Spesenansprüche für Beamte der Europäischen Union sind um bis zu 38 Prozent gestiegen – ein Anstieg, den der dänische Europaabgeordnete Anders Vistisen mit der Aussage kommentierte, die Bankkonten der EU-Mitarbeiter würden „mit Euros von ausgepressten Steuerzahlern vollgestopft“.
Nach einer Amtszeit voller Panikverbreitung, Pannen und Politikversagen soll Karl Lauterbach weich landen– als Vorsitzender des Forschungsausschusses. In Berlin heißt das Prinzip: Wer scheitert, wird versorgt.
Die Redaktion von Böhmermann und die „Zeit“ forschten das Privatleben eines rechten Youtubers aus, der Geheimdienst wiederum sammelt zur AfD, was er für belastend hält. Das Medien-Milieu macht jeweils vorbildlich mit. Zeit, zusammenzulegen, was zusammengehört.
Die eigentlich revolutionäre Kraft im britischen Parteisystem ist Reform UK. Dieser Lage versucht Starmer Rechnung zu tragen. In einer Rede hat er eine Wende in der Migrationspolitik und Maßnahmen angekündigt – was auf dem linken Flügel seiner Partei und bei vielen Journalisten eine Schockstarre auslöste.
Der Verfassungsschutz maßt sich an, zu entscheiden, was legale und was illegale Kritik am Staat, am politischen System oder an den Medien ist. Kritik ist und bleibt erlaubt – sie darf nur nicht zu scharf sein. Welche Kritik zu scharf ist, entscheidet später ein Bürokrat im Bundesamt für Verfassungsschutz.
Merz liefert im Einzelgespräch einen farblosen Auftritt, der seiner Beliebtheit wenig genutzt haben dürfte. Von seinen fulminanten Wahlversprechen bezüglich Migration und Wirtschaft ist nicht mehr viel übrig. Seine Rolle auf dem internationalen Parkett muss der Bundeskanzler noch finden. Von Fabian Kramer
Bei einer Demo von Pro-Palästina-Aktivisten in Berlin kam es zu Angriffen auf die Polizei und zu schweren Ausschreitungen. 30 Demo-Teilnehmer wurden festgenommen. Einer der schwerverletzten Polizisten musste vom Notarztteam versorgt werden.
Einen Erfolg werden Merz und Klingbeil nicht nennen können, dass Deutschland die "Klimaziele" erreicht, weil die Wirtschaft den Bach runter geht ganz gegen "Den Bach rauf" von Grün-Habeck. Derweil rockt US-Chefeinkäufer Trump den mittleren Osten.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Mercedes-Benz steckt in der Krise: Angesichts massiver Gewinneinbrüche und sinkender Umsätze wachsen Zweifel, ob die von CEO Ola Källenius forcierte Luxusstrategie der richtige Kurs für den Konzern ist.
Ermittlungen gegen Asyl-Beamte der EU wegen Verstößen bei der Personalbesetzung, Hausdurchsuchungen in der Huawei-Causa bei EU-Lobbyisten und Parlamentsabgeordneten: Europas Verwaltungszentrum in Brüssel gibt aktuell nicht das beste Bild ab.
Trotz schwächelnder Wirtschaft hat der Staat seinen Bürgern in den vergangenen Jahren immer mehr Steuern abverlangt. TE hat vor einer Überforderung gewarnt. Die tritt nun ein – und lässt den neuen Finanzminister Lars Klingbeil ziemlich ratlos aussehen.
Wird der Politikwechsel von der Jungen Union forciert? Während Innenminister Dobrindt in Berlin Grenzschließungen versucht, lädt die Junge Union in München Thilo Sarrazin zu einem Vortrag ein. Die Grüne Jugend kritisiert, dass der Veranstaltungsort geheim bleibt – aus gutem Grund, wie sich herausstellt.
Gewalt ist alltäglich in Südafrika. Weiße werden gezielt Opfer von Attacken: aus Gier und Hass. Dass Trump nun demonstrativ weiße Südafrikaner aufnimmt, hat zwar wenig mit Menschenfreundlichkeit zu tun, entlarvt aber die Heuchelei des linken Mainstreams, der Flüchtlinge ebenfalls instrumentalisiert.
Scholz und Habeck haben ihre These, die ökologische Klimapolitik könne Motor für Wachstum und Wohlstand sein, selbst widerlegt. Die ökologische Klimapolitik ruiniert vielmehr die deutsche Wirtschaft. Damit es munter so weitergehen kann, braucht die neue Bundesregierung die Billion zusätzliche Staatsverschuldung.
Was ist noch Meinung, was schon Extremismus? Roland Tichy nimmt das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD auseinander – und zeigt, wie Sprache zur politischen Waffe wird.
In Mecklenburg-Vorpommern finden demnächst Landratswahlen statt. Die selbst ernannten „demokratischen Parteien“ rufen bereits die neue „Nationale Front“ gegen die drei Kandidaten der Alternative für Deutschland aus, sodass wohl nur kleine Chancen für einen weiteren AfD-Landrat in Deutschland bestehen.
Die Aufklärung des Cum-Ex-Skandals lässt weiter auf sich warten. Nun gerät die frühere Chefermittlerin Anne Brorhilker selbst ins Visier der Justiz: Die Staatsanwaltschaft Aachen prüft, ob Ermittlungen gegen sie aufgenommen werden sollen – wegen Verdachts der Verletzung von Dienstgeheimnissen.
Untersuchungen wegen Korruption und Geldwäsche im NATO-Hauptquartier: Die Ermittler haben Hinweise, dass es bei milliardenteuren Rüstungsdeals zu möglichen Bestechungsfällen gekommen sein soll – es gab bereits zwei Festnahmen.
Die neue Ausgabe 06-2025 von Tichys Einblick jetzt im gut sortierten Handel, direkt als PDF oder per Abo erhältlich. Hier ein kurzer Überblick.