Lindner mimt den Steuersenkungspolitiker – Habeck sitzt am längeren Hebel

Christian Lindner versucht, sich vordergründig wieder als Steuern-Runter-Politiker zu präsentieren. Glaubhaft kann er das nicht mehr. Robert Habeck und die Grünen bremsen ihn locker aus. Auch weil sie auf ihre eigenen Wähler keine Rücksicht nehmen müssen.

IMAGO / photothek
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, im Bundestag, 03.06.2022

Christian Lindner hat ein Problem. Es ist allerdings nicht nur seines, sondern das aller Steuerzahler. Der FDP-Chef hatte sich – der klassischen Rolle seiner Partei entsprechend – im Wahlkampf zu ihrem Anwalt stilisiert und versprochen, für ausgabenpolitische Solidität zu sorgen und jegliche Steuererhöhung zu verhindern. Nun hat er allerdings im Koalitionsvertrag all die Transformationspläne seiner roten und grünen Partner durchgewunken und als eine seiner ersten Amtshandlungen die Chance, seine Standhaftigkeit zu beweisen, sogleich verspielt. Indem er nämlich mit einem Taschenspielertrick aus noch gar nicht aufgenommenen Corona-Schulden grünen Wünschen entsprechend Klima-Schulden machte. Wer gleich bei der ersten Feuerprobe zeigt, dass er nicht standhält, kann nicht mehr erwarten, dass man ihm das bei nächster Gelegenheit noch zutraut. 

Was von Lindners vagem Versprechen von Steuerentlastungen angesichts galoppierender Inflation zu halten sei, stellt nun Robert Habeck auf die Probe. Dass er sich in der Ampel-Koalition nicht mit der eher sekundären Rolle seiner Wirtschaftsminister-Vorgänger abfinden werde, war zu erwarten. Der Grüne scheint sich eher als eine Art Superminister zu sehen, dem auch die Finanz- und Steuerpolitik zusteht. Mit seinen per Interview an den Finanzminister gegebenen Ratschlägen übernimmt er die Initiative: „Wenn man nicht den Spitzensteuersatz erhöht, gibt es für Entlastungen darunter wenig Spielraum.“ Grünen-Finanzpolitiker Sven Kindler hat das laut Handelsblatt jetzt noch unterstrichen: „Wir können über dieses Thema unter der klaren Bedingung reden, wenn eine Korrektur vollständig über eine Erhöhung der Einkommensteuer für Verdiener von Spitzeneinkommen gegenfinanziert wird.“ 

Die generelle Botschaft der beiden Grünen ist klar: Unterm Strich ist mit ihnen eine Steuerentlastung nicht zu machen (mit der SPD erst recht nicht). Der Staat, den die Grünen regieren, wird sich nicht bescheiden in seinem Anspruch auf Steuergeld. Denn man hat sich ja die große Transformation des Landes vorgenommen. 

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Lindner hat nun reagiert. Und zwar so defensiv, wie zu erwarten war. Er ließ seine Ministerialbeamten durchrechnen, was Habecks Forderung bedeuten würde. Wenn der Staat niedrige und mittlere Einkommen so weit entlasten würde, dass der durch die „kalte Progression“ verursachte sogenannte „Mittelstandsbauch“ flach würde, müsste unter der Bedingung der Aufkommensneutralität der Spitzensteuersatz von derzeit 42 auf 57,4 Prozent angehoben werden. Das wäre mehr als in der späten Kohl-Zeit – als Deutschland wohl nicht zufällig das wirtschaftliche Sorgenkind Europas war. 

„Spitzensteuersatz“ und „Besserverdiener“ – bei diesen Begriffen soll der Bürger vermutlich den Eindruck bekommen, dass es um Reiche geht. Doch es geht um ein zu versteuerndes Einkommen von 80.000 Euro pro Haushalt. Betroffen sind also Millionen von Menschen in durchaus nicht übermäßigem Reichtum, sondern qualifizierte Fachkräfte, halbwegs erfolgreiche Handwerker, Angestellte, Freiberufler – auch viele Journalisten. Lindner hat recht, wenn er gegenüber dem Handelsblatt einwendet, dass eine derart drastische Steuererhöhung für die Menschen, die die Basis unserer Produktivität darstellen, „die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land“ strangulieren würde. 

Eigentlich wäre jetzt die Gelegenheit, in die Steuersenkungsoffensive zu gehen. Also nicht die einen Steuerzahler gegen die anderen auszuspielen, sondern die Raffgier des Staates anzugreifen. Eines Staates, in dem die Steuerquote 2021 auf 24,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen ist (zählt man Abgaben dazu, waren es 2020 sogar 38,3 Prozent). Allein die Sozialquote, also der Anteil der durch den Staat und die Sozialversicherungen umverteilten sozialen Leistungen am BIP, lag 2020 beim absoluten Rekordwert von 33,6 Prozent. 

Zeitenwende
Die Inflation ist Dynamit für die Politik
Ein liberaler Finanzpolitiker, der wirklich den Willen hätte, sich auf seinem eigenen Feld gegen die Grünen durchzusetzen, könnte diese gerade jetzt scharf kontern, wo diese eine „Kriegssteuer“, eine „Übergewinnsteuer“ für Unternehmen fordern, die durch den Ukraine-Krieg besondere Gewinne machen. Wäre es nicht eher gerechtfertigt, eine Sondersteuer von jenen Unternehmen und Bürgern einzukassieren, die wegen grüner Transformationspolitik Kasse machen? Warum keine Übergewinnsteuer für all jene, die vom expandierenden Staat profitieren? Das wären natürlich rhetorische Fragen, die letztlich zu grundlegenden Forderungen führen würden: Lasst uns die absurde, marktwirtschaftsfeindliche Energiewende radikal entsubventionieren! Lasst uns den wuchernden Umverteilungsstaat einhegen! Lasst uns bei uns selbst anfangen, und die Expansion des Regierungsapparates ins Gegenteil verkehren! 

Doch Lindner kann eben nicht mehr wirklich in die Offensive gehen, für die seine Partei 2021 von so vielen Steuerzahlern gewählt wurde, weil er im Koalitionsvertrag und durch seinen Corona-Klima-Schulden-Taschenspielertrick sowie den aktuellen Superneuverschuldungshaushalt jede Glaubwürdigkeit als harter Stabilitäts- und Ausgabenbegrenzungspolitiker eingebüßt hat. Von ihm kommt stattdessen ein windelweicher Satz: „Bei entsprechendem politischem Willen zur Prioritätensetzung wäre eine Entlastung auch anders finanzierbar.“ 

Da klingt schon mit: Den Willen gibt es halt nicht. Die FDP und Lindner werden also, das ist längst absehbar, den aufkommenden Koalitionsstreit um die Steuerpolitik verlieren. Der defensive Aufmarsch zeigt schon jetzt, dass man nur noch einen Schaukampf führt, um den eigenen Wählern zu demonstrieren: Wir haben uns ja bemüht, aber es ging halt nicht. Man spielt noch einmal Steuersenkungspartei.

Habeck und die Grünen sitzen gegenüber Lindner und der FDP am längeren Hebel. Nicht nur, weil sie sich im Zweifel auf die ebenso steuersenkungsfeindliche und staatsausgabensteigerungswillige SPD verlassen können. 

Thüringen
Wie die SPD die CDU an die AfD-Kette legt
Eine der erstaunlichsten Bedingungen des neuen deutschen parteipolitischen Systems, in dem die Grünen eine zwar nicht zahlenmäßige aber dafür unangefochtene programmatische Hegemonie ausüben, ist deren Immunität (bisher jedenfalls) gegen die Interessen der Steuerzahler. Die Grünen müssen den Wählerunwillen gegen einen raffgierigen Staat nicht fürchten, obwohl sie laut Umfragen von Besserverdienern mit Spitzensteuersatz überproportional gewählt werden. Das ist vielleicht das zentrale Erfolgsgeheimnis der Grünen: Die Masse ihrer Wähler wählt sie nicht, weil sie deren materielle Interessen vertreten, sondern obwohl oder sogar gerade weil sie es nicht tun. Darüber wäre lange zu philosophieren. Solange man Wohlstand für selbstverständlich hält, kann man es sich eben leisten, nach (scheinbar) moralischen Kriterien zu wählen. Die Grünen zu wählen, erfüllt vielleicht für viele auch die Funktion einer Art politischen Ablasshandels für ihre ökologischen Sünden.

Es gibt allerdings auch eine wachsende Schicht, die von den Grünen nicht nur durch ein gutes Gewissen politisch bedient werden. Zu dieser heute tonangebenden Schicht gehören alle, die ihr Einkommen durch die Transformationsmaßnahmen der Ampel verdienen oder zumindest sichern oder stärken. Das ist zweifellos die neue Klasse der im Koalitionsvertrag sogenannten „Zivilgesellschaft“, die im rot-grünen Verständnis vor allem aus NGOs besteht, die immer offener vom Staat finanziert und somit eigentlich zu einem de facto Nebenstaat werden. Aber dazu gehören letztlich auch wachsende Teile der Privatwirtschaft, erst recht große Konzerne, mit Anknüpfungspunkten zur Energie- und Verkehrswende. Sie entdecken gerade die Vorzüge eines Wirtschaftslebens, in dem der Staat zunehmend die großen unternehmerischen Entscheidungen vorgibt und dafür die Marktrisiken einschränkt. Und wenn es schiefgeht, etwa mit dem in Brüssel gewollten Ende des Verbrennungsmotors bis 2035, wandert man eben in andere Weltgegenden ab. 

Sich mit dieser neuen Klasse der Staatsprofiteure in Wirtschaft und Zivilgesellschaft anzulegen, wagen Lindner und seine FDP nicht. Solange sie es aber nicht tun, können sie nicht ernsthaft glauben, im Interesse eines schlanken Staates und seiner Steuerzahler zu handeln. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Jens Frisch
1 Jahr her

Schön wäre es einmal, nicht nur die Einnahmeseite, sondern auch die Ausgabenseite in den Blick zu nehmen.
250.000 Ausreisepflichtige gab es 2020 in Deutschland
202.400 leben hier mit einer Duldung und bei
56.300 konnte die Abschiebung seit über 18 Monaten nicht durchgeführt werden.
Rechnen für Anfänger: Über 500.000 Menschen, der Großteil in der sozialen Hängematte, kosten pro Monat – vorsichtig gerechnet – €1000, macht allein rund 6 Milliarden pro Jahr.
Merke:
Wenn Steuerpflichtige Ausreisepflichtige alimentieren müssen, lebst du im besten Deutschland, dass es jemals gegeben hat.

Last edited 1 Jahr her by Jens Frisch
ludwig67
1 Jahr her

Das Politplacebo FDP bei der Arbeit. Das Muster ist das gleiche wie bei Schwarz/Gelb. Erst große Versprechungen machen, dann einen schlechten Koalitionsvertrag verhandeln und aus diesem nicht mehr herauskommen. Unter dem Eindruck sinkender Umfragewerte versucht Bambi nun verbal alle gemachten Fehler zu übertünchen, analog „die FDP wird jetzt liefern“-Rößler. Nur gibt es diesmal keine Ausreden. Die FDP besetzt das Schlüsselressort schlechthin, plus weitere wichtige. Ergo kann sie es einfach nicht. Wie will man alles, was man unter besseren Vorzeichen mit einer halbsozialdemokratischen Partei nicht umsetzen konnte, mit 2 sozialistischen (eine davon extrem idiologisiert) Parteien umsetzen? Jetzt wird final falsch regiert… Mehr

November Man
1 Jahr her

Diese sogenannte „Übergewinnsteuer“ wird kommen. Die Grüne Preistreiberpartei will das so. Lindner wird gerne einknicken, denn es spült Milliarden an Steuergeld von den Bürger in seine bankrotte Staatskasse. Die Unternehmen müssen diese Steuer zahlen und werden diese Zahlungen anschließend auf ihre Produkte aufschlagen. Im Endeffekt zahlen dann die Bürger den Preis, wie immer. Ein übler linker Trick den Bürgern über einen kleinen Umweg noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen und in die Staatskassen zu transferieren. Aber altbekannt. Falsch gewählt würde ich sagen. Aber die Deutschen lernen es anscheinend nie. Sie lassen sich bis zur persönlichen Existenzvernichtung ausplündern ohne… Mehr

Jens Frisch
1 Jahr her
Antworten an  November Man

„Übergewinnsteuer“ – ja, sicher wird das kosten.
Der Zensus wird dieses Mal an alle Hausbesitzer verschickt – googlen Sie einfach mal „Lastenausgleichsgesetz“ – dann wird ihnen richtig schlecht!

CIVIS
1 Jahr her

Lindner und Habeck;
erinnert mich alles irgendwie an Reinhard Mey, der in seinem Lied „Sei wachsam“ wie folgt zuspitzte:

“ Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm: Halt du sie dumm – ich halt’ sie arm „

Ich weiß jetzt nur nicht, wer ist der Minister und wer ist der Bischof ?

November Man
1 Jahr her

Diese linke Regierung plündert und presst die Bürger dieses Land weiterhin aus bis zum letzten Cent. Die Grünen Idiotologien, absolut unnötige Energiewende und völlig nutzlose, ja eher schädliche Transformation sind denen wichtiger als das Volk das das alles leisten und erwirtschaften muss. Die werden sich wundern wenn die Bürger leiden, aus Geldmangel nicht mehr konsumieren können, dadurch die deutsche Wirtschaft zusammenbricht und die Erwerbslosenzahlen noch weiter steigen. Die grüne Endlos-Spirale in den Bankrott läuft. Und die Bürger lassen sich das auch noch gefallen und lassen sich ausnehmen wie eine Weihnachtsgans. Sie wehren sich nicht mal. Endlich mal richtig wählen würde… Mehr

Teiresias
1 Jahr her

Die Grünen zu wählen muss man sich eben leisten können – ein Statussymbol und Ausweis der Zugehörigkeit zur neuen Feudalherrenkaste, der sich die anderen Blockparteien bereitwillig unterwerfen.

Macht erscheint offenbar vielen wichtiger als Brot.

Zumindest solange es noch Brot gibt.

herman32
1 Jahr her

Seit Lindner die Rolle rückwärts machte und nichts mehr vom Merkel-Untersuchungsausschuss wissen wollte, nachdem selbst der Wissenschaftliche Dienst keine Rechtsgrundlage für Merkels Grenzöffnung fand, ist Lindner für mich nicht mehr wählbar.

Valorant
1 Jahr her

Nun zeigt sich das es keine FDP mehr gibt, nur GRÜNE2. Da sitzen 3 Parteien zusammen die keinen Plan haben was für Deutschland und seine Bürger gut wäre, zu keinem Zeitpunkt gab es eine schlechtere Regierung. Es hat sich längst gezeigt wie unfähig diese Lausebande ist, ob Steuern, Gesundheit oder Krieg. Lasst uns am Besten nochmal 1.000 Milliarden in den Krieg pumpen, dann ist das wenigstens zu Ende und Deutschland endlich pleite, vielleicht verstehen dann auch die Konservativen (diejenigen die grün wählen), dass unser Land im Eimer ist, nur sicher bin ich mir nicht.

Franz Grossmann
1 Jahr her

Der nette Christian hat wohl gedacht, als Finanzminister dieser Regierung hätte er die Katzen (SPD; Grüne) im Sack. Aber wie sagte schon der berühmte Fußballtrainer Trappatoni: „Be careful with the cat. Don ´t say that you have the cat in the sack, when you don ´t have the cat in sack“.
Oder anders gesagt, nach einem halben Jahr als Finanzminister hat Christian Lindner fertig.

K. Meyer
1 Jahr her

Christian Lindner (FDP) wurde zumindest von mir nicht als „Finanzminister“ gewählt. Der Mann gehört für mich i.S. von Wendehälsen in die Kategorie „Umfaller“. Die FDP ist aus meiner Sicht schon lange nicht mehr wählbar. Leider haben viele jungen Leute mangels historischer Kenntnisse u.a. auch die Entwicklungen bei der FDP bis heute nicht wirklich begriffen.