehabt haben können, die beachtet werden müssen. Erstens haben diese Operationen, indem sie das Risiko der Überfahrt minderten, wahrscheinlich mehr Migranten verleitet, die Überfahrt zu wagen, was wiederum mehr Menschen dem Todesrisiko während der Fahrt aussetzt. Zweitens  haben diese Operationen, dadurch dass sie die Kosten der Nutzung unsicherer Boote für die Schmuggler reduzierten, einen großflächigen Austausch weg von seetüchtigen Holzbotten hin zu schwachen Schlauchbooten veranlasst. Dadurch wurde der Nutzen der Rettungsoperationen zu einem Teil von den Menschenschmugglern eingesteckt.“ 

Weder der Süddeutschen noch dem Spiegel, der Zeit oder den öffentlich-rechtlichen Sendern, die über die Oxford-Studie und die von Villa berichtet hatten, war die Studie von Mastrubuoni bislang eine Meldung wert. Aber die NZZ berichtete im Dezember ausführlich darüber.

Sozialstaat als Pull-Faktor
Studie bestätigt: Höhe der Sozialleistungen bestimmt Zuwanderung
Die Autoren – Mastrubuoni gilt als renommierter Fachmann für die Ökonomie des Verbrechens – sind übrigens unverdächtig, politische Anhänger einer „Abschottung“ zu sein. Sie empfehlen den europäischen Regierungen schließlich nichts anderes als das, was die Berliner Regierung selbst auch gerne fordert oder verspricht: „Fluchtursachen“ in den Herkunftsländern eindämmen durch wirtschaftliche Hilfe und Schaffung von mehr legalen, „regelbasierten“ Einwanderungswegen. Aber vor allem erkennen sie – so fragwürdig eine mit ökonometrisch-mathematischen Methoden geführte Studie zu einem solchen Thema auch sein mag – vor allem eins, was die Retter selbst und ihre politischen und publizistischen Unterstützer in ihrer reinen Gut-Böse-Gesinnungsethik leider meist ausblenden, nämlich die „klare Evidenz, dass Migration und Schmuggel strategische Entscheidungen sind, getroffen von umsichtigen Handelnden unter angespannten Bedingungen.“  

Und was denken die Bürger des Landes, das für viele der Migranten das Traumziel jenseits des Mittelmeeres ist? Die kurze Antwort lautet den Pressemeldungen zufolge: Die Deutschen „unterstützen“ zu 75 Prozent die Rettungsaktivitäten der NGOs, laut Emnid-Umfrage vom Juli 2018, nur 38 Prozent denken, dass diese dem Geschäft der Schlepper nützen. Aber der zweite Teil der Umfrage macht deutlich, dass die Mehrheit der Befragten nicht die tatsächlichen NGO-Aktivitäten und Ziele befürworten, sondern sich eine andere Praxis der privaten Seenotrettung im Mittelmeer wünschen. Denn nur 42 Prozent der Befragten wollen, dass die Geretteten nach Europa gebracht werden – was die NGO-Schiffe tun – und 43 Prozent wollen, dass die Geretteten zurück nach Afrika gebracht werden – was die von den NGOs kritisierte libysche Küstenwache tut, und was auch Salvini, Kurz und andere Kritiker der NGOs befürworten. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 55 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

55 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Eberhard
4 Jahre her

Da braucht es keine Studien. Es genügt einfache Logik. Je größer ein Durchlass, um so mehr kann hindurchgehen. Je kleiner der Widerstand, je größer der Strom. Wer das verändern will, de muss erst die Welt auf den Kopf stellen.

Kristina
4 Jahre her

Wer bei klarem Verstand ist, weiß, dass die wartenden NGO-Schiffe ein Pullfaktor sind. Die Schlepper „sparen“ Geld für teure Boote und die Migranten erwarten eine Überfahrt ins Wunschland. Und alle möchten nach Deutschland, weil es hier die rundum Versorgung gibt. Abgeschoben wird so gut wie nie, denn es finden sich immer „Helfer“ aus der NGO-Szene, die das verhindern. Auch wenn Migranten mehrfach straffällig wurden oder schwerste Straftaten begangen haben, dürfen sie weiter bleiben. Strafen schrecken nicht ab, denn selbst bei Mord droht in der Regel höchstens ein Aufenthalt in der Psychiatrie, der möglicherweise nur kurz ist. Man hat dann halt… Mehr

Matteo
4 Jahre her

Es gibt eine Analyse der – nicht gerade als konservativ verschrieenen – ‚The New York Times‘, die in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben sollte. Demnach ist das Angebot der „Retter“: „Transport nach Europa“ nicht nur ein Pull-Factor, sondern hat auch dazu geführt, dass die Schlepper immer billigeres und unsicheres Transportmaterial einsetzen – mit entsprechenden tödlichen Konsequenzen. Einfach mal nach dem Artikel ‚Efforts to Rescue Migrants Caused Deadly, Unexpected Consequences‘ der New York Times googleln. Nicht vergessen werden sollten auch die Personen, die in der (naiven) Hoffnung auf ein Leben im „Paradies Europa“ bereits auf dem Weg an die afrikanische Mittelmeerküste… Mehr

Nico Laus
4 Jahre her

Australien hat dieses Problem nicht mehr – es kreuzen auch keine „Seenotretter“ mehr.
Wie haben die das nur geschafft, was Merkel nie schaffen wird?

Biskaborn
4 Jahre her

Die Diskussion ist müßig, Deutschlands Politiker der Einheitsparteien, die Kirchen, NGOs, Gewerkschaften, viele Städte und die Asylindustrie um nur wenige zu nennen unterstützen das Schleppergeschäft und werden nie eine gedankliche Umkehr vornehmen. Letztendlich wird auch Kurz vom grünen Koalitionspartner gedrängt umdenken. Solange Italien keine neue Regierung mit Salvini an der Spitze bekommt wird sich in Sachen vermeintlicher Seenotrettung nichts ändern, im Gegenteil, sie wird künftig legal ausgebaut, vorangehen wird Deutschland.

Vogelfrei
4 Jahre her
Antworten an  Biskaborn

Gerade deshalb ist die Diskussion keinesfalls müßig. Ich bin dazu übergegangen, in meinem Bekanntenkreis gegen die Kirchen zu agitieren, die ja nun Schiffe entsenden, die es ohne die Finanzkraft der Kirchen gäbe. Das verstehen die geplagten Kirchensteuerzahler sehr wohl und ziehen hoffentlich verstärkt Konsequenzen.

Vogelfrei
4 Jahre her
Antworten an  Vogelfrei

… die es ohne die finanzkraft der Kirchen NICHT gäbe.

Berlindiesel
4 Jahre her

Die Rettungsschiffe als solches sind irrelevant. Sie sind nur deswegen so umkämpft im Framing-Wettbewerb, weil sie die derzeit augenfälligste Möglichkeit der Migrationsbefürworter sind, auf hippe Art Meinung zu machen, so wie die Kleinkinderfotos auf der Balkanroute 2015. Herr Knauss sagt es, für mich aber nicht deutlich genug: Die Migrationsentscheidung entsteht nicht am Strand bei Tripolis, sondern daheim in Nigeria, Senegal, Kamerun, Afghanistan oder Burkina Faso. Es sind die stetig per Western Union eintreffenden Euros der Söhne, die schon in Deutschland sind, die Bilder mit dem gebrauchten E-Klasse Mercedes (selbst wenn sie gefaket sind) der blonden Frau oder in der Shopping… Mehr

country boy
4 Jahre her

Warum übernehmen die NGOs eigentlich nur den Transport der Migranten und nicht auch anschließend ihre Alimentierung hier im Land?

Vogelfrei
4 Jahre her
Antworten an  country boy

Weil sie ihre Mittel lieber vollständig verwenden, um die Zahl der zu Versorgenden zu maximieren. Deren dauerhafte Alimentierung legen sie dann vertrauensvoll in Ihre und meine Hände.

U.S.
4 Jahre her

In Anbetracht der über 500 Mio Afrikaner, die „wanderungswillig“ sind, sind 50 – 60.000 „resettlement“ Plätze des UNHCR quasi ein Ticket von Afrika nach Europa sozusagen ebenso wahrscheinlich wie ein „Jackpot im Lotto“. Nicht die Ärmesten der Armen, nicht Opfer von Vergewaltigungen/ Terroropfer der Milizen, nicht Menschen aus den schlimmsten Notstandsgebieten Afrika’s – sondern Afrikaner, die 2500 $ (für Afrika eine enorme Geldsumme!!) an Korruptionsgeld aufbringen können, können sich gefälschte, kriminelle UNHCR- Papiere nach Europa „erkaufen“! (sinngemäß im aktuellen STERN Artikel: „Hinweise auf Korruption beim UN-Flüchtlingshilfswerk – falsche Papiere gegen Geld?“) . Nur die Mitarbeiter des UNHCR wissen, welche Personen… Mehr

U.S.
4 Jahre her

Das STERN Magazin (Gruner & Jahr Verlag/ Bertelsmann Imperium) ist bekannt dafür, dass es bestimmt a l l e s a n d e r e a l s (!!) „rechts populistisch“ ist. Daher ist es für mich erstaunlich, dass STERN Magazin einen großen Artikel über schwere Korruption und hochkriminelle Betrügereien und Machenschaften im UNHCR gibt. http://www.STERN.de berichtet in seiner Rubrik „Politik/ Ausland“ darüber, dass in Afrika ein schwunghafter Handel mit UNHCR- Dokumenten betrieben wird! Die betrügerischen Dokumente für ein „resettlement“ aus Afrika nach Europa, bevorzugt nach Deutschland, sollen nach STERN- Recherchen in Afrika für etwa 2500 $ „besorgbar“ sein.… Mehr

Alejandro
4 Jahre her

Hier wird eine wichtige Studie nicht beachtet, nämlich eine über 30-seitige spanische von Ende 2018. In der großen Zeitung El Mundo wird sie zitiert am 5.2.2019 unter der Schlagzeile „Cuantos más barcos salen a rescatar inmigrantes, más gente muere“ („Je mehr Schiffe aufbrechen, um Migranten zu retten, desto mehr sterben“). Verfasst wurde sie von den spanischen Sicherheitsbehörden und basiert auf einer Kompilation von Quellen, Meinungen (aus mehreren Sektoren, darunter den Migranten selbst) und Daten. Sie schlussfolgert, dass der „efecto llamada“ (Pull-Faktor) zutrifft und spanische Rettungen eine starke Magnetwirkung erzeugen. Als Empfehlungen werden gemacht, (1) dass erfolgreiche Rettungsaktionen nicht mehr publiziert… Mehr