Wer verteidigt was und wen in welchem Krieg?

Tomas Spahns Mitstreiter werden uns weiter über das informieren, was ihre Quellen im Westen ihnen zugänglich machen. Und ich werde weiter die Freiheit der Einzelnen und die Herrschaft des gleichen Rechts dort suchen, wo sie sich in noch so kleinen Pflänzchen an die Oberfläche wagen.

IMAGO / epd
1848 standen Freiheit und Recht der Bürger nicht im Vordergrund

Torsten A. Kurschus gehört zu dem Team, das seit vielen Jahren Tomas Spahn unterstützte. Kurschus benennt militärische und Nato-politische Informationen, die in den gängigen Medien nicht zu finden sind im heutigen Beitrag: Die Anbindung der Ukraine an die Nato ist längst real. Ich finde es erfrischend, wenn Informationen über den Ukraine-Krieg wie hier nicht moralisch verziert und Werte-umrankt daherkommen. Denn in Kriegen geht es weder um Moral noch um ideelle Werte.

Bei Wikipedia ist immer Vorsicht geboten, aber bei der dortigen Liste von Kriegen dürften sich die Fehler in Grenzen halten – schau’n Sie mal rein. Darum geht es mir auch nicht, sondern um die simple Frage, wer so gut wie immer gegen wen und wofür Kriege geführt hat, führt und immer weiter führen wird. Eines steht dabei selbst bei oberflächlicher Befassung mit dem Krieg fest. Kriege führten Stammes- und sonstige Häuptlinge, andere Herrscher, Fürsten, Könige, Imperatoren, Staaten und Regierungen gegeneinander. Kriege für die Freiheit der Einzelnen, für die Herrschaft des gleichen Rechts für alle, den freien Wettbewerb in der Wirtschaft, für Freihandel, Niederlassungs- und Bewegungsfreiheit und all die anderen Ziele der Aufklärung und der Idee des klassischen Liberalismus sind mir nicht bekannt. Allerdings Kriege, in denen die Kriegsführenden behaupteten, für solche Ziele Krieg zu führen, und immer wieder – vor allem junge – Leute fanden, die ihnen das glaubten.

Das Wort vom Krieg als Forsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist bekannt –  ebenso wie die Tatsache, dass es in Kriegen wie in der Politik von Staaten und anderen Herrschaftsgebilden nie um Freiheit oder Recht geht oder gar um Moral, sondern um Interessen.

Genug Vorbemerkungen: nun zum Ukrainekrieg. Dass er nicht mit dem Einmarsch offizieller russischer Truppen 2022 begann, sondern 2014 auf der Krim regulär und in der Ostukraine irregulär, setze ich als allgemein bekannt voraus.

Wer verteidigt was und wen in welchem Krieg?

Was der westliche Medienkonsument über den Ukraine-Krieg mitbekommt, sind fast ausschließlich Produkte der US-Propaganda. Soweit, so normal. Ihr Wahrheitsgehalt lässt sich ebenso wenig verifizieren wie jener der russischen, chinesischen und so weiter Propagandaprodukte. Erfrischend bei Kurschus: „Wenn es in Berichten heißt, das britische Verteidigungsministerium informiert, sind US-Dienste gemeint.“

 Dass mal jemand wie Seymour Hersh aus der Reihe tanzt und gegen den Strich – in diesem Fall der US-Propaganda bürstet, ist selten und selbst auch nicht verifizierbar. Oder wie soll ich prüfen, was dahinter steckt oder auch nicht, wenn ich aktuell lese:

Belgorod (dts Nachrichtenagentur) – In der russischen Stadt Belgorod nahe der ukrainischen Grenze kommt es seit dem Morgen zu Kämpfen zwischen einer militanten Gruppierung und russischen Sicherheitskräften. „Eine ukrainische Sabotagegruppe ist am Montag in den Bezirk Grayvoron der Region Belgorod eingedrungen“, sagte Regionalgouverneur Wjatscheslaw Gladkow der russischen Nachrichtenagentur Tass. Das Militär, die Grenzschutzbeamten sowie die Soldaten der Nationalgarde und des föderalen Sicherheitsdienstes würden „die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Feind zu eliminieren“.

Laut übereinstimmenden Medienberichten sei zuvor ein russischer Grenzposten beschossen worden. Der außenpolitische Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Mychajlo Podoljak, hat eine Beteiligung der Ukraine an den Vorkommnissen unterdessen zurückgewiesen. „Die einzige treibende politische Kraft in einem totalitären Land mit angezogenen Schrauben ist immer eine bewaffnete Guerillabewegung“, schrieb Podoljak auf Twitter.

Die Ukraine beobachte die Situation, habe aber nichts damit zu tun. Es ist nicht auszuschließen, dass es sich bei den Angreifern tatsächlich um russische Rebellen handeln könnte. So berichtet das ukrainische Medienportal Hromadske, dass Kämpfer des „Russischen Freiwilligenkorps“ sowie der „Legion Freiheit Russlands“ sich in Videos, die auf dem Messengerdienst Telegramm geteilt worden waren, zu den Angriffen bekannt hätten.

Ihr Ziel sei demnach die Errichtung einer „entmilitarisierten Zone“ an der Grenze zur Ukraine. Zudem sei die russische Bevölkerung zum Widerstand gegen Machthaber Wladimir Putin aufgerufen worden, heißt es.

Dabei bleibt den Nachrichten- und Geheim-Diensten etlicher Staaten im Satelliten-Zeitalter der allgegenwärtigen Kameras in allen Dimensionen so gut wie nichts am tatsächlichen militärischen Geschehen verborgen. Aber davon lassen alle Hauptbeteiligten nur Propaganda-Passendes durch. Ab und zu sickert dann etwas oder wird durchgesickert, hinter dem doch ein paar harte Fakten stehen. Aktuelles Beispiel: ein Bericht auf exxpress.at, wonach die nun vollendete Einnahme der Ruinenstadt Bakhmut durch Putins Prigoschin-Söldner 50.000 Tote gekostet haben soll – 30.000 auf russischer und 20.000 auf ukrainischer Seite.

Aber Neues und Neuigkeiten im Ukraine-Krieg sind nicht mein Thema hier, sondern die Frage: Wer verteidigt was und wen in welchem Krieg?

Wenn Sie das Geschehen in den Ländern der Welt beobachten wie ich, überkommt Sie nicht auch mehr und mehr der Eindruck, dass es nirgendwo um Freiheit und Recht der Bürger geht, sondern nur noch um die Frage, mit welchen autoritären bis totalitären Herrschaftsmethoden die Einzelnen ihrer letzten Freiheiten beraubt werden sollen?

Selbst im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die britische Krone ging es um wirtschaftliche Interessen und nicht um die Freiheit der einzelnen Siedler oder die Etablierung der Herrschaft des gleichen Rechts für alle. Dass Freiheit und Recht im Sinne der Aufklärung und der Idee des klassischen Liberalismus sich in der Folge nirgendwo mehr entfalteten als in den USA – mit beträchtlichen Unterschieden in den einzelnen Bundesstaaten, führe ich darauf zurück, dass kein altes System geändert werden musste, sondern eine neue Ordnung entstehen konnte. Die durch den Krieg zwischen den Staaten korrekt beschriebene Erzwingung des Föderation genannten Bundesstaates USA statt eines Staatenbundes war die Abkehr vom begonnenen Weg. Mit dem Traum von einer wirklich neuen Ordnung für freie Bürger war es ganz aus, als die USA zum Landraub im Krieg gegen Mexico schritten.

Die Freiheit der Einzelnen und die Herrschaft des gleichen Rechts für alle wird in keinem Krieg verteidigt oder errungen

Nein, ich hole zu keinem Geschichtsunterricht aus. Hinweisen will ich nur noch auf die Schweiz und den irreführend Kaiserreich genannten deutschen Bundesstaat von 1871. Die ursprünglich radikal dezentrale Schweiz entschied sich unter Anführung der dort als Liberale geltenden 1848 für den Bundesstaat statt Staatenbund. Von der Freiheit der Bürger und Bauern in der örtlichen direkten Demokratie ist immer mehr verschwunden. Der deutsche Bundesstaat von 1871 war eine Demokratie mit einer recht unabhängigen Rechtsordnung – im Vergleich zum heutigen Zuistand ohnedies.

Worauf will ich hinaus? Die Freiheit der Einzelnen und die Herrschaft des gleichen Rechts für alle ist noch in keinem Krieg verteidigt oder errungen worden. In Kriegen geht es nur um Interessen, in erster Linie um die der finanzstärksten Lobbys.

Eine Reihe bestimmter Leser, die jetzt sofort wissen, dass ich sie meine, wird nun sagen, deshalb sollte sich Deutschland aus dem Ukraine-Krieg raushalten und die Ukraine nicht unterstützen. Raushalten können sich größere Volkswirtschaften nie, wenn Weltmächte Stellvertreter-Kriege führen lassen. Im gegenwärtigen in der Ukraine ist es für das, was von Demokratie und Marktwirtschaft in Europa und Nordamerika übrig geblieben ist, besser, wenn Russland und China nicht die Oberhand in der Ukraine gewinnen. Denn dann bleiben die Chancen im Westen, so klein sie auch sind, dass aus ihnen mehr wird.

Die Freiheit der Einzelnen und die Herrschaft des gleichen Rechts für alle hat die besten Chancen, wo dezentralisiert wird, weshalb es solche Chancen in Russland und Asien genau so wie in Europa und Amerika erst geben kann, wenn die „Reiche“ zerfallen. Radikale (also gründliche) Föderalisierung ist die Grundvoraussetzung. Tomas Spahn und ich diskutierten darüber mehrfach, beim Ziel waren wir einig, beim Weg nicht. Spahns Mitstreiter werden uns weiter über das informieren, was ihre Quellen im Westen ihnen zugänglich machen. Und ich werde weiter die Freiheit der Einzelnen und die Herrschaft des gleichen Rechts dort suchen, wo sie sich in noch so kleinen Pflänzchen an die Oberfläche wagt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 74 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

74 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Johann Thiel
6 Tage her

Suppe, es ist wie bei der Suppe. Jeder kennt das aus seinen Erinnerungen an die Kindheit, der eine mehr, der andere weniger. Aber es gab Gerichte, bei denen es unmöglich war, den Erwachsenen verständlich zu machen, dass sich diese Speisen außerhalb des Spektrums des Essbaren befanden. Bei mir war es der eine oder andere Teller Suppe, der sich als eine mit scheinbar unendlichem Volumen versehene, unlösbare Aufgabe vor mir auf dem Mittagstisch manifestierte. Bei Eltern aus der Kriegsgeneration bestand zudem wenig Aussicht auf einen Verhandlungserfolg bezüglich einer Abwendung des bevorstehenden Grauens, was dazu führte, dass ich mich einleitend und verzögernd… Mehr

Der Person
6 Tage her

„…deshalb sollte sich Deutschland aus dem Ukraine-Krieg raushalten und die Ukraine nicht unterstützen.“ Das ist kein Ukraine-Krieg. Das ist ein USA-Deutschland-Russland-Krieg in der Ukraine. Initiiert von den USA, um den Russen mit Hilfe der Putschregierung in Kiew solange vors Schienbein zu treten, bis die einen Angriffkrieg starten, mittels dessen man dann Deutschland und Russland dauerhaft auseinanderbringen kann. Das sagen die doch auch ganz offen, siehe Georg Friedman, STRATFOR, 2015: „The primordial interest of the United States, over which for centuries we have fought wars- the First, the Second and Cold Wars- has been the relationship between Germany and Russia, because… Mehr

Robbitobbi
6 Tage her

„Eine Reihe bestimmter Leser, die jetzt sofort wissen, dass ich sie meine, wird nun sagen, deshalb sollte sich Deutschland aus dem Ukraine-Krieg raushalten und die Ukraine nicht unterstützen. Raushalten können sich größere Volkswirtschaften nie, wenn Weltmächte Stellvertreter-Kriege führen lassen.“ Ja, ich weiß. Ich gehöre zu den Lesern, die Sie meinen, wenn Sie sagen, dass Sie wissen was ich sagen werde. Sie, Herr Georgen, sagen dass sich größere Volkswirtschaften NIE aus Stellvertreterkriegen heraus halten können. Wie kommt es, dass China und Japan sich heraus halten, Brasilien und Indien? Dieses Argument, einfach so festzustellen dass es gefälligst so ist wie Herr Georgen… Mehr

Thomas
6 Tage her
Antworten an  Fritz Goergen

Japan ist genau so ein Vasall wie Deutschland. Es rüstet gerade auf gegen China. Die massiven Proteste gegen Okinawa jucken die Amerikaner nicht.

Robbitobbi
6 Tage her
Antworten an  Fritz Goergen

Bruttosozialprodukte
BIP (nominal) Mio US-$ (2021)
Quelle Wikipedia
Japan 4.932.556
Deutschland 4.262.767
Indien 3.176.296
Brasilien 1.608.080
Deutschland gehört in die Mittelkategorie und Japan und Indien nicht?
Aha!
Brasilien kann sich Kriege wohl nicht leisten und ist dann deswegen raus?

Thomas
6 Tage her
Antworten an  Robbitobbi

Raushalten könnte sich Deutschland nur wenn es 1) geschlossen wäre (nicht spaltbar) in der Frage, Politik, Volk und Medien. Das ist nicht der Fall. und 2) souverän, semi autark wäre. Das Gegenteil ist der Fall. Das Land ist vollständig eingewoben in das transatlantische System. Dollar, Eurodollar, Swift usw. Wenn Deutschland sich raushalten würde, was m Mg nach im nationalen Interesse liegt, würde der geballte Zorn der USA auf Deutschland niederprasseln und die erzwungene Abtrennung von Russland und bald China wäre ein Kinderspiel dagegen, was die Folgen beträfe. Insofern ist das Zaudern und dann dem Druck nachgeben des Scholz leider das… Mehr

Last edited 6 Tage her by Thomas
Juergen P. Schneider
6 Tage her

Ich teile einen Großteil der Argumente des Autors. Vergessen werden sollte allerdings nicht, dass Kriege nicht nur den Interessen derer dienten, die sie als Angriffskrieg oder Verteidigungskrieg geführt haben. Der Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg war unabhängig von den Motiven des Eintritts der Amerikaner und ihrer Verbündeten in den Krieg eine Befreiung Europas von der Hitlerdiktatur. Die hehren Absichten des Kampfes für Freiheit und Menschenrechte mögen verlogene Parolen gewesen sein, das Ziel der Beseitigung eines Verbrecherregimes wurde durch die bedingungslose Kapitulation Hitler-Deutschlands dennoch erreicht. Man kann also durch einen Krieg zur Erreichung eigener wirtschaftlicher und geopolitischer Interessen durchaus Gutes… Mehr

Marco Mahlmann
6 Tage her

Wenn Spahn auf ein Informantennetzwerk zurückgriff, das ihn mit westlichen Informationen belieferte, aber nicht auf eines, das russische Interna meldete, bestätigen Sie genau das, was zahlreiche Leserbriefe bei Spahn kritisierten: die Einseitigkeit seiner Artikel, die der journalistischen Neutralitätspflicht widersprechende Parteinahme für die Ukraine. Im gegenwärtigen in der Ukraine ist es für das, was von Demokratie und Marktwirtschaft in Europa und Nordamerika übrig geblieben ist, besser, wenn Russland und China nicht die Oberhand in der Ukraine gewinnen. Denn dann bleiben die Chancen im Westen, so klein sie auch sind, dass aus ihnen mehr wird. Warum? Die Ukraine ist ein autoritär geführter… Mehr

Inana
7 Tage her

So richtig überzeugend ist der Artikel aber nicht. Denn von Jugoslawien bis Libyen haben solche Konzepte, Reiche zu „föderalisieren“, um Demokratie da zu verbreiten, selten Erfolge gebracht. Das in Russland oder China zu tun hat, hat darüber hinaus Potential, den ganzen Kontinent zu destabilisieren. Außerdem gibt es in diesen Ländern eigentlich keine kulturelle Basis dafür. Die Demokratie ist ein westliches System und nicht einfach so in wirklich fremde Kulturen wie China (!) zu exportieren.
Dazu sehe ich die Gefahr für die Freiheit bei uns eher bei den eigenen Eliten.

Steve Acker
7 Tage her

Was ich so seltsam finde, ist das Verhalten der Nachbarstaaten Baltikum und Polen, die größten Scharfmacher.
Ja. sie haben schlechte oder furchtbare Erfahrungen mit Russland gemacht. Sie empfinden das riesige Russland direkt nebenan als große Bedrohung.
Vielleicht haben sie auch Erfolg, und die Nato zerstört oder besiegt Russland.
Nur, sie die Nachbarstaaten , werden zuerst draufgehen.
Walesa hat gesagt , man müße Russland auf 50 Mio Einwohner reduzieren,
(ich nehme an durch Aufspaltung).
Glaubt er wirklich im Ernst dass das machbar ist und Russland das einfach hinnimmt?
Ich hatte Walesa eigentlich für intelligenter gehalten.

Fritz Wunderlich
7 Tage her

Gestern fuhr ich wieder mal hinter einem ukrainischen Auto. Ein schöner BMW, competition stand rechts hinten drauf. Ich kann mich nicht erinnern, jemals ein schäbiges altes Auto mit ukrainischem Kennzeichen hier in Wien gesehen zu haben.

Last edited 7 Tage her by Fritz Wunderlich
Digenis Akritas
7 Tage her

„Ich bin der Sieg
mein Vater war der Krieg
der Friede ist mein lieber Sohn
er gleicht meinem Vater schon“
(Erich Fried 1921-1988)

Peter Pascht
7 Tage her

Wer verteidigt was und wen in welchem Krieg?
Diese Frage erübrigt sich vor dem Völkerrechtsprinzip,
dass Krieg keine zulässige Begründung hat.
Ein jeder Krieg ist vor allem ein Angriffskrieg.
Der Kriegsschuldige ist daher immer der Angreifer.
Krieg als Fortsetzung der Politik, galt seit dem 2.WK nicht mehr als zulässig.