Die Inflation zieht wieder an, die EZB entschied trotzdem, das Geld weiter zu verbilligen und die Inflation anzuheizen. Geldwertstabilität spielt für sie kaum noch eine Rolle. Die Verbraucher werden jetzt zur Lösung der Schuldenkrise Frankreich herangezogen und sollen die Wirtschaftsschwäche in Deutschland überwinden.
Mit der abermaligen Senkung des Einlagezinses – diesmal wieder um 25 Basispunkte auf nunmehr drei Prozent – zeigt sich die EZB kaum noch als souveräne Stabilitätshüterin, sondern vielmehr als Getriebene. Denn die Inflationsdaten sprachen nicht für den dritte Zinsschritt abwärts in diesem Jahr – im Gegenteil. Im November kletterte die Inflation in der Eurozone auf 2,4 Prozent zum Vorjahresmonat; im Oktober hatte sie noch bei zwei Prozent gelegen.
Auch in Deutschland zog die Geldentwertung wieder an – von zwei Prozent im Oktober im Vorjahresvergleich auf 2,2 Prozent im November. Nach Lehrbuch würde das bedeuten: die Zentralbank, deren offizielles Mandat in der Erhaltung der Geldwertstabilität besteht, müsste zwingend eine Pause einlegen. Allerdings kümmert sich die EZB unter Christine Lagarde immer weniger um diese Kernaufgabe. Schon die Zinsanhebung 2022 setzte viel zu spät ein, um den Kaufkraftverfall schnell zu stoppen. Lange meinten die EZB-Direktoren in Frankfurt, die Inflation würde schon von selbst wieder zurückgehen. Auch bei der Zinssenkung haben sie nicht die Euro-Stabilität im Blick, sondern zwei andere Felder. Erstens soll die Verbilligung des Geldes die Eurozone vor einem noch tieferen wirtschaftlichen Abrutschen bewahren. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft des Kontinents, dürfte die Wirtschaft 2024 um 0,2 Prozent schrumpfen. Die trübe Stimmung im Zentrum zieht das gesamte Währungsgebiet nach unten. Dazu kommen die Aussichten auf wesentlich härtere Handelskonditionen mit den USA unter Donald Trump, konkret: eine heftige Erhöhung von Zöllen. In einem Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten befindet sich die Eurozone in einer Position des Schwächeren. Auf amerikanisches Flüssiggas beispielsweise kann Deutschland in der aktuellen weltpolitischen Lage und angesichts der eigenen Energiepolitik nicht verzichten. Mit Gegenzöllen auf dieses Gut würde sich die Bundesrepublik massiv selbst schaden. Auch für hochspezialisierte Chips, wie Nvidia sie herstellt, gibt es in Europa keinen vergleichbaren Hersteller. Vor allem im ohnehin angeschlagene Exportland Deutschland würden Trumps angekündigte Zollerhöhungen die Wirtschaft weiter schrumpfen lassen. Die Zinssenkung der EZB muss deshalb als Versuch verstanden werden, die Auswirkung neuer Handelsbarrieren wenigstens zu mildern. Ein niedrigerer Außenwert des Euro hilft generell dem Export aus der Eurozone.
Zur gleichen Zeit, als am Donnerstag die Zinsentscheidung in Frankfurt fiel, eröffnete der gewählte Präsident Donald Trump die Börse in New York, und verkündete dort sein handelspolitisches Credo: er sprach eine Einladung „alle Hersteller da draußen“ aus, in die USA zu kommen, um gleich vor Ort zu produzieren: „Denn wir haben das, was alle wollen: Öl und Gas“.
Am Donnerstag veröffentlichte die EZB auch ihre Wirtschaftsprognose für den Euro-Raum. Die Zahlen sehen alles andere als rosig aus. Die Fachleute rechnen nur mit einem Mini-Wachstum von 0,7 Prozent für 2024, mit 1,1Prozent für 2025 und 1,4 Prozent für 2026 bei einer Inflation um die zwei Prozent. Und das allerdings unter der Annahme, dass die US-Zölle nicht zu sehr ins Kontor schlagen.
Der zweite Grund für die abermalige Zinssenkung der EZB heißt: Frankreich. Dort wächst sich gerade die Schulden- zur Staatskrise aus. Ex-Premier Michel Barnier stürzte über seinen Versuch, den Etat mit einer Rosskur wieder halbwegs ins Lot zu bringen – durch die Streichung von 60 Milliarden Euro. Die Reaktion im Parlament und außerhalb zeigt: das lässt sich nicht durchsetzen. Francois Bayrou, vierter Regierungschef Macrons seit Januar, soll jetzt sein Glück versuchen. Ihm bleibt angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Parlament nur die Möglichkeit, allenfalls sachte hier und da zu streichen. Aber ganze Ausgabenblöcke abtragen, dafür gibt es ebensowenig Chancen wie auf Steuererhöhungen, die das Wachstum noch weiter nach unten drücken würden. Die Schulden- und Zinslast dürfte also auch unter der neuen Wackel-Regierung weiter steigen. Das Einzige, was dem Land unter diesen Umständen noch etwas hilft, ist die Reduzierung des Zinses. Allerdings besitzt die EZB jetzt kaum noch Spielraum nach unten. Denn die muss den Anlegern auch etwas bieten, damit sie überhaupt in Euro-Staatspapiere investieren. An dieser Stelle dämmert gerade das nächste große Problem der Gemeinschaftswährung herauf.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Die langjährige Niedrigzinsphase hat gezeigt: Niedrige Zinsen führen nicht zu Inflation. Inflation, d.h. steigende Preise gibt es nur dann, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Was tun? Die Angebotsseite stärken oder schwächen? Wenn keiner was tut, wenn keiner was ins Schaufenster stellt, dann hilft die schönste Inflation nichts .. . Wie’s beliebt.
An dem Abend an dem die Zinssenkung bekannt gegeben wurde, sank der Bund Future um 0.82%. Das bedeutet eine Zinssteigerung um genau diesen Betrag. Die EZB kann überhaupt keine Zinsen festlegen, das machen die Käufer und Verkäufer der Staatsanleihen. Die EZB kann nur den Zinssatz festlegen zu welchem sich die Banken bei der EZB Geld leihen.
„…zeigt sich die EZB kaum noch als souveräne Stabilitätshüterin, sondern vielmehr als Getriebene. …“
Stabilitätshüterin? Ein Scherz, oder?
Was für die EZB zählt, ist die Bedienung des Club Med. Geldwertstabilität dürfte der Vorbestraften ohnehin am A… vorbeigehen, ist doch die Inflation ein bewährtes Mittel zum Abbau der Staatsschulden auf Kosten der Bürger.
Der einzige Vorteil des Euro für Deutschland ist und bleibt, dank seiner schieren Masse, die erschwerte Spekulation auf diese Währung.
Je höher die Schulden des Staates, desto höher treibt er die Inflation. Um seine eigene Schuldenlast zu reduzieren. Das war nie anders. Inzwischen ist lediglich die EU noch dazu gekommen.
Dass damit Staatsschulden abgebaut werden, ist gar nicht beabsichtigt. Es geht nur dsrum, nicht zahlungsunfähig zu werden, damit man weiterwurschteln kann. Wenn es ganz schlimm kommt, zettelt man einen Krieg an (uralte Taktik). Seit es Atomwaffen gibt, geht das nicht mehr so leicht. Inzwischen gibt es allerdings welche, die glauben, man könne auch so einen Krieg durchaus gewinnen.
Was man auch immer bedenken sollte:
In der Summe ist Guthaben-Schuld = Null
Jedem Euro (auch: Staats-) Schuld steht auch immer genau 1 Euro Guthaben gegenüber.
Die Frage: wer besitzt das ganze Vermögen, welches den Spiegel der immensen Staatsverschuldungen bildet. (zzgl der privaten Schulden)
Nicht das Geld ist böse oder gut, schuld ist der, der’s brauchen tut. Wenn er wenigstens was Vernünftiges dafür kaufen tut … . Oder damit machen tut. Usw.
die Inflation entwertet zwar die (politischen-) Staatsschulden, aber noch schneller die Sparguthaben, Löhne, etc.. Die „kalte Progression“ die -im Gegensatz zu den „Diäten“ in den letzten Jahrzehnten fleißig vernachlässigt sorgt für einen massiven Einkommensverlust, aber genug Spielgeld zur glorreichen Verteilung für die Regierenden. Heute greift der Spitzensteuersatz schon 66t€(1,8fache des Medianeinkommens), 1965 lag der bei 200t€ (15 fache des Medianeinkommens). Da nützt auch der flachere Verlauf und die Endhöhe des Steuersatzes nichts.. ( https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2018/heft/8/beitrag/60-jahre-einkommensteuertarif-in-deutschland-bestandsaufnahme-und-handlungsempfehlungen.html ) die klassische Umverteilung, die sine sozialistische Regierung braucht um immer tollere Geschenke zum (vermeintlichen) Ankauf von Wahlstimmen zu machen. Erstaunlich viele Bürger merken nicht, das… Mehr
Danke für dieses Foto. Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte.
Verordnete Armut von oben. Beim letzten Mal ging’s schief und die Köpfe rollten. „Sollen sie doch Kuchen essen.“
Der Bitcoin hat nicht umsonst einen Platz im Waffenarsenal der designierten US-Regierung bekommen. Schon in wenigen Jahren werden 90% aller Bürger nur noch eine von Politikversagen belastete Schundwährung in der Tasche haben, während der Rest das neue Geld längst unter sich aufgeteilt hat. In wenigen Jahren wird die Welt eine andere und es relativ egal sein, wo man auf dem Planeten lebt.
Es kommt, wie es kommen musste. Die Verantwortlichen leben längst im Renten-Saus+Braus – finanziert vom Steuerzahler.
Deutschland ohne seine DM ist hingegen kastriert statt länger respektiert.
Die Inflation ist eine Sondersteuer. Der Staat druckt Geld und senkt die Zinsen, dann zahlt das Volk der Bürger die Zeche per Inflation. Enteignung des Volkes über Inflation und der Staat behauptet er sei nicht schuld.
Habeck hat doch gesagt, die Inflation sinke stark. Darum, so weiß er aus seinen Kinderbüchern, wird ja alles jetzt viel billiger.