Corona – Im Teufelskreis der Schutzmaßnahmen?

Einen Ausnahmezustand zu verhängen, ist relativ leicht. Aber ungleich schwerer ist es, ihn wieder zu beenden. An dieser Aufgabe werden die Regierenden im Lande zu messen sein.

imago Images

Die erste Phase der Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie läuft auf ihren Höhepunkt zu. Es wird mit drastischen Maßnahmen versucht, die Übertragungswege der Epidemie abzuschneiden, um die Ausbreitung zumindest zu verlangsamen und einen exponentiellen Anstieg der schweren Erkrankungen zu verhindern. Das ist im Großen und Ganzen vernünftig. Man kann manches kritisieren, entweder eine zu langsame, nachlässige „leichtsinnige“ Reaktion oder eine zu heftige, pauschale „hysterische“ Reaktion (manche äußern diese beiden konträren Kritiken in einem Atemzug). Aber hier geht es um Einzelheiten und man sollte jetzt nicht um jeden Preis versuchen, den Regierenden „Versagen“ vorzuwerfen. Das gilt gegenüber den Regierungen in Bund und Ländern in Deutschland, aber es gilt auch gegenüber den auswärtigen Regierungen, die uns medial-politisch als Feindbilder präsentiert werden: Trump in den USA, Johnson in Großbritannien oder die polnische und ungarische Regierung. In Wirklichkeit kann man allen Seiten zunächst einmal den ernsthaften Versuch konzedieren, der Pandemie entgegenzutreten.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Und dennoch steht schon ein grundlegendes Problem im Raum. Es betrifft die zweite Phase der Pandemie, in der eine Art Stellungskrieg stattfindet. Die Pandemie ist dann noch nicht im Auslaufen, aber es ist eine erste Abwehrlinie errichtet. Diese zweite Phase, in der das Virus noch nicht besiegt ist, kann recht lange dauern. Es kommt also darauf an, die Maßnahmen auf diese lange Dauer einzurichten. Das bedeutet, dass die Stellungen differenzierter, zielgenauer und damit auch für das gesellschaftliche Leben tragbarer angelegt sein müssen. Geschieht das nicht, nimmt das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben dauerhaft Schaden. Existenzen, Betriebe, Infrastrukturen, Kultureinrichtungen und die vielfältigen Formen der demokratischen Entscheidungsfindung werden in ihrer Substanz getroffen. Das Land blutet aus. Die zweite Phase ist also eventuell weniger dramatisch, aber sie ist noch gefährlicher als die erste Phase. Denn hier können viel weiterreichende Verheerungen geschehen.

♦♦♦

Vorsicht vor einem zu simplen Lagebild – Schon frühzeitig ist auf die verheerenden Folgen hingewiesen worden, die eine pauschale Stilllegung der Gesellschaft bis zu einem „Sieg über den Virus“ haben kann. Thomas Straubhaar hat das schon am 17. März in einem Artikel in der Tageszeitung Die Welt sehr sorgfältig erklärt und eine differenziertere Strategie vorgeschlagen, die den Schutz auf die am meisten gefährdeten Gruppen konzentriert. Sonst würden die Schäden in Wirtschaft und Gesellschaft unverhältnismäßig hoch. Dazu passt eine Feststellung von Christoph Lütke, Professor für Wirtschaftsethik an der TU München: „Das Problem ist, dass derzeit gar keine Abwägung von politischen und ökonomischen Argumenten mehr möglich ist. Es herrscht das Primat der Mediziner…Diese erzwungene Vollbremsung der Wirtschaft steht in keinem Verhältnis zum Nutzen der Schutzmaßnahmen.“ (FAZ vom 26.3.2020). Solche kritischen Erwägungen waren wohl auch der Grund, warum die Regierungen Großbritanniens, der USA und der Niederlande zunächst vor einem generellen „Shutdown“ zurückschreckten. Aber sie haben sich dann doch dazu entschlossen. Das macht die Erwägungen nicht falsch, aber es spricht dafür, verschiedene Phasen in der Auseinandersetzung mit der Corona-Epidemie zu unterscheiden. Es war wohl richtig, in einer ersten Phase eine generelle Verteidigungslinie zu suchen und eine entsprechend allgemeine Disziplin durchzusetzen. Aber umso mehr müssen jetzt in einer zweiten Phase die Einwände Gehör finden.

♦♦♦

Die Entscheidung über das Ende des Ausnahmezustands – Für die zweite Phase der Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus gibt es eine Voraussetzung: Es muss entschieden werden, den Ausnahmezustand, der jetzt durch die drastischen Maßnahmen geschaffen worden ist, zu beenden. Das ist keine Entscheidung, die sich einfach „von selbst“ ergibt. Denn der richtige Zeitpunkt für die Beendigung des Ausnahmezustands ist nicht identisch mit dem Zeitpunkt des Pandemie-Endes. Man kann mit der Beendigung nicht so lange warten, bis jegliches Risiko einer Ansteckung auf Null gesunken ist. Man muss ein gewisses Restrisiko akzeptieren. Es ist also eine Entscheidung, die politisch heikel ist. Denn man muss sehenden Auges und mit offenen Worten erklären, dass man bereit ist, neue Erkrankungen und wahrscheinlich auch Todesfälle in Kauf zu nehmen. Dass man bereit ist, sich dem öffentlichen Druck „böser Bilder“ auszusetzen, und den Vorwurf auszuhalten, man sei schuld am Tod unschuldiger Menschen. Auf eine solche Situation und auf solche Entscheidungen sind die Regierenden unserer Zeit – sagen wir es vorsichtig – nicht gut vorbereitet.

Und doch ist eine solche „Aufhebung des Ausnahmezustands trotz Restrisiko“ kein Ausdruck von Rücksichtslosigkeit und willkürlicher Gewalt. Diese Entscheidung ist ein Gebot der Vernunft und das Ergebnis sorgfältiger Abwägung. Er ist nicht rücksichtslos, sondern er berücksichtigt Dinge, die in der ersten Phase der Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie zu kurz kamen. Es geht um die dauerhaften Schäden, die die Existenzen der Bürger und das gesellschaftliche Leben erleiden. Es geht um die Entwertung und Zerstörung von beruflichen Fähigkeiten und Betriebsanlagen; um Errungenschaften von Wirtschaft und Demokratie, für die Generationen gearbeitet und gestritten haben; es geht um Existenzen, die das Lebenswerk von Menschen sind, und hinter denen ganze Biographien stehen. Wie töricht ist da die Vorstellung, nur die Medizin hätte mit dem „Schutz des Lebens“ zu tun, und deshalb wäre sie jetzt so etwas wie die Repräsentantin der höchsten Werte im Lande.

♦♦♦

Wo die gesundheitlich-medizinische Urteilskraft zu kurz greift – In der ersten Phase der Corona-Abwehr war die Aufmerksamkeit ganz auf das medizinische Problem konzentriert, wie man den Verlauf der Epidemie so strecken kann, dass er die Behandlungsmöglichkeiten des Gesundheitssystems nicht sprengt. Die Graphik, die man in den Medien unzählige Male zur Erläuterung der Lage gezeigt hat, zeigt einen „Berg“ von Erkrankungsfällen und eine waagerechte Linie mit der Kapazitätsgrenze des Gesundheitssystems. Die Aufgabe, so wurde bildhaft verdeutlicht, bestand darin, den „Berg“ so abzuflachen, dass er unter der „Linie“ bleibt. So weit, so gut. Aber zur Beschreibung der Situation in der zweiten Phase reicht dies Modell nicht aus. Denn in ihm kommen „Existenzen“, „gesellschaftliches Leben“, „Errungenschaften von Wirtschaft und Demokratie“ nicht vor. Doch jetzt müssen sie auftauchen – und zwar um so dringender, je länger der Ausnahmezustand dauert. Nun müssen, um im Modellbild zu bleiben, die Maßnahmen des Ausnahmezustands einer Linie unterworfen werden, die die Grenze des Erträglichen für Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie markiert. Diese Grenze kann nicht von den medizinischen Experten gezogen werden. Über sie muss politisch entschieden werden, von den freiheitlich-demokratischen Institutionen der Bundesrepublik, also letztlich von der Gesamtheit der Staatsbürger dieses Landes. So rückt in dieser Krise die Rolle des Souveräns wieder in den Fokus.

♦♦♦

Die Hauptsorge der Menschen hat sich verändert – Diese Grenze des wirtschaftlich-kulturell und menschlich-gesellschaftlich Verträglichen beschäftigt jetzt die Menschen immer mehr. Die Professorin Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach schreibt am 25.März in der FAZ: „Durch die rigorosen staatlichen Maßnahmen treten nach den gesundheitlichen nun die wirtschaftlichen Risiken immer mehr in den Vordergrund. In der ersten Märzhälfte machte sich knapp die Hälfte der Bevölkerung Sorgen über einen Einbruch der Wirtschaft. In den Tagen danach schnellte dieser Anteil auf annähernd 70 Prozent hoch.“ Man sollte Leuten, die so denken, nicht vordergründige Geld- und Konsuminteressen unterstellen. Man sollte ihnen nicht vorhalten, „inhuman“ zu sein und „den Menschen“ nicht im Blick zu haben. Ein Mensch ist zum Beispiel Thomas Bergmann, ein Hotelier in Berlin, über dessen Probleme in einem Artikel im Wirtschaftsteil der FAZ vom 24.März berichtet wird. Es wird geschildert, wie er seiner Belegschaft die schlimmen Nachrichten überbringen musste: „Im Innenhof seines Büros hat er seiner Belegschaft erklärt, wie schlimm es um den Betrieb steht. In Einzelgesprächen hat er dann einem nach dem anderen gesagt, dass er vorerst in Kurzarbeit arbeiten muss und was das bedeutet. 60 bis 67 Prozent des Gehalts werden dann noch gezahlt, bei Reinigungskräften, Hausmeistern und Rezeptionisten bleibt da nicht viel übrig. `Da fließen dann schonmal die Tränen´, sagt Bergmann.“ Wie viele solcher bitteren, traurigen Szenen, bei denen menschliche Existenzen kaputtgehen, gibt es in diesen Tagen. Das als gesunde Schrumpfung der Konsumgesellschaft zu bezeichnen, ist blanker Zynismus.

♦♦♦

Das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens – Clemens Fuest, der Präsident des IFO-Instituts hat geschätzt, dass jeder Monat, den Deutschland im gegenwärtigen wirtschaftlichen Stillstand verharrt, zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts zwischen 4 und 5 Prozent führt. Manfred Schäfers schreibt im Leitartikel der FAZ vom 24. März, nachdem die Bundesregierung einen Nachtragshaushalt mit Milliardenhilfen beschlossen hat: „Wenn die Wirtschaft zwei Monate lang teilweise stillsteht, entstehen Wohlstandsverluste zwischen 255 und 495 Milliarden Euro. Jede weitere Woche kostet zusätzlich 25 bis 57 Milliarden Euro. Die Bundesregierung versucht vieles von dem auszugleichen, was vorher privat erwirtschaftet wurde und nun wegfällt. Wie lange kann sie das in diesem Maße durchhalten?“

Schäfers hat Recht, aber er verkennt noch den Ernst der Lage, wenn er schreibt, der Staat könne einstweilen vieles von dem ausgleichen, was die (private) Wirtschaft nicht liefern kann. Von wegen! Der Staat wird ja nicht auf einmal zum Produzenten, bloß weil er Geld auf den Tisch legt. Das zaubert keine Arbeitskräfte, Betriebe, Kunden, Geschäfte herbei. Der entscheidende Unterschied in dieser Krise ist nicht „staatlich oder privat“, sondern „geldwirtschaftlich oder realwirtschaftlich“. Realwirtschaftlich spielt die Zeitdauer auch eine viel wichtigere Rolle. Denn mit dem „Shutdown“ geht nicht nur der Güterausstoß zurück, sondern auch die Betriebsanlagen, das berufliche Können, die Kooperationserfahrung der Belegschaft, die gewachsenen Marktbeziehungen werden schwächer und gehen verloren. Dort, wo gerade noch aktive Standorte waren, entstehen dann „lost places“, wie wir sie in altindustriellen Regionen kennen.

♦♦♦

Wie man aus dem Notstand eine Tugend machen will – Die Milliarden-Programme, die jetzt allerorts aufgelegt werden, sichern nur das nackte Überleben in der Not, aber sie enthalten kein Element, das aus dieser Not herausführt. Sie sind also keine „Brücke zur Normalität“ – wie manche kreative Formulierung in diesen Tagen glauben machen will. Die Milliarden bringen die Betriebe der Normalität keinen Schritt näher, weil sie das Grundproblem gar nicht berühren: Arbeitskräfte und Kunden sind am Zugang zum Wirtschaftsprozess gehindert. Ganz physisch-praktisch. Es fehlt nicht an Geld, und das unterscheidet die gegenwärtige Krise grundsätzlich von der Schuldenkrise oder alle Konjunkturkrise, die immer mit dem Patentmittel des billigen Geldes beantwortet wurden. Dies Mittel hilft jetzt nicht weiter. Die Blockade der Realwirtschaft muss aufgehoben werden. Das geht nur durch Aufhebung der Notstands-Maßnahmen, die in ersten Schritten schon sehr bald erfolgen müsste. Das gilt für das gesellschaftliche Leben insgesamt. Man hört vielfach die Behauptung, dass in der jetzigen Situation ein „ganz neuer sozialer Zusammenhalt“ entstehen würde. Das ist ein merkwürdiger „Zusammenhalt“, der dadurch entsteht, dass die Bürger daran gehindert werden, sich frei zu versammeln. Nicht weniger merkwürdig ist die Kampagne “Wir bleiben zu Hause“ in den Massenmedien, die den Eindruck erweckt, man sei dann „miteinander stark“. Dabei sind es doch die Massenmedien sind, die in dieser Situation einen ganz einseitigen Machtzuwachs erfahren.

♦♦♦

Es geht um grundlegende Rechte – Auch in rechtlicher Bewertung gibt es an der gegenwärtigen Situation nichts zu beschönigen. Die ehemalige Verfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff schreibt in der FAZ vom 24.März: „Im erreichten Ausmaß lässt sich das gesellschaftliche Leben nur für einen kurzen Zeitraum regulatorisch drosseln. Das steht unabhängig von jeder Verhältnismäßigkeitsüberlegung fest…die Vorstellung, man könne die Gesellschaft als Ganze weitgehend schließen, während der Staat solange wie nötig für das Nötigste sorgt, wäre wirklichkeitsfremd.“
Die Staatsrechtler Florian Meinel und Christoph Möllers haben (in der FAZ vom 20. März) darauf hingewiesen, dass das Grundgesetz den „Ausnahmezustand“ nur für den militärischen Notstand zulässt. Und sie schreiben, dass die größte Schwierigkeit hier „nicht darin besteht, ihn zu verhängen, sondern darin ihn zu beenden“. Die Verfassung legt fest, dass der Verteidigungsfall unverzüglich für beendet zu erklären ist, „wenn die Voraussetzungen für seine Feststellung nicht mehr gegeben sind“. Diese Entscheidung müssen Bundestag, Bundesrat und Bundespräsident gemeinsam treffen. „Was, wenn sie es nicht tun?“ fragen die Autoren, und fügen hinzu: „Um wie viel mehr gilt dies für den Ausnahmezustand einer Pandemie“. Das liegt unter anderem daran, dass bei einer Pandemie „der Feind“ und ein Ende der „Kriegshandlungen“ nicht so eindeutig feststellbar sind. Hier geht es um eine blinde, unberechenbare Naturgewalt, die sich immer wieder neu formieren kann.

♦♦♦

Im Teufelskreis der virologischen Schutzmaßnahmen – Der Staatsrechtler Hinnerk Wißmann hat in einem Beitrag mit dem Titel „Alle Macht dem Virus?“ (gleichfalls in der FAZ vom 20. März) das Exit-Problem auf den Punkt gebracht: „In einer nie dagewesenen Weise wird in Deutschland – und fast allen Staaten unseres Verfassungskreises – im Moment die Logik des maximal möglichen Infektionsschutzes befolgt. Dafür wird insbesondere die allgemeine Öffentlichkeit praktisch aufgehoben. Wenn aber die Regierungen den richtigen Zeitpunkt verpassen, diese Logik zu durchbrechen, ist der Ast abgesägt, auf dem wir (und zuallererst auch die Krankenversorgung) sitzen.“ Und er warnt davor, sich das Gesetz des Handelns von der Virologie vorschreiben zu lassen: „Was soll in vierzehn Tagen oder auch in fünf Wochen, nach den sehr langen Osterferien, aus virologischer Sicht anders sein? Wenn wir bis dahin durchkommen – können die Seuchenmediziner anderes sagen, als das bei dem gestiegenen Grundniveau an Infizierten die weitere Schließung der allgemeinen Gesellschaft geboten sei, weil die sonst anstehende Welle an Neuinfektionen nochmals schneller und brachialer ist?“

♦♦♦

Den Vorrang des medizinischen Imperativs beenden – Bei den extremen Notstandsregelungen in der ersten Phase der Corona-Auseinandersetzung standen gesundheitlich-medizinische Erwägung im Vordergrund. Es herrschte gewissenmaßen ein „medizinischer Imperativ“. Damit wurden andere grundlegende Errungenschaften unserer Zivilisation und unserer Verfassung verdrängt. So etwas kann nur eine eng begrenzte Ausnahme sein. Dass es eine Ausnahme bleibt und nicht zur neuen Normalität wird, muss jetzt sichergestellt werden. Der Weg zur Beendigung des Ausnahmezustandes muss jetzt klargestellt werden. Dabei kann man eins schon sicher sagen: Diese Beendigung wird nur möglich sein, wenn der Vorrang gesundheitlich-medizinischer Dinge überwunden wird. Sie müssen wieder mit anderen Notwendigkeiten und Rechtsgütern abwägbar werden. Ein Ende des „shutdown“ wird sich niemals von allein aus den Infektionszahlen ergeben, sondern nur aus einer Gesamtschau auf die Lage des Landes, zu der das wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben ganz wesentlich gehört.

♦♦♦

Eine schwierige Entscheidung, die nur politisch zu treffen ist – Das (schrittweise) Ende der Notstandsregelungen muss aktiv politisch gesetzt werden. Es ist nicht nur ein Verwaltungsakt, der sich eindeutig von bestimmten Zahlen ableiten lässt. Denn es handelt sich um eine Entscheidung, die so oder so Opfer kosten wird. Deshalb ist es wichtig, sich schon jetzt auf die Dilemma-Situation vorzubereiten, in die viele Länder bald geraten können: die Situation, wo es medizinisch noch keinen definitiven Sieg über das Virus gibt, aber wo ein Land gesellschaftlich, wirtschaftlich, kulturell am Rande des Ruins steht. Dann muss es Einschränkungen beim medizinischen Rettungsgebot geben. Genau auf eine solche Möglichkeit, die man wahrlich nicht wünschen kann, und die doch nicht unwahrscheinlich ist, müssen sich moderne, demokratische Länder vorbereiten – gedanklich und materiell.

In der vergangenen Woche hat sich die Stimmlage in etlichen Kommentaren und Leitartikeln sichtlich geändert. Unterstützte man gerade noch vorbehaltlos die Notstandsregelungen, ist jetzt von schwierigen Entscheidungen die Rede. Berthold Kohler weist in seinem Leitartikel in der FAZ vom 25.3.20 darauf hin, dass die Entscheidung für ein Ende des „Shutdown“ den Regierenden schwerer fallen wird „als das Öffnen der finanziellen Schleusen“. Gerald Braunberger schreibt im Wirtschaftsteil der gleichen FAZ-Ausgabe: „Die Aufgabe ist nicht trivial: Werden die Einschränkungen zu früh aufgehoben, ist eine neue Welle von Infektionen durch das Virus nicht ausgeschlossen. Andererseits wird es kaum möglich sein, das Land bis zur Verbreitung eines Impfstoffs lahmzulegen.“

In dieser Situation hat die Bundeskanzlerin in einer Videobotschaft verkündet, dass jetzt nicht der Zeitpunkt sei, über eine Rücknahme von Restriktionen zu sprechen. Sie hat wirklich das Wort „sprechen“ gewählt. Hätte sie nur abgelehnt, jetzt schon eine Entscheidung zu treffen, wäre es noch vertretbar gewesen. Aber der Versuch, sogar das vorbereitende Gespräch zu verhindern, ist ein ganz schlechtes Signal.

Eine Denk-Quarantäne ist das Letzte, was Staat und Gesellschaft jetzt brauchen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 69 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

69 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
moorwald
3 Jahre her

Die Geldspritzen sind sehr oft auch nur ein Beatmungsversuch. Ein bißchen Lebensverlängerung Todkranker.

moorwald
3 Jahre her

Es gibt so viele Geld-Theorien. Nun trifft eine Milliarden-Flut auf eine darniederliegende Realwirtschaft. Dies wird möglicherweise ein Stück zur Klärung darüber beitragen, was Geld „eigentlich“ ist. Und, wie Herr Held ja auch darlegt, was man mit Geld machen kann und was nicht.

Entenhuegel
3 Jahre her

Danke, Sie bestätigen das Video von Billy Six, das bei youtube ganz schnell gelöscht war!

Entspanntheit in der Corona-Ambulanz haben halt per ordre de Mutti “ fake news“ sein.

PS: Geben Sie mir mal den Alu-Hut rüber … 😉

Michael Theren
3 Jahre her

In normalen Zeiten sterben in Deutschland tgl. ca. 2500 Menschen, die Diagnostik eines Coronatoten betreffend ist höchst ungenau, was auch für die normale Grippe gilt die in Deutschland schon einmal 15000 Menschen und den USA 70000 dahinrafft (pro Saison), selbst in Italien (mit einem desaströsem Gesundheitssystem und zweifelhaften Behandlungen (Cortison)) sind wohl tatsächlich nicht mehr Menschen am sterben als üblich…. Es stellt sich also die gleiche Frage wie zum Klima, ja das Klima verändert sich, aber können wir etwas daran ändern, sollten wir etwas daran ändern und welche Auswirkungen hat es tatsächlich und sind die Maßnahmen nicht schlicht eine Verschlimmbesserung… Mehr

Onan der Barbar
3 Jahre her

Ihre erste Referenz ist bereits als „[RETRACTED]“ gekennzeichnet…

Entenhuegel
3 Jahre her
Antworten an  Onan der Barbar

Das spricht in diesen Tagen eher für als gegen die Botschaft …

Maja Schneider
3 Jahre her

Ein wohltuend sachliche und umfassende Analyse! Es wäre wünschenswert, dass Politik und Medien ebenso analytisch und mit Blick auf Konsequenzen mit der Krise umgingen und durch ihre Berichterstattung eher die Vernunft der Menschen ansprächen und nicht die ohnehin vorhandenen Ängste durch immer neue Katastrophenszenarien immer weiter schürten. Aber darüber auch wenigstens schon einmal zu sprechen, verbietet sich für die Kanzlerin von selbst.

Lizzard04
3 Jahre her

Genau dieser Satz („nicht die Zeit.. zu sprechen“ ) der sogenannten Kanzlerin lässt wahrlich nichts Gutes erahnen. Es wäre ja auch das ersten Mal in ihrer ewigen Kanzlerschaft, dass sie eine Krise mit Weitblick und Sachverstand im Interesse der (schon länger hier lebenden) Bürger dieses Landes managed! Schlimmes steht zu befürchten und damit meine ich nicht die direkten gesundhwitlichen Auswirkungen des Virus!

moorwald
3 Jahre her

„Die Rolle des Souveräns rückt in de Fokus“ – Aber wie soll er sich Gehör verschaffen? Ohne Traktor schwierig…
Viele Hoffnungen richten sich jetzt auf das Bundesverfassungericht. Es könnte wie nie zuvor zum Retter von Rechtsstaat und Demokratie werden.

Merkel versteht wahrscheinlich gar nicht, was sich da zur Zeit abspielt. Dazu fehlt es ganz schlicht am politischen Verstand un dan politischer Bildung. Gefährlich ist es, daß wir eine ausgeprochen schwache Regierung haben. Wie so viele Schwache ist sie versucht, wenn sich die Gelgenheit bietet, blinden Aktionismus als Tatkraft zu verkaufen.

der Doc
3 Jahre her
Antworten an  moorwald

Das BVG ???
Aber doch nicht mit den gerade da oben sitzenden, vom politischen Mainstream dort installierten „Bundesverfassungskaspern“, die schon bisher jede Gesetzeswidrigkeit abnickten, die Frau Merkel begangen hat…

moorwald
3 Jahre her
Antworten an  der Doc

Ja, das BVG ist inzwischen oft auch nur der Erfüllungsgehilfe der Regierung. Trotzdem bleibt es die letzte und einzige Barriere gegen Willkürherrschaft.- An sich natürlich „pervers“, wenn statt der ureigensten demokratischen Institution Bundestag Juristen Politik machen müssen.
Lassen wir uns (hoffentlich positiv) überraschen…

jboese2
3 Jahre her

Ich fürchte das geht völlig daneben. Im Moment herrscht ein Wettrennen der Politiker, wer noch schärfere Maßnahmen verkündet, ob sinnvoll oder nicht. Lokale Provinzpolitiker hängen sich da gerne dran. So hat die WHO von einem generellen Maskenzwang abgeraten, wir werden den aber bald auch bundesweit haben, denn hey, was weiß die WHO schon über Seuchenbekämpfung verglichen mit den Fachleuten in Gera? Das selbst einfache Papiermasken nur schwer zu finden und horrend teuer sind interessiert doch den Politiker nicht, er bekommt sie gratis vom Steuerzahler. Und die Medien fachen den Flächenbrand weiter an. Wie beim Medaillenspiegel der Olympiade werden die Erkrankten… Mehr

89-erlebt
3 Jahre her

Aller Orten ist von Kurzarbeit (60 %) oder gar Null Einkünfte bei vielen Selbstständigen zu hören. Wo bitte sind die Berichte zu Kürzungen bei den Beamten Bezügen, bei den Diäten für die MdB oder gar von Kürzungen bei den Leistungen nach dem Asylleistungsgesetz? Glaubt die regierende Selbstgefälligkeit, dass Brav-Michel dies nicht spätestens bei Ebbe auf dem Konto hinterfragen wird ??

Entenhuegel
3 Jahre her
Antworten an  89-erlebt

Von irgendwoher brauchen die Regierenden doch Unterstützung, sei es in Form von Zuarbeit, Aufrechterhaltung der „notwendigsten Funktionen“ – oder einfach in Form von Supportern und Claqueuren. Staatsdiener, NGOs, Sozialtransferalimentierte und Politiker sind die Letzten, die die wirtschaftlichen Verwerfungen zu spüren bekommen werden …