Der 3.Oktober willkürlich festgesetzt ohne historischen Hintergrund. Dabei wäre der 17. Juni über die Wiedervereinigung hinaus der passendere Termin gewesen. Denn mit ihm wären Ost- wie Westdeutsche gleichermaßen einbezogen gewesen.

Als was dürfen die Deutschen sich am 3. Oktober eigentlich feiern? Als Land der Dichter und Denker? Als moralische Weltmacht? Als Tätervolk? Als Leitkultur? Als Volk? Als Nation? Nein, diesmal ist Feiern unter einem ganz schlichten Alles- und Nix-Motto angesagt: „Zusammen sind wir Deutschland“. Wer aber ist „wir“? Gehören dazu Parallelgesellschaften? Gehören dazu all die Nationalallergiker und Nationalhysteriker, die – hier typisch und krass deutsch – voller Sündenstolz gar keine Deutschen sein wollen? Die in ihremIinternationalistischem nur noch „one world“ und im Zwischenschritt nur noch „Europa“ oder „EU“ sein wollen? Gehören zum „wir“ – so eine große Staatsphilosophin – „alle, die hier leben“ oder gewaltig präziser „alle, die schon länger hier leben“ plus „alle, die neu hinzugekommen sind“?
Nun also der 3.Oktober: willkürlich festgesetzt ohne historischen Hintergrund. Dabei wäre doch der 17. Juni auch über die Wiedervereinigung hinaus der passendere Termin gewesen. Denn mit diesem Tag wären Ost- wie Westdeutsche gleichermaßen einbezogen gewesen. Die Ostdeutschen mit dem Arbeiteraufstand von 1953; die Westdeutschen, weil sie sich an diesem Tag von 1954 bis 1990 an ein Gebot des damals geltenden Grundgesetzes erinnern lassen mussten: nämlich den Text des seit dem 23. Mai 1949 geltenden Grundgesetzes, das da in der Präambel lautete: „… vom Willen beseelt, seine nationale und staatliche Einheit zu wahren … hat das deutsche Volk … dieses Grundgesetz … beschlossen.“
Ja, und dann kam der 3.Oktober 2010: Ein Bundespräsident Christian Wulff meinte sich verewigen zu müssen mit einer Festrede und dem Satz, der Islam gehöre zu Deutschland. Die Steilvorlage dazu hatten ihm – und einer Angela Merkel, die den Wulffschen Satz x-mal wiederholte – schon Jahre zuvor diverse Moscheevereine geliefert. Hatten sie doch im Jahr 1997 – also vor bereits zwanzig Jahren – den 3. Oktober (!) zum „Tag der offenen Moschee“ erklärt.
Franzosen mit ihrem 14. Juli und US-Amerikaner mit ihrem 4. Juli können da nur mitleidig lächeln. Dort wird mit großem Pomp, auch militärischem, gefeiert. Vielleicht mögen diese beiden Nationen die Deutschen auch deshalb nicht so richtig inniglich, weil sich die Deutschen selbst nicht mögen. Denn wer mag schon jemanden, der sich selbst nicht ausstehen kann? Für Franzosen und Amerikaner gilt nämlich – ob sie ihn kennen oder nicht – Max Webers wunderbarer Satz: „Allein die Nation kann die innere Bereitschaft der Menschen wecken, sich solidarisch und selbstlos für das Gemeinwesen einzusetzen.“ Warum kann man nicht auch bei uns wenigstens darüber reden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei seiner Festrede am heutigen 3. Oktober in Mainz „Argumente statt Empörung“ gefordert. Empörung hat er schon geliefert, Argumente noch nicht.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Okay, die Völker haben die Signale („mieses Stück…“, „Schandfleck“ etc.) gehört. Dann lasst uns mal die ostdeutschen Länder wieder abspalten. Nur zu! Die Zeiten des Separatismus fangen gerade erst an in Europa. Vielleicht erklärt uns im Osten dann der Westen den Sezessionskrieg, so wegen Sklavenbefreiung oder Klimarettung, aber Vorsicht, ihr wisst: der böse Putin und der noch bösere Trump stehen auf unserer Seite und auf eurer Seite stehen bloß Macron und vdL. Entsendet ruhig die Hamm-Brücher in die Ostsee vor Stralsund und die 2 rosa Bundeswehrhubschrauber. Und bitte sehr: wir werden ganz Berlin den Polen schenken, steht ja bekanntlich auf… Mehr
Wahre Worte. Herr Kraus
Wie immer ein Lesegenuss, trotz des traurigen Anlasses.
Dieser Selbsthass ist längst nicht so weit verbreitet, wie es die medieale Darstellung von einigen Berufsdemonstranten erscheinen lässt.
Nur wer hier sein Land nicht hasst, hat schlechte Karten in der Presse.
‚Volk‘ ist und bleibt nun einmal reaktionär, da beisst keine Laus einen Blutstropfen ab. Und deshalb sollte man ‚Volk‘ ächten (mit dicken Punkten über dem „ä“). Und volgerichtig sollten wir endlich daran gehen, dieses Unwort aus dem Wörterbuch des Unmenschen aus unserer Kultur – pardon, die gibt es ja nicht, laut Özoguz – aus unserer Sprache zu tilgen. So, wie man z.B. in Amerika die rassistischen und anderen bösen Passagen aus den Literatur-Klassikern tilgt, wenn empfindsame Studenten Mikro-Agressionen beim Lesen befürchten müssen. Das Grundgesetz stellt hier eine grosse Herausforderung dar: Wenn ich dort die vielen Erwähnungen von ‚Volk‘ lese, überkommt… Mehr
dazu noch das geschwätz eines bundespräsidenten steinmeier, das an jeglichem tiefgang mangelte!
Was ich genau nun feiern soll weiß ich nicht. Es gab eine gewaltlose Revolution und wird haben das Regieme gestürtzt dann wurden wir übernommen, weil viele im Osten glaubten im Westen geht die Sonne auf. Schwere Fehleinschätzung aber hinterher ist man immer klüger. Nun ist es so wie es ist und es ist nicht alles schlecht jetzt. Die Fehlentwicklungen werden korrigiert, das wissen selbst die größten Schwachköpfe in Berlin, gut die Merkel nicht die ist Beratungsresistent aber einige werden schon für wirbel sorgen. Ich bin mittlerweile amüsiert was ich als ostdeutscher Mann alles bin. Ich bin frustriert, ohne Selbstvertrauen, ohne… Mehr
Willkürlicher Termin?
ist auch Tag der offenenen Moschee.
das ist schon ein Grund den 7.Juni zu reaktivieren.
u
Der 17. Juni als früherer „Tag der deutschen Einheit“ war im Grunde genommen ein „Wessi“-Erzeugnis, ging es doch bei dem Aufstand in erster Linie eben nicht um eine Wiedervereinigung. Insoweit wäre es dem historischen Verlauf der Dinge angemessen gewesen, den 9. November (1989) als Tag der deutschen Einheit auszurufen, nahmen doch die Ereignisse spätestens an jenem Abend den Verlauf, der letztendlich zur Öffnung der Grenzen führte. War es nicht ein Zeichen (typisch?) deutscher Kleingeistigkeit, diesen Weg bewußt nicht zu gehen – im Rückblick auf die Unsäglichkeiten von 1938? Aus meiner Sicht hätte jedoch gerade diese Wahl als „Tag der Deutschen“… Mehr
9. November? Dann schauen Sie mal in den Ploetz.
17. Juni wäre in der Tat das bessere Datum, für beide Seiten wenn Sie so wollen.
Aber das ist doch mittlerweile praktisch jeden Tag so. Irgendwo läuft „ER“ immer. Der politische Bildungsauftrag scheint noch nicht erfüllt zu sein. In den kommenden Zeiten mit der AfD im BT werden wir wohl noch ein Dauerfeuer in dieser Hinsicht geliefert bekommen. 😉
Was dieser Tag für die politischen „Eliten“ in Wahrheit bedeutet haben Steinmeier, Merkel & Co. doch heute eindrucksvoll in Mainz gezeigt. Sich selbst feiern in Honecker-Manier. Handverlesen ausgewählte Claqueure, ein riesiges Aufgebot an Sicherheitskräften, großräumige Absperrungen um den Bürger größtmöglich auf Abstand zu halten und ein Verbot von Plakaten usw. Störungen und Belästigungen jeglicher Art seitens des Souverän unerwünscht. Man bleibt wie die historischen Vorbilder da dann doch lieber auf Abstand. Deutschland anno 2017!