Im Irak brennt die Luft mit dem Geruch von Bürgerkrieg

Die Gefahr eines Bürgerkrieg im Irak ist nur aufgeschoben, nicht aber aufgehoben. Das Chaos begann mit der britischen Kolonialpolitik und es endet mit einer unentwirrbaren Gemengelage aus religionsideologischem Machtanspruch und ölgestützter Gewinnsucht.

picture alliance / AA | Murtadha Al-Sudani

Spätestens, seitdem die USA einen unvollendeten Regimechange hinterlassen haben, brechen im Irak (korrekt eigentlich Iraq, aber bleiben wir bei der deutschen Schreibweise) alte und neue Konflikte wieder auf. Das Chaos beginnt mit einer britischen Kolonialpolitik, die sich in imperialer Arroganz über alle dort vorhandenen Bedingungen hinweggesetzt hatte – und es endet mit einer unentwirrbaren Gemengelage aus religionsideologischem Machtanspruch und ölgestützter Gewinnsucht. Ohne ordnende Kraft von oben ist der Irak nicht regierbar – und die USA hinterließen ein Vakuum, das nicht nur regionale Kleinherrscher, sondern auch die Mittelmächte der Nachbarschaft zu füllen gedenken.

Ein Kunstland ohne Nation

Zur Erinnerung: Der Irak ist einer der zahlreichen Restanten, die das britische Empire nach dem Sieg der Kriegsalliierten über das Osmanische Reich schufen. Bis 1918/20 gehörte die ursprüngliche Wiege der kultivierten Menschheit zum Sultanat der Hohen Pforte in Istanbul. Von antiker Hochkultur allerdings war in Mesopotamien, dem Land der zwei Ströme Euphrat und Tigris, schon lange nichts mehr geblieben. Die arabischen Eroberungsfeldzüge unter der Fahne des Glaubensideologen Mohammed; der Einfall zentralarabischer Mongolen; der Dauerzwist zwischen den Parteien des islamischen Schisma ebenso wie unter den Stämmen und Völkern – die Jahrhunderte hatten die einst blühende Hochkultur der den Byzantinern ebenbürtigen Sassaniden im 16. Jahrhundert zur leichten Beute der turkmenischen Elite Anatoliens gemacht. Die Osmanen verwalteten den dortigen Niedergang mit Korruption und Schlendrian ebenso wie mit staatlicher Willkür und Unterdrückung.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
1918, nachdem die von Ägypten vorstoßenden Briten den arabischen Teil des nun bereits Türkei genannten Osmanischen Reichs übernommen hatten, sollte eine Friedensvertragsregelung jene gleich Kolonien verwalteten Gebiete der Osmanen einer neuen, eigenen Zukunft entgegenleiten. Allerdings: Die Briten wären nicht Briten, hätten sie dabei nicht stets das Wohl des Empires im Auge gehabt. So kam es 1920 im Vertrag von Sèvres zwar zum Versprechen eines Staates Armenien und der Chance auf einen Kurdenstaat in Ostanatolien – doch die arabischen Gebiete teilten Frankreich und Großbritannien unter sich auf. Aus den osmanischen Vilayets Basra (Schiiten), Bagdad (Sunniten) und Mossul (Kurden) entstand das britische Mandatsgebiet Irak, in dem die Briten noch im Gründungsjahr 1920 einen schiitischen Aufstand mit großer Härte niederschlugen.

Ein Jahr später setzten die Engländer den Haschemiten Faisal als Marionettenkönig ein. Der war ursprünglich als König über Syrien gedacht gewesen, doch von der dortigen Mandatsmacht Frankreich abgesetzt und vertrieben worden. London versuchte damit seinen Verrat an dessen Vater, den Sherif von Mekka, zu heilen. Dem hatte der Agent Lawrence „of Arabia“ im Kampf gegen die Türken ein unabhängiges, großarabisches Reich versprochen. Als diese Zusage durch britische Mandatsgebiete mit Marionettenprinzen in Jordanien und Syrien erfüllt war und Sherif Hussein deshalb auf das versprochene Großarabien verzichten sollte, kam es zum Bruch. Die Engländer entzogen dem Mekkaner die Unterstützung. Ohne britischen Beistand musste der Hüter der Heiligen Stätten des Islam sich 1925 den zentralarabischen Saud unterwerfen, die von nun ab über die heiligen Stätten geboten.

Ein Land wird geplündert

Der Irak wurde zum bedeutenden Erdölexporteur. Doch über Lizenzverträge, die nur wenig Geld in die Kassen des jungen Landes spülten, blieben die Gewinne bei angloamerikanischen Gesellschaften. Garant dafür war die Haschemiten-Dynastie, die offiziell bis 1958 den König des Irak stellte, jedoch politisch macht- und bedeutungslos blieb. Die irakische Politik wurde seit den Dreißigern des vergangenen Jahrhunderts maßgeblich von Nuri a’Said als Premierminister bestimmt. Er stand eng an der Seite der Mandatsmacht und überlebte mehrere Putschversuche, die mit britischer Unterstützung niedergeschlagen wurde.

Zwei Große, drei Mittlere und viele Kleine
Der Syrien-Konflikt findet kein Ende
1958, als der Faisal-Enkel Ghazi freie Wahlen vorbereitete und auf ungeklärte Weise bei einem Autounfall verstarb, schwang sich Nuri zum Diktator auf, fiel jedoch noch im gleichen Jahr einer Verschwörung irakischer Offiziere zum Opfer. Es folgte der sunnitische Offizier Abd alKarim Qasim, der den Briten die Ölkonzession entziehen wollte. Qasim wurde nach mehreren Aufständen und Attentatsversuchen 1963 von der national-laizistischen und sozialistischen Baath-Partei weggeputscht, wobei eine Beteiligung des CIA als gesichert gilt. Aus den Reihen der Baath stammt Saddam Hussein, der 1979 als Staatspräsident und Premierminister seine Alleinherrschaft durchsetzte, indem er mögliche Konkurrenten ohne Prozess liquidieren ließ.

Husseins globalpolitischer Fehler

Anfangs von den Westmächten goutiert, leitete Hussein 1972 die Verstaatlichung der Ölförderung ein, womit es ihm gelang, sein Land auf annähernd westliches Wohlstandsniveau zu bringen. Der innenpolitische Preis war ein von der sunnitischen Minderheit dominiertes Gewaltregime, das sich sowohl gegen die Schiiten als auch gegen die Kurden richtete, sobald dort Widerstände vermutet wurden.

Anfangs kam Husseins Krieg gegen die iranischen Mullahs im Westen noch gut an – weshalb ihm das brutale Vorgehen gegen die eigene Bevölkerung nachgesehen wurde und er insbesondere zu Frankreich enge Beziehungen aufbauen konnte. Erst als er die Idee früherer irakischer Führer übernahm und das benachbarte Kuwait annektieren wollte, schlug vor allem in Washington die Stimmung um. Mit der Stationierung westlicher Truppen in wahabitischen Königreich der Saud entstand die radikal-sunnitische, antiamerikanische AlQaida-Bewegung. Gleichzeitig formierte sich in den Golfkriegen im Irak der schiitische Widerstand gegen die sunnitisch-laizistische Hussein-Elite, die jedoch, anfangs von den USA unterstützt, nach dem ersten Golfkrieg von den Amerikanern im Stich gelassen wurde, weshalb der damals weiterhin amtierende Hussein blutige Rache nehmen konnte.

Die USA als neue Ordnungsmacht

Als Hussein nach dem zweiten Golfkrieg entmachtet und nach einem Schnellprozess getötet wurde, mussten die USA die Ordnungsfunktion in dem zerrissenen Land übernehmen. Eine Befriedung gelang ihnen nicht – lediglich im Nordosten konnte sehr zum Missfallen der Türkei mit dem kurdischen Autonomiegebiet um Erbil eine halbwegs demokratische und funktionierende Verwaltung etabliert werden, die bis heute eng an die USA angelehnt ist.

Im Rest des Irak bestimmten die Gegensätze zwischen Sunniten und den nun die Regierung dominierenden Schiiten die Politik. Im Süden des Irak formierten sich unterschiedliche Oppositionsgruppen, darunter der sunnitische „Islamische Staat“ um den 2019 getöteten Abu Bakr alBagdadi und die sozialrevolutionäre Bewegung um den schiitischen Geistlichen Muqtada as-Sadr, dessen militärisch auftretende Anhängerschaft seit 2004 sporadisch gegen die US-Soldaten und die Regierungstruppen kämpfte.

Muqtada gilt als ambivalente Persönlichkeit. Nach einem längeren Exil im Iran soll er aktiv dazu beigetragen haben, den Einfluss der Mullahs im Irak zu stärken. So ließ er zudem seine Anhänger aus den Armenvierteln feiern, als das irakische Parlament in diesem Jahre beschloss, den Kontakt zu Israel mit der Todesstrafe zu ahnden – ein Gesetz, das sich insbesondere gegen die Vertreter der autonomen Region Kurdistan im Nordosten richtet, denen entsprechende Kontakte seit Jahren unterstellt werden.

Muqtada as-Sadr als irakischer Machtfaktor

Seine frühere Affinität zu den schiitischen Führern im Iran hat Muqtada zwischenzeitlich abgelegt. Nachdem der Iran mit paramilitärischen Einheiten in den Irak eingedrungen ist und dort an der Seite jener schiitischen Eliten steht, die den Staat als ihre Beute betrachten, propagiert er einen von allen ausländischen Einflüssen unabhängigen Irak. Aus dem Wahlergebnis von 2021, bei dem die Partei Muqtadas bei schwacher Wahlbeteiligung als relativ stärkste Kraft hervorging, leitet der Prediger den Anspruch einer aktiven Regierungsbeteiligung ab. Als dieser nun nach langen Gesprächen auch wegen der Unvereinbarkeit der jeweiligen Positionen zum Iran nicht durchgesetzt werden konnte, erklärte der Geistliche am Montag seinen Rückzug aus der Politik – ein Schritt, den er bereits früher angedeutet hatte, um seine Anhänger zu mobilisieren. Daraufhin kam es zum Sturm des Regierungssitzes durch seine Miliz, bei dem mehr als 20 Menschen starben. Auch in anderen Städten kam es zu Ausschreitungen von Schiiten, bei den iranische Flaggen verbrannt und iranfeindliche Parolen gerufen wurden.

Durch diese Situation geriet die fragile Situation im Irak erneut in die unmittelbare Gefahr, in einen umfassenden Bürgerkrieg zu münden, in dem nicht nur die traditionell verfeindeten Gruppen der Schiiten, arabischen Sunniten und Kurden aufeinanderprallen, sondern auch die Schiiten untereinander sich gegenseitig zerfleischen könnten.

Gegen Mittag des zweiten Tages der Aufstände rief Muqtada seine Anhängerschaft zur Ruhe auf. Er lehne die Gewalt ab, erwarte friedliche Proteste. Daraufhin schwiegen seit Dienstag die Waffen. Das allerdings hinderte weder Kuwait noch andere arabische Staaten, ihre Bürger zum Verlassen des Irak aufzufordern. Der Iran schloss seine Grenzen zum Irak und empfahl seinen Staatsbürgern ebenfalls dringend, das Nachbarland zu verlassen.

Allerdings zielte diese Aufforderung weniger auf die im Irak stationierten Paramilitärs aus den Reihen der Revolutionsgarden, sondern auf die Pilger. Die zentralirakische Stadt Kerbala ist mit dem 40 Tage andauernden alArba’in-Fest der wichtigste Pilgerort der Schiiten, zu dem alljährlich auch Millionen Iraner anreisen. Hier soll im Jahr 680 der Enkelsohn Mohammeds, AlHusain ibn Ali, bei seinem Aufstand gegen die Umayyaden aus dem Stamm der Quraish ums Leben gekommen sein. Mit ihm starb die Führung der damals in Opposition zu den Quraishi stehenden Muslime, die deren Legitimation in der Nachfolge Mohammeds bestritten und diese für Ali und dessen Nachkommen eingefordert hatten. Die Schlacht bei Kerbala ist seitdem das entscheidende Erweckungsereignis des schiitischen Islam.

Aufgeschoben – nicht aufgehoben

Insider gehen davon aus, dass Muqtada mit seinem Rückzug und den nachfolgenden Aufständen lediglich den politischen Druck auf die amtierende Regierung erhöhen will. Sein nationales Ziel, einen Irak ohne fremde Einflussnahme zu schaffen, stößt dabei vor allem bei den Mullahs im Iran und den herrschenden Schiiten auf Ablehnung. Während die Mullahs von einem schiitischen Gürtel vom Mittelmeer bis nach Pakistan träumen, über den sie Israel vom Erdboden tilgen wollen, folgt die Anlehnung der Eliten schlicht dem politischen Überlebensgebot gegenüber der sozialrevolutionären A’Sadr-Bewegung. Beargwöhnt wird Muqtadas Einfluss jedoch auch von den Kurden in Erbil, die sich im Ernstfall zwischen den Mühlsteinen Türkei, Iran und schiitischem Irak wiederfinden, sowie von den arabischen Sunniten im Zentrum und im Südwesten, die über traditionelle Stammesverbindungen mit ihren Verwandten in Syrien und Saudi-Arabien verbunden sind.

Die Gefahr eines Bürgerkriegs im Irak, bei dem der britische Kolonialismus mit seiner aufgesetzten Grenzziehung und die USA mit ihren Ölinteressen ein Land geschaffen haben, das angesichts der Unvereinbarkeit der gegenseitigen Abneigungen offenbar tatsächlich nur diktatorisch regiert werden kann, ist damit nur aufgeschoben, nicht aber aufgehoben. Der schiitische Prediger hat ein wenig mit den Muskeln gespielt und gezeigt, dass er nach wie vor über eine eindrucksvolle Armee gebietet, die für ihn zu jeder Handlung bereit ist, aber auch unmittelbar auf seine Anordnungen reagiert. Was tatsächlich von seiner Ankündigung zu halten ist, sich aus der Politik zurückzuziehen, muss die Zukunft zeigen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 16 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Manfred_Hbg
1 Jahr her

Guter und Interessanter Artikel und Geschichtsunterricht in Kurzform Ich möchte fast wetten, dass wenn der Autor mit diesen Artikel nur 1 St. Geschichtsunterricht an einer Schule durchführen würde, dass den Schülern dann mehr !geschichtliches! Wissen vermittelt würde als während 3-5 Stunden bei einen anderen der heutigen woken, weltwetterrettende und gender-perfekten Lehrerschaft. Ansonsten kann ich auch nach diesen Artikel nur feststellend sagen, dass sich die muslimischen Mullahs, Obermufties und Allah-Fanatiker nicht einmal untereinander verstehen und das unsere „Regierungselite“ diese „Fachkräfte“ seit 2014/15 nicht nur immer noch Jahr für Jahr in Kleinstadtgröße in unser Land und unsere Sozialsysteme zwecks ewiger Daueralimentierung und… Mehr

Manfred_Hbg
1 Jahr her

Guter und Interessanter Artikel und Geschichtsunterricht in Kurzform Ich möchte fast wetten, dass wenn der Autor mit diesen Artikel nur 1 St. Geschichtsunterricht an einer Schule durchführen würde, dass den Schülern dann mehr !geschichtliches! Wissen vermittelt würde als während 3-5 Stunden bei einen anderen der heutigen woken, weltwetterrettende und gender-perfekten Lehrerschaft. Ansonsten kann ich auch nach diesen Artikel nur feststellend sagen, dass sich die muslimischen Mullahs, Obermufties und Allah-Fanatiker nicht einmal untereinander verstehen und das unsere „Regierungselite“ diese „Fachkräfte“ seit 2014/15 nicht nur immer noch Jahr für Jahr in Kleinstadtgröße in unser Land und unsere Sozialsysteme zwecks ewiger Daueralimentierung und… Mehr

Ralf Poehling
1 Jahr her

Hochinteressanter Artikel, indem sehr viel Wahrheit und Detail steckt. Der Irak ist, wie fast der ganze Nahe Osten, ein künstliches Gebilde der Kolonialzeit, dessen Grenzen sich nicht an kultureller Kompatibilität festmachen, sondern daran, dass da mal ein britischer Kartograph aus einem anderen Teil der Welt vor einem Jahrhundert mit dem Lineal einen Strich gezogen hat. Theoretisch kann so ein daraus entstandener Vielvölkerstaat durchaus funktionieren, sofern sich andere Länder dort nicht einmischen, weil sie deren einzelne Volksgruppen als potentielle Allianz zum Umsturz und dann zur Übernahme des ganzen Landes sehen. Die Schweiz wäre ein Beispiel für einen gelungenen Vielvölkerstaat. Allerdings hält… Mehr

Gabi T.
1 Jahr her

Egal aus welchem Grund ein möglicher Bürgerkrieg im Irak beginnen könnte, beten wir, dass es nicht dazu kommt.
Deutschland wird alle daraus resultierenden Flüchtlinge, egal woher sie kommen, aufnehmen. Mit den bekannten Folgen, wie wir sie in unseren Städten beobachten können.

Maikmayer
1 Jahr her

In der Tat kann man nicht oft genug die überwiegende Verantwortung der Britischen und in verringtem Masse auch der französischen Kolonialmächte für zahllose blutige Konflikte in der sog.Dritten Welt betonen. Abgesehen von willkürlicher Grenzziehung entlang irgendeines Längen- oder Breitgrades und irgendwelcher geographischen Landmarken ohne Rücksicht auf die vorgefundenen Völker haben es sich die Briten besonders angelegen sein lassen mit Grenzziehungen mitten durch Stammesgebiete oder Völkerschaften die vorgefundenen alten Organisationen gezielt zu schwächen und/oder zu zerstören. So aufgeteilt konnte die jeweiligen Machtverhältnis bequem gesteuert werden…Einmal zerschlagen wurden die zum grossen Teil unsinnigen geopolitischen Zustände auch in der Post Kolonialzeit durch die… Mehr

Marcel Seiler
1 Jahr her

Es wird, auch in diesem Artikel, wieder darauf hingewiesen, dass die Nah- und Mittelost-Region unter der willkürlichen Grenzziehung durch Frankreich und England nach Ende des osmanischen Reiches gelitten hätten. Und wie wenig hilfreich einige der westlichen Interventionen, etwa der USA, gewesen seien.

Ich will das nicht bestreiten. ABER: Welche rechtliche Verfasstheit dieser Region hätte es gegeben, die zu Frieden und Aufblühen geführt hätte? Die osmanische Herrschaft war eine diktatorische gewesen. Hätte es überhaupt eine nicht-diktatorische Lösung geben können, die die Region auf Dauer befriedet hätte? Welche? Wären ohne westliche Interventionen Frieden und Wohlstand ausgebrochen? – Ich bin ganz Ohr.

StefanZ
1 Jahr her

Es gibt dort und in vielen anderen Ländern, keine demokratischen Lösungen. Dieser Irrglaube des Westens, muss endlich aufhören. Wenn sich dort die Menschen die Köpfe einschlagen wollen, ist dies auch nicht unser Problem. Wir können auch mit noch soviel Moral nichts dagegen tun. Afghanistan und bald auch Mali, sollten Lehre genug sein. Ob in Afrika, im nahen Osten oder sonstwo, diese Staaten wollen nur unser Geld aber nicht unsere Moral. Wir finanzieren die Feinde unserer Kultur und unseres Lebensstils und öffnen auch noch unsere Grenzen zur friedlichen Eroberung. Kein Diktator, kein Mullah oder Despot, interessiert sich für feminine Außenpolitik oder… Mehr

Last edited 1 Jahr her by StefanZ
Ciceronianus
1 Jahr her
Antworten an  StefanZ

Vieles ist richtig an dem, was Sie sagen. Sie begehen aber auch einige Irrtümer in Ihrem kurzen Text. Zunächst einmal: Wie kann es unmoralisch sein, etwas abzulehnen, was nicht realistisch ist? Moral und Realismus gehen immer zusammen. Unrealistische Schwärmerei kann niemals moralisch sein. Ich fürchte, Sie haben sich den guten Namen der Moral wegnehmen lassen. Erobern Sie sich ihn zurück! Erkennen Sie, dass Sie moralisch sind, wenn Sie Schwärmerei ablehnen! Diese pauschale Ablehnung jeder Intervention und jeder Förderung von Demokratie kann kein vernünftiger Mensch zustimmen. Die Verhältnisse in den verschiedenen Ländern sind dramatisch unterschiedlich. Im Irak existiert die formale Demokratie,… Mehr

giesemann
1 Jahr her

„Auch in anderen Städten kam es zu Ausschreitungen von Schiiten, bei den iranische Flaggen verbrannt und iranfeindliche Parolen gerufen wurden.“
Ist das richtig? Iran ist schiitisch.
Insgesamt ein sehr interessanter Überblick über die verworrenen Zustände dort. Fernhalten.

Ciceronianus
1 Jahr her

Es ist falsch, dass George W. Bush die Befriedung des Irak nicht gelungen sei. Sie ist ihm gelungen, nachdem er den Sunniten klarmachen konnte, dass die Amerikaner dafür sorgen werden, dass ihre Interessen als kleine Minderheit nicht unter die Räder kommen. Außerdem war man erfolgreich darin, die Infiltration mit Terroristen aus den umliegenden Ländern zu unterbinden. Bevor Obama die Truppen abzog, war tatsächlich für einige wenige Jahre Ruhe im Irak. Dann zog Obama die Truppen ab, ließ die irakische Armee schwach zurück, und die Sunniten fanden in ihrer Not einen Verbündeten im Islamischen Staat aus Syrien. Der Rest ist bekannt.… Mehr

Thomas Hellerberger
1 Jahr her

Schon der Ansatz der Betrachtung ist aus meiner Sicht falsch, obwohl natürlich die Feststellung, der Irak sei ohne ordnende Hand von oben unregierbar, nicht falsch ist. Das konnte nur ein brutaler Diktator wie Saddam Hussein. Doch so einer kann sich im heutigen Zweistromland nicht mehr durchsetzen.   Das Problem ist der Irak selbst. Er ist eine sinnlose Kunstgründung ohne ethnische oder historische Herleitbarkeit der Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, die kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges im „arabischen Halbmond” ihre Interessensphären in der Erbmasse des untergehenden osmanischen Reiches abstecken wollten. Also kam der heutige Libanon und Syrien zu Frankreich, der Rest,… Mehr