Die Anbindung der Ukraine an die Nato ist längst real

Die Ukraine ist informationstechnisch gesehen de facto Nato-Mitglied. Den Communication Centers der USA sind Großbritannien, Polen, Slowakei, Slowenien, die baltischen Länder, Estland, Lettland, Litauen und nun auch Finnland angeschlossen. Schweden und Finnland waren schon zuvor eng in die Nato-Command-Structure eingebunden. Von Torsten A. Kurschus

IMAGO/NurPhoto

Torsten A. Kurschus gehört zu dem Team, das seit vielen Jahren Tomas Spahn unterstützte. Kurschus gibt in diesem Beitrag militärische und Nato-politische Informationen, die in den gängigen Medien nicht zu finden sind. Ob die hier geschilderte militärische Unterlegenheit Russlands in dieser Form existiert, kann TE mangels ähnlich gleichwertiger Informationen aus Moskau und Peking nicht verifizieren. Fritz Goergen schreibt parallel, worum es weltweit geht: nicht um Freiheit gegen Unfreiheit, sondern um nackte Interessen.


Manche fragen sich, wo Kreativität und versierter Umgang mit der Auftragstaktik in einer ehemals sowjetischen Armee, die die ukrainischen Streitkräfte waren, herkommen. Das verwundert in der Tat, denn während Russland offensichtlich noch auf Strategien des Zweiten Weltkrieges, also territoriale Landnahme setzt, arbeitet die Armee der Ukraine mit hochdifferenzierten Waffensystemen, zu denen sie früher die Fähigkeiten nicht hatte. Bis heute hat das ukrainische Militär wegen der europäischen Zögerlichkeiten nicht die vollen Möglichkeiten, die erforderliche materielle Kraft zum Einsatz verbundener Waffen zur Geltung zu bringen: das operativ taktische Zusammenspiel von Luftverteidigung, Luftwaffe, Landstreitkräften mit Panzerwaffen und Infanterie sowie im ähnlichen Zusammenhang mit See-gestützten Systemen und der Küstenverteidigung.

Dieses Zusammenspiel ist allein schon schwierig, wenn Systemfähigkeiten nicht oder nur begrenzt vorhanden sind, was in der Ukraine der Fall ist.
 Wenn in der deutschen Presse gemeldet wird, dass das britische Verteidigungsministerium etwas erklärt, kommt diese Nachricht natürlich nicht von diesem.

 Wenn es in Berichten heißt, das britische Verteidigungsministerium informiert, sind US-Dienste gemeint.

 Hinter dem Begriff Ministry of Defence steht nicht wie allgemein angenommen das britische Verteidigungsministerium, sondern der britische Militärgeheimdienst zusammen mit dem Government Communications Headquarters, dem GCHQ, was der amerikanischen NSA entspricht.

Nato-Mitglieder und Nato-Partner

Eine solche Behörde gibt es in dieser Form in Deutschland nicht. Am ehesten entspricht sie dem deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), einer noch sehr jungen Behörde, die aber im Vergleich mit den Institutionen der Verbündeten die Performance einer Schmalspurbahn statt eines ICE-3 hat.
 Und natürlich geschieht das nicht im Rahmen allein britischer Erkundungen, sondern es sind vor allem die Communication Centers der USA, denen die von Großbritannien, Polen, Slowakei, Slowenien und vor allem der baltischen Länder Estland, Lettland, Litauen und nun auch Finnland angeschlossen sind. Natürlich sind auch die anderen Nato-Länder dabei, doch es gibt Prioritäten in der Zusammenarbeit. Die gilt hier den östlichen Partnern. Dazu gehören auch die Nato-Partner im Schwarzmeerraum wie Rumänien, Bulgarien und die Türkei.

Und es gibt Unsicherheitspartner. Das sind Bulgarien wegen seiner schwer einschätzbaren, traditionellen Nähe zu Russland und vor allem die Türkei, die sich in den letzten Jahren nicht gerade wie ein verlässlicher Nato-Partner verhalten hat. Selbst Frankreich ist dabei mit Vorsicht zu genießen, denn Frankreich ist nicht gerade für seine klare Politik bekannt.

 Das alles sind Probleme militärisch wie politisch, denn auch die Nato wollte nach dem North Atlantic Treaty mit ihrer zivilen Dimension immer mehr als nur ein Waffenbündnis sein. Das steht in der Präambel des auch Washington Treaty genannten Nato-Vertrages von 1949. Federführend sind und bleiben die USA. 

Daneben war Schweden längst wie Finnland zuvor eng in die Nato-Command-Structure eingebunden: im Nato-Partnerschaftsprogramm und vorrangig im Staff of the Allied Command Operations. Das heißt, dass die Stäbe schon seit langen Jahren eng zusammenarbeiten und Informationen austauschen.

Das hatten die Russen in Selbst-Verkennung der Lage nicht erwartet, denn die überalterte russische Generalität kennt im Gegensatz zu den Ukrainern kaum etwas anderes als die auf dem Territorialprinzip basierenden Vorstellungen eines konventionellen Landkrieges. So ist gegenwärtig die Ukraine im modernen Sinne die kriegserfahrenste Armee der Welt in Bezug auf einen Territorialkrieg.

Altes und neues Militär

Das Besondere dabei ist die Implementierung moderner Komponenten wie etwa die neuen Aufklärungsmodi via Satellitennetze und im lokalen Raum die neuen Drohnen, die KI-gesteuert sich auch selbst organisieren und dreidimensional ganz oder partiell Räume öffnen oder wegegenau schließen können. Ein solches Handeln ist in der verfestigten Struktur des machtverordneten russischen Militärs, fern jeder selbstverständlichen westlichen Auftragstaktik undenkbar. 
Von besonderer Bedeutung dabei sind die Taktiken der übergänglich-asymmetrischen Verteidigung oder Kriegsführung mit Drohnen und sogar Guerillataktiken in stark differenzierten Auftragsorganisationen, mit dem Einsatz von ebenso diversem Gerät, was schließlich zu einem gebündelten Handeln an der Front führt. 

Das sind die Möglichkeiten, mit der die Ukraine es schafft, gegen den „übermächtigen“ Gegner Russland und seiner Söldner und Vasallen zu bestehen. Auch die Prigoschin-Söldner sind weit weg von der Professionalität der Black-Water-Kräfte.

Im Denken der meisten Medien geistert das Wort einer Offensive herum mit der Vorstellung von Aufstellungen und Vorgangsweisen wie zu Stalingrads Zeiten. Schon seit die ersten russischen Aufmärsche, also Truppenkonzentrationen, die 14 Monate vor Beginn des Angriffs auf die Ukraine durch das russische Militär stattfanden, sandte die Ukraine durch Polen unterstützt einen Hilferuf an die Nato. Polen hatte die Situation schnell begriffen und als weit zuverlässigerer Nato-Partner als Deutschland auch die baltischen Staaten, Finnland und Schweden einbindend moderiert. Seit mehreren Monaten ist ein Membership Action Plan, das sind Skizzen zur Umsetzung einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine in Vorbereitung. Das läuft nicht an den Regierungen vorbei, aber durchaus neben ihnen in Think-Tanks und Stäben von Washington bis Kiew.

Viel wichtiger ist, was die Anbindung der Ukraine an die Nato betrifft.
 Das folgt dem schwedischen Beispiel, das trotz der Neutralität im Nato-Partnerprogramm seit über 15 Jahren Hand in Hand mit den Nato-Mitgliedern ohne Informationsverlust zusammenarbeitet. Damit ist Schweden de facto bisher zwar von der kollektiven Verteidigungsfähigkeit des Bündnisfalles nach Art. 5 des Nato-Vertrages unter Bezug auf Art. 51 der UN-Charta und deren Auslegungen nicht ausdrücklich eingeschlossen, aber es ist in alle anderen Nato-Maßnahmen der Vor-Information, Information, Planung und Bereitstellung in jeder Phase mit dabei. Das wissen die Russen natürlich auch. 

Ähnlich ist der Sachverhalt in der Ukraine heute. Eine künftige Mitgliedschaft der Ukraine im internationalen Verteidigungsbündnis wird klar anvisiert – auch wenn sich die Politik öffentlich bedeckt hält.

 The Enabler of the Abilities – die Machbarkeitsfaktoren der Fähigkeiten, damit ist militärisch die Befähigung zum militärischen Handeln gemeint, liegen im Zusammenwirken im Verbund der Kräfte aus Abwehr und Offensive der Teilstreitkräfte: im Konzept der verbundenen Waffen.

In der Ukraine kann das Konzept der verbundenen Waffen sowie in strategischen Planungen der Nato nicht funktionieren. Denn die Ukraine verfügt über keine nennenswerte Luftwaffe. Nach gegenwärtiger Kenntnis sind aktuell vielleicht 40 MIG-29 Jäger russischer Bauart zwar auf Nato-Standard umgerüstet und einsatzbereit. Doch auch hier besteht das Nachschubproblem und über eine auch nur halbwegs leistungsfähige Bomberstaffel verfügt die Ukraine überhaupt nicht.
 Also muss man improvisieren. Das hat die Ukraine gut gelernt. Auch wenn erschwerend dazu kommt, dass sie zwei Abhängigkeitsprobleme hat.

Das eine ist die Abhängigkeit vom ausgehenden Arsenal russischen Geräts, seiner eingeschränkten Wiederbeschaffbarkeit, und das andere die Lieferung von neuen Waffen nach westlicher Gnade.

 Da muss die Ukraine viel kompensieren. Das geht über Intelligenz. Das ist die Intelligenz der Menschen wie der Waffen. Innovieren – Improvisieren, das ist diese Kompensation der Schwächen. Mit neuem Informationsknowhow und einem kreativen Umfeld an dem schon 16-jährige Schüler (bekannt aus Shytomir) an der Schwarmintelligenz von Robotik-Systemen programmieren, entstehen intelligente Wunderwerke fast zum Baumarktpreis.

Wer zum Cyber-Net-Center der Nato zählt

Seit über einem Jahr sind die ukrainischen Streitkräfte vor allem über die Polens und der baltischen Staaten direkt dem Cyber-Net-Center der Nato angeschlossen. 
Das Wortmonster dafür heißt: Nato Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence oder „kurz“ CCDCOE und ist die vierte Teilstreitkraft der Nato neben Land-, Luft- und Seestreitkräften, der immer größere Bedeutung zukommt. Die seit 15 Jahren bestehende Organisation hat auch neue Mitglieder über den eigentlichen Raum des 38. Breitengrades hinaus, was ursprünglich die Nato verorten sollte. Das ist nun auch neben Island, Israel und Australien die Ukraine. Natürlich gehören auch alle Nato- und EU-Länder dazu und selbst die sonst ziemlich zurückhaltende Schweiz hatte um Partizipation gebeten. Die Cyber Defense Institution steht auf den Grundpfeilern des 
Technology-Operations-Strategy-Law.
 Damit ist das Engagement mit der Ukraine bestens beschrieben. Die Aussichten sind absehbar.

Die Ukraine ist informationstechnisch gesehen de facto Nato-Mitglied. Das erklärt die Intelligence der ukrainischen Kampfführung. Man bedenke bitte, dass der Begriff Intelligence nicht eins-zu-eins dem deutschen etwa-pendant entspricht. Vielmehr liegt im Angelsächsischen der Schwerpunkt einer erkenntnisgewinnenden Intelligenz im Vordergrund des Verstehens.
 In der Ukraine kommt das nun erstmalig mit dem Esprit der Maker-Generation – Improvisation zum Einsatz.

 Chef der jungen Behörde ist der Este und KI-Experte Dr. Mart Noorma. Wie könnte es anders sein, dass diese Gründung vom Digitalisierungsweltmeister ausging. Estland sah sich schon vor Jahren russischen Cyberbedrohungen ausgesetzt, hat entsprechend reagiert und unsere anderen Partner im besten Sinne abwehrfähig infiziert.

Stabschef ist der hessische Wirtschaftswissenschaftler Oberstleutnant Bernard Hoffmann am Headquarter in Tallin an der Ostsee. Hier zeigen sich tatsächlich die heute besonderen Beziehungen zwischen den baltischen Staaten und insbesondere Estlands zur Ukraine mit dem großen Patron Polen zusammen. Dort wird jetzt die Cyberabwehr nach estnischem Vorbild massiv vorangetrieben. Polen wird mit einer dreistelligen Millionensumme hier aufrüsten. Damit stärkt Polen vom Baltikum bis zum Schwarzen Meer das ohnehin traditionell verbundene Verhältnis der Ostflanke Europas. 
Aus der Analyse dieser „Nerds“ ensteht zum großen Teil die Leistungskraft der ukrainischen Verteidigung.
 Diese ist eines der besten Beispiele westlichen Zusammenhaltes, von Island bis Australien.

Masse oder Klasse

Es war schon zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges die militärtechnisch-militärökonomische Frage nach dem Verhältnis von Masse oder Klasse. Die Ukraine zeigt, wie es geht – militärisch und logistisch. Nato, EU und USA kommen und wollen sowieso nicht mehr aus dem „Spiel“ raus.
 Wahrscheinlich sind die Szenarien noch viel fortgeschrittener, als wir es hier sagen können.
 Ein Ukrainian-Recovery-Programm wird in US vorbereitet. Das heißt zum Beispiel, dass es in US und Großbritannien Steuervorteile für auch Kleininvestments in der Ukraine gibt. Das bewährt sich wie beim ERP-Programm – fast vergessen Marshall-Plan genannt – gut. In Europa wird man folgen.

Bereits heute stehen Investoren vor allem aus Polen, Ungarn und Rumänien vor der Tür. Das betrifft auch die deutsche Industrie. In Rzezow, eines nahe Lodz im Süd-Osten gelegenen Luft-Drehkreuzes vor der ukrainischen Grenze landen täglich Maschinen aus Deutschland. Die deutsche Industrie, speziell aus dem Rüstungsbereich beginnen, im südöstlichen Polen Strukturen für diese Zeit und die danach zu schaffen. 

Aus Polen hören wir, dass ein Nato-Beitritt, wenn es zu einer Friedensvereinbarung kommt, um mal nicht von einem Friedensvertrag zu reden, ein sofortiger Beitritt der Ukraine unabdingbar ist. Alle östlichen Partner sehen das ähnlich.

Dazu kommt die gerade aus Deutschland gestellte Forderung, dass alle gelieferten Waffen nur auf dem Boden der Ukraine eingesetzt werden dürfen. 
Die völkerrechtliche Dimension aller Angriffe auf russische militärische Ziele in Russland gelten als gerechtfertigt, da der russische Angreifer dem Gewaltverbot nach Art. 2.4 die Charta der UN nicht entsprochen hat. Nach Art. 51 ist es möglich, die Selbstverteidigung auch auf kriegswichtige Plätze auf dem Territorium des Angreifers und seine dort kriegshandelnden Personen auszudehnen. Der ehemalige Nato-Generalsekretär Jaap de Hoop Scheffer sagte Ende der 2000er, als schon das Ende der Geschichte proklamiert wurde, „wenn es die NATO nicht gäbe, müssten wir sie heute erfinden“.
 
Und nun bewirkt der Ukrainekrieg nicht nur einen neuen Nato-Zusammenhalt, sondern zeigt elementare militärische Schwachstellen Postsowjetrusslands auf.

Damit lernt die Nato. Auch wenn Russland nicht lernen kann, tut es China sehr wohl, denn seine Tongebung um Taiwan ist deutlich verhaltener geworden. 

Alle Länder und Bündnisse lernen daraus, wenn auch Putin und „sein“ Russland nicht.
 Das muss er auch nicht, denn danach ist Russland weniger als eine Mittelmacht.

Torsten A. Kurschus

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 52 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

52 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
giesemann
9 Monate her

Sobald die Russen ihre paranoide Aversion gegen „den“ Westen aufgeben, ist das alles irrelevant. Der Westen ist viel zu attraktiv auch für die Russ*Innen selbst als dass da ein perverses Militär und ein Geheimdienstler gegen an kämen. Man erinnere sich an die Begeisterung, mit der die swingenden Amis bei uns begrüßt worden sind, bei der „Befreiung“. Es war tatsächlich eine Befreiung, hin zum „Fräuleinwunder“. Die Frauen machens. Damals wie heute.

giesemann
9 Monate her

Bei der Einschätzung der russischen Kampfkraft wäre ich vorsichtig, ihr Kampfwert allerdings ist und war gering, von Anfang an. Wer will sich schon von perversen Militärs verheizen lassen? Wankt Belarus? Was ist mit Kazakhstan? Sicher ist: JETZT haben die Russen die NATO-Grenze direkt an ihrer Grenze, selbst wenn sie selbst inmitten drin hocken, in Kaliningrad. Gegenüber ihren slawischen Gebrüdern haben sie sich geoutet als absolut nicht vertrauenswürdig – daran könnte auch ein militärischer Sieg nichts ändern. Sie sollten ihre paranoide West-Phobie aufgeben, um Kooperation nachsuchen, die UA ver- und loslassen. Das wäre das Beste für alle Seiten. Es ist die… Mehr

Waehler 21
10 Monate her

Freiheit! Freiheit wäre es zum Beispiel, wenn man das Reiben und Treiben des Herrn Selenski mal vor der Invasion beleuchten würde oder die Kosten der indirekten Unterstützung offenlegt.
Fehlanzeige! So frei sollen wir dann doch nicht sein!

Marco Mahlmann
10 Monate her

Wenn die Ukraine de-facto-NATO-Mitglied ist, wenn Schweden und Finnland schon seit Jahren mit der NATO militärisch kooperieren, ist die NATO heimlich, still und leise bis vor Rußlands Haustür vorgerückt. Das ist ein klarer Wortbruch, auch ein klarer Vertragsbruch, nimmt man den Zwei-plus-vier-Vertrag noch ernst, durch die NATO. Und es ist die Bestätigung all derer, die das seit mindestens einem Jahr sagen und sich dafür als „Putin-Versteher“, „Kreml-Sprecher“ und „Kriegstreiber“ (welcher Hohn!) beschimpfen lassen müssen. Es ist naiv zu glauben, daß Putin die Entwicklung nicht mitbekommen hat; er hat sie im Gegenteil sehr genau beobachtet, und er empfindet sie als Bedrohung… Mehr

haseha1
10 Monate her

Das war ein auch vom Westen gewollter Krieg zur weiteren Ausdehnung der Nato nach Osten und zur Zurückdrängung des russischen Einflusses. Er ist seit 2014 immer weiter eskaliert. Heute kämpfen ukrainische Verbände mit der westlichen Ausrüstung und 1,2 Bil. Millitärbudget gegen 80 Mrd. bei den Russen. Die Kräfteverhältnisse der Finanzen und Möglichkeiten sieht man. Es ist ein Stellungskrieg, monatelange Kämpfe um eine Kleinstadt. Tageserfolg 3 Häuser oder eine Baumgruppe. Am Ende sind hunderttausende Ukrainer und Russen tot, verheizt für globale Interessen. Und wir haben Rezession in Europa, die Firmen gehen in die USA.

Inana
10 Monate her

Die Informationen sind nicht so wirklich überprüfbar – wenn sie stimmen, belegen sie aber v.a. eins. Die russische Unterstellung, die NATO hätte die Ukraine zu einem de-facto-Mitglied gemacht und hätte Russland eingekreist, wären richtig. Und man kann natürlich vor allem eins fragen und das ist, ob das wirklich der Sicherheit Europas und den Interessen West-Europas gedient hat. Dazu kommt noch ein weiteres Problem. Bei allem Stolz über die Cyber-Wunderwaffen (mit Storytelling von 16jährigen, die sich beteiligen), sagt der Autor nicht, wie die NATO den Krieg eigentlich konkret beenden will. Was ja regelmäßig das Problem der amerikanischen Außenpolitik ist. Und erst… Mehr

Lucius de Geer
10 Monate her

Ich habe mich immer über die haltlosen Spekulationen des sonst sehr geschätzten Tomas Spahn (R.I.P) gewundert, was das militärische Kräfteverhältnis zwischen der Ukraine und Russland betrifft. Jetzt weiß ich, woher er diese Vorstellungen hat. TE könnte sich zur Abwechslung einmal mit Positionen der zahlreichen Strategieexperten aus den USA beschäftigen, welche die Lage ganz anders einschätzen, John Mearsheimer bspw. Er zeichnet auch ein anderes Bild, was die Vorgeschichte dieses vermeidbaren Konflikts angeht.

andreas.gei
10 Monate her

Der Artikel macht mir Hoffnung, dass es der NATO gelingen könnte, die Zerstörung der Nordstream-Pipelines tatsächlich aufzuklären.

GefanzerterAloholiker
10 Monate her

Die Regierungsbezirke von denen der Artikel redet, haben sich offiziell und rechtlich einwandfrei ( es gibt nicht einmal Klageschriften ) von der Ukraine losgesagt. Was die Behauptung der Landnahme betrifft, befindet sich der Autor im Reich der Märchen. Im Abschnitt NATO-Mitglieder und NATO-Partner ist der Fehler, die Ukraine habe eine Armee. Sie hat noch eine Armeeführung. Die Soldaten sind gestolpert und dann gefallen. Sie mögen in Frieden ruhen. Der Jubel über Militär von Gnaden des einzigen Computerprozessorherstellers der Welt, wirkt auf mich zu kurz gedacht. Ist es wirklich nicht fragwürdig, ob junge Menschen für Waffen und Krieg arbeiten sollten? Ich… Mehr

Ralf Poehling
10 Monate her

Ein ganz grober Fehler. Die Ukraine gehört keinesfalls in die NATO, sondern in die EU, sonst fehlt die Pufferzone zwischen den USA und Russland. Hier muss ich auch Kissinger hart widersprechen, der die Aufnahme der Ukraine in die NATO gerade vorgeschlagen hat, obwohl er sonst in fast allen Punkten zum Konflikt und besonders auch der Interessenlage Russlands recht hat. Dass eine hart aufgerüstete Ukraine eingebunden werden muss, ist richtig. Aber das muss die EU sein! Und die militärische Expertise und Aufrüstung, die die Ukraine gerade erfährt, muss in die EU eingebunden werden und von dort aus die EU in gleichem… Mehr

Johann Thiel
10 Monate her
Antworten an  Ralf Poehling

Die Ukraine hat weder in der Nato noch etwas in der EU zu suchen, sondern gehört in den Einflussbereich Russlands. Nur so kann für Europa der Frieden erhalten bleiben. Wohlstand könnte die Ukraine auch so, über wirtschaftliche Beziehungen zum Westen erreichen. Aber niemandem geht es um Wohlstand oder Freiheit für den einfachen Ukrainer. Dem Westen nicht, der nur sein Einflussgebiet und seine woke Ideologie erweitern und exportieren will, und der korrupten ukrainischen Führung schon gleich gar nicht, die ihre Leute sinnlos abschlachten lässt.

Ralf Poehling
10 Monate her
Antworten an  Johann Thiel

Sie denken in den klassischen Ost-West Kategorien. Davon müssen wir unbedingt weg. Ich schreibe dazu bereits seit Jahren das selbe: Ich will Europa als souveräne Mittelmacht zwischen den USA und Russland sehen, mit guten Beziehungen in beide Richtungen. Dafür muss die EU von einem zentralistischen Weltsozialamt voller Bürokraten wegtransformiert werden, hin zu einem dezentralen Staatenbund mit eigener Verteidigung, der die Länder und Völker intern in Freiheit lässt und gemeinsam nach außen verteidigt. Alles, was in den letzten 20 Jahren in der EU schief gelaufen ist, lag daran, dass dieses Projekt nach dem Mauerfall nicht direkt angegangen worden ist. Hier haben… Mehr

Johann Thiel
10 Monate her
Antworten an  Ralf Poehling

„Dafür muss die EU von einem zentralistischen Weltsozialamt voller Bürokraten wegtransformiert werden, hin zu einem dezentralen Staatenbund mit eigener Verteidigung, der die Länder und Völker intern in Freiheit lässt und gemeinsam nach außen verteidigt.“ Eine schöne Idee, aber das hat nichts mit der Ukraine zu tun. Genauso könnten wir Russland in die EU aufnehmen. So geht es nicht. In einer von Ihnen beschriebenen EU können nur Staaten sein, die einen sehr ähnlichen kulturellen Hintergrund haben, wirtschaftlich ähnlich stark sind und eine geostrategisch nicht zu komplizierte Lage haben. Die im derzeitigen Zustand ohnehin völlig untragbare EU ist völlig überdehnt, geografisch wie… Mehr