Teherans neue Hoffnung

Wegen der amerikanischen Sanktionen hat China sein Projekt Seidenstraße der Belt and Road-Initiative, den Bau einer neuen Hochgeschwindigkeits-Zugstrecke von Teheran nach Isfahan, vorübergehend eingestellt. Dennoch wird die Zusammenarbeit zwischen China und dem Iran enger.

(c) Marcus Hernig
Taxi aus Kashan mit chinesischen Schriftzeichen: "Touristen-Taxi"

Teheran Tristesse. Keines der Restaurants, die ich in meinem Reiseführer ausgewählt habe, hat heute Abend geöffnet. Viele schließen schon nach der Mittagszeit. Die Nacht in der 10 Millionen-Metropole – mit Umland können es auch 20 Millionen sein – scheint schwarz wie eine Burka. Die aber trägt keine Frau hier. Standard der Verhüllung ist der Hijab oder Kopfschleier, der für Frauen Pflicht in der iranischen Republik ist.

Nach 10 Uhr ist in Irans Hauptstadt schlicht nichts mehr los ist. Der brandende Verkehr lauter, stinkender Zweitakt-Mopeds und Scharen von Autos hat sich nach Hause in die unzähligen Beton-Apartments der Stadt verkrochen. Nach langem Umherirren lande ich schließlich im „Amir Kabir“, unweit des großen Basars im Süden der Stadt. Hier bin ich der einzige Gast, der Springbrunnen im Innenhof des Traditionsrestaurants plätschert einsam. Ein gelangweilter Kellner teilt mir mit, was es heute alles nicht gibt. Ich frage ihn, warum der Laden so leer ist und die meisten Restaurants am Abend geschlossen bleiben: „Keine Kundschaft. Zu teuer,“ lautet die lapidare Antwort. Mich kostet die Auswahl des wenigen, das es gibt, gerade einmal fünf Euro. Doch die 650.000 Rial entsprechen mindestens einem 30-40 Euro-Dinner in Deutschland. Gemessen an den iranischen Durchschnittseinkommen. Wer kann sich das schon „mal eben so“ und ohne besonderen Anlass leisten?

Hohe Arbeitslosigkeit, stagnierende oder sinkende Einkommen, steigende Preise, galoppierende Inflation. Da nutzt es auch nichts, dass man im Iran in Toman rechnet, einfach eine Null wegstreicht. Langsam gehen die Iraner dazu über, gleich alle Nullen bei den Preisen wegzulassen, die Inflation bleibt trotzdem. Leider. „Viele haben ihre Hoffnung verloren“ erzählt mir Pouya Tavosi, 31 Jahre, Forscher in den Staaten, zu Besuch bei den Eltern in Teheran. „Sie kritisieren die Regierung, besonders Präsident Rohani. Der will reformieren, aber schafft es nicht. Die Sanktionen drücken den Gemäßigten hier die Luft ab.“ Pouya ist froh, dass er hier sein kann, in Teheran. Die Eltern besuchen nach acht Jahren. Früher hat er sich das nicht getraut. Aus Angst, als Iraner hinterher nicht wieder in die USA zurückreisen zu dürfen. Reza, 37, ebenfalls Ingenieur wie Pouya, muss im Iran bleiben. Er rechnet mir vor: „Umgerechnet 300 US-Dollar Gehalt, die Hälfte davon für mein kleines Apartment, kein Auto. Zum Heiraten habe ich kein Geld. Verdammt, früher ja, früher da hatten wir einen guten König.“ Damit meint er Mohammad Reza Pahlevi, den Schah (1919-1980). Doch der ist tot und kein König in Sicht, der die Mullahs und Nachfolger von Ruholla Khomeini (1902-1989) aus dem Land vertreiben könnte. Sie haben bisher alle Sanktionen des Westens überstanden und die Donald Trumps werden sie auch überstehen.

Problem Überregulierung
Nimmt China die Welt im Handstreich?
Tagsüber ist Teheran die Hölle. Ein Inferno aus Mopeds und Autos. Der Smog ist übler als in Shanghai, übler als in Peking sogar. Dabei tragen die Chinesen nicht unerheblich dazu bei. Geely, Brilliance und Chery beginnen sich unter die iranischen Khodros mit dem Pferdekopf und die Peugeots zu schieben, die hier noch so aussehen wie vor 10 oder gar 20 Jahren. Deutsche Autos Fehlanzeige.  Die Chinesen wirken moderner als alles andere, was sich auf Irans Straßen bewegt. Ausgenommen die Koreaner. Denn auch die sind hier im Geschäft. Wie überall entlang der Seidenstraße. Wer zu den wenigen gehört, die wirklich Geld haben, der leistet sich einen Brilliance-SUV oder einen koreanischen Hyundai.

Bei der Weiterfahrt über Irans sehr gut ausgebaute Straßen nach Kashan, Isfahan, Yazd und Shiraz bestätigt sich das Bild. Noch sind die Peugeots in der Überzahl. Doch das sind alles alte Modelle. Die Chinesen wirken moderner, zeitgemäßer. Auch im Iran scheint China für die Zukunft zu stehen.

Das meint auch Javad, den ich in Kashan treffe. Zusammen mit chinesischen Touristen, die mir freudig davon erzählen, wie gut der Iran ihnen gefällt. Javad begleitet sie, weil er recht gut Chinesisch spricht und derzeit nicht viel anderes zu tun hat. Sein Arbeitgeber ist China Rail, CR. Doch die hat den Techniker auf die Straße gesetzt, besser: setzen müssen. „Die Sanktionen“ sagt Javad, „die Chinesen haben Angst vor den Amerikanern bekommen. Daher haben sie den Bau für eine Zeit eingestellt.“ Der Bau – das ist die neue Hochgeschwindigkeits-Zugstrecke von Teheran nach Isfahan. Ein Seidenstraßen-Projekt der Belt and Road-Initiative. Teheran ist seit kurzem auch direkt an Chinas Seidenstraßen-Frachtsystem angeschlossen. Aus der ostchinesischen Elektronik-Marktstadt Yiwu wird geliefert. Alles, was Irans Basare an Billigwaren verkaufen können. Für Teures wie Autos fehlt vielen ja leider das Geld.

Farnood (51) treffe ich in Isfahan. Er ist ein stolzer Mann. Stolz auf sein Wissen über König Abbas I., den großen Herrscher der Safawiden, der das glanzvolle Isfahan erbauen ließ. Stolz über seine zwanzigjährige Erfahrung als Reiseleiter. Südafrikas Ex-Präsident Jacob Zuma und Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras waren beide seine Kunden. Und vom chinesischen Landwirtschaftsminister, der unlängst Iran besuchte, weiß Farnood, dass China Großes vorhat: „Wir haben hunderte Millionen zahlungskräftiger Touristen“, hatte der verkündet, „wenn ihr nur ein paar Millionen davon jährlich bekommt, dann hat der Iran eine goldene Zukunft.“

Interview Erich Staake, Duisport
„Dies ist das Jahrhundert der Asiaten“
„Wir hoffen, dass die Chinesen kommen“ sagt auch Abbas, 42. Auf seinem gelben Peugeot 405-Taxi, das mich von Isfahan in die alte Stadt Yazd bringt, prangen fünf chinesische Schriftzeichen 旅游出租车 – Touristentaxi. „Damit die Chinesen gleich wissen, dass sie mit mir und meinem Wagen rechnen können“ sagt er. Zwei Worte Chinesisch kann er schon. „Nihao“ und „zaijian“ – guten Tag und auf Wiedersehen – scheint im Iran bereits jeder zu kennen, der im Tourismusgeschäft unterwegs ist.

Wie modern der Iran sein möchte, das zeigt die schöne Garten- und Dichterstadt Shiraz. Weil Alkohol offiziell verboten ist, eröffnen junge Leute Cafés. Hier treffen sich abends junge Männer und Frauen. Sie machen Musik oder spielen Backgammon. Zum Wachbleiben dazu einen starken Espresso. So manch eine junge Frau legt hier ihren Hijab ab und lässt ungeniert ihre Haarpracht sehen. Der Reiz der vielen jungen und hübschen Iranerinnen ist nicht zu übersehen. Ohne Make-Up scheint keine unterwegs. Für die Schönheitsindustrie liegt hier ein ebenso wichtiger Zukunftsmarkt wie für die Autoindustrie. Und der Wein: Bevor Khomeini das Land mit Keuschheitsgeboten, hijab-Zwang und Alkoholverbot unter den Schutz des schiitischen Klerus stellte, war das Land besonders weinselig. Wer kennt sie nicht, die berühmte Shiraz-Traube, die heute Grundlage vollfruchtiger Rotweine aus Australien und anderer Teile der Welt ist.

Aus Shiraz stammt Hafis (1315-1390), den Goethe als seinen Zwilling bezeichnete hatte: Persiens berühmtester Dichter war der größte Verehrer des Weines. Die Traube hatte für ihn Göttliches. Wie es sich gehört für einen, der „den Koran auswendig kannte“. Nichts anderes bedeutet der Name Hafis. Die Chinesen haben um 1500 den Tee über die Seidenstraße nach Persien gebracht. Vielleicht sind sie es, die in gar nicht allzu ferner Zukunft sogar den Wein wieder zurück nach Shiraz bringen. Spätestens dann ist das Land wieder Herr seiner alten, großartigen Kultur.

Auch wenn Iran heute unter den US-Sanktionen stöhnt, so ist sein Marktpotenzial nicht zu unterschätzen. Das weiß auch die EU: Deutschland, Frankreich und das scheidende Großbritannien haben gerade eine Art Tauschbörse für iranisches Öl gegen europäische Waren gegründet, Special Purpose Vehicle (SPV) genannt. So bestehen Chancen, die Sanktionen zu umgehen und den Chinesen den Zukunftsmarkt im Nahen Osten nicht allein zu überlassen. Eine weise Entscheidung – vielleicht die beste der EU in jüngster Zeit.

Marcus Hernig ist derzeit in Deutschland und bei Vortrag und Lesungen aus seinem Buch „Die Renaissance der Seidenstraße“ live zu erleben:


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 12 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Moewe
5 Jahre her

„Kein Koenig in Sicht“ – vielleicht ein Prinz?! Reza Pahlavi ist auf Twitter und in den letzten Tagen/ Wochen recht aktiv. Es gibt auch eine neue Organisation inklusive Website, „Iran Project Phoenix“. Im Land brodelt es; Heshmat Alawi, Journalist und politischer/ Menschenrechts-Aktivist, berichtet taeglich aus dem Land. – Ich glaube, dass sich etwas aendern kann und wird, die Tage der Mullahs sind gezaehlt!!

Erich
5 Jahre her

Die Schilderung des Verkehrs in Teheran ist treffend. Das Amir Kabir war Ende der 70.er und vor dem Einmarsch der Russen in Afghanistan eine gewöhnliche Rucksacktouristen-Absteige. Bei meinem letzten Besuch im Iran erhielt ich Jacky-Cola, aus Cola oder Wurstdosen fast überall. Auch ein Großteil der Iraner leidet unter dem Mullah-Regime und möchte sie am liebsten zum Teufel jagen. Dies hört man oft in Gesprächen mit Iranern. Nicht der Iran will Israel vernichten sondern die Mullah-Schicht. Das muß man wissen. Die selber leben mit dem Ölgeld in Saus und Braus und schieben die Glaubensmonstranz als Rechtfertigung vor sich her. Das Einzig… Mehr

Eloman
5 Jahre her

Ja ja, und dann können die Mullahs endlich ihre Raketen mit Nuklearsprengköpfen ausstatten und Israel vernichten. Tolle Geschäfte.

usalloch
5 Jahre her

So wie es aussieht wird für die Deutschen was den Export angeht, zukünftig nur noch der Platz am Katzentisch frei sein. Selbst wenn „Rambo Dealmaker“ Trump nur noch eine Fußnote ist, wird der Igel China schon immer vor dem Angsthasen Deutschland das Geschäft getätigt haben . Und zwar weltweit. Da es den Politikern in Berlin generell an strategischen Denken mangelt, und man sowieso aufs falsche Pferd, die kraftlose EU gesetzt hat, wird es ein böses Erwachen geben. Wieder haben wir uns zwischen die Stühle gesetzt.

Dorothea Friedrich
5 Jahre her

Der Iran droht Israel offen mit der Vernichtung und hat von Syrien aus auch schon Raketen auf Israel abgeschossen. Wieso es die beste Entscheidung der EU in letzter Zeit sein soll, die amerikanischen Sanktionen zu umgehen, um Handel mit dem iranischen, antisemitischen islamischen Regime zu treiben, bleibt das Geheimnis von Herrn Marcus Hernig.
Überhaupt bleibt es unverständlich, warum sich ein Europäer mit der Schutzmacht USA anlegen sollte.

EURO fighter
5 Jahre her
Antworten an  Dorothea Friedrich

Diese Schutzmacht schützt ausschliesslich ihre eigenen geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen.
Danke für nichts.

Moses
5 Jahre her
Antworten an  EURO fighter

Ohne ihren Schutz „eigenen geopolitischen“ Interessen hätten die Berliner nicht „Rosinen“ damals bekommen und wir konnten nicht uns erlauben, Bundeswehr in so desolaten Zustand zu bringen.

Gerd Sommer
5 Jahre her

Tja die Sanktionen und die glücklichen Perser werden von deutschen Dieselungeheuern verschont.

Was unternimmt die EU gegen die amerikanische Totalkontrolle der Geldflüsse?

Fred Katz
5 Jahre her

Chinesen erwarten, dass ihre Kultur akzeptiert wird.
Das gibt in radikalmuslimischen Staaten Probleme.
Chinesische Journalistinnen werden doch nie und nimmer den Hijab tragen, Abgesandte des Staates und Touristinnen schon gar nicht.
Was bei Heiko M. funktioniert, muss bei den knallharten Chinesen noch lange nicht klappen.
Wir wollten doch weg von Kohle und Öl-warum dann Geschäfte mit einem Regime, dass selbst treue Anhänger zum Kotzen finden?

Moses
5 Jahre her
Antworten an  Fred Katz

… und die an einem Tag mehr Luft verschmutzen, als wir mit riesigen „goldenen“ Aufwand saubereк machen sollten.

Wolfgang
5 Jahre her

Ein sehr interessanter Reisebericht . doch bin ich mit sicher , daß die Rebsorte Shiraz einfach nur ein anderer Name für Syrah ist. Die kommt wohl ursprünglich aus Frankreich.
Vielleicht möchten Sie das noch einmal überprüfen und gegebenfalls korregieren.

Tubus
5 Jahre her
Antworten an  Wolfgang

Genauso ist es. Der Shiraz-ist eine angelsächsische Verballhornung von Syrah und hat mit Iran nichts zu tun. Die traditionelle Frauenbekleidung ist auch nicht der Hijab sondern der lange einteilige Tschador. Der rutscht praktisch immer und gibt den Damen immer wieder Gelegenheit sich neu zu verhüllen und dabei ein bisschen zu inszenieren. Wie heute nicht einmal 40jährige vom Shah schwärmen, kommt mir etwas merkwürdig vor. Den können sie nur aus Erzählungen kennen. Ihre Väter besonders wenn sie studierten, konnten den Mann damals nicht schnell genug beseitigen. Tatsächlich war das Regime korrupt bis über beide Ohren, aber das Land boomte. Nennt sich… Mehr