Afrika: Bitte keine Bevormundung

Ruandas Präsident Paul Kagame sagte 2018 in einem Interview mit der Zeitschrift Jeune Afrique: „Afrika braucht keine Babysitter. Je weniger sich die Welt um Afrika kümmert, umso besser geht es Afrika.“

imago Images

Der Verein „Aktion Tagwerk“ (Schirmherrin ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer) freut sich, dass bundesweit am 18. Juni „wieder hunderttausende Schüler, statt die Schulbank zu drücken, einen Tag lang jobben“. Der Verdienst soll Bildungsprojekten in sieben afrikanischen Ländern, darunter Ruanda zugutekommen. Den Schülern wird suggeriert, sich mit der Aktion während der Unterrichtszeit für etwas Edles und Gutes einzusetzen. Aber viele Schüler werden – soweit ich höre – gar nicht gefragt, ob sie mitmachen wollen. Diese Kinder unterliegen, mit der in unseren Schulen stark ausgeprägten Tendenz zur Konformität, dem Gruppenzwang. Mittels einer gönnerhaften Lyrik wird gebetsmühlenhaft die Armut Afrikas beschwört. Hinzu kommt, dass unsere Politiker uns einreden, dass wir reich seien und deshalb immer hilfsbereit sein sollen.

Nicht zur Kenntnis nehmen die Veranstalter, dass der ruandische Präsident Paul Kagame Mitte Juni 2018 in einem Interview mit der Zeitschrift Jeune Afrique sagte: „Afrika braucht keine Babysitter. Je weniger sich die Welt um Afrika kümmert, umso besser geht es Afrika.“ Er bezieht sich in dem Interview auf „Helfer“, die mit ihrem Paternalismus meinen, sie würden den Afrikanern helfen. Ruanda ist ein straff geführtes Land mit einer verlässlichen politischen Entwicklung, die die Armen nicht zurücklässt.

Die Gründerin und Geschäftsführende Vorsitzende von Aktion Tagwerk, Nora Weisbrod, möchte die Afrikaner „neue Wege lehren, ihre Felder zu bestellen“. Wer sich so verhält, weil er den Afrikanern nicht zutraut, dass Sie selbst wissen, wie sie ihre Felder bestellen können, verhält sich – zumindest tendenziell – rassistisch. Afrikaner, die ich kenne, spüren, dass über Wertschätzung mehr geredet als danach gehandelt wird.

Für effizientere Bewirtschaftungsmethoden gibt es genügend afrikanische Agrarwissenschaftler. In Nigeria entwickelt ein Unternehmen High-Tech-Hilfsmittel, die sich auch weniger kapitalstarke Bauern leisten können. In Malawi lernen Maisbauern die Vorteile des Rotationsfeldbaus wieder zu schätzen. Dort, wo afrikanische Kenntnisse vorhanden sind, sollten gutmeinende Deutsche den Ländern keine ausländische Expertise auferlegen. Auf dem Kontinent gibt es viele kluge, talentierte und ihr Land liebende Bürger, die sich heute mit der Rolle des Zuschauers abfinden müssen.

Mit diesem „Tag für Afrika“ wird das Image Afrikas verfestigt, dass die Afrikaner unfähig seien, sich selbst zu helfen. Mit dieser Kampagne werden „Afrika und Hilfsbedürftigkeit“ ohne jede Differenzierung gleichgesetzt und kommuniziert. Viele Afrikaner werfen uns vor, dass wir „Hilfe“ in der heutigen Form nicht deshalb leisten, weil wir von ihrer Wirksamkeit überzeugt sind, sondern weil es für uns der einfachste und billigste Weg sei, Engagement gegen Armut und Ungerechtigkeit in der Welt zu demonstrieren. Aber das Wichtigste: Es soll das Bewusstsein für Entwicklungshilfe und ein späteres Engagement als Helfer gefördert werden.

Selbst wenn Egotrips ins Elend nicht viel Schaden anrichten, sie dienen jedenfalls nicht den Menschen, denen sie doch helfen wollen. Wenn Jugendliche vom Rechner oder Smartphone weggelockt werden können, finde ich das positiv. Es ist vernünftig, wenn Abiturienten oder Studenten sich in der Welt umsehen, Erfahrungen mit ineffizienten Bürokratien und Korruption sammeln und damit im Alltag denselben Beschwernissen wie Afrikaner unterliegen. Nach der Rückkehr werden ein paar Illusionen beiseite geräumt sein, und es reift die Erkenntnis, dass öffentliche Dinge bei uns meist in geordneten Bahnen ablaufen. Aber ohne nennenswerte Lebens- und Berufserfahrung kann man keine Entwicklungshilfe leisten. Auch braucht man die unabdingbare Sensibilität für Menschen und Situationen in einem völlig fremden Umfeld. Das Bemühen, als Hobby-Helfer etwas Gutes für die Völkerverständigung tun zu wollen, reicht nicht. „Hilfsbedürftige mit Helferwillen“ hat ein EU-Delegierter in Benin einmal die bleichen jungen deutschen Mädchen und Burschen genannt, die dort „helfen“ wollen. Sie tragen gerne Hosen in Java-Batik-Muster, den „typisch afrikanischen“ Stoffen, oder haben das dünne Haar zu Rasta-Zöpfen gedreht, um ihre Solidarität zu zeigen. Mit Verlaub, viele Afrikanerinnen und Afrikaner finden solche Erscheinungsbilder lächerlich.

„Man muss den Afrikanern nicht helfen, weil sie ja ach so arm sind. Es würde schon reichen, wenn man sie in Ruhe lässt. Entwicklungshilfeorganisationen haben in vielen Fällen das freie Unternehmertum zerstört und Afrikaner zu Bettlern gemacht. Wer braucht schon 20-jährige Freiwillige, die beim Brunnengraben helfen? Haben die schon jemals einen Brunnen in ihrer Heimat gegraben? Die wissen nicht einmal, wie ein Brunnen ausschaut“, sagt Jean-Marie Téno, Filmemacher aus Kamerun.

Der Künstler und Schriftsteller Samson Kambalu aus Malawi rät afrikanischen Kindern, sich von Touristen und ihren Fotoapparaten fernzuhalten. „Sonst landet ihr noch auf dem Spendenaufruf irgendeiner Hilfsorganisation.“ Allerdings dürften die Kinder auf den Fotos keine Schuhe tragen, denn sonst könnten sie nicht als arm gelten.

„Die schwarze Haut ist armutsfotogen und wird intensiv von Hilfsorganisationen und der Entwicklungshilfeindustrie benutzt“, schreibt Lug Degla aus Benin in seinem Buch „Wenn Gäste bleiben“.

Die Schriftstellerin Yvonne Adhiambo Owuor aus Kenia nennet die „Entwicklungshelfer mit messianischem Funkeln in den Augen“: die „Love-Africa-Typen“.

Es ist beachtlich, wenn sich junge Menschen für positive Veränderungen einsetzen, aber sie müssen sich dann auch kritische Fragen stellen. Qualifiziert das Aufwachsen in Deutschland automatisch, um in Afrika „helfen“ zu können? Wo kann er oder sie als Abiturient und ohne Ausbildung und Erfahrung tätig werden? Was könnte ein ungelernter Einheimischer nicht auch leisten – und dabei etwas verdienen, um seine Familie zu ernähren?


Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe erschien im September 2018. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 38 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

38 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
giesemann
5 Jahre her

Tja, Verantwortung, welch großes Wort, lieber darfdas… .

Hans Meier
5 Jahre her

Ich war selbst Teil dieser „Tag für Afrika“-Maschine. Als Schüler macht man mit, damit man einfach mal raus kommt aus dem Muff des Alltags – die Indoktrination sieht man erst im Rückblick.
Im Umkehrschluss: Wer danach mit offenen Augen durch die Welt geht wie der Autor, kommt zu ähnlichen Schlüssen. Die schlimmste „Hilfe“ für andere Länder sind deutsche Entwicklungshelfer – Bürokraten, selbst von Vorurteilen bestimmt, und beim ersten Gegenwind so schnell wie möglich heim.

Muller
5 Jahre her

Je weniger sich die Welt um Afrika kümmert, umso besser geht es Afrika.“
Und was machen dann die ganzen privaten NGOs, staatlichen Entwicklungshelfer oder sonstigen Angehörige bzw. Profiteure unserer Vergangenheitsbewältigungs,- und/oder Helferindustrie?

giesemann
5 Jahre her

Recht hat der Mann – und wir unsere Ruhe, keine Invasion aus Afrika, basta. Dambisa Moyo: „Dead Aid“. In ihrem Buch kritisiert die sambische Nationalökonomin Moyo die „Entw.-hilfe“ und sie sagt auch: „Wir Afrikaner sind doch keine kleinen Kinder“. Wohlan, nehmen wir sie beim Wort, sie haben alles im Überfluss, Rohstoffe, um damit Wertschöpfung betreiben zu können, können mehrmals im Jahr ernten usw. Die sind nicht arm, höchstens blöd und bequem. Nur, was verlangen, wenn wir blödsichtig aus DE herausgucken auf die Szene … . Wenn die Leute ausgerechnet in der Sahelzone die wohl höchsten Geburtenraten haben weltweit, dann will… Mehr

Fred Katz
5 Jahre her

Geld lehnen er und andere Afrikaner aber nicht ab? Oder Waffenhilfe von den USA?

AlNamrood
5 Jahre her

Der hiesigen Sozialindustrie geht es nicht um Afrika sondern um sich selbst. An der „Hilfe“ für Afrika hängen sehr viele sehr bequeme Jobs.

bkkopp
5 Jahre her

An die Adresse des Autors möchte ich die Frage richten, warum es dem Westen in 50-60 Jahren nicht gelungen ist die Herrschaftssysteme in Afrika in seine Einzelheiten zu zerlegen und Herrschenden und der Welt vor Augen zu führen dass absolut nichts anderes als die ausbeuterischen Herrschaftssysteme ( vielleicht mit Ausnahme Botswanas ) der Kern des afrikanischen Übels von Unterentwicklung und Armut sind. Warum hat man den Afrikanern, und uns, jahrzehntelang vorgegaukelt, dass Wahlen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bringen könnten. Damit soll nicht gesagt sein, dass Wahlen nicht wichtig wären, aber ohne Gewaltenteilung, ohne rechtsstaatliche Verwaltung, gibt es nicht einmal freie und… Mehr

PUH
5 Jahre her

Ich bin kein Experte für Afrika, da ist mit Herr Seitz gewiss heftig voraus. Dennoch melde ich Zweifel an ob seiner Ausführungen. Jeder in den vergangenen Jahrzehnten von mir wahrgenommene Versuch, dem Kontinent zu „helfen“, hat, gemessen an den riesigen Summen, kaum Ergebnisse gebracht. Wenn ich all diese Zuwendungen gedanklich streiche, mag ich mir kaum vorstellen, wie es in den Empfängerländern heute aussähe und zuginge. Aber das mag man anders beurteilen als ich, einverstanden. Was mich indes „schwarz“ sehen lässt, ist die gegenwärtige und prognostizierte Populationsrate Afrikas. Die ist, da beisst die Maus keinen Faden ab, atemraubend. Und damit zukunftsraubend.… Mehr

ChrisB
5 Jahre her

Vor allem sollte die EU sich zuallererst einmal zu fairen, gleichwertigen Marktzugangs- und Wettbewerbsbedingungen bekennen und diese Umsetzen. Die schlimmsten Protektionisten im Rahmen des Welthandels sitzen nämlich in Brüssel… nicht in China oder den USA. Und dann sollten die EU-Länder endlich von ihrem hohen Ross der Doppelmoral absteigen: mit erhobenen Zeigefinger andere z.Bsp. für die Nichteinhaltung von Menschenrechten kritisieren, die Auswirkung der Inner-EU-Wirtschaftssubventionierungsmaßnahmen auf die Länder Afrikas aber nicht hinterfragen, da der Erhalt von Arbeitsplätzen in Europa ja absoluten Vorrang hat.

Andokides
5 Jahre her

Er reiht sich damit ein in eine Auffassung, die kürzlich der ägyptische Staatspräsident Sisi der „westlichen Wertegemeinschaft“ in s Stammbuch geschrieben hatte. Das bedeutet auch, völlige Kontrolle über die eigenen Recourcen erlangen und behalten, denn das ist das einzige, was die „westliche Wertegemeinschaft“ in ihrer „Missionsarbeit“ immer umgetrieben hatte, bis zuletzt in den Irak und nach Afghanistan.